Werner Kindsmüller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 31: Zeile 31:


==Leben & Beruf==
==Leben & Beruf==
Werner Kindsmüller hat an der Universität Regenburg Germanistik, Geschichte und Sozialwissenschaften studiert und [[1981]] mit dem 1. Staatsexamen für den Schuldienst an weiterführenden Schulen abgeswchlossen.  
Werner Kindsmüller hat an der Universität Regenburg Germanistik, Geschichte und Sozialwissenschaften studiert und [[1981]] mit dem 1. Staatsexamen für den Schuldienst an weiterführenden Schulen abgeschlossen.  
Im Mai [[1981]] wurde er zum Bundesvorsitzenden der [[Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken]] mit Sitz in Bonn gewählt. Dieses Amt hatte er bis [[1985]] inne.
Im Mai [[1981]] wurde er zum Bundesvorsitzenden der [[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken]] mit Sitz in Bonn gewählt. Dieses Amt hatte er bis [[1985]] inne.
Im März [[1986]] übernahm Werner Kindsmüller eine Stelle als Wissenschaftlicher Referent der SPD-Landtagsfraktion in Kiel. Sein Fachgebiet: Sozial- und Innenpolitik. Ab Oktober [[1987]] arbeitete er den Mitgliedern der SPD-Landtagsfraktion im 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zur Untersuchung der Machenschaften der Barschel-Regierung gegen [[Björn Engholm]] und die SPD zu.
Im März [[1986]] übernahm Werner Kindsmüller eine Stelle als Wissenschaftlicher Referent der SPD-Landtagsfraktion in Kiel. Sein Fachgebiet: Sozial- und Innenpolitik. Ab Oktober [[1987]] arbeitete er den Mitgliedern der SPD-Landtagsfraktion im 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zur Untersuchung der Machenschaften der Barschel-Regierung gegen [[Björn Engholm]] und die SPD zu.
Im Oktober [[1988]] wurde er vom Landesvorstand zum Landesgeschäftsführer der SPD Schleswig-Holstein gewählt. Seine inhaltlichen Schwerpunkte: Reform der Partei, Stärkung der Wahlkampf und Kampagnenorientierung und öffentlichkeitswirksame Begleitung der politik der SPD-geführten Landesregierung.  
Im Oktober [[1988]] wurde er vom Landesvorstand zum Landesgeschäftsführer der SPD Schleswig-Holstein gewählt. Seine inhaltlichen Schwerpunkte: Reform der Partei, Stärkung der Wahlkampf- und Kampagnenorientierung und öffentlichkeitswirksame Begleitung der Politik der SPD-geführten Landesregierung.  
Im Zuge des Wiedervereinigungprozesses unterstützte er den organisatorischen Aufbau der SPD in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Zuge des Wiedervereinigungprozesses unterstützte er den organisatorischen Aufbau der SPD in Mecklenburg-Vorpommern.
[[1996]] wechselte Werner Kindsmüller in die schleswig-holsteinische Landesverwaltung und übernahm unter Minister [[Gerd Walter]] die Leitung der Abteilung Europa- und Ostseeangelegenheiten. Einer seiner Schwerpunkte, neben der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Ostseeanrainerstaaten, war die Heranführung Estlands an die Europäische Nation. In gleicher Funktion wechselte er nach der Landtagswahl [[2000]] in die Staatskanzlei unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]].
[[1996]] wechselte Werner Kindsmüller in die schleswig-holsteinische Landesverwaltung und übernahm unter Minister [[Gerd Walter]] die Leitung der Abteilung Europa- und Ostseeangelegenheiten. Einer seiner Schwerpunkte, neben der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Ostseeanrainerstaaten, war die Heranführung Estlands an die Europäische Union. In gleicher Funktion wechselte er nach der Landtagswahl [[2000]] in die Staatskanzlei unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]].
Auf eigenen Wunsch verließ er im März [[2001]] die Staatskanzlei in Kiel und übernahm die Leitung der Abteilung Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei von NRW unter Ministerpräsident [[Wolfgang Clement]]. Unter dessen Nachfolger [[Peer Steinbrück]] übernahm er im April [[2005]] die Abteilung "Politische Planung" in der Staatskanzlei.
Auf eigenen Wunsch verließ er im März [[2001]] die Staatskanzlei in Kiel und übernahm die Leitung der Abteilung Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei von NRW unter Ministerpräsident [[Wolfgang Clement]]. Unter dessen Nachfolger [[Peer Steinbrück]] wurde er im April [[2005]] Leiter der Abteilung "Politische Planung" in der Staatskanzlei.
Nach der für die SPD verlorenen Nandtagswahl wechselte Werner Kindsmüller zur landeseigenen NRW:BANK, der Förderbank des Landes. Als Abteilungsdirektor war er bis zum Eintritt in den Ruhestand am [[1. Juli]] [[2018]] für die Entwicklung neuer Förderprodukte und die Beziehungen zu den Landesministerien zuständig.
Nach der für die SPD verlorenen Landtagswahl wechselte Werner Kindsmüller zur landeseigenen NRW:BANK, der Förderbank des Landes. Als Abteilungsdirektor war er bis zum Eintritt in den Ruhestand am [[1. Juli]] [[2018]] für die Entwicklung neuer Förderprodukte und die Beziehungen zu den Landesministerien zuständig.


==Veröffentlichungen==
==Veröffentlichungen==

Version vom 19. März 2024, 11:52 Uhr

Werner Kindsmüller
Werner Kindsmüller
Werner Kindsmüller
Geboren: 22. Januar 1954

Werner Kindsmüller, * 22. Januar 1954 in Mamming (Ndb). Sozialwissenschaftler, Landesgeschäftsführer der SPD Schleswig-Holstein 1988-1996. Landesbediensteter in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, Bankdirektor. Mitglied der SPD seit 1971. Verheiratet mit Ulrike Bruckner-Kindsmüller, ein Sohn.

Leben & Beruf

Werner Kindsmüller hat an der Universität Regenburg Germanistik, Geschichte und Sozialwissenschaften studiert und 1981 mit dem 1. Staatsexamen für den Schuldienst an weiterführenden Schulen abgeschlossen. Im Mai 1981 wurde er zum Bundesvorsitzenden der Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken mit Sitz in Bonn gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1985 inne. Im März 1986 übernahm Werner Kindsmüller eine Stelle als Wissenschaftlicher Referent der SPD-Landtagsfraktion in Kiel. Sein Fachgebiet: Sozial- und Innenpolitik. Ab Oktober 1987 arbeitete er den Mitgliedern der SPD-Landtagsfraktion im 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zur Untersuchung der Machenschaften der Barschel-Regierung gegen Björn Engholm und die SPD zu. Im Oktober 1988 wurde er vom Landesvorstand zum Landesgeschäftsführer der SPD Schleswig-Holstein gewählt. Seine inhaltlichen Schwerpunkte: Reform der Partei, Stärkung der Wahlkampf- und Kampagnenorientierung und öffentlichkeitswirksame Begleitung der Politik der SPD-geführten Landesregierung. Im Zuge des Wiedervereinigungprozesses unterstützte er den organisatorischen Aufbau der SPD in Mecklenburg-Vorpommern. 1996 wechselte Werner Kindsmüller in die schleswig-holsteinische Landesverwaltung und übernahm unter Minister Gerd Walter die Leitung der Abteilung Europa- und Ostseeangelegenheiten. Einer seiner Schwerpunkte, neben der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Ostseeanrainerstaaten, war die Heranführung Estlands an die Europäische Union. In gleicher Funktion wechselte er nach der Landtagswahl 2000 in die Staatskanzlei unter Ministerpräsidentin Heide Simonis. Auf eigenen Wunsch verließ er im März 2001 die Staatskanzlei in Kiel und übernahm die Leitung der Abteilung Europaangelegenheiten in der Staatskanzlei von NRW unter Ministerpräsident Wolfgang Clement. Unter dessen Nachfolger Peer Steinbrück wurde er im April 2005 Leiter der Abteilung "Politische Planung" in der Staatskanzlei. Nach der für die SPD verlorenen Landtagswahl wechselte Werner Kindsmüller zur landeseigenen NRW:BANK, der Förderbank des Landes. Als Abteilungsdirektor war er bis zum Eintritt in den Ruhestand am 1. Juli 2018 für die Entwicklung neuer Förderprodukte und die Beziehungen zu den Landesministerien zuständig.

Veröffentlichungen

Einzelnachweise