1966: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
== November ==
== November ==
* [[19. November]] - [[Landesparteitag 1966, Rendsburg|Landesparteitag]] in Rendsburg: Wahl der Landesliste für die [[Landtagswahl 1967]]
* [[19. November]] - [[Landesparteitag 1966, Rendsburg|Landesparteitag]] in Rendsburg: Wahl der Landesliste für die [[Landtagswahl 1967]]
* [[26. November]] - [[Regionalkonferenzen "Planen und Gestalten"|Regionalkonferenz]] in Flensburg: "Forderungen nach einer modernen Schiffsbaupolitik"
 
== Dezember ==
== Dezember ==
* [[1. Dezember]] - Beginn der ersten Großen Koalition auf Bundesebene.
* [[1. Dezember]] - Beginn der ersten Großen Koalition auf Bundesebene.

Version vom 7. März 2015, 00:58 Uhr

1966 zerbricht die schwarz-gelbe Koalition von Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) im Bund - Eine Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) übernimmt die Regierung. Willy Brandt ist SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein wird Jochen Steffen auch Oppositionsführer als Nachfolger von Wilhelm Käber. Im Jahr zuvor hatte er bereits den SPD-Landesvorsitz übernommen. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

Die nach der Bundestagswahl 1965 regierende Regierung aus CDU und FDP bricht am Streit über Haushalt und Staatsverschuldung auseinander.

  • 18. Oktober - Wilhelm Käber gibt seine Ämter als SPD-Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer im Landtag auf. Sein Nachfolger wird Jochen Steffen, der bereits seit 1965 Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein war.

November

Dezember

  • 1. Dezember - Beginn der ersten Großen Koalition auf Bundesebene.