Benutzerin:Skw/Bestand

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Dokumente

  • Arbeitskreis Asche-Prozeß (Hrsg.): Kiel im Nationalsozialismus. Materialien und Dokumente (Kiel 1994)
  • IPTS (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Teil II – IV (Kiel 1980 - 1985)
  • Klatt, Inga / Peters, Horst: Kiel 1933. Dokumentation zur Erinnerung an den 50. Jahrestag der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Kiel (hrsg. von der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, Kiel 1983) (StAK 6757c)
  • Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein (Hrsg.): 30 Jahre Bonn-Kopenhagener Erklärungen. Grenzland, Minderheiten, Partnerschaft (Kiel 1985)
  • SPD-Landesverband Schleswig-Holstein (Hrsg.): Schleswig-Holsteinisches Manifest. Wahlprogramm der SPD Schleswig-Holstein für die Landtagswahl 1950 (Nachdruck in: Die erste schleswig-holsteinische Landtagswahl
  • SPD-Kreisverein Kiel (Hrsg.): Otto Tschadek: 'Demokratie, Religion und Sozialismus. An alle, die guten Willens sind'. Rede, gehalten auf einer öffentlichen Kundgebung am 16. Dezember 1945 in Kiel (Kiel o. J. [1946])
  • SPD-Parteivorstand: Sozialdemokratie in Deutschland. Bilddokumentation zur Geschichte der SPD (Berlin 2009)

Geschichte

  • Arbeitskreis "Demokratische Geschichte": Wir sind das Bauvolk. Kiel 1945 bis 1950 (Kiel 1985)
  • Dähnhardt, Dirk: Revolution in Kiel (Neumünster 1978)
  • Danker, Uwe / Dittrich, Irene: Verscharrt, verdrängt, vergessen. NS-Opfer auf dem Friedhof Eichhof/Kiel (Kiel 1992)
  • Dopheide, Renate: Kiel, Mai 1945 (Kiel 2007)
  • Fischer, Karl-Rudolf: Eine Wahl im November, in: Carstens / Fischer / Kohrs-Heimann (Hrsg.): Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick (Husum 1993) ISBN 3-88042-648-1
  • Fischer, Rolf (Hrsg.): Revolution. Beiträge zum Kongress der Kieler SPD zum 90. Jahrestag der Revolution 1918 (Kiel 2009)
  • Fischer, Rolf: "Der Bahn, der kühnen, folgen wir …" Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band I: 1863 – 1900) (Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6
  • Fischer, Rolf (Hrsg.): Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67, Kiel 2011) ISBN 978-3-86935-059-2
  • Fischer, Rolf: "Mit uns die neue Zeit!" Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band II: 1900 - 1920) (Kiel 2013) ISBN 987-3-86935-196-4
  • Fischer, Rolf / Hansen, Doris: EinBlick. Die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Kiel 1945 bis 2005 (Kiel 2005) ISBN 3-88312-409-5
  • Fischer, Rolf / Schulz, Kurt: Vom Kanon der Kulturen. Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in Schleswig-Holstein als Architektur des Friedens (Bräist/Bredstedt 1998) ISBN 3-88007-274-4
  • Herrmann, Thomas: Die Frauen haben die Last getragen. Individuelle und kollektive Schicksale von Frauen 1945 bis 1949 in Kiel (Magisterarbeit, Kiel 1993)
  • Herrmann, Thomas / Jebens-Ibs, Sabine / Schmatzler, Uta Cornelia / Zachow-Ortmann, Maria: "Alle Mann an Deck! "- "Und die Frauen in die Kombüse?" Frauen in der schleswig-holsteinischen Politik 1945 – 1958 (Kiel 1993)
  • Höffken, Martin: Die "Kieler Erklärung" vom 26. September 1949 und die "Bonn-Kopenhagener Erklärungen" vom 29. März 1955 im Spiegel deutscher und dänischer Zeitungen. Regierungserklärungen zur rechtlichen Stellung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein in der öffentlichen Diskussion (Frankfurt/M. 1994)
  • Jensen, Jürgen (Hrsg.): Kieler Zeitgeschichte im Pressefoto. Die 40er/ 50er Jahre auf Bildern von Friedrich Magnussen (Neumünster 1984)
  • Jensen, Jürgen (Hrsg.): Reprint zur Kieler Stadtgeschichte Band 2: Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung (Sonderveröffentlichung 15 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Kiel 1983)
  • Klink, Ute: Anni Krahnstöver und Emmy Lüthje in ihrer politischen Arbeit während der ersten Nachkriegsjahre (Magisterarbeit, Kiel 1994)
  • Knelangen, Wilhelm / Meinschien, Birte (Hrsg.): "Lieber Gayk! Lieber Freund!" Der Briefwechsel zwischen Andreas Gayk und Michael Freund von 1944 bis 1954 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 78, Kiel 2015) ISBN 978-3-86935-269-5
  • Korte, Detlef: "Erziehung" ins Massengrab. Die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Nordmark, Kiel-Russee 1944 – 1945 (Kiel 1991)
  • Lang, Jochen / Sönnichsen, Nico / Peters, Horst / Ziefuß, Heide (Hrsg.): Kiel zu Fuß. 17 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart (Hamburg 1989)
  • Paetau, Rainer: Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925 (Neumünster 1988)
  • Paetau, Rainer / Kopitzsch, Wolfgang / Stahr, G.: Die Ermordung des Reichstagsabgeordneten Otto Eggerstedt 1933 im Spiegel der Justizurteile von 1949/50. Geschuldete Erinnerung, in: Zeitschrift für schleswig-holsteinische Geschichte 199 (1994), S. 195-259
  • Paetau, Rainer / Rüdel, Holger (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein im 19. und 20. Jahrhundert (Neumünster 1987)
  • Paravicini, Werner (Hrsg.): Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt (Neumünster 1992)
  • Paravicini, Werner (Hrsg.): Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Hoffmann (Sigmaringen 1992)
  • Paulina-Mürl, Lianne: Frauenbüro Schleswig-Holstein. Ein Verein nutzt das Parlament. In: Haibach, Marita / Immenkötter, Mechthild / Rühmkorf, Eva u.a.: Frauen sind nicht zweite Klasse. Frauenpolitik für Gleichstellung (Hamburg 1986)
  • Rackwitz, Martin: Kriegszeiten in Kiel. Alltag und Politik an der Heimatfront 1914/18 (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 72, Kiel 2013) ISBN 978-3-86935-214-5
  • Schuhknecht, Maik: Zur Geschichte des SPD-Ortsvereins Kiel-Holtenau. Teil 1: Vom Anfang bis zum Ende? (Kiel 2008)
  • Schultheiß, Nicole: "Geht nicht gibt's nicht ..." 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte (Kiel 2007)
  • Seggern, Jessica von: Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein. Demokratisierung und Neubildung einer politischen Elite auf Kreis- und Landesebene 1945 bis 1950 (Stuttgart 2005)
  • Seggern, Jessica von: Demokratischer Neubeginn in LübeckEmil Helms und Otto Passarge als oberste Repräsentanten der Stadt nach 1945, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 86 (2006), S. 229-42
  • Siegfried, Detlef: Zwischen Einheitspartei und "Bruderkampf". SPD und KPD in Schleswig-Holstein 1945/46 (Kiel 1992)
  • Sievert, Hedwig: Kieler Ereignisse in Bild und Wort (2. Auflage, Kiel 1973)
  • SPD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag (Hrsg.): Andreas Gayk 1893 – 1954, mit Beiträgen von Gert Börnsen, Holger Martens, Albert Witte und Karl Rickers (Kiel 1993)
  • SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): 1863|1978. 115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten (Kiel 1978)
  • SPD-Landesverband Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Wiedergründung der SPD in Schleswig-Holstein im Jahre 1945. Text und Redaktion: Holger Martens und Jürgen Weber (Lübeck o.J. [1995])
  • Stolz, Gerd: Menschen und Ereignisse - Gedenktafeln in Kiel (Husum 2001)

Memoiren, Biografien

  • Behling, Holger (Red.): Niels Brodersen und Richard Grune - zwei vergessene Künstler aus Kiel (Katalog zur Ausstellung im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof, Kiel 1987)
  • Bösche, Burchard: Adolph von Elm. "Der ungekrönte König von Hamburg". Gewerkschafter - Genossenschafter - Sozialdemokrat (Hamburg 2015)
  • Danker, Uwe / Nowottny, Eva (Hrsg.): "Ich bin sicher, dass eine erste politische Bewertung meines Vorschlags nur Vorteile bringen wird." Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzbeauftragter (Malente 2003)
  • Geckeler, Christa (Hrsg.): Erinnerungen der Kieler Kriegsgeneration 1930 / 1960 (Husum 2003)
  • Geckeler, Christa (Hrsg.): Erinnerungen an Kiel zwischen den Weltkriegen 1918 / 1939 (Husum 2007)
  • Geusendam, Wilhelm: Herausforderungen KJVD-UdSSR-KZ-SPD (Kiel 1985)
  • Jebens-Ibs, Sabine / Zachow-Ortmann, Maria: Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Lebensläufe (Kiel 1994)
  • Jensen, Jürgen / Rickers, Karl (Hrsg.): Andreas Gayk und seine Zeit. Erinnerungen an den Kieler Oberbürgermeister (Neumünster 1974)
  • Kadach, Hildegard / Schlichting, Dieter: Drei Leben gegen die Diktatur. Die Pinneberger Nazigegner Heinrich Geick, Heinrich Boschen und Wilhelm Schmitt (Pinneberg 1988)
  • Kalweit, Susanne (Hrsg.): "Ich hab' mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin / Hamburg 2010) ISBN 978-3-86850-644-0
  • Rickers, Karl: Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920 – 1970 (Neumünster 1992)
  • Wadle, Anni / Walz, Loretta: Mutti, warum lachst du nie? Erinnerung an Zeiten der Verfolgung und des Krieges (Drensteinfurt 1988) (Anni Wadle gehörte der KPD an. Das Buch gibt aber auch allgemeine Informationen über die Verhältnisse in Kiel in der NS-Zeit.)

Demokratische Geschichte

Alle Bände (zur Zeit 1-25)

Weiteres

Nicht in der Literaturliste enthalten.

  • AKENS e.V. (Hrsg.): "Siegeszug in der Nordmark". Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus 1925-1950 (Kiel 2. Aufl. 2009)
  • Brandt/Klüver: Geschichte Schleswig-Holsteins (Kiel 1976)
  • Dertinger, Antje: Frauen der ersten Stunde aus den Gründerjahren der Bundesrepublik (Bonn 1989) (mit Porträts von Annedore Leber, Louise Schroeder u. a.)
  • Frankenthal, Käte: Jüdin, Intellektuelle, Sozialistin. Lebenserinnerungen einer Ärztin in Deutschland und im Exil (Frankfurt/M. 1985)
  • Hoch, Gerhard: Zwölf wiedergefundene Jahre. Kaltenkirchen unter dem Hakenkreuz (Bad Bramstedt o.J. [1980])
  • Kuhn, Annette (Hrsg.): Die Chronik der Frauen (Dortmund 1992)
  • Paul, Gerhard / Danker, Uwe / Wulf, Peter: Geschichtsumschlungen. Sozial- und kulturgeschichtliches Lesebuch Schleswig-Holstein 1848-1948 (Bonn 1996)
  • Rietzler, Rudolf: "Kampf in der Nordmark". Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Neumünster 1982)
  • VHS-Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Pinneberg - historische Streiflichter (Husum 2003)

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte

Außerdem ist über mich alles zu bekommen, was die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte herausgegeben hat, insbesondere die regelmäßigen Mitteilungen, aber auch Sonderveröffentlichungen.