1930: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigationsleiste Jahre}} == Januar == == Februar == == März == == April == == Mai == == Juni == == Juli == == August == == September == == Oktobe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Dieses Jahr markiert einen politischen Wendepunkt: Nicht mehr parlamentarische Mehrheiten entscheiden über die Regierung, sondern der Wille des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Nach dem Scheitern der Regierung Müller im März ernennt er ohne Mitwirkung des Parlaments den Zentrumspolitiker Heinrich Brüning zum Reichskanzler, der zunehmend mit Hilfe von Notverordnungen regiert. Damit beginnt die Zeit der sogenannten "Präsidialkabinette", die drei Jahre später ihren Tiefpunkt in der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler findet. Die Reichstagswahl im September bringt der SPD wieder die relative Mehrheit, aber Verluste von ca. 5%; dagegen steigt die NSdAP von 2,6% auf über 18% an.


== Januar ==
== Januar ==


== Februar ==
== Februar ==
*[[27. Februar]] - [[Berndt Heydemann]] wird in Kiel geboren.


== März ==
== März ==
Zeile 16: Zeile 18:


== August ==
== August ==
*[[24. August]] - Der [[Ortsverein Bredstedt]] begeht sein 25jähriges Stiftungsfest mit einer Fahnenweihe.


== September ==
== September ==
*[[Nanny Kurfürst]] gibt wegen der Geburt ihrer Tochter Anni ihr Reichstagsmandat kurz vor Ende der Legislaturperiode auf.
*[[14. September]] - Reichstagswahlen, nachdem die Koalitionsregierung unter Hermann Müller (SPD) zerfallen ist. Die SPD bleibt mit 24,5% der Stimmen stärkste Kraft, wird aber nicht mehr an der Regierung beteiligt. [[Kurt Pohle]] zieht für den Wahlkreis Breslau in den Reichstag ein, [[Fritz Baade]] für Magdeburg.


== Oktober ==
== Oktober ==
Zeile 24: Zeile 29:


== Dezember ==
== Dezember ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Heinrich Fischer]] tritt in die SPD ein, ebenso der 75jährige [[Ferdinand Tönnies]].
*Die Familie von [[Wilhelm Geusendam]] wird wegen kommunistischer Überzeugung aus Deutschland ausgewiesen und siedelt in die Sowjetunion über.
*[[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] beginnt ihre Ausbildung zur Verkäuferin beim [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|"Konsum"]].
*Der [[Kieler Chor-Verein]], ein von [[Edmund Söhnker]] gegründeter Arbeitergesangverein, feiert sein 20jähriges Bestehen.
*Im Frühjahr errichtet die [[Arbeiterwohlfahrt (AWO)]] Büdelsdorf mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde an der Eider das [[Louise Schroeder|Louise-Schroeder-Heim]] für Kindererholungsfürsorge.

Version vom 4. Juli 2014, 03:04 Uhr

Dieses Jahr markiert einen politischen Wendepunkt: Nicht mehr parlamentarische Mehrheiten entscheiden über die Regierung, sondern der Wille des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Nach dem Scheitern der Regierung Müller im März ernennt er ohne Mitwirkung des Parlaments den Zentrumspolitiker Heinrich Brüning zum Reichskanzler, der zunehmend mit Hilfe von Notverordnungen regiert. Damit beginnt die Zeit der sogenannten "Präsidialkabinette", die drei Jahre später ihren Tiefpunkt in der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler findet. Die Reichstagswahl im September bringt der SPD wieder die relative Mehrheit, aber Verluste von ca. 5%; dagegen steigt die NSdAP von 2,6% auf über 18% an.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • Nanny Kurfürst gibt wegen der Geburt ihrer Tochter Anni ihr Reichstagsmandat kurz vor Ende der Legislaturperiode auf.
  • 14. September - Reichstagswahlen, nachdem die Koalitionsregierung unter Hermann Müller (SPD) zerfallen ist. Die SPD bleibt mit 24,5% der Stimmen stärkste Kraft, wird aber nicht mehr an der Regierung beteiligt. Kurt Pohle zieht für den Wahlkreis Breslau in den Reichstag ein, Fritz Baade für Magdeburg.

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse