Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:{{#setmainimage:Logo spd-afa cmyk typo schwarz.jpg}}|thumb|280px|right]]
[[Datei:Logo spd-afa cmyk typo schwarz.jpg|280px|right|Logo zwischen ca. 2013 bis 2022]]Die '''Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA)''' ist die größte und mitgliederstärkste [[Arbeitsgemeinschaft]] in der SPD.  
Die '''Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)''' ist die grösste und mitgliederstärkste Arbeitsgemeinschaft in der SPD. Hier engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Gewerkschafter, Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter und gewerkschaftliche Vertrauensleute. Die AfA ist Nachfolge-Arbeitsgemeinschaft der [[Betriebsorganisation]].


== Gründung ==
== Zweck ==
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) wurde [[1973]] in Düsseldorf gegründet. Bis dahin gab es Betriebsgruppen der SPD, die über die [[Betriebsorganisation]] in der SPD korrdiniert wurden.
Hier engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - aus Gewerkschaften, aus Betriebs- und Personalräten, aus Jugend- und Auszubildendenvertretungen, gewerkschaftliche Vertrauensleute und andere. Die AfA gilt als linksorientiert und gewerkschaftsnah, sie versteht sich als "Scharnier" zwischen Arbeitnehmerschaft, Gewerkschaften und SPD. Sie wurde [[1973]] als "Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen" gegründet.  


In der [[Große Koalition 1966 - 1969|Großen Koalition]] Ende der 1960er Jahre stand die SPD unter Druck von innen und außen. Der Parteivorstand sah sich gezwungen den Arbeitnehmer in der Partei Zugeständnisse zu machen. Auf dem Bundesparteitag [[1968]] in Nürnberg wurden erste Entscheidungen getroffen, die später zur Gründung der AfA führten. So wurde ein [[Gewerkschaftsrat]] beim Parteivorstand gegründet, ein Mitbestimmungsgesetz mit voller Parität sollte auf den Weg gebracht werden und Bundesarbeitnehmerkonferenzen sollten vom Parteivorstand organisiert werden. Die erste fand September [[1970]] in Schweinfurt statt. Es folgten verschiedene Fachkonferenzen. Die Teilnehmer diskutierten unter anderem das von der ab [[1969]] regierenden SPD-Regierung geplante Betriebsverfassungsgesetz. Es fehlte aber die Verbindlichkeit einer richtigen SPD-Gliederung.
Auf der AfA-Bundeskonferenz in Bad Kreuznach im April [[2022]] wurde beschlossen, sich in "Arbeitsgemeinschaft für Arbeit" umzubenennen.<ref>vorwaerts.de: [https://www.vorwaerts.de/artikel/neue-vorsitzende-kiziltepe-afa-herzkammer-spd ''Neue Vorsitzende Kiziltepe: Warum die AfA die „Herzkammer der SPD“ ist''], 11.4.2022</ref> Diesem Beschluss folgte der Parteivorstand im Juli.<ref>twitter.com: ''[https://twitter.com/vorwaerts/status/1543924603529183234 @vorwaerts]'', 4.7.2022</ref>


Der Parteivorstand beschloss am [[21. Feburar]] [[1972]], die SPD-Betriebsgruppen in den "Rang“ einer Arbeitsgemeinschaft (AG) mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten innerhalb der Partei zu erheben.
== Landesvorsitz ==
[[Datei:Wolfgang Mädel 2011.jpg|thumb|290px|left|Wolfgang Mädel, 2011]]Am [[28. August]] [[2022]] wählte die AfA-Landeskonferenz mit [[Katharina Mahrt]] und [[Bengt Bergt]] zum ersten Mal eine [[Doppelspitze]].<ref>AfA Schleswig-Holstein: [https://www.afa-spd-sh.de/landesvorstand/ Landesvorstand], abgerufen 31.1.2024</ref>


Der damalige SPD-Landesvorsitzende [[Jochen Steffen]]<ref>Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jochen Steffen. Eine Dokumentation. Zur Gedenkveranstaltung am 30. September 1990 (Kiel 1990)</ref> fuhr gemeinsam mit den Landesdelegierten zum dreitätgigen Gründungskongress in Duisburg([[19. Oktober]] bis [[21.Oktober]] [[1973]])<ref>Fiedler, Bernd (2006) [http://www.bernd-fiedler.net/geschichte_wiki.html Kurzgeschichte der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD], abgerufen via [https://web.archive.org/web/20140108055826/http://www.bernd-fiedler.net/geschichte_wiki.html webarchive.org]</ref>, um an der Programmatik mitzuarbeiten.
Auf der AfA-Landeskonferenz am [[26. September]] [[2015]] übernahm [[Frank Hornschu]] den Vorsitz.<ref>AfA Schleswig-Holstein: ''Neuwahl des AfA-Landesvorstandes im Kieler Gewerkschaftshaus'', 27.9.2015 (nicht mehr aufrufbar)</ref>


Die Gründungskonferenz wurde insbesondere durch Herbert Wehner initiiert, um einerseits den berechtigten Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach zu kommen und andererseits der Volkspartei SPD wieder ein schärferes Profil zu verleihen. Von Wehner stammt aus dieser Konferenz auch das Zitat:
Bis dahin weist der Vorsitz eine hohe Kontinuität auf - [[Wolfgang Mädel]] amtierte ab [[1992]] - 23 Jahre!, der Gründungsvorsitzende [[Alfred Prezewowsky]] zwanzig Jahre lang, ab [[1972]].


: "Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen sei lebenswichtiges Organ der SPD und gleichzeitig Auge, Ohr und Herzkammer der Partei."
==Aktivitäten==
=== Politischer Aschermittwoch ===
Die AfA organisierte ab [[1998]] den [[Politischer Aschermittwoch|Politischen Aschermittwoch]] im Rahmen des Karnevals in [[Ortsverein Marne|Marne]]. Diese Tradition wurde durch die Corona-Pandemie ab [[2020]] unterbrochen. [[2023]] fassten die Organisatoren den Beschluss, die Veranstaltung nicht fortzuführen.<ref>Information von [[Dirk Diedrich]], 18.7.2023</ref>


Da sich im Rechenschaftsbericht der SPD Schleswig-Holstein vom Feburar [[1973]] schon ein Bericht der AfA befindet, hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft wohl schon früher gegründet.
=== Landes- und Regionalkonferenzen ===
Eine unvollständige Übersicht:
*[[18. November]] [[2023]] - AfA-Landeskonferenz in Neumünster
*[[28. August]] [[2022]] - AfA-Landeskonferenz in Neumünster
*[[26. September]] [[2015]] - AfA-Landeskonferenz in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] ([https://www.flickr.com/photos/afa-sh/sets/72157659266057622 Fotos])
*[[13. April]] [[2013]] - AfA-Landeskonferenz in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] ([https://www.flickr.com/photos/afa-sh/sets/72157642923983303/ Fotos])
*[[31. März]] [[2012]] - AfA-Regionalkonferenz Nord in [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloe]] ([https://www.flickr.com/photos/afa-sh/sets/72157629716650283/ Fotos])
*[[26. März]] [[2011]] - AfA-Landeskonferenz in [[Ortsverein Eutin|Eutin]] ([https://www.flickr.com/photos/afa-sh/sets/72157626364398824/ Fotos])


== Vorsitzende ==
=== Internetauftritt ===
[[Datei:Wolfgang Mädel 2011.jpg|thumb|280px|right|Wolfgang Mädel, 2011]]
Über ihr - relativ frühes - Erscheinen im Netz schrieb die AfA, als die Homepage zehn Jahre alt wurde:
* [[1972]]-[[1992]] - [[Alfred Prezewowsky]]
<blockquote>"[[2002]] ergriff [[Helmut Ulbrand]] die Initiative. Alle waren begeistert, aber es war für Helmut nicht leicht, da die ganze Arbeit bei ihm lag. Es lief deshalb langsam an und noch heute könnten wir noch informativer sein, wenn die Zuarbeiten vom Landesvorstand und den Kreisen kontinuierlicher laufen würde. Immerhin über 140.000 mal wurde die Webseite inzwischen angeschaut. Diese Zahl zeigt die Wichtigkeit dieses neuen Mediums."<ref>AfA Schleswig-Holstein auf SPD-NET-SH, 25.8.2012, heute abrufbar unter [https://www.spd-net-sh.de/download/archiv/net-sh_Archiv_2012_2.pdf SPD-NET-SH, Artikelarchiv 2012, 1. Halbjahr ab 06.05. bis 31.12.2012]</ref></blockquote>
* [[1992]]-heute - [[Wolfgang Mädel]]
 
=== Kreisarbeitsgemeinschaften ===
Die AfA hatte [[2023]] Vorstände in allen Kreisverbänden außer Nordfriesland.<ref>Liste unter [http://www.afa.spd-net-sh.de/index.php?mod=content&menu=1302&page_id=1386 AfA-Kreisvorsitzende], nicht mehr aufrufbar.</ref>
*Im [[Kreisverband Kiel]] ist seit [[2023]] [[Falk Stadelmann]] Vorsitzender, [[Hans-Friedrich Traulsen]] Stellvertreter. Ab mindestens [[2006]] bis [[2023]] war es [[Jürgen Müller]], [[Uli Paproth]] zumindest anfänglich sein Stellvertreter; unter den sieben Beisitzer*innen waren [[Kurt Arndt]], [[Achim Heinrichs]], [[Ingrid Schröder]] und [[Dagmar Wilhelmy-Hellmuth]].<ref>Protokoll der AfA-Kreiskonferenz, 27.4.2006, Akten des Kreisverbandes Kiel, AfA ab 2006</ref> Um [[1989]] hatte [[Wolfgang Herrmann]] vom [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf]], der auch zeitweise dem Landesvorstand angehörte, den Vorsitz.<ref>''[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg1402t.htm Poggendörper]'', Februar 2015</ref>
 
== Vorgeschichte und Gründung ==
Vor der Verabschiedung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Godesberger_Programm Godesberger Programms] von [[1959]], das die Wandlung der SPD von der Klassen- zur Volkspartei einleitete, waren die Arbeitnehmer*innen in Betriebsgruppen organisiert, die gegenüber der Partei über keinerlei Eigenständigkeit verfügten. Ab etwa [[1960]] gründete sich eine Reihe "ständischer" Arbeitsgemeinschaften (Lehrer*innen, Ärzt*innen u.a.), die vom Parteivorstand als Untergliederungen mit weitgehenden Rechten anerkannt wurden.
 
Die Arbeitnehmer*innen forderten ein vergleichbares Gewicht für ihre Interessen. Erste Schritte, dem nachzugeben, waren z.B. die Bildung eines Gewerkschaftsrates beim Parteivorstand, die Erarbeitung eines Mitbestimmungsgesetzes mit voller Parität und die Durchführung von Bundesarbeitnehmerkonferenzen ab [[1970]].
 
Am [[21. Februar]] [[1972]] fasste der Parteivorstand schließlich den Beschluss, den Betriebsgruppen den Status einer offiziellen [[Arbeitsgemeinschaft]] mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten zuzuerkennen. Dies wurde insbesondere durch [[Herbert Wehner]] betrieben, der die AfA ein "lebenswichtiges Organ der SPD und gleichzeitig Auge, Ohr und Herzkammer der Partei" nannte.<ref>Zur Geschichte der AfA insgesamt vgl. Fiedler, Bernd: ''[https://web.archive.org/web/20140108055826/http://www.bernd-fiedler.net/geschichte_wiki.html Kurzgeschichte der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD]'', Version vom 8.1.2014</ref> Die Gründungskonferenz in Duisburg fand vom [[19. Oktober|19.]] bis [[21. Oktober]] [[1973]] statt. [[Jochen Steffen]] fuhr als [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]] gemeinsam mit den schleswig-holsteinischen Delegierten zur Gründungskonferenz, um an der Programmatik der AfA mitzuarbeiten.<ref>Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (Hrsg.): ''Jochen Steffen. Eine Dokumentation. Zur Gedenkveranstaltung am 30. September 1990'' (Kiel 1990)</ref>
 
Da sich unter den Rechenschaftsberichten der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] vom Februar [[1973]] schon ein Bericht der AfA befindet, wo der Amtsantritt des ersten Vorsitzenden mit [[1972]] angegeben wird, scheint sich die Landes-AfA schon früher gegründet zu haben als die Bundesorganisation.


== Links ==
== Links ==
* Homepage: [http://www.afa.spd-net-sh.de/ afa.spd-net-sh.de]
* [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) - Vorstände|Weitere Vorstände]]
* Homepage: [https://www.afa-spd-sh.de/ AfA Schleswig-Holstein]


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Arbeitsgemeinschaft]]
[[Kategorie:Arbeitsgemeinschaft]]
[[Kategorie:AfA]]

Aktuelle Version vom 2. April 2025, 03:22 Uhr

Logo zwischen ca. 2013 bis 2022
Logo zwischen ca. 2013 bis 2022

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) ist die größte und mitgliederstärkste Arbeitsgemeinschaft in der SPD.

Zweck

Hier engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - aus Gewerkschaften, aus Betriebs- und Personalräten, aus Jugend- und Auszubildendenvertretungen, gewerkschaftliche Vertrauensleute und andere. Die AfA gilt als linksorientiert und gewerkschaftsnah, sie versteht sich als "Scharnier" zwischen Arbeitnehmerschaft, Gewerkschaften und SPD. Sie wurde 1973 als "Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen" gegründet.

Auf der AfA-Bundeskonferenz in Bad Kreuznach im April 2022 wurde beschlossen, sich in "Arbeitsgemeinschaft für Arbeit" umzubenennen.[1] Diesem Beschluss folgte der Parteivorstand im Juli.[2]

Landesvorsitz

Wolfgang Mädel, 2011

Am 28. August 2022 wählte die AfA-Landeskonferenz mit Katharina Mahrt und Bengt Bergt zum ersten Mal eine Doppelspitze.[3]

Auf der AfA-Landeskonferenz am 26. September 2015 übernahm Frank Hornschu den Vorsitz.[4]

Bis dahin weist der Vorsitz eine hohe Kontinuität auf - Wolfgang Mädel amtierte ab 1992 - 23 Jahre!, der Gründungsvorsitzende Alfred Prezewowsky zwanzig Jahre lang, ab 1972.

Aktivitäten

Politischer Aschermittwoch

Die AfA organisierte ab 1998 den Politischen Aschermittwoch im Rahmen des Karnevals in Marne. Diese Tradition wurde durch die Corona-Pandemie ab 2020 unterbrochen. 2023 fassten die Organisatoren den Beschluss, die Veranstaltung nicht fortzuführen.[5]

Landes- und Regionalkonferenzen

Eine unvollständige Übersicht:

Internetauftritt

Über ihr - relativ frühes - Erscheinen im Netz schrieb die AfA, als die Homepage zehn Jahre alt wurde:

"2002 ergriff Helmut Ulbrand die Initiative. Alle waren begeistert, aber es war für Helmut nicht leicht, da die ganze Arbeit bei ihm lag. Es lief deshalb langsam an und noch heute könnten wir noch informativer sein, wenn die Zuarbeiten vom Landesvorstand und den Kreisen kontinuierlicher laufen würde. Immerhin über 140.000 mal wurde die Webseite inzwischen angeschaut. Diese Zahl zeigt die Wichtigkeit dieses neuen Mediums."[6]

Kreisarbeitsgemeinschaften

Die AfA hatte 2023 Vorstände in allen Kreisverbänden außer Nordfriesland.[7]

Vorgeschichte und Gründung

Vor der Verabschiedung des Godesberger Programms von 1959, das die Wandlung der SPD von der Klassen- zur Volkspartei einleitete, waren die Arbeitnehmer*innen in Betriebsgruppen organisiert, die gegenüber der Partei über keinerlei Eigenständigkeit verfügten. Ab etwa 1960 gründete sich eine Reihe "ständischer" Arbeitsgemeinschaften (Lehrer*innen, Ärzt*innen u.a.), die vom Parteivorstand als Untergliederungen mit weitgehenden Rechten anerkannt wurden.

Die Arbeitnehmer*innen forderten ein vergleichbares Gewicht für ihre Interessen. Erste Schritte, dem nachzugeben, waren z.B. die Bildung eines Gewerkschaftsrates beim Parteivorstand, die Erarbeitung eines Mitbestimmungsgesetzes mit voller Parität und die Durchführung von Bundesarbeitnehmerkonferenzen ab 1970.

Am 21. Februar 1972 fasste der Parteivorstand schließlich den Beschluss, den Betriebsgruppen den Status einer offiziellen Arbeitsgemeinschaft mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten zuzuerkennen. Dies wurde insbesondere durch Herbert Wehner betrieben, der die AfA ein "lebenswichtiges Organ der SPD und gleichzeitig Auge, Ohr und Herzkammer der Partei" nannte.[10] Die Gründungskonferenz in Duisburg fand vom 19. bis 21. Oktober 1973 statt. Jochen Steffen fuhr als Landesvorsitzender gemeinsam mit den schleswig-holsteinischen Delegierten zur Gründungskonferenz, um an der Programmatik der AfA mitzuarbeiten.[11]

Da sich unter den Rechenschaftsberichten der SPD Schleswig-Holstein vom Februar 1973 schon ein Bericht der AfA befindet, wo der Amtsantritt des ersten Vorsitzenden mit 1972 angegeben wird, scheint sich die Landes-AfA schon früher gegründet zu haben als die Bundesorganisation.

Links

Einzelnachweise

  1. vorwaerts.de: Neue Vorsitzende Kiziltepe: Warum die AfA die „Herzkammer der SPD“ ist, 11.4.2022
  2. twitter.com: @vorwaerts, 4.7.2022
  3. AfA Schleswig-Holstein: Landesvorstand, abgerufen 31.1.2024
  4. AfA Schleswig-Holstein: Neuwahl des AfA-Landesvorstandes im Kieler Gewerkschaftshaus, 27.9.2015 (nicht mehr aufrufbar)
  5. Information von Dirk Diedrich, 18.7.2023
  6. AfA Schleswig-Holstein auf SPD-NET-SH, 25.8.2012, heute abrufbar unter SPD-NET-SH, Artikelarchiv 2012, 1. Halbjahr ab 06.05. bis 31.12.2012
  7. Liste unter AfA-Kreisvorsitzende, nicht mehr aufrufbar.
  8. Protokoll der AfA-Kreiskonferenz, 27.4.2006, Akten des Kreisverbandes Kiel, AfA ab 2006
  9. Poggendörper, Februar 2015
  10. Zur Geschichte der AfA insgesamt vgl. Fiedler, Bernd: Kurzgeschichte der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD, Version vom 8.1.2014
  11. Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (Hrsg.): Jochen Steffen. Eine Dokumentation. Zur Gedenkveranstaltung am 30. September 1990 (Kiel 1990)