1953: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). [[Erich Ollenhauer]] ist Parteivorsitzender.
In Schleswig-Holstein regiert eine Koalition aus CDU, GB/BHE, DP und FDP unter Ministerpräsident Friedrich Wilhelm Lübke (CDU). [[Wilhelm Käber]] ist Oppositionsführer, [[Andreas Gayk]] [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]].
Im März sorgt der Tod Stalins für Bewegung im Kalten Krieg. Im Juni entwickelt sich in der DDR ein Arbeiteraufstand, der mit Zustimmung des Regimes durch das sowjetische Militär niedergeschlagen wird; die als führende Köpfe Verhafteten werden durch die sowjetische Militärgerichtsbarkeit abgeurteilt. 


== Januar ==
== Januar ==
*[[13. Januar]] - Auf dieser Jahreshauptversammlung ernennt der [[Ortsverein Schacht-Audorf]] [[Ludwig Onken]] zum zweiten Mal zum Ehrenvorsitzenden. Die erste Ernennung von [[1948]] ist in Vergessenheit geraten.


== Februar ==
== Februar ==
Zeile 12: Zeile 18:
== Mai ==
== Mai ==
[[Datei:Fotos 13085.jpg|thumb|280px|right|Paul Nevermann in der Ostseehalle]]
[[Datei:Fotos 13085.jpg|thumb|280px|right|Paul Nevermann in der Ostseehalle]]
*[[1. Mai]] - DGB Maikundgebung mit Hamburgs erstem Bürgermeister [[Paul Nevermann]] in der Ostseehalle
*[[1. Mai]] - Maikundgebung des DGB mit Hamburgs erstem Bürgermeister [[Paul Nevermann]] in der [[Kreisverband Kiel|Kieler Ostseehalle]].
*[[5. Mai]] - [[Paul Dölz]] rückt für den ausgeschiedenen [[Max Kukil]] in den Landtag nach.
*[[1. Mai]] - [[Max Kukil]] scheidet aus dem [[2. Wahlperiode 1950-1954|Landtag]] aus und geht als Organisationssekretär zum Parteivorstand nach Bonn.
*[[5. Mai]] - [[Paul Dölz]] rückt für [[Max Kukil]] in den [[2. Wahlperiode 1950-1954|Landtag]] nach.
*[[9. Mai]] - [[Hermann Lüdemann]] wird das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
*[[9. Mai]] - [[Hermann Lüdemann]] wird das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.


== Juni ==
== Juni ==
* [[17. Juni]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_des_17._Juni Arbeiteraufstand in der DDR]
*[[17. Juni]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_des_17._Juni Arbeiteraufstand in der DDR]. Einer der Anführer ist [[Siegfried Berger]], der die Streikleitung in seinem Betrieb, dem 'RFT-Funkwerk Köpenick', übernimmt und den Zug der Streikenden von Köpenick in Richtung Regierungsviertel führt.
*[[25. Juni]] - [[Reinhard Warnecke]] wird geboren.


== Juli ==
== Juli ==
*[[3. Juli|3.]]-[[4. Juli]] - Der [[Bezirksparteitag 1953, Kiel|Ordentliche Bezirksparteitag]] in Kiel schlägt die Landesliste zur [[Bundestagswahl 1953|Bundestagswahl]] vor.
*[[3. Juli|3.]]-[[4. Juli]] - Der [[Bezirksparteitag 1953, Kiel|Ordentliche Bezirksparteitag]] in Kiel schlägt die Landesliste zur [[Bundestagswahl 1953|Bundestagswahl]] vor. [[Andreas Gayk]] wird als [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]] bestätigt.
*[[13. Juli]] - [[Sabine Hamer|Sabine Otto]] kommt in Echte/Harz zur Welt.
*[[13. Juli]] - [[Sabine Hamer|Sabine Otto]] kommt in Echte/Harz zur Welt.


== August ==
== August ==
*[[9. August]] - Der [[Bezirksparteitag 1953, Kiel II|Außerordentliche Bezirksparteitag]] in Kiel beschließt die Landesliste zur [[Bundestagswahl 1953|Bundestagswahl]].
*[[9. August]] - Der [[Bezirksparteitag 1953, Kiel II|Außerordentliche Bezirksparteitag]] in Kiel beschließt die Landesliste zur [[Bundestagswahl 1953|Bundestagswahl]].
*[[28. August]] - [[Detlef Palm]] wird geboren.


== September ==
== September ==
* [[6. September]] - [[Bundestagswahl 1953]]; die SPD erreicht unter 30%. [[Annemarie Renger]] wird über die Landesliste MdB.
* [[6. September]] - [[Bundestagswahl 1953]]; die SPD erreicht unter 30%. [[Annemarie Renger]] zieht über die Landesliste in den Bundestag ein, [[Bruno Diekmann]] wird neu in den Bundestag gewählt, [[Helmut Schmidt]] für Hamburg. [[Hans Ekstrand]] erreicht keine Mehrheit.


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[3. Oktober]] - [[Wilhelm Käber]] wird Vorsitzender der Landtagsfraktion.
*[[3. Oktober]] - [[Wilhelm Käber]] wird Vorsitzender der Landtagsfraktion, [[Eugen Lechner]] Stellvertreter.
*[[27. Oktober]] - [[Paul Lohmann]] nimmt sich mit 51 Jahren in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] das Leben.
*[[29. Oktober]] - [[Andreas Beran]] kommt in Hamburg zur Welt.
*[[29. Oktober]] - [[Andreas Beran]] kommt in Hamburg zur Welt.


Zeile 36: Zeile 46:


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[5. Dezember]] - [[Hermann Schwieger]] rückt für [[Paul Lohmann]] in den [[2. Wahlperiode 1950-1954|Landtag]] nach.
*[[9. Dezember]] - [[Ludwig Salomon]] stirbt mit 78 Jahren, vermutlich in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[28. Dezember]] - [[Reinhold Rehs]] scheidet aus dem [[2. Wahlperiode 1950-1954|Landtag]] aus, um sein [[Bundestagswahl 1953|Bundestagsmandat]] anzutreten.


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datiert ==
*[[Robert Bartels]] wird in [[Kiel]] geboren.
*[[Robert Bartels]] wird in Kiel geboren.
*[[Anni Krahnstöver]] scheidet wegen ihrer Heirat mit [[Wilhelm Mellies]] aus Bundestag und Parteivorstand aus.
*[[Anni Krahnstöver]] tritt wegen ihrer Heirat mit [[Wilhelm Mellies]] für die Bundestagswahl nicht mehr an und scheidet aus dem Parteivorstand aus.
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht ''Mit Gesang wird gekämpft. Leitfaden durch die Geschichte des sozialistischen Liedes''.
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht ''Mit Gesang wird gekämpft. Leitfaden durch die Geschichte des sozialistischen Liedes''.
*[[Marta Sakmirda|Marta Bartsch]] und [[Theodor Sakmirda]] heiraten.
*[[Wilhelm Schinkel]] legt die Schrift ''Aus der Geschichte der [[Ortsverein Glückstadt|Arbeiterbewegung Glückstadts]] und Umgebung 1865 – 1933'' vor.
*[[Renate Schnack]] kommt in Wenningstedt/Sylt zur Welt.
*[[Renate Schnack]] kommt in Wenningstedt/Sylt zur Welt.
*[[Hans Schwichtenberg]] wird 2. Vorsitzender des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]].
*[[Reinhold Stühlmeyer]] tritt der Deutschen Postgewerkschaft bei.
*[[Reinhold Stühlmeyer]] tritt der Deutschen Postgewerkschaft bei.
*[[Reinhard Warnecke]] wird geboren.
*[[Rosa Wallbaum]] löst [[Dora Damm]] in der Leitung der [[Kreisverband Kiel - Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)#Frauenarbeit vor 1972|Kreisfrauengruppe Kiel]] ab.
*Die SPD Schleswig-Holstein beginnt mit der Herausgabe der ''[[Schleswig-Holstein-Post]]''.
*Die [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] beginnt mit der Herausgabe der ''[[Schleswig-Holstein-Post]]''.
*Die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsfraktion]] schließt [[Anni Stolze]] aus.
*Das [[Reichsbanner]] wird als ''Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.'' wiedergegründet.
*Das SPD-Organisationsstatut von [[1949]] wird in [[Landessatzung]] umbenannt und regelt unter anderem, dass Vorstände alle zwei Jahre neu zu wählen sind.

Version vom 24. Januar 2020, 03:52 Uhr

Im Bund regiert die CDU/CSU zusammen mit DP, FDP und dem GB/BHE unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Erich Ollenhauer ist Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein regiert eine Koalition aus CDU, GB/BHE, DP und FDP unter Ministerpräsident Friedrich Wilhelm Lübke (CDU). Wilhelm Käber ist Oppositionsführer, Andreas Gayk Landesvorsitzender.

Im März sorgt der Tod Stalins für Bewegung im Kalten Krieg. Im Juni entwickelt sich in der DDR ein Arbeiteraufstand, der mit Zustimmung des Regimes durch das sowjetische Militär niedergeschlagen wird; die als führende Köpfe Verhafteten werden durch die sowjetische Militärgerichtsbarkeit abgeurteilt.

Januar

Februar

März

April

Mai

Paul Nevermann in der Ostseehalle

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert