1959: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Die Landespolitik beschäftigt ab November die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein|Affäre Heyde/Sawade]], an der die Verstrickung vieler gerade konservativer Landespolitiker und leitender Beschäftigter der Landesverwaltung in den Nationalsozialismus deutlich wird. Die SPD gibt sich mit dem ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Godesberger_Programm Godesberger Programm]'' ein neues Grundsatzprogramm und bekennt sich damit zum Wandel von der sozialistischen Arbeiterpartei hin zur Volkspartei.


== Januar ==
== Januar ==
Zeile 6: Zeile 7:


== März ==
== März ==
*[[Egon Bahr]] wird als Regionalbeauftagter für Berlin-Programme der Bundesregierung für fünf Monate an die Botschaft Accra (Ghana) abgeordnet.


== April ==
== April ==


== Mai ==
== Mai ==
*[[27. Mai]] - [[Hermann Lüdemann]] stirbt mit 78 Jahren in Kiel.
*[[30. Mai|30.]]-[[31. Mai]] - [[Bezirksparteitag 1959, Uetersen|Ordentlicher Bezirksparteitag]] in Uetersen.


== Juni ==
== Juni ==
Zeile 18: Zeile 22:


== September ==
== September ==
*[[5. September]] - [[Reinhard Meyer]] kommt in Bonn zur Welt.


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[2. Oktober]] - [[Ralf Stegner]] wird in Bad Dürkheim/Pfalz geboren.
*[[13. Oktober]] - [[Thomas Rother]] kommt in Lübeck zur Welt.
*[[25. Oktober]] - [[Kommunalwahl 1959|Kommunalwahl]]. [[Lisa Hansen]] und [[Toni Jensen]] werden nach einer Pause erneut in die [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ratsversammlung gewählt. [[Heinrich Fischer]] wird Ratsherr in [[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]], [[Max Nörenberg]] kommt neu in den Gemeinderat [[Ortsverein Russee|Russee]].


== November ==
== November ==
* [[13. November|13.]] - [[15. November]] - Bundesparteitag in Bad Godesberg - Die SPD beschließt mit dem '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Godesberger_Programm Godesberger Programm]''' ein neues Grundsatzprogramm und bekennt sich damit zum Wandel von der sozialistischen Arbeiterpartei hin zu einer Volkspartei.
* [[13. November|13.]]-[[15. November]] - Bundesparteitag in Bad Godesberg; das Godesberger Programm wird beschlossen.
== Dezember ==
*[[10. Dezember]] - [[Heinrich Sellmann]] scheidet aus dem Landtag aus.


== Dezember ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Friedrich Beermann|Dr. Friedrich Beermann]] wird als ehemaliger Wehrmachtsoffizier als Oberst in die Bundeswehr übernommen.
*[[Björn Engholm]] beginnt eine Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei der ''[[Lübecker Freie Presse|Lübecker Freien Presse]]''.
*[[Wilhelm Geusendam]], [[Kurt Hamer]], [[Günther Jansen]], [[Max Nörenberg]], [[Ingrid Olef]] und [[Rolf Selzer]] werden Mitglieder der SPD.
*[[Wilhelm Geusendam]] übernimmt die Verlagsleitung des parteieigenen "Wullenwewer-Druck" in Lübeck.
*[[Kurt Hamer]] wird Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und Bürgervorsteher in [[Ortsverein Nortorf|Nortorf]].
*[[Horst Jungmann]] geht als Zeitsoldat zur Bundesmarine.
*[[Hermann Köster]] wird von der [[Kreisverband Kiel|Kieler Ratsversammlung]] zum Stadtpräsidenten gewählt, [[Toni Jensen]] zur ehrenamtlichen Stadträtin für das Berufs- und Fachschulwesen.
*[[Gailana Lody]] absolviert als erste Frau auf dem Priwall eine Ausbildung zum Schiffsoffizier.
*[[Annemarie Renger]] wird Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarats und der Westeuropäischen Union.
*[[Anni Trapp]] wird Stadträtin in [[Ortsverein Eutin|Eutin]].
*Umbenennung der Organisationsstruktur: Der [[Bezirksverband]] wird in [[Landesverband|Landesverband Schleswig-Holstein]] umbenannt, damit erhalten auch alle Ämter auf der bisherigen Bezirksebene neue Bezeichnungen.

Version vom 9. Dezember 2014, 04:34 Uhr

Die Landespolitik beschäftigt ab November die Affäre Heyde/Sawade, an der die Verstrickung vieler gerade konservativer Landespolitiker und leitender Beschäftigter der Landesverwaltung in den Nationalsozialismus deutlich wird. Die SPD gibt sich mit dem Godesberger Programm ein neues Grundsatzprogramm und bekennt sich damit zum Wandel von der sozialistischen Arbeiterpartei hin zur Volkspartei.

Januar

Februar

März

  • Egon Bahr wird als Regionalbeauftagter für Berlin-Programme der Bundesregierung für fünf Monate an die Botschaft Accra (Ghana) abgeordnet.

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

  • 13.-15. November - Bundesparteitag in Bad Godesberg; das Godesberger Programm wird beschlossen.

Dezember

Nicht datierte Ereignisse