1963: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Jürgen Anbuhl|Jonny Anbuhl]], [[Claus Möller]], [[Elisabeth Orth|Dr. Elisabeth Orth]] und [[Reinhold Stühlmeyer]] treten in die SPD ein.
*[[Jürgen Anbuhl|Dr. Jürgen Anbuhl]], [[Claus Möller]], [[Elisabeth Orth|Dr. Elisabeth Orth]] und [[Reinhold Stühlmeyer]] treten in die SPD ein.
*[[Heinz Adler]] wird zum Oberbürgermeister von [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]] gewählt.
*[[Heinz Adler]] wird zum Oberbürgermeister von [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]] gewählt.
*[[Jürgen Anbuhl|Jonny Anbuhl]] und [[Peter Schröder|Peter (Hoppe) Schröder]] beginnen in Eckernförde mit dem Aufbau einer [[Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Jusos)|Juso-Gruppe]].
*[[Jürgen Anbuhl|Jonny Anbuhl]] und [[Peter Schröder|Peter (Hoppe) Schröder]] beginnen in Eckernförde mit dem Aufbau einer [[Jusos|Juso-Gruppe]].
*[[Luise Klinsmann]] erhält von Dänemark das Ritterkreuz des dänischen Danebrog-Ordens verliehen.
*[[Luise Klinsmann|Dr. Luise Klinsmann]] erhält von Dänemark das Ritterkreuz des dänischen Danebrog-Ordens verliehen.
*[[Lauritz Lauritzen]] wird Minister für Justiz und Bundesangelegenheiten des Landes Hessen.
*[[Lauritz Lauritzen|Dr. Lauritz Lauritzen]] wird Minister für Justiz und Bundesangelegenheiten des Landes Hessen.
*[[Franz Osterroth]] geht als hauptamtlicher Parteisekretär für Kultur- und Frauenarbeit des SPD-Landesverbandes in den Ruhestand; seine Nachfolge in der Frauenarbeit tritt [[Rosa Wallbaum]] an.
*[[Franz Osterroth]] geht als hauptamtlicher Parteisekretär für Kultur- und Frauenarbeit des SPD-Landesverbandes in den Ruhestand; seine Nachfolge in der Frauenarbeit tritt [[Rosa Wallbaum]] an.
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein''.
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein''.

Version vom 16. Dezember 2014, 03:12 Uhr

Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnen den Elysée-Vertrag, der die Grundlage für die deutsch-französische Aussöhnung legt. Im Oktober gibt der 87jährige Adenauer nach 14 Jahren als Bundeskanzler sein Amt an den ungeliebten Nachfolger Ludwig Erhard ab. Die Berichterstattung zum Grubenunglück von Lengede/NS. und die unwahrscheinliche Rettung von 11 Bergleuten werden live und vor Ort im Fernsehen übertragen. In Rom stirbt Papst Johannes XXIII.; ihm folgt Papst Paul VI. Im August unterzeichnen die USA, die UdSSR und Großbritannien ein erstes Atomteststopp-Abkommen. Die britische Regierung tritt wegen des "Profumo-Skandals" zurück, der skandalöse Einblicke in die Welt der britischen Oberschicht erlaubt. Martin Luther King hält im Kampf gegen die Rassentrennung in den USA seine berühmte Rede "I have a dream". Im Juni besucht US-Präsident John F. Kennedy die Berliner Mauer und sagt den berühmten Satz: "Ich bin ein Berliner!"; im November fällt er in Dallas/Texas einem Mordanschlag zum Opfer.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 15. Juli - In seiner "Tutzinger Rede" prägte Egon Bahr für die neue Ostpolitik der SPD den Begriff "Wandel durch Annäherung".

August

September

Oktober

  • 18. Oktober - Wilhelm Käber wird das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse