Liste der sozialdemokratischen Todesopfer 1933-1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Julius Leber]], [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]]
* [[Julius Leber]], [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]]
* [[Otto Linke]], [[Ortsverein Kellinghusen|Kellinghusen]], wenige Tage nach der Entlassung aus dem KZ gestorben<ref>Korte: ''"Aktion Gewitter"'', S. 525</ref>
* [[Otto Linke]], [[Ortsverein Kellinghusen|Kellinghusen]], wenige Tage nach der Entlassung aus dem KZ gestorben<ref>Korte: ''"Aktion Gewitter"'', S. 525</ref>
* [[Rudolf Lüdemann]], [[Kreisverband Stormarn]], [[1933]] von den Nazis inhaftiert, [[1943]] an den Folgen von Haft und Folter gestorben<ref>[https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/index.php?title=Datei:2010-02_2011-01_Vorwaerts.pdf Vorwärts - Wir in Schleswig-Holstein 12/2010 + 01/2011 ]</ref>  
* [[Rudolf Lüdemann]], [[Kreisverband Stormarn|Rahlstedt]]<ref>[https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/index.php?title=Datei:2010-02_2011-01_Vorwaerts.pdf Vorwärts - Wir in Schleswig-Holstein 12/2010 + 01/2011 ]</ref>  
* [[O. Matz]], [[Ortsverein Westerland|Westerland]]
* [[O. Matz]], [[Ortsverein Westerland|Westerland]]
* [[Konrad Matzke]], Gewerkschaftssekretär, [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]], bei der [[Cap Arcona|CAP ARCONA]]-Katastrophe gestorben<ref>Goguel: ''Cap Arcona'', S. 88</ref>
* [[Konrad Matzke]], Gewerkschaftssekretär, [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]], bei der [[Cap Arcona|CAP ARCONA]]-Katastrophe gestorben<ref>Goguel: ''Cap Arcona'', S. 88</ref>

Version vom 26. September 2018, 00:49 Uhr

Von den hier genannten Sozialdemokraten aus Schleswig-Holstein ist gesichert, dass sie aufgrund von Verfolgung während des Naziregimes zu Tode gekommen sind, viele nach ihrer Verhaftung in der Aktion Gewitter. Die Liste ist aber vermutlich nicht vollständig. So ließen sich nicht mehr alle Todesopfer der CAP ARCONA-Katastrophe identifizieren, da auch die Listen zerstört wurden.[1] Sie berücksichtigt auch weder diejenigen, die vor 1933 ermordet wurden oder bei Straßenschlachten umkamen, noch diejenigen, denen ihre Zeit in Gefängnissen und KZ mit Hunger und Folter so zugesetzt hatte, dass sie das Ende der Nazizeit nicht lange überlebten.

Literatur

Links

Quellen

  1. Goguel: Cap Arcona, S. 87 f.
  2. Korte: "Aktion Gewitter", S. 525
  3. Osterroth: 100 Jahre, S. 117
  4. Max Kukil: Wir gedenken Otto Eggerstedt's, Sozialdemokratischer Pressedienst, H. 232, 11.10.1958, S. 4
  5. Goguel: Cap Arcona, S. 88
  6. Goguel: Cap Arcona, S. 88
  7. Osterroth: 100 Jahre, S. 117
  8. Osterroth: 100 Jahre, S. 117
  9. Spurensuche Kreis Pinneberg und Umgebung: Hermann Hinrichs – Verhaftung nach dem Attentat auf Hitler
  10. Goguel: Cap Arcona, S. 88
  11. Osterroth: 100 Jahre, S. 117 f. Kantorowicz trat erst nach seiner Kieler Zeit in die SPD ein; er wurde in Auschwitz ermordet.
  12. Osterroth: 100 Jahre, S. 117
  13. Korte: "Aktion Gewitter", S. 525
  14. Vorwärts - Wir in Schleswig-Holstein 12/2010 + 01/2011
  15. Goguel: Cap Arcona, S. 88
  16. Osterroth: 100 Jahre, S. 117
  17. Goguel: Cap Arcona, S. 88
  18. Goguel: Cap Arcona, S. 88
  19. Korte: "Aktion Gewitter", S. 525 f.
  20. Goguel: Cap Arcona, S. 88