Kapp-Lüttwitz-Putsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Unter anderem wegen der Versailler Verträge und der schlechten wirtschaftlichen Lage lösten Nationalkonservative und vor allem Teile des Offizierkorps der Reichswehr einen Militärputsch aus. Der Putschversuch brachte das republikanische Deutsche Reich an den Rand eines Bürgerkrieges und zwang die sozialdemokratischen Mitglieder der Reichsregierung zur Flucht aus Berlin. Die meisten Putschisten waren aktive Reichswehrangehörige oder ehemalige Angehörige der alten Armee und Marine, insbesondere der Marinebrigade Ehrhardt, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in reaktionären Freikorps organisierten, sowie Mitglieder der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).  
Unter anderem wegen der Versailler Verträge und der schlechten wirtschaftlichen Lage lösten Nationalkonservative und vor allem Teile des Offizierkorps der Reichswehr einen Militärputsch aus. Der Putschversuch brachte das republikanische Deutsche Reich an den Rand eines Bürgerkrieges und zwang die sozialdemokratischen Mitglieder der Reichsregierung zur Flucht aus Berlin. Die meisten Putschisten waren aktive Reichswehrangehörige oder ehemalige Angehörige der alten Armee und Marine, insbesondere der Marinebrigade Ehrhardt, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in reaktionären Freikorps organisierten, sowie Mitglieder der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).  
[[Datei:Aufruf der Gewerkschaften zum Generalstreik Flugblatt vom 13. März 1920.JPG|mini|Aufruf der Gewerkschaften zum Generalstreik Flugblatt vom 13. März 1920]]
[[Datei:Aufruf der Gewerkschaften zum Generalstreik Flugblatt vom 13. März 1920.JPG|mini|Aufruf der Gewerkschaften zum Generalstreik Flugblatt vom 13. März 1920]]
Der Verwaltungsbeamter Wolfgang Kapp erklärte am [[13. März]] [[1920]] nach der militärischen Besetzung des Berliner Regierungsviertels durch General Walther von Lüttwitz unter Einsatz der Marine-Brigade Ehrhardt die geflüchtete Koalitionsregierung aus SPD, Zentrum und DDP unter Reichskanzler [[Gustav Bauer]] für abgesetzt, die Nationalversammlung und die preußische Regierung für aufgelöst und ernannte sich selbst zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.
Der Verwaltungsbeamte Wolfgang Kapp erklärte am [[13. März]] [[1920]] nach der militärischen Besetzung des Berliner Regierungsviertels durch General Walther von Lüttwitz unter Einsatz der Marine-Brigade Ehrhardt die geflüchtete Koalitionsregierung aus SPD, Zentrum und DDP unter Reichskanzler [[Gustav Bauer]] für abgesetzt, die Nationalversammlung und die preußische Regierung für aufgelöst und ernannte sich selbst zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.


Als Reaktion rief [[Carl Legien]], der Vorsitzende des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB)]], alle in Berlin erreichbaren Funktionäre in das Gewerkschaftshaus. Die Gewerkschafter beschlossen einen Generalstreik als Reaktion auf den Kapp-Putsch. Die KPD interpretierte den Putsch zunächst als Auseinandersetzung zwischen zwei Flügeln der "Konterrevolution". Erst am [[14. März]] schloss sie sich dem Widerstand an.<ref name=":0">Siegfried, Detlef: ''[https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_04/Demokratische_Geschichte_Band_04_Essay11.pdf “Ich war immer einer von denen, die kein Blatt vor den Mund nahmen!” Kontinuitäten und Brüche im Leben des Kieler Kommunisten Otto Preßler]'', in: Demokratischen Geschichte, Band 4 (1989)</ref> Die reichsweiten Arbeitsniederlegungen begannen am [[15. März]] [[1920]] und waren die größten in der deutschen Geschichte. Auch die größten Teile der staatlichen Verwaltung verweigerten die Kooperation mit dem Putschisten. Bereits am [[17. März]] endete den rechten Umsturzversuch.
Als Reaktion rief [[Carl Legien]], der Vorsitzende des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB)]], alle in Berlin erreichbaren Funktionäre in das Gewerkschaftshaus. Die Gewerkschafter beschlossen einen Generalstreik als Reaktion auf den Kapp-Putsch. Die KPD interpretierte den Putsch zunächst als Auseinandersetzung zwischen zwei Flügeln der "Konterrevolution". Erst am [[14. März]] schloss sie sich dem Widerstand an.<ref name=":0">Siegfried, Detlef: ''[https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_04/Demokratische_Geschichte_Band_04_Essay11.pdf “Ich war immer einer von denen, die kein Blatt vor den Mund nahmen!” Kontinuitäten und Brüche im Leben des Kieler Kommunisten Otto Preßler]'', in: Demokratischen Geschichte, Band 4 (1989)</ref> Die reichsweiten Arbeitsniederlegungen begannen am [[15. März]] [[1920]] und waren die größten in der deutschen Geschichte. Auch die größten Teile der staatlichen Verwaltung verweigerten die Kooperation mit dem Putschisten. Bereits am [[17. März]] endete den rechten Umsturzversuch.

Version vom 11. Dezember 2022, 11:21 Uhr

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (Auch Kapp-Putsch) war im März 1920 der erste Versuch rechtsextremer Kräfte, die junge Weimarer Republik zu beseitigen. Die Hauptaktivitäten der Putschisten konzentrierten sich auf Berlin. Es gab aber gewalttätige Auseinandersetzungen im gesamten Reichsgebiet - so auch in Schleswig-Holstein. Hier sogar besonders lange. Der Putsch scheiterte nach wenigen Tagen unter anderem am Widerstand der Arbeiterbewegung und an einem Generalstreik.

Berlin

Unter anderem wegen der Versailler Verträge und der schlechten wirtschaftlichen Lage lösten Nationalkonservative und vor allem Teile des Offizierkorps der Reichswehr einen Militärputsch aus. Der Putschversuch brachte das republikanische Deutsche Reich an den Rand eines Bürgerkrieges und zwang die sozialdemokratischen Mitglieder der Reichsregierung zur Flucht aus Berlin. Die meisten Putschisten waren aktive Reichswehrangehörige oder ehemalige Angehörige der alten Armee und Marine, insbesondere der Marinebrigade Ehrhardt, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in reaktionären Freikorps organisierten, sowie Mitglieder der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).

Aufruf der Gewerkschaften zum Generalstreik Flugblatt vom 13. März 1920

Der Verwaltungsbeamte Wolfgang Kapp erklärte am 13. März 1920 nach der militärischen Besetzung des Berliner Regierungsviertels durch General Walther von Lüttwitz unter Einsatz der Marine-Brigade Ehrhardt die geflüchtete Koalitionsregierung aus SPD, Zentrum und DDP unter Reichskanzler Gustav Bauer für abgesetzt, die Nationalversammlung und die preußische Regierung für aufgelöst und ernannte sich selbst zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.

Als Reaktion rief Carl Legien, der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), alle in Berlin erreichbaren Funktionäre in das Gewerkschaftshaus. Die Gewerkschafter beschlossen einen Generalstreik als Reaktion auf den Kapp-Putsch. Die KPD interpretierte den Putsch zunächst als Auseinandersetzung zwischen zwei Flügeln der "Konterrevolution". Erst am 14. März schloss sie sich dem Widerstand an.[1] Die reichsweiten Arbeitsniederlegungen begannen am 15. März 1920 und waren die größten in der deutschen Geschichte. Auch die größten Teile der staatlichen Verwaltung verweigerten die Kooperation mit dem Putschisten. Bereits am 17. März endete den rechten Umsturzversuch.

Schleswig-Holstein

Auch in Schleswig-Holstein führt der Kapp-Lüttwitz-Putsch zu Chaos und Blutvergießen, zieht sich hier sogar noch etwas länger hin als im übrigen Reich. Er überschnitt sich mit der Volksabstimmung über die Zugehörigkeit des Landesteils Schleswig zu Deutschland oder Dänemark. Am 14. März 1920 fand die Abstimmung in der zweiten Zone statt. Die Pro-Dänische Propaganda griff den Putsch sofort auf. Die Flensburger Sozialdemokratie hielt dagegen. Trotzdem schreckte die Situation vermutlich viele Stimmberechtigte von der Reise nach Schleswig ab.

Kiel

Der Marinebefehlshaber Konteradmiral Magnus von Levetzow sympathisierte mit dem Putsch; schon Tage vorher hatte er "Erhöhte Bereitschaft" angeordnet. Er begründete dies mit der Gefahr eines kommunistischen Putsches und möglichen Unruhen in der Arbeiterschaft.[2] Laut dem Eintrag in seinem dienstlichen Tagebuch vermutete er, dass Reichspräsident Friedrich Ebert und Reichswehrminister Gustav Noske in Hamburg seien, und gab Befehl, sie bei etwaiger Ankunft in Kiel sofort zu verhaften.[3] Er aktivierte Einheiten von Zeitfreiwilligen - weitestgehend Zivilisten, die sich für den freiwilligen Dienst an der Waffe verpflichtet hatten. Zur Verfügung stehen ihm daneben reguläre Truppen und ein Bataillon der Marine-Brigade von Loewenfeld unter dem Korvettenkapitän Franz Claassen - einem Freikorps - genannt die "Loewenfelder".

Sonnabend, 13. März: Als sich die Nachricht vom Putsch am Morgen herumsprechen, organisierte die Arbeiterschaft die Abwehr. Die Arbeiter strömte von den Werften auf den Wilhelmplatz, wo am Nachmittag Gustav Garbe und Wilhelm Schweizer sprachen.

Zusammen ging die Menge zur Werft nach Gaarden, um die dort versteckten Waffen zu holen.[4] 800 Gewehre mit Munition. Am Marine-Arsenal kommt es zu einem Schusswechsel bei dem mehrere Soldaten fallen.[2] Die Arbeiterschaft hatte auch im Vorfeld Lager mit Waffen im Umland angelegt, die sie jetzt in die Stadt holte.[1] Wilhelm Spiegel schaffte Waffen per Bahn aus Altona heran.[4] Außerdem überfielen die Arbeiter Einheiten der unerfahrenen Zeitfreiwilligen und nahmen ihnen die Waffen ab.[1]

Gustav Radbruch und Hermann Heller verhandelten mit Konteradmiral Magnus von Levetzow, wurden dann aber festgenommen - genau wie Gustav Garbe im Gewerkschaftshaus.

Sonntag 14. März: In enger Abstimmung mit der Regierung Kapp ließ Konteradmiral Magnus von Levetzow den Polizeipräsidenten Wilhelm Poller und den Oberpräsidenten Heinrich Kürbis verhaften und ernannte Paul Lindemann zum neuen Oberpräsidenten. Starke Patrouillen durchzogen die Straßen. Die Schiffmaschinenbauschule (heute: Muthesius Kunsthochschule) ließ Konteradmiral Magnus von Levetzow, um von dort aus das gegenüberliegende Polizeipräsidium sowie das Gewerkschaftshaus kontrollieren zu können.[2] Sämtliche Zeitungen wurden verboten - ebenso wie Versammlungen, Plakate, Umzüge und Flugblätter. Bei Zusammenstößen kommt es zu Opfern.[4]

Montag, 15. März: Weiterhin arbeitet niemand. Massive Militärpräsenz in der ganzen Stadt. Die Einheiten zwingen die Leute in ihre Häuser und scheißen zur Warnung in den Straßen. Wieder gibt es 3 Tote. Diesmal ein Soldat, eine Frau und ein Kind.[5]

Dienstag, 16. März: Die Arbeiterschaft organisierte sich immer besser. Zusätzlich distanzierte sich die Führung der Stadtverwaltung immer stärker von den Putschisten. Die Sicherheitswehr, eine Bereitschaftspolizei wollte keine politischen Verhaftungen vornehmen. Auch die Zeitfreiwilligen zweifeln an ihrem Einsatz. Sie hatten sich zu Landesverteidigung gemeldet, sollten jetzt aber auf ihre Landsleute schießen.[6]

Mittwoch, 17. März: Der Putsch in Berlin brach zusammen. Wolfgang Kapp floh ins Exil nach Schweden. Doch die militärische Führung gab noch nicht auf. Reichswehrgruppenkommando 1 informierte Konteradmiral Magnus von Levetzow, dass "Dr. Kapp aus nationalem Gefühl und um der Einheitsfront gegen den Bolschewismus nicht im Wege zu stehen" zurückgetreten sei, und dann heißt es:

"Für uns Soldaten kommt es darauf an, in einheitlicher Front in Verein mit Sicherheitspolizei, Einwohnerwehr und technischer Nothilfe den von den Kommunisten angekündigten Kampf mit aller Aufopferung zum Heile des Vaterlandes zu bestehen."

Auch diesen Befehl setzte er um.

Donnerstag, 18. März: Die Arbeiter stürmten die Schiffmaschinenbauschule und vertreiben die Soldaten. Konteradmiral Magnus von Levetzow aktiviert die Loewenfelder und weitere Einheiten Zeitfreiwilliger in der Wik, die schwer bewaffnet über die Feldstraße und die Holtenauerstraße Richtung Dreiecksplatz marschierten und das Gewerkschaftshaus besetzen sollten.[7]

Arbeiterwehren gemeinsam mit der Sicherheitswehr stellten sich auf die Abwehr ein. Auf der Holtenauerstraße am Schauspielhaus und am Kleinen Kiel kommt es zu Schusswechseln. Der Arbeiterschaft gelang es, die Freikorps zurückzudrängen. Obwohl die wiederhergestellte demokratische Regierung in Berlin Konteradmiral Magnus von Levetzow abgesetzt hatte, gehen die Kämpfe weiter. Allerdings werden Gustav Garbe, Gustav Radbruch und Hermann Heller freigelassen. Das Militär bittet um einen Waffenstillstand.

Bei den Kämpfen gab es 53 tote Zivilisten, 27 Tote bei den Militärs und 180 Verwundete. Man sprach von Kiels "blutigem Donnerstag".

Freitag 19. März: Am Morgen lässt Konteradmiral Magnus von Levetzow Gustav Garbe, inzwischen zum Zivilgouverneur ernannt, erneut verhaften. Allerdings verweigten im jetzt ein Teil der Soldaten die Gefolgschaft. Nur zusammen mit den Loewenfeldern zog er zu den Kasernen in der Wik. Dort bereiteten sie sich auf einen Angriff der Arbeiterwehren vor, während Konteradmiral Magnus von Levetzow eine Reise nach Berlin antrat, vermutlich um den Putsch dort zu unterstützen. Ein Posten aber in Lütjenburg erkannte und verhaftete ihn.

Die restlichen Loewenfelder in den Wiker Kasernen brechen mit schwerem Beschuss nach Norden aus. Der Friedrichsorter Arbeiterwehr gelingt es nicht zu verhindern, dass sie über die Holtenauer Hochbrücke marschieren.[8]

Freitag, 20. März: Die restlichen Zeitfreiwilligen setzen sich unter Beschuss über die Levensauer Hochbrücke ab und vereinen sich bei Nortorf mit den Loewenfeldern.[9] Der Journalist Axel Eggebrecht, der zu den Zeitfreiwilligen gehörte berichtete vom Auftreten der Loewenfelder in Nortorf:

"Ich erlebte, wie diese Baltikumkämpfer einem armen kleinen jüdischen Schneidermeister das Geschäft ausräumten, ihn verprügelten, die Waren auf die Strasse warfen, der Mann schrie um Hilfe."[10]

Eggebrecht setzte sich für ihn ein und erreichte, dass die Soldateska von ihm abließ.[11] Erfolglos versuchte Gustav Radbruch die studentischen Zeitfreiwilligen von der Rückkehr nach Kiel zu überzeugen.[12]

Die zivilen Todenopfer des Kapp-Lüttwitz-Putsch wurden am 24. März unter dem Geleit von rund 15 000 Bürgern auf dem Friedhof Eichhof und dem Nordfriedhof beigesetzt. Die Trauerrede hielt Gustav Radbruch. In seinen Erinnerungen schrieb er: "Durch meine Haltung im Kapp-Putsch wurde ich fest mit der Kieler Arbeiterschaft verbunden, fester wohl als sonst Akademiker."[12]

Auf dem Nordfriedhof erinnert immer noch ein Gedenkstein an Wilfried von Loewenfeld und seine gefallenen Putschisten.[13] Bis zu einem Artikel in der "taz" und einem darauf folgenden Ratsbeschluss[14] handelte es sich dabei sogar um ein "Ehrengrab", das sonst nur "Opfern von Kriegen und politischer Wirren sowie Persönlichkeiten, die sich um die Allgemeinheit verdient gemacht haben" bekommen.

Eckernförde

Einen Tag nach der Selbsternennung Kapps zum Reichskanzler marschierten auch in Eckernförde ehemalige Soldaten ein und besetzten unter anderen das Lehrerseminar und das Landratsamt. In Eckernförde wurde Jürgen Jürgensen vorübergehend von Putschisten verhaftet. Soldaten der Marine erschossen die Gewerkschafter Franz Langel und Max Allewelt.[15]

Schleswig

In Schleswig kommt es zu Gefechten zwischen rechtsgerichteten Soldaten der Garnison im Schloss Gottorf, die den Putsch unterstützen, und bewaffneten republiktreuen Anhängern der Schleswiger Arbeiterparteien. Dabei sterben mehrere Soldaten und der Lederarbeiter Fabian. Hermann Clausen und 'Jack' Meitmann sind maßgeblich an der Niederschlagung des Kapp-Putsches in der Provinzhauptstadt beteiligt.

Restliche Provinz

Auf Sylt stellt sich Andreas Nielsen dem Putsch entgegen, in Rostock Albert Schulz als Organisator der Arbeiterwehr. An der deutschen Ostgrenze führt Julius Leber seine Einheit auf die Seite der rechtmäßigen Regierung; dafür wird er später von der Reichswehr entlassen.

Literatur

  • Dähnhart, Dirk/Granier, Gerhard (Hrsg.), Der Kapp-Putsch in Kiel. Eine Dokumentation zum 60. Jahrestag der Märzereignisse von 1920, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 66. (1980).
  • Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980.
  • Rocca, Regina: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch in Kiel, in: Demokratische Geschichte, Band 3 (1988)
  • Schartl, Matthias: Landräte und Kapp-Putsch 1920 im nördlichen Schleswig-Holstein, in: Demokratische Geschichte, Band 8 (1993)
  • Schulte, Rolf: Der Kapp-Putsch in Eckernförde, in: Hamer, Kurt/Schunck, Karl-Werner/Schwarz, Rolf (Hrsg.): Vergessen + Verdrängt - Eine andere Heimatgeschichte, Druckhaus Schwensen Eckernförde (1984)

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Siegfried, Detlef: “Ich war immer einer von denen, die kein Blatt vor den Mund nahmen!” Kontinuitäten und Brüche im Leben des Kieler Kommunisten Otto Preßler, in: Demokratischen Geschichte, Band 4 (1989)
  2. 2,0 2,1 2,2 Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980. Seite 7
  3. Dirk Dähnhardt, Gerhard Granier (Hrsg.): Kapp-Putsch in Kiel. Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 66, Kiel 1980, S. 21.
  4. 4,0 4,1 4,2 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 69
  5. Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980. Seite 15
  6. Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980. Seite 16
  7. Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980. Seite 17
  8. Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980. Seite 21f
  9. Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980. Seite 22f
  10. Eggebrecht, Axel: Der halbe Weg, Rowohlt, 1981, zitiert nach Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980.
  11. Klaus Kuhl: Erbitterte Kämpfe im März 1920, Kiel 1980. Seite 22
  12. 12,0 12,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 70
  13. Geisslinger, Esther: Freikorps-Führer ruht in Ehren, bei: taz.de 10. 1. 2019, abgerufen 11.12.2022
  14. 0327/2019 Ehrengrab Loewenfeld
  15. Schulte, Rolf: Der Kapp-Putsch in Eckernförde, in: Hamer, Kurt/Schunck, Karl-Werner/Schwarz, Rolf (Hrsg.): Vergessen + Verdrängt - Eine andere Heimatgeschichte, Druckhaus Schwensen Eckernförde (1984), Seite 22f