1912: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Vorsitzende der SPD sind [[Hugo Haase]] und [[August Bebel]].
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II., Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg.


[[Friedrich Bartels]] ist Vorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.
Die SPD wird mit 110 Abgeordneten stärkste Fraktion im Reichstag.
Parteivorsitzende sind [[Hugo Haase]] und [[August Bebel]], [[Friedrich Bartels]] ist Vorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.


Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II. Reichskanzler ist Theobald von Bethmann Hollweg.
Das Jahr wird vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird: Deutschland und England können sich nicht auf Rüstungsbeschränkungen einigen, das Osmanische Reich zerfällt, was zum Balkankrieg führt.  


Das Jahr ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird: Deutschland und England können sich nicht auf Rüstungsbeschränkungen einigen. Das Osmanische Reich zerfällt, was zum Balkankrieg führt.  
In den USA siegt Woodrow Wilson in der Präsidentschaftswahl gegen Theodore Roosevelt.


==Januar==
==Januar==


*[[12. Januar]] - Letzte [[Reichstagswahl 1912|Reichstagswahl]] im Kaiserreich; die SPD wird mit 34,8% der Stimmen und 110 Mandaten stärkste Fraktion. In Schleswig-Holstein wirkt sich dies nicht aus: Im Wahlkreis 7 (Kiel, Rendsburg) wird [[Carl Legien]] mit 52,8% gewählt, im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn) [[Karl Frohme]].
*[[12. Januar]] - Letzte [[Reichstagswahl 1912|Reichstagswahl]] im Kaiserreich; die SPD wird mit 34,8% der Stimmen und 110 Mandaten erstmals in ihrer Geschichte stärkste Fraktion. In Schleswig-Holstein setzen sich nur zwei Sozialdemokraten durch: Im Wahlkreis 7 (Kiel, Rendsburg) wird [[Carl Legien]] mit 52,8 % gewählt, im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn) [[Karl Frohme]].


==Februar==
==Februar==
Zeile 17: Zeile 18:


==April==
==April==
 
*[[27. April]] - [[Karl Ibsen]] kommt in Landkirchen auf Fehmarn zur Welt.
* [[28. April]] - 1. Konferenz der Bildungsausschüsse in Schleswig. [[Heinrich Schulz]], Geschäftsführer des Zentralbildungsausschusses der SPD, sprach dort. Es wurde ein Bezirksbildungsausschuss gewählt. Die Bildungsausschüsse waren so etwas wie die regionalen Parteischulen heute.
*[[28. April]] - 1. Konferenz der Bildungsausschüsse in Schleswig mit [[Heinrich Schulz]], Geschäftsführer des Zentralbildungsausschusses der SPD. Es wird ein [[Bezirksbildungsausschuss]] gewählt.


==Mai==
==Mai==
*[[2. Mai]] - Die [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorner SPD]] verabschiedet eine Resolution zur [[Frauen- und Gleichstellungspolitik]], in der sie die Einführung des Frauenwahlrechts fordert.
*[[12. Mai]] - Der zweite [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Internationale Frauentag]] erweist sich trotz guter Beteiligung nicht als Erfolg; [[Luise Zietz]] muss im Parteivorstand und auch bei den Frauen sehr um seine Beibehaltung kämpfen, u.a. mit einem Appell in der ''[[Die Gleichheit|Gleichheit]]''.


==Juni==
==Juni==


==Juli==
==Juli==
*[[11. Juli]] - Der Vorsitz des jungen [[Ortsverein Kiel-Süd|Distrikts Kiel-Süd]] wechselt von [[Edmund Söhnker]] zum Genossen Fröhlich, vermutlich [[Oskar Fröhlich]].


==August==
==August==
Zeile 32: Zeile 36:
==September==
==September==


*[[15. September|15.]] - [[21. September]] - SPD Parteitag in Chemnitz. "Zur Imperialismusfrage erklärt der Parteitag, daß die Sozialdemokratie auf das nachdrücklichste imperialistische und chauvinistische Bestrebungen bekämpfe, wo immer sie sich zeigen mögen. Sie pflege dagegen mit aller Entschiedenheit die internationale Solidarität des Proletariats, das nirgends feindselige Gefühle gegen ein anderes Volk hege. Der Parteitag bekunde den entschlossenen Willen, alles aufzubieten, um eine Verständigung zwischen den Nationen herbeizuführen und den Frieden zu hüten. Der Parteitag verlangt die Beendigung des Wettrüstens und fordert die Beseitigung des Schutzzollsystems. […] Der Parteitag beschließt ein neues Organisationsstatut. Die wesentliche Neuerung ist die Bildung des Parteiausschusses. Dieser Ausschuß besteht aus je einem Vertreter der Bezirks- und Landesvorstände, der von ihnen aus ihrer Mitte für die Dauer eines Jahres zu wählen ist.[…]"<ref name=":0">Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e818.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
*[[15. September|15.]] - [[21. September]] - SPD Parteitag in Chemnitz. Aus Schleswig-Holstein nimmt unter anderen [[Gustav Ehlers]] teil. "Zur Imperialismusfrage erklärt der Parteitag, daß die Sozialdemokratie auf das nachdrücklichste imperialistische und chauvinistische Bestrebungen bekämpfe, wo immer sie sich zeigen mögen. Sie pflege dagegen mit aller Entschiedenheit die internationale Solidarität des Proletariats, das nirgends feindselige Gefühle gegen ein anderes Volk hege. Der Parteitag bekunde den entschlossenen Willen, alles aufzubieten, um eine Verständigung zwischen den Nationen herbeizuführen und den Frieden zu hüten. Der Parteitag verlangt die Beendigung des Wettrüstens und fordert die Beseitigung des Schutzzollsystems. […] Der Parteitag beschließt ein neues Organisationsstatut. Die wesentliche Neuerung ist die Bildung des Parteiausschusses. Dieser Ausschuß besteht aus je einem Vertreter der Bezirks- und Landesvorstände, der von ihnen aus ihrer Mitte für die Dauer eines Jahres zu wählen ist.[…]"<ref name=":0">Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band1/e235e818.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
 
*[[21. September]] - [[Walter Suck]] kommt in Flensburg zur Welt.
*[[29. September|29.]]-[[30. September]] - [[Bezirksparteitag 1912, Kiel|Bezirksparteitag in Kiel]]
*[[29. September|29.]]-[[30. September]] - [[Bezirksparteitag 1912, Kiel|Bezirksparteitag in Kiel]]


Zeile 44: Zeile 48:


*[[17. November]] - In allen europäischen Hauptstädten finden auf Vorschlag des Internationalen Sozialistischen Büros Protestkundgebungen gegen den Krieg statt.
*[[17. November]] - In allen europäischen Hauptstädten finden auf Vorschlag des Internationalen Sozialistischen Büros Protestkundgebungen gegen den Krieg statt.
*[[24. November|24.]]-[[25. November]] - Der außerordentliche Kongress der Sozialistischen Internationalen im Münster von Basel wird zu einer bedeutenden Friedensdemonstration.
*[[24. November|24.]]-[[25. November]] - Der außerordentliche Kongress der Sozialistischen Internationale im Münster von Basel wird zu einer bedeutenden Friedensdemonstration. Am zweiten Tag spricht neben [[Clara Zetkin]] und anderen auch [[Luise Zietz]] zum Kongress.


==Dezember==
==Dezember==
 
*[[10. Dezember]] - [[Franz Gustav Schatz]] und seine Familie ziehen von Hamburg nach [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]].
* [[20. Dezember]] - Zahlreiche Friedensdemonstrationen. In Kiel und Altona sind 15.000 Menschen versammelt. [[Philipp Scheidemann]] spricht.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 37</ref>
*[[20. Dezember]] - Zahlreiche Friedensdemonstrationen. In Kiel und Altona sind 15.000 Menschen versammelt. [[Philipp Scheidemann]] spricht.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 37</ref>


==Nicht datierte Ereignisse==
==Nicht datierte Ereignisse==
 
*[[Andreas Gayk]], [[August Rathmann]] und andere gründen auf Anregung von [[Eduard Adler]] den "[[Arbeitersport in Kiel|Kieler Turn- und Wanderclub von 1912]]", um im Fall des Verbots der Jugendarbeit der "Freien Turnerschaft an der Kieler Förde" deren Kinder- und Jugendabteilungen übernehmen zu können.
*[[Emil Bandholz]] wird in Kiel geboren.
*[[Rudolf Basedau]], [[Julius Leber]], [[Hermann Lüdemann]] und [[Kurt Pallavicini]] schließen sich der SPD an.
*[[Heinrich Bielenberg]] übernimmt (vermutlich) in diesem Jahr den Vorsitz des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]] von [[Edmund Söhnker]].
*Vertrauensmann [[Karl Langebeck]] wird wegen "gewerkschaftlicher Tätigkeit" von der Kaiserlichen Werft in Kiel entlassen.
*[[Karl Ratz]] tritt in Kiel in die [[Sozialistische Arbeiterjugend]] ein.
*[[Karl Ratz]] tritt in Kiel in die [[Sozialistische Arbeiterjugend]] ein.
*[[Heinrich Bielenberg]] übernimmt (vermutlich) in diesem Jahr den Vorsitz des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]] von [[Edmund Söhnker]].
*Das "Etablissement Germania" im Vogelsang wird Vereinslokal des [[Ortsverein Eckernförde|Ortsvereins Eckernförde]] und später Gewerkschaftshaus.
*Das "Etablissement Germania" im Vogelsang wird Vereinslokal des [[Ortsverein Eckernförde|Ortsvereins Eckernförde]] und später Gewerkschaftshaus.
*In [[Ortsverein Uetersen|Uetersen]], [[Ortsverein Husum|Husum]] und [[Ortsverein Westerland|Westerland]] werden erstmals Sozialdemokraten in die Gemeindevertretung gewählt.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}} Seite 47</ref>
*Erstmals werden Sozialdemokraten in die Gemeindevertretungen von [[Ortsverein Uetersen|Uetersen]], [[Ortsverein Husum|Husum]] ([[Fritz Klußmann]]) und [[Ortsverein Westerland|Westerland]] ([[Andreas Nielsen]]) gewählt.
*Die [[Arbeitersport in Kiel|Freie Turnerschaft an der Kieler Förde]] richtet eine Fußballsparte ein.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2022, 09:03 Uhr

Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II., Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg.

Die SPD wird mit 110 Abgeordneten stärkste Fraktion im Reichstag. Parteivorsitzende sind Hugo Haase und August Bebel, Friedrich Bartels ist Vorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.

Das Jahr wird vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird: Deutschland und England können sich nicht auf Rüstungsbeschränkungen einigen, das Osmanische Reich zerfällt, was zum Balkankrieg führt.

In den USA siegt Woodrow Wilson in der Präsidentschaftswahl gegen Theodore Roosevelt.

Januar

  • 12. Januar - Letzte Reichstagswahl im Kaiserreich; die SPD wird mit 34,8% der Stimmen und 110 Mandaten erstmals in ihrer Geschichte stärkste Fraktion. In Schleswig-Holstein setzen sich nur zwei Sozialdemokraten durch: Im Wahlkreis 7 (Kiel, Rendsburg) wird Carl Legien mit 52,8 % gewählt, im Wahlkreis 8 (Altona, Stormarn) Karl Frohme.

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 15. - 21. September - SPD Parteitag in Chemnitz. Aus Schleswig-Holstein nimmt unter anderen Gustav Ehlers teil. "Zur Imperialismusfrage erklärt der Parteitag, daß die Sozialdemokratie auf das nachdrücklichste imperialistische und chauvinistische Bestrebungen bekämpfe, wo immer sie sich zeigen mögen. Sie pflege dagegen mit aller Entschiedenheit die internationale Solidarität des Proletariats, das nirgends feindselige Gefühle gegen ein anderes Volk hege. Der Parteitag bekunde den entschlossenen Willen, alles aufzubieten, um eine Verständigung zwischen den Nationen herbeizuführen und den Frieden zu hüten. Der Parteitag verlangt die Beendigung des Wettrüstens und fordert die Beseitigung des Schutzzollsystems. […] Der Parteitag beschließt ein neues Organisationsstatut. Die wesentliche Neuerung ist die Bildung des Parteiausschusses. Dieser Ausschuß besteht aus je einem Vertreter der Bezirks- und Landesvorstände, der von ihnen aus ihrer Mitte für die Dauer eines Jahres zu wählen ist.[…]"[1]
  • 21. September - Walter Suck kommt in Flensburg zur Welt.
  • 29.-30. September - Bezirksparteitag in Kiel

Oktober

November

  • 17. November - In allen europäischen Hauptstädten finden auf Vorschlag des Internationalen Sozialistischen Büros Protestkundgebungen gegen den Krieg statt.
  • 24.-25. November - Der außerordentliche Kongress der Sozialistischen Internationale im Münster von Basel wird zu einer bedeutenden Friedensdemonstration. Am zweiten Tag spricht neben Clara Zetkin und anderen auch Luise Zietz zum Kongress.

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 37