Kreisverband Pinneberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kreisverband Pinneberg''' ist eine Gliederung der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]]. Er umfasst zur Zeit 35 Ortsvereine im Kreis Pinneberg.
Der '''Kreisverband Pinneberg''' ist eine Gliederung der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]]. Er umfasst zur Zeit 33 Ortsvereine.
<div style="width:65%; float:left; text-align:justify">
<div style="width:65%; float:left; text-align:justify">
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 14. August [[1927]] wurde Genosse Lempfert, Elmshorn zum Kreisvorsitzenden gewählt.<ref>Hamburger Echo 16.8.1927</ref> Für 1921 ist im [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19210130MO/page/3 Hamburger Echo] die Liste zur Kreistagswahl überliefert, auch für [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19250923/page/6 1925].
Der jüngste Kreisparteitag fand am [[26. November]] [[2022]] im Tanzsaal des FTSV Fortuna, Ramskamp 2a, in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] statt.
Der jüngste Kreisparteitag fand am [[26. November]] [[2022]] im Tanzsaal des FTSV Fortuna, Ramskamp 2a, in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] statt.


Zeile 7: Zeile 9:


Als erwähnenswerte Ereignisse lassen sich bisher nennen der Massenaustritt von 120 Mitgliedern aus dem [[Ortsverein Pinneberg]] vor der [[Kommunalwahl 1974]]<ref>Burchardt, Rainer: ''[http://www.zeit.de/1974/14/erfolg-der-cdu/komplettansicht Erfolg der CDU. Der Trend hat angehalten]'', DIE ZEIT, 29.3.1974</ref>, der einen Stimmenverlust von rund 20 Prozentpunkten zur Folge hatte<ref>Burchardt, Rainer: ''[http://www.zeit.de/1974/17/angeln-nach-einem-kandidaten/komplettansicht Schleswig-Holstein nach der Wahl: Angeln nach einem Kandidaten. Die SPD bedenkt die Folgen aus der Niederlage]'', DIE ZEIT, 19.4.1974</ref>, und der Konflikt mit den Gewerkschaften im Vorfeld der [[Kommunalwahl 1978]], als sich die Partei vom örtlichen DGB-Vorsitzenden vorhalten lassen musste:
Als erwähnenswerte Ereignisse lassen sich bisher nennen der Massenaustritt von 120 Mitgliedern aus dem [[Ortsverein Pinneberg]] vor der [[Kommunalwahl 1974]]<ref>Burchardt, Rainer: ''[http://www.zeit.de/1974/14/erfolg-der-cdu/komplettansicht Erfolg der CDU. Der Trend hat angehalten]'', DIE ZEIT, 29.3.1974</ref>, der einen Stimmenverlust von rund 20 Prozentpunkten zur Folge hatte<ref>Burchardt, Rainer: ''[http://www.zeit.de/1974/17/angeln-nach-einem-kandidaten/komplettansicht Schleswig-Holstein nach der Wahl: Angeln nach einem Kandidaten. Die SPD bedenkt die Folgen aus der Niederlage]'', DIE ZEIT, 19.4.1974</ref>, und der Konflikt mit den Gewerkschaften im Vorfeld der [[Kommunalwahl 1978]], als sich die Partei vom örtlichen DGB-Vorsitzenden vorhalten lassen musste:
<blockquote>"Erkennt endlich, daß Wahlen letztlich von den Arbeitnehmern in den Betrieben gewonnen werden und nicht von einer Handvoll Möchtegerne und sozialistischen Tagträumer, die weder die Sprache der Arbeitnehmer sprechen, noch die Probleme am Arbeitsplatz kennen."<ref>Burchardt, Rainer: ''[http://www.zeit.de/1978/08/nichts-geht-mehr/komplettansicht Nichts geht mehr. Arbeitnehmer-Vertreter kontra CDU und SPD]'', DIE ZEIT, 17.2.1978</ref>
<blockquote>"Erkennt endlich, daß Wahlen letztlich von den Arbeitnehmern in den Betrieben gewonnen werden und nicht von einer Handvoll Möchtegerne und sozialistischen Tagträumer, die weder die Sprache der Arbeitnehmer sprechen, noch die Probleme am Arbeitsplatz kennen."<ref>Burchardt, Rainer: ''[http://www.zeit.de/1978/08/nichts-geht-mehr/komplettansicht Nichts geht mehr. Arbeitnehmer-Vertreter kontra CDU und SPD]'', DIE ZEIT, 17.2.1978</ref></blockquote>
</blockquote>
 
Eins der profiliertesten Mitglieder der Nachkriegsgeschichte war [[Walter Damm]]. In Erinnerung an ihn stiftete der Kreisverband [[1995]] den [[Walter-Damm-Preis]].
Eins der profiliertesten Mitglieder der Nachkriegsgeschichte war [[Walter Damm]]. In Erinnerung an ihn stiftete der Kreisverband [[1995]] den [[Walter-Damm-Preis]].


Zeile 33: Zeile 35:
[[Ortsverein Bönningstedt|Bönningstedt]] ◦  
[[Ortsverein Bönningstedt|Bönningstedt]] ◦  
[[Ortsverein Borstel-Hohenraden|Borstel-Hohenraden]] ◦  
[[Ortsverein Borstel-Hohenraden|Borstel-Hohenraden]] ◦  
[[Ortsverein Brande-Hörnerkirchen|Brande-Hörnerkirchen]] ◦  
[[Ortsverein Brande-Hörnerkirchen/Westerhorn|Brande-Hörnerkirchen/Westerhorn]] ◦  
[[Ortsverein Ellerbek (PI)|Ellerbek]] ◦  
[[Ortsverein Ellerbek (PI)|Ellerbek]] ◦  
[[Ortsverein Ellerhoop|Ellerhoop]] ◦  
[[Ortsverein Ellerhoop|Ellerhoop]] ◦  
[[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] ◦  
[[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] ◦  
[[Ortsverein Halstenbek|Halstenbek]] ◦  
[[Ortsverein Halstenbek|Halstenbek]] ◦  
[[Ortsverein Haselau|Haselau]] ◦
[[Ortsverein Haseldorf/Haselau|Haseldorf/Haselau]] ◦  
[[Ortsverein Haseldorf|Haseldorf]] ◦  
[[Ortsverein Hasloh|Hasloh]] ◦  
[[Ortsverein Hasloh|Hasloh]] ◦  
[[Ortsverein Heidgraben|Heidgraben]] ◦  
[[Ortsverein Heidgraben|Heidgraben]] ◦  
Zeile 45: Zeile 46:
[[Ortsverein Helgoland|Helgoland]] ◦  
[[Ortsverein Helgoland|Helgoland]] ◦  
[[Ortsverein Hemdingen|Hemdingen]] ◦  
[[Ortsverein Hemdingen|Hemdingen]] ◦  
[[Ortsverein Holm|Holm]] ◦  
[[Ortsverein Holm/Hetlingen|Holm/Hetlingen]] ◦  
[[Ortsverein Klein-Nordende|Klein-Nordende]] ◦  
[[Ortsverein Klein-Nordende|Klein-Nordende]] ◦  
[[Ortsverein Klein Offenseth-Sparrieshoop|Klein Offenseth-Sparrieshoop]] ◦  
[[Ortsverein Klein Offenseth-Sparrieshoop|Klein Offenseth-Sparrieshoop]] ◦  
Zeile 55: Zeile 56:
[[Ortsverein Prisdorf|Prisdorf]] ◦  
[[Ortsverein Prisdorf|Prisdorf]] ◦  
[[Ortsverein Quickborn|Quickborn]] ◦  
[[Ortsverein Quickborn|Quickborn]] ◦  
[[Ortsverein Rellingen|Rellingen]] ◦  
[[Ortsverein Rellingen/Tangstedt|Rellingen/Tangstedt]] ◦  
[[Ortsverein Schenefeld (Pinneberg)|Schenefeld]] ◦  
[[Ortsverein Schenefeld (Pinneberg)|Schenefeld]] ◦  
[[Ortsverein Seester|Seester]] ◦  
[[Ortsverein Seester|Seester]] ◦  
Zeile 63: Zeile 64:
[[Ortsverein Uetersen|Uetersen]] ◦  
[[Ortsverein Uetersen|Uetersen]] ◦  
[[Ortsverein Wedel|Wedel]] ◦  
[[Ortsverein Wedel|Wedel]] ◦  
[[Ortsverein Westerhorn|Westerhorn]]


=== Historische Ortsvereine (unvollständig) ===
=== Historische Ortsvereine (unvollständig) ===
[[Ortsverein Kurzenmoor]]
[[Ortsverein Brande-Hörnerkirchen|Brande-Hörnerkirchen]] ◦ [[Ortsverein Haselau|Haselau]] ◦ [[Ortsverein Haseldorf|Haseldorf]] ◦ [[Ortsverein Kurzenmoor|Kurzenmoor]] ◦ [[Ortsverein Westerhorn|Westerhorn]]


=== Personen ===
=== Personen ===

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 12:17 Uhr

Der Kreisverband Pinneberg ist eine Gliederung der SPD Schleswig-Holstein. Er umfasst zur Zeit 33 Ortsvereine.

Geschichte

Am 14. August 1927 wurde Genosse Lempfert, Elmshorn zum Kreisvorsitzenden gewählt.[1] Für 1921 ist im Hamburger Echo die Liste zur Kreistagswahl überliefert, auch für 1925.

Der jüngste Kreisparteitag fand am 26. November 2022 im Tanzsaal des FTSV Fortuna, Ramskamp 2a, in Elmshorn statt.

Eine Geschichte des Kreisverbandes liegt uns bisher nicht vor. Die Genehmigung zur Gründung (oder Neugründung) erhielt er am 16. Januar 1946 von der britischen Militärregierung.[2]

Als erwähnenswerte Ereignisse lassen sich bisher nennen der Massenaustritt von 120 Mitgliedern aus dem Ortsverein Pinneberg vor der Kommunalwahl 1974[3], der einen Stimmenverlust von rund 20 Prozentpunkten zur Folge hatte[4], und der Konflikt mit den Gewerkschaften im Vorfeld der Kommunalwahl 1978, als sich die Partei vom örtlichen DGB-Vorsitzenden vorhalten lassen musste:

"Erkennt endlich, daß Wahlen letztlich von den Arbeitnehmern in den Betrieben gewonnen werden und nicht von einer Handvoll Möchtegerne und sozialistischen Tagträumer, die weder die Sprache der Arbeitnehmer sprechen, noch die Probleme am Arbeitsplatz kennen."[5]

Eins der profiliertesten Mitglieder der Nachkriegsgeschichte war Walter Damm. In Erinnerung an ihn stiftete der Kreisverband 1995 den Walter-Damm-Preis.

Links

Kreisverband Pinneberg
Kreisverband Pinneberg
Kreisverband Pinneberg
Wiedergegründet: 1946
Vorsitzende/r: Thomas Hölck
Homepage: https://www.spd-kv-pinneberg.de/

Überblick

Ortsvereine

AppenBarmstedt (mit Bokholt-Hanredder) ◦ BönningstedtBorstel-HohenradenBrande-Hörnerkirchen/WesterhornEllerbekEllerhoopElmshornHalstenbekHaseldorf/HaselauHaslohHeidgrabenHeistHelgolandHemdingenHolm/HetlingenKlein-NordendeKlein Offenseth-SparrieshoopKölln-ReisiekKummerfeldMoorregeNeuendeichPinnebergPrisdorfQuickbornRellingen/TangstedtSchenefeldSeesterSeestermüheSeeth-EkholtTorneschUetersenWedel

Historische Ortsvereine (unvollständig)

Brande-HörnerkirchenHaselauHaseldorfKurzenmoorWesterhorn

Personen

Wahlen


Einzelnachweise

  1. Hamburger Echo 16.8.1927
  2. Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 79
  3. Burchardt, Rainer: Erfolg der CDU. Der Trend hat angehalten, DIE ZEIT, 29.3.1974
  4. Burchardt, Rainer: Schleswig-Holstein nach der Wahl: Angeln nach einem Kandidaten. Die SPD bedenkt die Folgen aus der Niederlage, DIE ZEIT, 19.4.1974
  5. Burchardt, Rainer: Nichts geht mehr. Arbeitnehmer-Vertreter kontra CDU und SPD, DIE ZEIT, 17.2.1978
  6. Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 87