Kommunalwahl 1951: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
*In [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] behält die SPD ihre absolute Mehrheit (48,6 % und 18 von 35 Ratssitzen).  
*In [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] behält die SPD ihre absolute Mehrheit (48,6 % und 18 von 35 Ratssitzen).  
*In [[Ortsverein Prasdorf|Prasdorf]] tritt die SPD in einer Wählergemeinschaft mit der CDU an, um gegen den GB/BHE bestehen zu können. Die Wählervereinigung holt 7 Sitze, der GB/BHE 2 Sitze.  
*In [[Ortsverein Prasdorf|Prasdorf]] tritt die SPD in einer Wählergemeinschaft mit der CDU an, um gegen den GB/BHE bestehen zu können. Die Wählervereinigung holt 7 Sitze, der GB/BHE 2 Sitze.  
*In [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]] wird [[Bernhard Ahrens]] erneut in den Gemeinderat gewählt, gibt seinen Sitz aber kurz darauf wegen Umzugs auf. Für ihn rückt seine Frau [[Friedel Ahrens]] nach.
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] sinkt der Stimmenanteil der SPD von 40% auf unter 25%.  
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] sinkt der Stimmenanteil der SPD von 40% auf unter 25%.  
*In der Gemeinde [[Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]] werden [[Herrmann Harm]] (später Bürgermeister), [[Christian Weber]], [[Kurt Gebauer]], [[Theodor Krakow]] sowie vermutlich [[Hugo Stührk]] und [[Wilhelm Ewers]] in den Gemeinderat gewählt.  
*In der Gemeinde [[Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]] werden [[Herrmann Harm]] (später Bürgermeister), [[Christian Weber]], [[Kurt Gebauer]], [[Theodor Krakow]] sowie vermutlich [[Hugo Stührk]] und [[Wilhelm Ewers]] in den Gemeinderat gewählt.  

Version vom 16. Mai 2020, 12:58 Uhr

Die Kommunalwahl 1951 findet am 29. April 1951 statt.

Sie ist gekennzeichnet von Chaos durch ein Problem mit dem neuen Wahlrecht.[1]

Ergebnisse vor Ort

Quellen