1932: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigationsleiste Jahre}} == Januar == == Februar == == März == == April == == Mai == == Juni == == Juli == == August == == September == == Oktobe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Februar ==
== Februar ==
*[[2. Februar]] - Reichstagspräsident [[Paul Löbe]] spricht in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] über die Gefahren des Nationalsozialismus.


== März ==
== März ==
Zeile 10: Zeile 11:


== Mai ==
== Mai ==
*[[3. Mai]] - [[Karl-Heinz Luckhardt]] kommt in Bochum zur Welt.


== Juni ==
== Juni ==


== Juli ==
== Juli ==
*Das Gewerkschaftshaus in [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] wird von SA- und SS-Leuten zerstört.
*[[17. Juli]] - [[Altonaer Blutsonntag]], der drei Tage später der konservativen Reichsregierung die Handhabe zum "Preußenschlag" gibt und zur Amtsenthebung des Polizeipräsidenten [[Otto Eggerstedt]] führt.
*[[20. Juli]] - Im Zuge des "Preußenschlages" wird Schleswig-Holsteins Oberpräsident [[Heinrich Kürbis]] in den Ruhestand versetzt.
*[[27. Juli]] - Der österreichische General [[Theodor Körner]] spricht in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] über die Gefahren des Nationalsozialismus.
*[[31. Juli]] - Reichstagswahl; die SPD steht mit 21,6% an zweiter Stelle, die NSdAP erreicht mit 37,4% ihr höchstes Ergebnis in einer freien Wahl.


== August ==
== August ==
*[[12. August]] - Rede [[Andreas Gayk]] (wo?).


== September ==
== September ==
*Im Rahmen des Programms für vorstädtische Kleinsiedlungen beginnt in [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] die Bebauung von Brandheideweg, Rotdornstrasse und Rosenweg zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Erwerbslose und Kurzarbeiter.


== Oktober ==
== Oktober ==


== November ==
== November ==
*[[6. November]] - Reichstagswahl; die SPD liegt mit 20,4% nur noch gut 3% über der KPD. Die NSdAP büßt mit 33,1% gegenüber der Juli-Wahl etwa 4% ein.


== Dezember ==
== Dezember ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Wilhelm Brecour]] veröffentlicht ''Die sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Kiel 1932), eine erste Geschichte des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]]. Er scheidet aus dem preußischen Landtag aus.
*[[Gottfried Brockmann]] schließt seine künstlerische Ausbildung ab und tritt der KPD bei.
*[[Kurt Pohle]] wird kurzzeitig Mitglied des preußischen Landtages.
*[[Bruno Verdieck]] wird Ortsgruppen-Sekretär Hamburg des Deutschen Bekleidungsarbeiterverbandes.
*[[Rosa Wallbaum]] tritt mit 17 Jahren in die SPD ein.

Version vom 9. Juli 2014, 00:53 Uhr


Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • Das Gewerkschaftshaus in Eckernförde wird von SA- und SS-Leuten zerstört.
  • 17. Juli - Altonaer Blutsonntag, der drei Tage später der konservativen Reichsregierung die Handhabe zum "Preußenschlag" gibt und zur Amtsenthebung des Polizeipräsidenten Otto Eggerstedt führt.
  • 20. Juli - Im Zuge des "Preußenschlages" wird Schleswig-Holsteins Oberpräsident Heinrich Kürbis in den Ruhestand versetzt.
  • 27. Juli - Der österreichische General Theodor Körner spricht in Schleswig über die Gefahren des Nationalsozialismus.
  • 31. Juli - Reichstagswahl; die SPD steht mit 21,6% an zweiter Stelle, die NSdAP erreicht mit 37,4% ihr höchstes Ergebnis in einer freien Wahl.

August

September

  • Im Rahmen des Programms für vorstädtische Kleinsiedlungen beginnt in Büdelsdorf die Bebauung von Brandheideweg, Rotdornstrasse und Rosenweg zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Erwerbslose und Kurzarbeiter.

Oktober

November

  • 6. November - Reichstagswahl; die SPD liegt mit 20,4% nur noch gut 3% über der KPD. Die NSdAP büßt mit 33,1% gegenüber der Juli-Wahl etwa 4% ein.

Dezember

Nicht datierte Ereignisse