Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K (Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:


== Gründung ==
== Gründung ==
Die SGK wurde am [[26. Juni]] [[1972]] gegründet. Auf der Feier zum 25jährigen Bestehen der SGK am [[5. September]] [[1997]] berichtete Gründungsmitglied [[Klaus Nielsky]]:
Die SGK wurde [[1972]] gegründet; sie nahm am [[23. März]] [[1973]] ihre Arbeit auf.<ref name=":0">''Förderung der kritischen kommunalen Wissenschaften'', ''Kieler Nachrichten'', 24.3.1973</ref> Gründungsvorsitzender war Dr. [[Bodo Richter]]. Er stellte gleich zu Beginn klar, wofür die SGK stand:
<blockquote>"Die SGK ist ein eingetragener Verein, der sich die Förderung der 'kritischen kommunalen Wissenschaften und die staatsbürgerliche Fortbildung im Bereich der Kommunalpolitik' zum Ziel gesetzt hat. Nach den Erläuterungen Richters ist sie parteipolitisch unabhängig, hat aber in ihrer Arbeit sozialdemokratische Grundsätze der Kommunalpolitik zu berücksichtigen."<ref name=":0" /></blockquote>


: "Die Gründungsversammlung lief damals tumultartig ab und mußte auf einen neuen Termin verlegt werden. Die damaligen [[Jusos]], stark kommunalpolitisch engagiert und später in herausragenden Positionen, waren nicht mit den Vorgaben des [[Landesvorstand|SPD-Landesvorstands]] einverstanden. Sie haben gekämpft und konnten sich durchsetzen. Themen waren die Personalbesetzung und die Satzung."<ref>Rechenschaftsbericht 1997-1999</ref>
Auf der Feier zum 25jährigen Bestehen der SGK am [[5. September]] [[1997]] berichtete Gründungsmitglied [[Klaus Nielsky]]:


Nach Gründung der Bundes-SGK beschloss eine außerordentliche Mitgliederversammlung am [[9. Dezember]] [[1978]] den Beitritt.
<blockquote>"Die Gründungsversammlung lief damals tumultartig ab und mußte auf einen neuen Termin verlegt werden. Die damaligen [[Jusos]], stark kommunalpolitisch engagiert und später in herausragenden Positionen, waren nicht mit den Vorgaben des [[Landesvorstand|SPD-Landesvorstands]] einverstanden. Sie haben gekämpft und konnten sich durchsetzen. Themen waren die Personalbesetzung und die Satzung."<ref>[[:Datei:Rechenschaftsbericht 1997-1999.pdf|Rechenschaftsbericht 1997-1999]], S. 38</ref></blockquote>
 
Nach Gründung der Bundes-SGK beschloss eine außerordentliche Mitgliederversammlung am [[9. Dezember]] [[1978]] den Beitritt zu ihr.


== Aktivitäten ==
== Aktivitäten ==
Als ihre Aufgabe sieht die SGK unter anderem die Verwirklichung sozialdemokratischer Grundsätze in der Kommunalpolitik durch Empfehlungen und Arbeitshilfen für die praktische Kommunalpolitik. Sie veranstaltet Informationstagungen, Konferenzen und kommunalpolitische Fortbildungen. Sie vertritt die Interessen der Kommunalpolitik gegenüber der Landtagsfraktion und pflegt Kontakte zu kommunalen Landesverbänden.
Als ihre Aufgabe sieht die SGK unter anderem die Verwirklichung sozialdemokratischer Grundsätze in der Kommunalpolitik durch Empfehlungen und Hilfen für die praktische Arbeit. Sie veranstaltet Informationstagungen, Konferenzen und kommunalpolitische Fortbildungen. Sie vertritt die Interessen der Kommunalpolitik gegenüber der Landtagsfraktion und pflegt Kontakte zu kommunalen Landesverbänden.


Die SGK gibt auf Bundesebene die Zeitschrift ''Demokratische Gemeinde (DEMO)'' heraus. Diese enthält seit der Märzausgabe [[2006]] einen gemeinsamen Regionalteil der Landesvereine Schleswig-Holstein und Hamburg.<ref>''Kommunalpolitik im Zeitschriftenformat'', ''Wir in Schleswig-Holstein / Vorwärts'', 03/2006, S. II</ref>
Die SGK gibt auf Bundesebene die Zeitschrift ''Demokratische Gemeinde (DEMO)'' heraus. Diese enthält seit der Märzausgabe [[2006]] einen gemeinsamen Regionalteil der Landesvereine Schleswig-Holstein und Hamburg.<ref>''Kommunalpolitik im Zeitschriftenformat'', ''[[Wir in Schleswig-Holstein]]'', ''Vorwärts'', 03/2006, S. II</ref>


Die Mitgliedschaft in der SGK steht auch Nicht-SPD-Mitgliedern offen.
Die Mitgliedschaft in der SGK steht auch Nicht-SPD-Mitgliedern offen.
Zeile 18: Zeile 21:
== Vorsitzende ==
== Vorsitzende ==
[[Datei:Andreas Koeppen 2013.jpg|thumb|right|280px|Andreas Koeppen, 2013]]
[[Datei:Andreas Koeppen 2013.jpg|thumb|right|280px|Andreas Koeppen, 2013]]
* [[2012]]-heute - [[Andreas Koeppen]]
*ab [[5. November|5.11.]][[2020]] - [[Claudius von Rüden]]<ref>''Wachwechsel bei der SGK'', ''[[Wir in Schleswig-Holstein]]'', ''Vorwärts'', 07/2021, S. IV</ref>
* [[2012]]-[[2020]] - [[Andreas Koeppen]]
* [[2005]]-[[2012]] - [[Andreas Breitner]]
* [[2005]]-[[2012]] - [[Andreas Breitner]]
* [[2001]]-[[2005]] - [[Brigitte Fronzek]]
* [[2001]]-[[2005]] - [[Brigitte Fronzek]]
Zeile 27: Zeile 31:
* 198?-???? - [[Karl Heinz Luckhardt]]
* 198?-???? - [[Karl Heinz Luckhardt]]
* [[1983]]-198? - [[Dietmar Lutz]]
* [[1983]]-198? - [[Dietmar Lutz]]
* [[1975]]?-[[1983]] - [[Bodo Richter]]
* [[1972]]-[[1983]] - [[Bodo Richter]]
* [[1972]]-???? - ?


== Links ==
== Links ==

Version vom 4. März 2023, 16:25 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:SGK.png}}|thumb|280px|right|Logo der SGK Schleswig-Holstein]] Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK) ist ein Verein für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die sich für die Ziele der Sozialdemokratie einsetzen.

Gründung

Die SGK wurde 1972 gegründet; sie nahm am 23. März 1973 ihre Arbeit auf.[1] Gründungsvorsitzender war Dr. Bodo Richter. Er stellte gleich zu Beginn klar, wofür die SGK stand:

"Die SGK ist ein eingetragener Verein, der sich die Förderung der 'kritischen kommunalen Wissenschaften und die staatsbürgerliche Fortbildung im Bereich der Kommunalpolitik' zum Ziel gesetzt hat. Nach den Erläuterungen Richters ist sie parteipolitisch unabhängig, hat aber in ihrer Arbeit sozialdemokratische Grundsätze der Kommunalpolitik zu berücksichtigen."[1]

Auf der Feier zum 25jährigen Bestehen der SGK am 5. September 1997 berichtete Gründungsmitglied Klaus Nielsky:

"Die Gründungsversammlung lief damals tumultartig ab und mußte auf einen neuen Termin verlegt werden. Die damaligen Jusos, stark kommunalpolitisch engagiert und später in herausragenden Positionen, waren nicht mit den Vorgaben des SPD-Landesvorstands einverstanden. Sie haben gekämpft und konnten sich durchsetzen. Themen waren die Personalbesetzung und die Satzung."[2]

Nach Gründung der Bundes-SGK beschloss eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 9. Dezember 1978 den Beitritt zu ihr.

Aktivitäten

Als ihre Aufgabe sieht die SGK unter anderem die Verwirklichung sozialdemokratischer Grundsätze in der Kommunalpolitik durch Empfehlungen und Hilfen für die praktische Arbeit. Sie veranstaltet Informationstagungen, Konferenzen und kommunalpolitische Fortbildungen. Sie vertritt die Interessen der Kommunalpolitik gegenüber der Landtagsfraktion und pflegt Kontakte zu kommunalen Landesverbänden.

Die SGK gibt auf Bundesebene die Zeitschrift Demokratische Gemeinde (DEMO) heraus. Diese enthält seit der Märzausgabe 2006 einen gemeinsamen Regionalteil der Landesvereine Schleswig-Holstein und Hamburg.[3]

Die Mitgliedschaft in der SGK steht auch Nicht-SPD-Mitgliedern offen.

Vorsitzende

Andreas Koeppen, 2013

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Förderung der kritischen kommunalen Wissenschaften, Kieler Nachrichten, 24.3.1973
  2. Rechenschaftsbericht 1997-1999, S. 38
  3. Kommunalpolitik im Zeitschriftenformat, Wir in Schleswig-Holstein, Vorwärts, 03/2006, S. II
  4. Wachwechsel bei der SGK, Wir in Schleswig-Holstein, Vorwärts, 07/2021, S. IV