Ernannter Landtag 1946-1947: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==Quellen==“ durch „== Einzelnachweise ==“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''zweite Landtag''' von Schleswig-Holstein wurde wie der [[Ernannter Landtag vom 26.02.-11.11.1946|erste]] von der britischen Militärregierung ernannt.  
Der '''zweite Landtag''' von Schleswig-Holstein wurde wie der [[Ernannter Landtag vom 26.02.-11.11.1946|erste]] von der britischen Militärregierung ernannt.  


Die Zusammensetzung des Landtags berücksichtigte die Ergebnisse der inzwischen durchgeführten [[Kommunalwahl 1946|Gemeinde- und Kreiswahlen]].<ref>Albers, Vivien: ''Parlament'', S. 13</ref> Er nahm seine Arbeit am [[11. November]] auf. Von den 60 Abgeordneten gehören 26 der SPD an, davon zwei Frauen.  
Die Zusammensetzung des Landtags berücksichtigte die Ergebnisse der inzwischen durchgeführten [[Kommunalwahl 1946|Gemeinde- und Kreiswahlen]].<ref>Albers, Vivien: ''Parlament'', S. 13</ref> Er bestand vom [[2. Dezember]] [[1946]] bis zum [[10. April]] [[1947]].<ref>Lt. [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=lisshfl.txt&id=fastlink&pass=&search=%28%28%28FASTW%2cDARTS%2c1DES2%2c1VT1%3d%28%28%22ERNANNTER%22+AND+%22LANDTAG%22%29%29%29%29+NOT+TYP%3dPSEUDOVORGANG%29+AND+WP%3d%2d2&format=WEBKURZFL Landtagsinformationssystem]</ref> Von den 60 Abgeordneten gehören 25 der SPD an, davon zwei Frauen.  


Der darauf folgende [[1. Wahlperiode 1947-1950|Landtag]] wurde in der ersten regulären [[Landtagswahl 1947|Landtagswahl]] demokratisch gewählt.
Der darauf folgende [[1. Wahlperiode 1947-1950|Landtag]] wurde in der ersten regulären [[Landtagswahl 1947|Landtagswahl]] demokratisch gewählt.


== SPD-Landtagsabgeordnete ==
==SPD-Landtagsabgeordnete==
# [[Heinz Adler]]
#[[Heinz Adler]]
# [[Erich Arp]]
#[[Erich Arp]]
# [[Bruno Diekmann]]
#[[Bruno Diekmann]]
# [[Frieda Döbel]]
#[[Frieda Döbel]]
# [[Paul Dölz]]
#[[Paul Dölz]]
# [[Heinrich Fischer]]
#[[Heinrich Fischer]]
# [[Andreas Gayk]]
#[[Andreas Gayk]]
# [[Wilhelm Käber]]
#[[Wilhelm Käber]]
# [[Bernhard Kalk]]
#[[Bernhard Kalk]]
# [[Anni Krahnstöver]]
#[[Anni Krahnstöver]]
# [[Wilhelm Kuklinski]]
#[[Wilhelm Kuklinski]]
# [[Eugen Lechner]]
#[[Eugen Lechner]]
# [[Joachim von der Lieth]]
#[[Joachim von der Lieth]]
# [[Hermann Lüdemann]]
#[[Hermann Lüdemann]]
# [[Andreas Nielsen]]
#[[Andreas Nielsen]]
# [[Arthur Oberberg]]
#[[Karl Oesterle]]
# [[Karl Oesterle]]
#[[Adolf von Oldenburg]]
# [[Adolf von Oldenburg]]
#[[Hans Oldorf]]
# [[Hans Oldorf]]
#[[Karl Panitzki]]
# [[Karl Panitzki]]
#[[Kurt Pohle]]
# [[Kurt Pohle]]
#[[Karl Ratz]]
# [[Karl Ratz]]
#[[Richard Schenck]]
# [[Richard Schenck]]
#[[Georg Seeler]]
# [[Georg Seeler]]
#[[Willi Steinhörster]]
# [[Willi Steinhörster]]
#[[Walter Zappe]]
# [[Walter Zappe]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Landtagsfraktionen}}
{{Navigationsleiste Landtagsfraktionen}}


[[Kategorie:Ernannter Landtag II]]
[[Kategorie:Ernannter Landtag II]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2020, 22:32 Uhr

Der zweite Landtag von Schleswig-Holstein wurde wie der erste von der britischen Militärregierung ernannt.

Die Zusammensetzung des Landtags berücksichtigte die Ergebnisse der inzwischen durchgeführten Gemeinde- und Kreiswahlen.[1] Er bestand vom 2. Dezember 1946 bis zum 10. April 1947.[2] Von den 60 Abgeordneten gehören 25 der SPD an, davon zwei Frauen.

Der darauf folgende Landtag wurde in der ersten regulären Landtagswahl demokratisch gewählt.

SPD-Landtagsabgeordnete

  1. Heinz Adler
  2. Erich Arp
  3. Bruno Diekmann
  4. Frieda Döbel
  5. Paul Dölz
  6. Heinrich Fischer
  7. Andreas Gayk
  8. Wilhelm Käber
  9. Bernhard Kalk
  10. Anni Krahnstöver
  11. Wilhelm Kuklinski
  12. Eugen Lechner
  13. Joachim von der Lieth
  14. Hermann Lüdemann
  15. Andreas Nielsen
  16. Karl Oesterle
  17. Adolf von Oldenburg
  18. Hans Oldorf
  19. Karl Panitzki
  20. Kurt Pohle
  21. Karl Ratz
  22. Richard Schenck
  23. Georg Seeler
  24. Willi Steinhörster
  25. Walter Zappe

Einzelnachweise

  1. Albers, Vivien: Parlament, S. 13
  2. Lt. Landtagsinformationssystem