Kommunalwahl 1951: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kommunalwahl 1951''' findet am [[29. April]] [[1951]] statt.
Die '''Kommunalwahl 1951''' findet am [[29. April]] [[1951]] statt. Die SPD kam landesweit auf 29,9 %.<ref>[[:Datei:Rechenschaftsbericht 1959-1960.pdf|Rechenschaftsbericht_1959-1960]]</ref>


Sie ist gekennzeichnet von Chaos durch ein Problem mit dem neuen Wahlrecht.<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29193871.html Schleswig-Holstein: Stetig voranschreiten]'', DER SPIEGEL, 9.5.1951</ref>
Die vorzeitige Kommunalwahl wurde vom GB/BHE erzwungen<ref name=":0">{{Osterroth-100-Jahre|Seite=136}}</ref> und war gekennzeichnet von Chaos durch ein Problem mit dem neuen Wahlrecht.<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29193871.html Schleswig-Holstein: Stetig voranschreiten]'', DER SPIEGEL, 9.5.1951</ref>


== Ergebnisse vor Ort ==
Auf dem [[Bezirksparteitag 1951, Kiel|Bezirksparteitag]] in Kiel hatte sich die SPD auf den Wahlkampf vorbereitet und beschlossen:<blockquote>"Die SPD wird überall dort eine eigene Liste aufstellen, wo sie mit einer eigenen Organisation vertreten ist. Die SPD lehnt es ebenfalls ab, sich in den Grenzkreisen an deutschen Einheitslisten zu beteiligen. Sie will keine Verantwortung für eine Politik übernehmen, die eine so deutliche Wendung zum völkertrennenden Nationalismus und Grenzkampf genommen hat."<ref>zitiert nach: {{Osterroth-100-Jahre|Seite=136}}</ref></blockquote>
*In [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]] wird die SPD-Fraktion von 6 auf 3 Mitglieder halbiert.  
 
*In [[Kreisverband Eckernförde|Eckernförde]] wird [[Kurt Schulz]] Stadtvertreter.  
== Ergebnis ==
*In [[Ortsverein Eutin|Eutin]] wird [[Klaus Konrad]] Stadtvertreter.  
Die SPD verschlechterte ihr Ergebnis von 38,7 % bei der [[Kommunalwahl 1948]] auf 29,9 %.<ref name=":0" /> Dies ist durch das Auftreten der „Flüchtlingspartei“ BHE zu erklären.
 
{| class="wikitable"
!
!Landesergebnis<ref>Statistische Monatshefte SH, 34. Jahrgang, Heft 1, 1982, S. 5, siehe https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/SHAusgabe_derivate_00000253/1226-2-1982-1.pdf;jsessionid=D32CCE2C440CA8D38A19EEA85CF5A0F0</ref>
|-
!SPD
|29,9 %
|-
!Diverse, darunter „Deutscher Block“ (Wahlbündnis u.a. der CDU)
|40,4 %
|- 
!BHE
|18,4 %
|-
!SSV<ref>Sydslesvigsk Forening (SSF) = Südschleswigsche Vereinigung</ref> + [[Sozialdemokratische Partei Flensburgs (SPF)#Spaltung|SPF]]
|5,4 %
|-
|}
Wahlbeteiligung in Schleswig-Holstein: 76,5 %
 
==Ergebnisse vor Ort==
*In [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]] wird die SPD-Fraktion von 6 auf 3 Mitglieder halbiert.
*In [[Kreisverband Eckernförde|Eckernförde]] wird [[Kurt Schulz]] Stadtvertreter.
*In [[Ortsverein Eutin|Eutin]] wird [[Klaus Konrad]] Stadtvertreter.
*In [[Kreisverband Kiel|Kiel]] werden [[Karl Ratz]] und [[Max Schmidt]] wiedergewählt (letzterer später zum Stadtpräsidenten), [[Frieda Bendfeldt]], [[Anne Brodersen]], [[Dolly Franke]] und [[Lisa Hansen]] kommen neu in die Stadtverordnetenversammlung. ([[Kommunalwahlen in Kiel|Ergebnisse in Kiel]])
*In [[Kreisverband Kiel|Kiel]] werden [[Karl Ratz]] und [[Max Schmidt]] wiedergewählt (letzterer später zum Stadtpräsidenten), [[Frieda Bendfeldt]], [[Anne Brodersen]], [[Dolly Franke]] und [[Lisa Hansen]] kommen neu in die Stadtverordnetenversammlung. ([[Kommunalwahlen in Kiel|Ergebnisse in Kiel]])
*In [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] erhält der rechtsradikale 'Deutschen Block' im bürgerlichen Lager die weitaus meisten Stimmen.  
*In [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] erhält der rechtsradikale 'Deutschen Block' im bürgerlichen Lager die weitaus meisten Stimmen.
*In [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] behält die SPD ihre absolute Mehrheit (48,6 % und 18 von 35 Ratssitzen).  
*In [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] behält die SPD ihre absolute Mehrheit (48,6 % und 18 von 35 Ratssitzen).
*In [[Ortsverein Prasdorf|Prasdorf]] tritt die SPD in einer Wählergemeinschaft mit der CDU an, um gegen den GB/BHE bestehen zu können. Die Wählervereinigung holt 7 Sitze, der GB/BHE 2 Sitze.  
*In [[Ortsverein Prasdorf|Prasdorf]] tritt die SPD in einer Wählergemeinschaft mit der CDU an, um gegen den GB/BHE bestehen zu können. Die Wählervereinigung holt 7 Sitze, der GB/BHE 2 Sitze.
*In [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]] wird [[Bernhard Ahrens]] erneut in den Gemeinderat gewählt, gibt seinen Sitz aber kurz darauf wegen Umzugs auf. Für ihn rückt seine Frau [[Friedel Ahrens]] nach.
*In [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]] wird [[Bernhard Ahrens]] erneut in den Gemeinderat gewählt, gibt seinen Sitz aber kurz darauf wegen Umzugs auf. Für ihn rückt seine Frau [[Friedel Ahrens]] nach.
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] sinkt der Stimmenanteil der SPD von 40% auf unter 25%.  
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] sinkt der Stimmenanteil der SPD von 40% auf unter 25%.
*In der Gemeinde [[Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]] werden [[Herrmann Harm]] (später Bürgermeister), [[Christian Weber]], [[Kurt Gebauer]], [[Theodor Krakow]] sowie vermutlich [[Hugo Stührk]] und [[Wilhelm Ewers]] in den Gemeinderat gewählt.  
*In der Gemeinde [[Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]] werden [[Herrmann Harm]] (später Bürgermeister), [[Christian Weber]], [[Kurt Gebauer]], [[Theodor Krakow]] sowie vermutlich [[Hugo Stührk]] und [[Wilhelm Ewers]] in den Gemeinderat gewählt.
*In [[Ortsverein Sylt|Westerland]] kommt [[Ernst-Wilhelm Stojan]] in den Gemeinderat.  
*In [[Ortsverein Sylt|Westerland]] kommt [[Ernst-Wilhelm Stojan]] in den Gemeinderat.
*Im [[Kreisverband Pinneberg|Kreis Pinneberg]] holt die SPD 37,9% und 21 von 47 Sitzen, d.h. sie verliert mehr als 5% und zwei Sitze.
*Im [[Kreisverband Pinneberg|Kreis Pinneberg]] holt die SPD 37,9% und 21 von 47 Sitzen, d.h. sie verliert mehr als 5% und zwei Sitze.
*In [[Kreisverband Steinburg|Steinburg]] wird [[Otto Müller]] Kreistagsabgeordneter.  
*In [[Kreisverband Steinburg|Steinburg]] wird [[Otto Müller]] Kreistagsabgeordneter.


== Quellen ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Kommunalwahlen}}
{{Navigationsleiste Kommunalwahlen}}

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2023, 17:03 Uhr

Die Kommunalwahl 1951 findet am 29. April 1951 statt. Die SPD kam landesweit auf 29,9 %.[1]

Die vorzeitige Kommunalwahl wurde vom GB/BHE erzwungen[2] und war gekennzeichnet von Chaos durch ein Problem mit dem neuen Wahlrecht.[3]

Auf dem Bezirksparteitag in Kiel hatte sich die SPD auf den Wahlkampf vorbereitet und beschlossen:

"Die SPD wird überall dort eine eigene Liste aufstellen, wo sie mit einer eigenen Organisation vertreten ist. Die SPD lehnt es ebenfalls ab, sich in den Grenzkreisen an deutschen Einheitslisten zu beteiligen. Sie will keine Verantwortung für eine Politik übernehmen, die eine so deutliche Wendung zum völkertrennenden Nationalismus und Grenzkampf genommen hat."[4]

Ergebnis

Die SPD verschlechterte ihr Ergebnis von 38,7 % bei der Kommunalwahl 1948 auf 29,9 %.[2] Dies ist durch das Auftreten der „Flüchtlingspartei“ BHE zu erklären.

Landesergebnis[5]
SPD 29,9 %
Diverse, darunter „Deutscher Block“ (Wahlbündnis u.a. der CDU) 40,4 %
BHE 18,4 %
SSV[6] + SPF 5,4 %

Wahlbeteiligung in Schleswig-Holstein: 76,5 %

Ergebnisse vor Ort

Einzelnachweise

  1. Rechenschaftsbericht_1959-1960
  2. 2,0 2,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 136
  3. Schleswig-Holstein: Stetig voranschreiten, DER SPIEGEL, 9.5.1951
  4. zitiert nach: Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 136
  5. Statistische Monatshefte SH, 34. Jahrgang, Heft 1, 1982, S. 5, siehe https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/SHAusgabe_derivate_00000253/1226-2-1982-1.pdf;jsessionid=D32CCE2C440CA8D38A19EEA85CF5A0F0
  6. Sydslesvigsk Forening (SSF) = Südschleswigsche Vereinigung