1918: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Einleitung)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}SPD-Vorsitzende sind [[Friedrich Ebert]] und [[Philipp Scheidemann]].
 
[[Novemberrevolution]]: Staatsoberhaupt Kaiser Wilhelm II dankt ab. Reichskanzler Prinz Max von Baden überträgt [[Friedrich Ebert]] die Regierungsgeschäfte. [[Philipp Scheidemann]] ruft in Berlin die Republik aus.


==Januar==
==Januar==
Zeile 43: Zeile 45:
*[[10. November]] - Revolutionsregierung des Rates der Volksbeauftragten aus MSPD ([[Friedrich Ebert]], [[Philipp Scheidemann]], [[Otto Landsberg]]) und [[USPD]] ([[Hugo Haase]], [[Wilhelm Dittmann]] und [[Emil Barth]]). Vollzugsrat der Berliner [[Arbeiter- und Soldatenrat|Arbeiter- und Soldatenräte]].
*[[10. November]] - Revolutionsregierung des Rates der Volksbeauftragten aus MSPD ([[Friedrich Ebert]], [[Philipp Scheidemann]], [[Otto Landsberg]]) und [[USPD]] ([[Hugo Haase]], [[Wilhelm Dittmann]] und [[Emil Barth]]). Vollzugsrat der Berliner [[Arbeiter- und Soldatenrat|Arbeiter- und Soldatenräte]].
*[[10. November]] - [[Ortsverein Husum|Husum]] wird von der Revolution erreicht. [[Paul Dölz]] gehört zu den Rednern der Volksversammlung zur Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates.
*[[10. November]] - [[Ortsverein Husum|Husum]] wird von der Revolution erreicht. [[Paul Dölz]] gehört zu den Rednern der Volksversammlung zur Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates.
*[[12. November]] - Der Rat der Volksbeauftragten verkündet, "das sozialistische Progrann zu verwirklichen". [[Friedrich Ebert]] nimmt das Angebot der Obersten Heeresleitung zur Zusammenarbeit an.
*[[12. November]] - Der Rat der Volksbeauftragten verkündet, "das sozialistische Programm zu verwirklichen". [[Friedrich Ebert]] nimmt das Angebot der Obersten Heeresleitung zur Zusammenarbeit an.
*[[15. November]] - [[Eduard Adler]] wird Beigeordneter des in Schleswig amtierenden Regierungspräsidenten der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.<br>[[Carl Legien]] und andere handeln für die Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeberverbände - Stinnes, Siemens, Borsig, Rathenau - das "Legien/Stinnes-Abkommen" aus. Es beinhaltet u.a. den Achtstundentag bei vollem Lohnausgleich, die Anerkennung der freien Gewerkschaften als Tarifpartei und Arbeiterausschüsse in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten. Damit ist die Grundlage für das gelegt, was wir heute als Tarifautonomie und Mitbestimmung kennen. Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fisches_Revolutionskabinett preußische Revolutionskabinett aus MSPD und USPD] löst das [[Landtagswahlen 1848-1918|Preußische Abgeordnetenhaus]] auf.
*[[15. November]] - [[Eduard Adler]] wird Beigeordneter des in Schleswig amtierenden Regierungspräsidenten der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.<br>[[Carl Legien]] und andere handeln für die Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeberverbände - Stinnes, Siemens, Borsig, Rathenau - das "Legien/Stinnes-Abkommen" aus. Es beinhaltet u.a. den Achtstundentag bei vollem Lohnausgleich, die Anerkennung der freien Gewerkschaften als Tarifpartei und Arbeiterausschüsse in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten. Damit ist die Grundlage für das gelegt, was wir heute als Tarifautonomie und Mitbestimmung kennen. Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fisches_Revolutionskabinett preußische Revolutionskabinett aus MSPD und USPD] löst das [[Landtagswahlen 1848-1918|Preußische Abgeordnetenhaus]] auf.
*[[16. November]] - [[Eduard Adler]] ruft auf dem Stadtfeld in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] die Republik aus.
*[[16. November]] - [[Eduard Adler]] ruft auf dem Stadtfeld in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] die Republik aus.

Version vom 29. September 2020, 22:11 Uhr

SPD-Vorsitzende sind Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann.

Novemberrevolution: Staatsoberhaupt Kaiser Wilhelm II dankt ab. Reichskanzler Prinz Max von Baden überträgt Friedrich Ebert die Regierungsgeschäfte. Philipp Scheidemann ruft in Berlin die Republik aus.

Januar

  • 25. Januar - Die Streikbewegung gegen den Krieg, die sich vor allem in den Rüstungsbetrieben seit Anfang des Jahres entwickeln, erreichen Kiel. Die Belegschaft der Torpedowerkstatt legt die Arbeit nieder weil mehrere Vertrauensleute zum Militär einberufen worden sind.[1]
  • 26. Januar - Auf dem Wilhelmplatz in Kiel wird ein Arbeiterrat gewählt. Lothar Popp von der USPD wird Vorsitzender.
  • 27. Januar - Lothar Popp wird am nächsten Tag verhaftet und muss zwei Monate Gefängnis in Neumünster absitzen.

Februar

März

April

Mai

  • 24. Mai - Der Kieler Stadtverordnete Wilhelm Brecour wird zum unbesoldeten (d.h. ehrenamtlichen) Stadtrat gewählt und bleibt dies bis 1929.

Juni

  • Franz Osterroth wird noch im Sommer des letzten Kriegsjahres zum Militärdienst einberufen.

Juli

August

September

Oktober

  • 4. Oktober - Sozialdemokraten beteiligen sich an der Regierung des Prinzen Max von Baden.

November

Dezember

  • Hermann Lüdemann wird Fraktionsvorsitzender der SPD im Arbeiter- und Soldatenrat Berlin (bis 1919).

Nicht datierte Ereignisse

Quellen

  1. Kuhl, Klaus: "Januarstreik 1918", 14. Januar 2018