Simone Lange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Simone Lange''', ''geb. "Fuchs"'' * [[24. Oktober]] [[1976]] in Rudolstadt; Kriminalbeamtin, Oberbürgermeisterin von Flensburg. Verheiratet, 2 Kinder. [[2003]] Eintritt in die SPD.
'''Simone Lange''' (geb. Fuchs), * [[24. Oktober]] [[1976]] in Rudolstadt; Kriminalbeamtin, Oberbürgermeisterin von Flensburg. [[2003]] Eintritt in die SPD.


==Werdegang==
==Werdegang==
Simone Lange wurde [[1976]] in Rudolstadt in Thüringen geboren. Als sie 13 Jahre ist, fällt die Mauer. [[1995]] macht sie das Abitur. Danach studierte Simone Lange an der Verwaltungs-Fachhochschule Altenholz und war danach mehr als zehn Jahre als Beamtin bei der Kriminalpolizei Flensburg tätig.
Simone Lange wuchs in Rudolstadt in Thüringen auf. Sie war 13 Jahre alt, als die Mauer zwischen DDR und BRD fiel.
<blockquote>"Politisch sei sie während der Wendezeit geworden. Als Jugendliche habe sie begriffen, in welchem Staat sie aufgewachsen ist. 'Wir haben erlebt, wie Nachbarn abgeholt wurden. Das war ein Unrechtsstaat', und man habe sich auch gefragt, 'was haben wir Unrechtes getan?' Diese Gedanken prägten bis heute ihr Demokratieverständnis."<ref name=":1">Pohl, Joachim: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/die-herausforderin-id13725026.html Die Herausforderin]'', ''Flensburger Tageblatt'', 18.5.2016</ref></blockquote>
[[1995]] machte sie das Abitur, absolvierte ein Studium an der Verwaltungs-Fachhochschule [[Ortsverein Altenholz|Altenholz]] und war [[1999]] bis nach der [[Landtagswahl 2012]] als Beamtin bei der Kriminalpolizei Flensburg tätig.
 
Vom Vater ihrer zwei Töchter, den sie während des Studiums in Altenholz kennenlernte<ref name=":1" />, lebt sie getrennt. Über ihren Partner kam sie mit der dänischen Volksgruppe in Südschleswig in Kontakt; ihre Kinder gehen auf eine örtliche dänische Schule.<ref>{{Wikipedia}}, abgerufen 2.4.2022</ref>
 
Sie ist Mitglied der [[AWO-Stadtverband Flensburg|AWO Flensburg]], des Bundes deutscher Kriminalbeamter (BDK), der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im DGB, der Kameradschaft der Kriminalpolizei Flensburg, des Sozialverbandes VdK, des Sydslesvigsk Forening (Südschleswigscher Verein) und des Vereins für naturnahes Spielen Tarup e.V., außerdem Vorsitzende des Fördervereins Kindertagespflege e.V. und Schirmherrin der Alzheimer Gesellschaft Flensburg und Umgebung e.V. und des Wohnprojekts Freiland.<ref name=":0">Stadt Flensburg: [https://www.flensburg.de/Politik-Verwaltung/Verwaltungsvorstand/-Simone-Lange/ Lebenslauf Oberbürgermeisterin Simone Lange], abgerufen 2.4.2022</ref>


== Politik ==
== Politik ==
Nach ihrem Eintritt in die SPD wurde sie im [[Kreisverband Flensburg]] aktiv. Von [[2005]] bis [[2007]] und von [[2010]] bis [[2014]] war sie stellv. Vorsitzende, von [[2014]] bis [[2016]] Vorsitzende der [[Kreisverband Flensburg|Flensburger SPD]].
Nach ihrem Eintritt in die SPD wurde sie im [[Kreisverband Flensburg]] aktiv. Von [[2005]] bis [[2007]] und von [[2010]] bis [[2013]] war sie stellv. Vorsitzende, von [[2013]] bis [[2016]] Vorsitzende der [[Kreisverband Flensburg|Flensburger SPD]].<ref name=":0" />


Von [[2008]] bis [[2012]] gehörte sie der Flensburger Ratsversammlung an, war Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses und bis [[2010]] stellv. Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion.
Von [[Kommunalwahl 2008|2008]] bis [[2012]] gehörte sie der Flensburger Ratsversammlung an, war Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses und bis [[2010]] stellv. Vorsitzende der Ratsfraktion.


Seit [[2009]] gehört sie zum Vorstand der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)|AfA]] Flensburg.
Seit [[2009]] ist sie auch im Vorstand der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)|AfA]] Flensburg.


===Landtag===
===Landtag===
Von [[2012]] bis [[2016]] vertrat Simone Lange als direkt gewählte Abgeordnete den Wahlkreis 3 (Stadt Flensburg); sie war aktiv im Innen- und Umweltausschuss.
In der [[Landtagswahl 2012]] wurde Simone Lange im Wahlkreis 3 (Stadt Flensburg) mit 34,3 % der abgegebenen Stimmen direkt in den Landtag gewählt; sie war aktiv im Innen- und Umweltausschuss. Am [[6. November]] [[2016]] legte sie ihr Landtagsmandat nieder.
<blockquote>"Für viele Flensburger ist die 39-Jährige nach wie vor das Gesicht der Flüchtlingshilfe. In den Wochen nach dem 9. September [[[2015]]] hat sie sich mehr als eine Nacht am Bahnhof um die Ohren geschlagen, war ständig erreichbar und avancierte zu einer der Koordinatorinnen der zahlreichen Hilfsaktionen. Die Initialzündung war bei ihr die gleiche wie bei vielen anderen. Sie war am Bahnhof, sah was los war und sagte sich: 'Babys schlafen hier nicht auf dem Fußboden! So fing das an.'"<ref name=":1" /></blockquote>


===Oberbürgermeisterin===
===Oberbürgermeisterin===
[[2016]] kandidierte Simone Lange - unterstützt von SPD, CDU und Grünen - als Oberbürgermeisterin in Flensburg gegen den Amtsinhaber, der dem SSW angehörte. Am [[5. Juni]] [[2016]] wurde sie mit 51,4 % der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zur Oberbürgermeisterin gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 31 %.
[[2016]] kandidierte Simone Lange - unterstützt von SPD, CDU und Grünen - als Oberbürgermeisterin in Flensburg gegen den Amtsinhaber, der dem SSW angehörte. Am [[5. Juni]] [[2016]] wurde sie mit 51,4 % (gegen 22,8 % für den Amtsinhaber) der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zur Oberbürgermeisterin gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 31 %. Ihr Wahlsieg wurde auch in ihrer Geburtsstadt beifällig gemeldet.<ref>''[https://www.otz.de/politik/gebuertige-rudolstaedterin-ist-neue-oberbuergermeisterin-von-flensburg-id221793247.html Gebürtige Rudolstädterin ist neue Oberbürgermeisterin von Flensburg]'', ''Ostthüringer Zeitung'', 6.6.2016 (Bezahlschranke)</ref><ref>Enzian, Heike: [https://www.otz.de/politik/ehemalige-rudolstaedterin-feiert-wahlsieg-in-flensburg-id221795881.html Ehemalige Rudolstädterin feiert Wahlsieg in Flensburg], ''Ostthüringer Zeitung'', 7.6.2016 (Bezahlschranke)</ref>
 
Sie trat ihr neues Amt am [[17. Januar]] [[2017]] an. Auch ihre Vereidigung wurde in Ostthüringen registriert.<ref>''[https://www.otz.de/politik/rudolstaedterin-ist-ob-in-flensburg-id222273165.html Rudolstädterin ist OB in Flensburg]'', ''Ostthüringer Zeitung'', 13.1.2017 (Bezahlschranke)</ref>


Sie trat ihr neues Amt am [[17. Januar]] [[2017]] an.
Ab März [[2020]] erschwerte die Corona-Pandemie auch in den Kommunen Verwaltung und Politik die Arbeit. Illegale Silvesterfeiern in zwei Flensburger Firmen führten Anfang [[2021]] zum rapiden Anstieg der Corona-Fälle in der Stadt; im Februar gingen sie "durch die Decke".<ref>Doering, Jan: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/Chronik-zu-zwei-Jahren-Corona-Krise-in-Flensburg-id35106507-amp.html So begann die Pandemie in Flensburg: Die Chronik einer Jahrhundert-Krise]'', ''Flensburger Tageblatt'', 10.3.2022 (Bezahlschranke)</ref> Die Stadtverwaltung ordnete erstmals eine Ausgangssperre nach 21 Uhr an und bekam durch die konsequenten Maßnahmen den Ausbruch wieder in den Griff.<ref>May, Philipp: ''[https://www.deutschlandfunk.de/vom-hotspot-zum-niedriginzidenzgebiet-mehrheit-der-100.html Interview mit Simone Lange - "Mehrheit der Flensburger hat sehr diszipliniert mitgemacht"]'', Deutschlandfunk, 28.4.2021</ref> Im Januar [[2022]] erkrankte Simone Lange selbst an Corona.<ref>''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/Flensburger-Oberbuergermeisterin-Simone-Lange-an-Corona-erkrankt-id35056852-amp.html Flensburger Oberbürgermeisterin an Corona erkrankt]'', ''Flensburger Tageblatt'', 20.1.2022 (Bezahlschranke)</ref> Vierzehn Tage später war sie genesen und berichtete, sie sei "schon richtig krank" gewesen.<ref>Nagar, Mira: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/Simone-Lange-ueber-ihre-Corona-Infektion-Daenemark-und-Spaziergaenger-id35202297-amp.html Flensburgs Oberbürgermeisterin "Ich war schon richtig krank": Simone Lange spricht über ihre Corona-Infektion]'', ''Flensburger Tageblatt'', 1.2.2022 (Bezahlschranke)</ref>


Im März [[2020]] erreicht die Corona-Pandemie Flensburg. Bis Ende des Jahres ist der Verlauf in der Stadt ähnlich wie im Rest des Landes. Über den Jahreswechsel aber waren größere Feiern verboten, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Bei illegalen Silvesterfeiern von Mitarbeitern der Lachsverarbeitungsfirma Vega Salmon und der Fleischwarenfabrik Böklunder sorgen für einen rapiden Anstieg der Flensburger Corona-Zahlen. Im Februar [[2021]] gehen die Inzidenzzahlen in Flensburg durch die Decke. Es gibt erstmals eine Ausgangssperre nach 21 Uhr. Durch die konsequenten Maßnahmen bekommt die Stadt den Ausbruch wieder in den Griff. Danach ist Flensburg im Verlauf wieder unauffällig.<ref>shz.de: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/Chronik-zu-zwei-Jahren-Corona-Krise-in-Flensburg-id35106507-amp.html Zwei Jahre Corona in Deutschland So begann die Pandemie in Flensburg: Die Chronik einer Jahrhundert-Krise]'', 10. März 2022</ref><ref>Deutschlandfunk: ''[https://www.deutschlandfunk.de/vom-hotspot-zum-niedriginzidenzgebiet-mehrheit-der-100.html Vom Hotspot zum Niedriginzidenzgebiet - „Mehrheit der Flensburger hat sehr diszipliniert mitgemacht“]'', 28.04.2021</ref> Im Januar [[2022]] erkrankte Simone Lange selbst an Corona.<ref>shz.de: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/Flensburger-Oberbuergermeisterin-Simone-Lange-an-Corona-erkrankt-id35056852-amp.html Simone Lange Flensburger Oberbürgermeisterin an Corona erkrankt]'', 20. Januar 2022</ref><ref>shz.de: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/Simone-Lange-ueber-ihre-Corona-Infektion-Daenemark-und-Spaziergaenger-id35202297-amp.html Flensburgs Oberbürgermeisterin „Ich war schon richtig krank“: Simone Lange spricht über ihre Corona-Infektion]'', 1. Februar 2022</ref>
Als Oberbürgermeisterin ist sie alleiniges Vorstandsmitglied der städtischen [[Nikolaus Reiser|Nikolaus-Reiser-Stiftung]].<ref name=":0" />


Im März [[2022]] erklärte Simone Lange, dass sie erneut für das Amt der Oberbürgermeisterin kandidieren wolle.<ref>shz.de: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/OB-Simone-Lange-bekennt-sich-zu-ihrer-Kandidatur-id36839252-amp.html Oberbürgermeisterwahl in Flensburg Simone Lange tritt wieder an: „Fühle mich von der Stadtgesellschaft getragen“]'', 25. März 2022</ref>
Im März [[2022]] gab Simone Lange ihre erneute Bewerbung um das Amt der Oberbürgermeisterin bekannt.<ref>Kühl, Annika: ''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/OB-Simone-Lange-bekennt-sich-zu-ihrer-Kandidatur-id36839252-amp.html Simone Lange tritt wieder an: "Fühle mich von der Stadtgesellschaft getragen"]'', ''Flensburger Tageblatt'', 25.3.2022 (Bezahlschranke)</ref> Allerdings unterstützen CDU, FDP und die Wählergemeinschaft WiF den parteilosen Gegenkandidaten, der zur Zeit die Geschäfte des Arbeitnehmerverbandes führt.


===Bewerbung um den Parteivorsitz===
===Bewerbung um den Parteivorsitz===
[[Datei:Simone Lange 2018.jpg|thumb|343x343px|left|Simone Lange auf dem SPD-Parteitag in Wiesbaden]]
[[Datei:Simone Lange 2018.jpg|thumb|343x343px|left|Simone Lange auf dem SPD-Parteitag in Wiesbaden]]
Am Abend des [[12. Februar]] [[2018]] meldete Simone Lange in einer Mail an den Parteivorstand in Berlin ihre Kandidatur um den Parteivorsitz gegen die von [[Martin Schulz]] vorgeschlagene [[Andrea Nahles]] an. "Das Amt der Bundesvorsitzenden ist von weitreichender Bedeutung für die gesamte Partei und das gesamte Land und darf nicht von einer kleinen Gruppe intern festgelegt werden," erläuterte sie ihre Motivation.<ref>''So mischt Simone Lange die SPD auf'', ''Kieler Nachrichten'', 14.2.2018</ref>
Am Abend des [[12. Februar]] [[2018]] meldete Simone Lange in einer Mail an den Parteivorstand in Berlin ihre Kandidatur um den Parteivorsitz gegen die von [[Martin Schulz]] vorgeschlagene [[Andrea Nahles]] an.  
<blockquote>"Das Amt der Bundesvorsitzenden ist von weitreichender Bedeutung für die gesamte Partei und das gesamte Land und darf nicht von einer kleinen Gruppe intern festgelegt werden," erläuterte sie ihre Motivation.<ref>''So mischt Simone Lange die SPD auf'', ''Kieler Nachrichten'', 14.2.2018</ref></blockquote>
[[Datei:Martin Schulz und Simone Lange 2018.jpg|mini|Martin Schulz und Simone Lange, 2018]]
[[Datei:Martin Schulz und Simone Lange 2018.jpg|mini|Martin Schulz und Simone Lange, 2018]]
Auf dem Bundesparteitag in Wiesbaden vom [[22. April]] [[2018]] erhielt sie 172 (27,6 %) der von den Delegierten abgegebenen Stimmen; [[Andrea Nahles]] wurde mit 414 Stimmen (66,4 %) gewählt, 7 Stimmen waren ungültig.
In der SPD und außerhalb wurde dies als eine "Rebellion" wahrgenommen.<ref>Hahn, Thomas: ''[https://www.sueddeutsche.de/politik/nahles-herausforderin-simone-lange-heute-eine-rebellin-1.3951537 Heute eine Rebellin]'', ''Süddeutsche Zeitung'', 20.4.2018</ref> Auf dem Bundesparteitag in Wiesbaden vom [[22. April]] [[2018]] erhielt sie 172 (27,6 %) der von den Delegierten abgegebenen Stimmen; [[Andrea Nahles]] wurde mit 414 Stimmen (66,4 %) gewählt, 7 Stimmen waren ungültig.


Am [[2. August]] [[2019]] kündigt Simone Lange an, sich gemeinsam mit Bautzens Oberbürgermeister [[Alexander Ahrens]] in Nachfolge von [[Andrea Nahles]] um den Parteivorsitz zu bewerben. Zum [[17. August]] wurden alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, ihre Bewerbung beim [[Landesvorstand]] vorzustellen. Simone Lange konnte diesen Termin nicht wahrnehmen.<ref>SPD Schleswig-Holstein: ''[https://www.spd-schleswig-holstein.de/2019/08/17/wir-freuen-uns-auf-spannende-debatten/ Wir freuen uns auf spannende Debatten]'', 17.8.2019</ref>
Am [[2. August]] [[2019]] kündigt Simone Lange an, sich gemeinsam mit Bautzens Oberbürgermeister [[Alexander Ahrens]] um die Nachfolge von [[Andrea Nahles]] im Parteivorsitz zu bewerben. Zum [[17. August]] wurden alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, ihre Bewerbung beim [[Landesvorstand]] vorzustellen. Simone Lange konnte diesen Termin nicht wahrnehmen.<ref>SPD Schleswig-Holstein: ''[https://www.spd-schleswig-holstein.de/2019/08/17/wir-freuen-uns-auf-spannende-debatten/ Wir freuen uns auf spannende Debatten]'', 17.8.2019</ref>


Auf der ersten Regionalkonferenz am [[4. September]] zog das Duo seine Kandidatur zurück und setzte sich für das Duo [[Saskia Esken]] und [[Norbert Walter-Borjans]] ein.<ref>''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/spd-vorsitz-kandidaten-simone-lange-alexander-ahrens Simone Lange und Alexander Ahrens ziehen Kandidatur zurück]'', DIE ZEIT, 4.9.2019</ref>
Auf der ersten Regionalkonferenz am [[4. September]] zog das Duo seine Kandidatur zurück und setzte sich für das Duo [[Saskia Esken]] und [[Norbert Walter-Borjans]] ein<ref>''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/spd-vorsitz-kandidaten-simone-lange-alexander-ahrens Simone Lange und Alexander Ahrens ziehen Kandidatur zurück]'', ZEITonline, 4.9.2019</ref>, das am Ende gewählt wurde.


==Links==
==Links==
 
*{{LIS|3184}}
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D3184&format=WEBVOLLKURZ Simone Lange]
*{{Wikipedia}}
*{{Wikipedia}}


Zeile 69: Zeile 78:
<references />
<references />


{{Navigationsleiste OberbürgermeisterInnen Flensburg}}
[[Kategorie:Kreisverband Flensburg]]
[[Kategorie:Kreisverband Flensburg]]
[[Kategorie:BürgermeisterIn]]
[[Kategorie:BürgermeisterIn]]

Version vom 3. April 2022, 01:40 Uhr

Simone Lange
Simone Lange
Simone Lange
Geboren: 24. Oktober 1976

Simone Lange (geb. Fuchs), * 24. Oktober 1976 in Rudolstadt; Kriminalbeamtin, Oberbürgermeisterin von Flensburg. 2003 Eintritt in die SPD.

Werdegang

Simone Lange wuchs in Rudolstadt in Thüringen auf. Sie war 13 Jahre alt, als die Mauer zwischen DDR und BRD fiel.

"Politisch sei sie während der Wendezeit geworden. Als Jugendliche habe sie begriffen, in welchem Staat sie aufgewachsen ist. 'Wir haben erlebt, wie Nachbarn abgeholt wurden. Das war ein Unrechtsstaat', und man habe sich auch gefragt, 'was haben wir Unrechtes getan?' Diese Gedanken prägten bis heute ihr Demokratieverständnis."[1]

1995 machte sie das Abitur, absolvierte ein Studium an der Verwaltungs-Fachhochschule Altenholz und war 1999 bis nach der Landtagswahl 2012 als Beamtin bei der Kriminalpolizei Flensburg tätig.

Vom Vater ihrer zwei Töchter, den sie während des Studiums in Altenholz kennenlernte[1], lebt sie getrennt. Über ihren Partner kam sie mit der dänischen Volksgruppe in Südschleswig in Kontakt; ihre Kinder gehen auf eine örtliche dänische Schule.[2]

Sie ist Mitglied der AWO Flensburg, des Bundes deutscher Kriminalbeamter (BDK), der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im DGB, der Kameradschaft der Kriminalpolizei Flensburg, des Sozialverbandes VdK, des Sydslesvigsk Forening (Südschleswigscher Verein) und des Vereins für naturnahes Spielen Tarup e.V., außerdem Vorsitzende des Fördervereins Kindertagespflege e.V. und Schirmherrin der Alzheimer Gesellschaft Flensburg und Umgebung e.V. und des Wohnprojekts Freiland.[3]

Politik

Nach ihrem Eintritt in die SPD wurde sie im Kreisverband Flensburg aktiv. Von 2005 bis 2007 und von 2010 bis 2013 war sie stellv. Vorsitzende, von 2013 bis 2016 Vorsitzende der Flensburger SPD.[3]

Von 2008 bis 2012 gehörte sie der Flensburger Ratsversammlung an, war Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses und bis 2010 stellv. Vorsitzende der Ratsfraktion.

Seit 2009 ist sie auch im Vorstand der AfA Flensburg.

Landtag

In der Landtagswahl 2012 wurde Simone Lange im Wahlkreis 3 (Stadt Flensburg) mit 34,3 % der abgegebenen Stimmen direkt in den Landtag gewählt; sie war aktiv im Innen- und Umweltausschuss. Am 6. November 2016 legte sie ihr Landtagsmandat nieder.

"Für viele Flensburger ist die 39-Jährige nach wie vor das Gesicht der Flüchtlingshilfe. In den Wochen nach dem 9. September [[[2015]]] hat sie sich mehr als eine Nacht am Bahnhof um die Ohren geschlagen, war ständig erreichbar und avancierte zu einer der Koordinatorinnen der zahlreichen Hilfsaktionen. Die Initialzündung war bei ihr die gleiche wie bei vielen anderen. Sie war am Bahnhof, sah was los war und sagte sich: 'Babys schlafen hier nicht auf dem Fußboden! So fing das an.'"[1]

Oberbürgermeisterin

2016 kandidierte Simone Lange - unterstützt von SPD, CDU und Grünen - als Oberbürgermeisterin in Flensburg gegen den Amtsinhaber, der dem SSW angehörte. Am 5. Juni 2016 wurde sie mit 51,4 % (gegen 22,8 % für den Amtsinhaber) der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zur Oberbürgermeisterin gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 31 %. Ihr Wahlsieg wurde auch in ihrer Geburtsstadt beifällig gemeldet.[4][5]

Sie trat ihr neues Amt am 17. Januar 2017 an. Auch ihre Vereidigung wurde in Ostthüringen registriert.[6]

Ab März 2020 erschwerte die Corona-Pandemie auch in den Kommunen Verwaltung und Politik die Arbeit. Illegale Silvesterfeiern in zwei Flensburger Firmen führten Anfang 2021 zum rapiden Anstieg der Corona-Fälle in der Stadt; im Februar gingen sie "durch die Decke".[7] Die Stadtverwaltung ordnete erstmals eine Ausgangssperre nach 21 Uhr an und bekam durch die konsequenten Maßnahmen den Ausbruch wieder in den Griff.[8] Im Januar 2022 erkrankte Simone Lange selbst an Corona.[9] Vierzehn Tage später war sie genesen und berichtete, sie sei "schon richtig krank" gewesen.[10]

Als Oberbürgermeisterin ist sie alleiniges Vorstandsmitglied der städtischen Nikolaus-Reiser-Stiftung.[3]

Im März 2022 gab Simone Lange ihre erneute Bewerbung um das Amt der Oberbürgermeisterin bekannt.[11] Allerdings unterstützen CDU, FDP und die Wählergemeinschaft WiF den parteilosen Gegenkandidaten, der zur Zeit die Geschäfte des Arbeitnehmerverbandes führt.

Bewerbung um den Parteivorsitz

Simone Lange auf dem SPD-Parteitag in Wiesbaden

Am Abend des 12. Februar 2018 meldete Simone Lange in einer Mail an den Parteivorstand in Berlin ihre Kandidatur um den Parteivorsitz gegen die von Martin Schulz vorgeschlagene Andrea Nahles an.

"Das Amt der Bundesvorsitzenden ist von weitreichender Bedeutung für die gesamte Partei und das gesamte Land und darf nicht von einer kleinen Gruppe intern festgelegt werden," erläuterte sie ihre Motivation.[12]

Martin Schulz und Simone Lange, 2018

In der SPD und außerhalb wurde dies als eine "Rebellion" wahrgenommen.[13] Auf dem Bundesparteitag in Wiesbaden vom 22. April 2018 erhielt sie 172 (27,6 %) der von den Delegierten abgegebenen Stimmen; Andrea Nahles wurde mit 414 Stimmen (66,4 %) gewählt, 7 Stimmen waren ungültig.

Am 2. August 2019 kündigt Simone Lange an, sich gemeinsam mit Bautzens Oberbürgermeister Alexander Ahrens um die Nachfolge von Andrea Nahles im Parteivorsitz zu bewerben. Zum 17. August wurden alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, ihre Bewerbung beim Landesvorstand vorzustellen. Simone Lange konnte diesen Termin nicht wahrnehmen.[14]

Auf der ersten Regionalkonferenz am 4. September zog das Duo seine Kandidatur zurück und setzte sich für das Duo Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans ein[15], das am Ende gewählt wurde.

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Pohl, Joachim: Die Herausforderin, Flensburger Tageblatt, 18.5.2016
  2. Wikipedia: Simone Lange, abgerufen 2.4.2022
  3. 3,0 3,1 3,2 Stadt Flensburg: Lebenslauf Oberbürgermeisterin Simone Lange, abgerufen 2.4.2022
  4. Gebürtige Rudolstädterin ist neue Oberbürgermeisterin von Flensburg, Ostthüringer Zeitung, 6.6.2016 (Bezahlschranke)
  5. Enzian, Heike: Ehemalige Rudolstädterin feiert Wahlsieg in Flensburg, Ostthüringer Zeitung, 7.6.2016 (Bezahlschranke)
  6. Rudolstädterin ist OB in Flensburg, Ostthüringer Zeitung, 13.1.2017 (Bezahlschranke)
  7. Doering, Jan: So begann die Pandemie in Flensburg: Die Chronik einer Jahrhundert-Krise, Flensburger Tageblatt, 10.3.2022 (Bezahlschranke)
  8. May, Philipp: Interview mit Simone Lange - "Mehrheit der Flensburger hat sehr diszipliniert mitgemacht", Deutschlandfunk, 28.4.2021
  9. Flensburger Oberbürgermeisterin an Corona erkrankt, Flensburger Tageblatt, 20.1.2022 (Bezahlschranke)
  10. Nagar, Mira: Flensburgs Oberbürgermeisterin "Ich war schon richtig krank": Simone Lange spricht über ihre Corona-Infektion, Flensburger Tageblatt, 1.2.2022 (Bezahlschranke)
  11. Kühl, Annika: Simone Lange tritt wieder an: "Fühle mich von der Stadtgesellschaft getragen", Flensburger Tageblatt, 25.3.2022 (Bezahlschranke)
  12. So mischt Simone Lange die SPD auf, Kieler Nachrichten, 14.2.2018
  13. Hahn, Thomas: Heute eine Rebellin, Süddeutsche Zeitung, 20.4.2018
  14. SPD Schleswig-Holstein: Wir freuen uns auf spannende Debatten, 17.8.2019
  15. Simone Lange und Alexander Ahrens ziehen Kandidatur zurück, ZEITonline, 4.9.2019