1947: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Januar ==
== Januar ==
* [[2. Januar]] - * [[Ute Erdsiek-Rave]]
*[[2. Januar]] - [[Ute Erdsiek-Rave|Ute Flashar]] wird in Heide geboren.
 
== Februar ==
== Februar ==
== März ==
== März ==
*[[8. März]] - [[Bezirksparteitag 1947|Bezirksparteitag]] in Kiel; [[Heinrich Fischer]] wird zum Vorsitzenden gewählt.
== April ==
== April ==
* [[20. April]] - [[Landtagswahl 1947]] - Die erste, freie Landtagswahl.
*[[2. April]] - In [[Kiel]] wird auf Initiative von [[Andreas Gayk]] die Gesellschaft der Freunde Coventrys gegründet.
*[[8. April]] - Eine Versammlung zur [[Landtagswahl 1947|Landtagswahl]] ist der Ausgangspunkt für die Gründung des [[Ortsverein Melsdorf|Ortsvereins Melsdorf]] im [[Kreisverband Rendsburg]].
*[[11. April]] - Der [[Ortsverein Bünningstedt]] gründet sich.
*[[20. April]] - [[Landtagswahl 1947]] - die erste freie Landtagswahl.
 
== Mai ==
== Mai ==
* [[8. Mai]] - Eröffnungssitzung des ersten gewählten Landtags
*[[1. Mai]] - Die Kieler Gewerkschaften erhalten von der britischen Militärregierung das [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]] zurück.
*[[8. Mai]] - Eröffnungssitzung des ersten gewählten Landtags. [[Hermann Lüdemann]] wird zum Ministerpräsidenten gewählt.


== Juni ==
== Juni ==
*[[Erich Wendicke]] wird als Nachfolger von [[Carl Bung]] zum Vorsitzenden des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] gewählt.
*[[25. Juni]] - [[Ingrid Franzen|Ingrid Trennert]] wird in Lundshof/Schwansen geboren.
*[[29. Juni]] - [[Johannes Detlev Carl Feddersen]] stirbt in [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]].
== Juli ==
== Juli ==
== August ==
== August ==
*[[26. August]] - [[Joachim von der Lieth]] scheidet aus dem Landtag aus.
== September ==
== September ==
*[[14. September]] - Der [[Ortsverein Travemünde]] richtet im Stadttheater eine Gedenkfeier für die Opfer des Faschismus aus und legt Kränze auf den Gräbern von als Juden ermordeten Travemündern nieder.
*[[15.September|15.]]-[[20. September]] - Auf Initiative von [[Andreas Gayk]] findet die Kulturwoche "Septemberwoche - Kiel im Aufbau" statt.
== Oktober ==
== Oktober ==
== November ==
== November ==
* [[9. November]] - Nachwahlen für den Landtag
*[[8. November]] - [[Theodor Werner]] wird Parlamentarischer Vertreter des Landesministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr im Landtag.
*[[9. November]] - Nachwahlen für den Landtag.
*[[9. November]] - Der [[Ortsverein Holm]] gründet sich.
*[[24. November]] - [[Karl Müller]] rückt in den Landtag nach.
 
== Dezember ==
== Dezember ==
*[[17. Dezember]] - In Kiel-Dietrichsdorf wird die Ritter-v.-Epp-Straße in [[Willy Verdieck|Verdieckstraße]] umbenannt. Die Fährstraße erhält den Namen [[Carl Legien|Legienstraße]] zurück.
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Friedrich Beermann]] tritt der SPD bei.
*[[Susanne Materleitner]] tritt als Feuilletonredakteurin in die Redaktion der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]] ein.
*[[Ludwig Rönnfeldt]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Holtsee|Ortsvereins Holtsee]].
*[[Louise Schroeder]] wird in den Parteivorstand gewählt und amtiert bis [[1948]] als Regierende Bürgermeisterin von Berlin.
*[[Hans-Ulrich Wottge]] wird geboren.
*Die SPD hat in Schleswig-Holstein mehr als 90.000 Mitglieder.
*Durch die Kontrollratsdirektive Nr. 53 führen die Alliierten in den deutschen Ländern die achtjährige [[Einheitsschule]] ein. Die Direktive wird nicht umgesetzt.
*Der [[Ortsverein Lindau]] gründet sich.

Version vom 8. November 2014, 14:45 Uhr


Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse