1944

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Zwei Ereignisse bestimmen - zumindest in der Rückschau - das vorletzte Kriegsjahr: die Landung der Westalliierten in der Normandie im Juni, mit der die zweite Front in Europa eröffnet wird, und das gescheiterte Attentat von Wehrmachtsoffizieren um Claus Graf Schenk von Stauffenberg, das zu umfangreichen Verhaftungen führt, weil die Gruppe mit Widerständlern aus unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen vernetzt ist. U.a. sind Julius Leber und Hermann Lüdemann Funktionen in der geplanten neuen Regierung zugedacht.

Am 1. August erheben sich in Warschau Polen gegen die deutsache Besatzung. Der Aufstand wird - unter führender Beteiligung von Nazis aus Schleswig-Holstein wie dem SS-Führer Heinz Reinefarth - blutig niedergeschlagen. Die Rote Armee steht vor Warschau.

Ende des Jahres sind große Teile der von Deutschland eroberten Gebiete befreit; die Alliierten haben die Reichsgrenzen von 1937 überschritten.

Januar

Februar

März

April

Mai

  • 18. Mai - Nach Genehmigung durch das Reichssicherheitshauptamt beginnen die Nazis in Kiel mit dem Bau des "Arbeitserziehungslagers" Nordmark, besser bekannt als "KZ am Russee".

Juni

  • 6. Juni - Landung der Briten und Amerikaner in der Normandie; Aufbau der zweiten Front in Europa.
  • 30. Juni - Paul Lohmann gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wird in ein Lager nach Massachusetts gebracht.

Juli

  • 5. Juli - Julius Leber wird von den Nazis erneut verhaftet.
  • 14. Juli - Das 274. Infanterie-Regiment der Deutschen Wehrmacht verübt in San Polo, Toskana ein Massaker als "Vergeltung" für Partisanenangriffe, in dessen Verlauf mindestens 54 Dorfbewohner bestialisch ermordet werden, darunter nur wenige Partisanen. Zu den drei Stabsoffizieren vor Ort gehört Klaus Konrad.
  • 20. Juli - Gescheitertes Attentat auf Hitler in seinem Hauptquartier "Wolfsschanze", das zahlreiche Verhaftungen auch in Schleswig-Holstein auslöst.

August

September

Oktober

November

Dezember

  • Paul Dölz wird aus dem KZ Neuengamme entlassen.
  • 4. Dezember - Peter Zahn kommt in Litzmannstadt (heute Łódź/Polen) zur Welt.
  • 21. Dezember - Jan Sierks wird zum Untersturmführer der Allgemeinen SS befördert.
  • 26. Dezember - Etwa seit dem 2. Weihnachtstag wird das U-Boot, auf dem Rosa Wallbaums Ehemann fährt, vermisst. Sie erfährt dies im März 1945 nach energischer Nachfrage bei der Marine. Das Wrack wird erst 2007 gefunden.

Nicht datiert

  • Egon Bahr wird "unehrenhaft" aus der Deutschen Wehrmacht entlassen: Unter seinen Vorfahren haben die Nazis eine jüdische Großmutter gefunden.
  • Anni Krahnstöver verlässt Königsberg mit ihrer Familie als Ausgebombte.