Otto Engel

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Otto Engel
Otto Engel
Otto Engel
Geboren: 8. April 1906
Gestorben: 28. Mai 1983

Otto Engel, * 8. April 1906 in Rogätz b. Magdeburg, † 28. Mai 1983 in Kiel; Tischler, Parteisekretär. Verwitwet, mindestens ein Kind. Mitglied der SPD seit 1924.[1]

Leben & Beruf

Nach der Ausbildung zum Tischler in Magdeburg ging Otto Engel auf Wanderschaft, die ihn durch halb Europa führte. Auf diese Weise kam er 1928 nach Kreisverband Kiel. Seine politische Heimat fand er in der Arbeiterjugend und in der SPD.[2] Der Kieler Parteivorstand schickte ihn zur Fortbildung auf die Arbeitervolkshochschule nach Harrisleefeld. Danach arbeitete er bis 1933 als Werbeleiter der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung (VZ). Nach der Machtübernahme der Nazis und Verbot der VZ fand er eine Beschäftigung am Fahrkartenschalter des Kieler Hauptbahnhofs und überstand so die NS-Zeit. Aus dieser beruflichen Verbindung heraus gründete er nach Kriegsende die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands mit.[3] 1949 gehörte er zu den Mitbegründern der (dritten) Volksbühne Kiel.

Seine Frau und er hatten zwei Töchter, Eva und Gerda, die später Günter Schilling heiratete. Seine Frau starb vor ihm.[4]

Partei & Politik

Als einer der "Menschen der ersten Stunde" wurde Otto Engel unmittelbar nach Kriegsende wieder für die SPD aktiv. Von der Wiedergründung in Kiel am 4. Oktober 1945 bis 1971 war er hauptamtlicher Sekretär des Kreisvereins bzw. Kreisverbandes Kiel. Norbert Gansel bezeichnete ihn zu seinem 75. Geburtstag als "Parteisekretär von altem Schrot und Korn" und "einen heimlichen König der Parteiorganisation".[5]

Jochen Steffen schilderte seine erste Begegnung mit ihm im Februar 1946:

"Aus dem Nebenzimmer stürzte ein kleiner Mann mit seltsam abstehenden Ohren und Haaren; [...]. Er kaute heftig, hielt in der linken Hand ein Stück Brot, von dem er soviel abgebissen hatte, daß seine Backen so prall abstanden, als hätte er Billardbälle in ihnen verborgen, schüttelte meine Rechte und nuschelte mit leicht sächsischem Akzent: 'Willkommen, Genosse, nu ham wir bald so viele Studenten, daß wir sie organisieren könn!' [...] Er wirkte auf mich zunächst komisch, zumal er auch mit leerem Mund sächselnd nuschelte. Aber ich merkte schnell, daß er "helle", belesen und wendig war. [...] Er fragte sehr präzise nach. Und erklärte mir, daß ich offenbar etliches mehr wisse als er, der Parteisekretär. Daran könne ich sehen, in welchen Verein ich geraten sei. Eigentlich müsse er alles zuerst erfahren [...]. Er fragte mich nach Literatur ab und wie ich sie bewertete. Sein Ergebnis faßte er so zusammen: 'Na, nur Freude werden wir mit dir nicht haben!' Bevor ich mich verabschiedete, wollte ich die Namen der anderen Studenten und SPD-Mitglieder wissen. Er strahlte mich fröhlich an: 'Also, eigentlich bist du der erste Student. Ich wollte dich nur nicht gleich entmutigen.' Er forderte mich auf, immer, wenn es sich so ergäbe, bei ihm hereinzusehen, um über Politik zu diskutieren."[6]

Die Voraussage, man werde an Jochen Steffen nicht "nur Freude" haben, bewahrheitete sich offenbar. Es heißt in der Partei, dass es während eines Landesparteitages zwischen den beiden auf Grund politischer Differenzen zu einer nächtlichen Schlägerei gekommen sei; andere Genossen hätten Otto Engel zurückhalten und beruhigen müssen.[7]

Bundeskanzler Willy Brandt mit Otto Engel 1971

1971 verabschiedete ihn der Kreisverband, dessen Geschäfte er 25 Jahre lang geführt hatte, mit einem Empfang im Garbesaal des Gewerkschaftshauses in den Ruhestand.[8]

Kommunalpolitik

Von der ersten ernannten Ratsversammlung am 6. Dezember 1945 an war Otto Engel bis 1970 in der Kieler Selbstverwaltung aktiv. Zur Kommunalwahl 1970 trat er nicht wieder an. Von 1946 bis 1948 war er als ehrenamtlicher Stadtrat zuständig für das Wohnungswesen.

Ehrungen

Bundesverdienstkreuz für Otto Engel (Mitte)

Am 18. Juni 1973 wurde Otto Engel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.[9]

Am 8. April 1981 richtete der Kreisverband Kiel einen Empfang zu seinem 75. Geburtstag (nicht 80., wie die KN schrieben!) aus. Eingeladen waren u.a. Rolf und Helga Renger, Hermann und Ilse Sade, Walter Gelszeit, Alma Köster, Egon Müller und Herbert Schütt.

Zu seiner Beisetzung sandte auch der Parteivorstand in Bonn einen Kranz mit Schleife[10], wohl auch, weil er mit Willy Brandt befreundet gewesen war.

Literatur

  • Jochen Steffen (Hrsg. Jens-Peter Steffen): Personenbeschreibung. Biographische Skizzen eines streitbaren Sozialisten (Kiel 1997)
  • Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, 7.4.1966
  • Ph [Gottfried H. Philipp]: Nach 25 Parteisekretärs-Jahren in den wohlverdienten Ruhestand, Kieler Nachrichten, 7.4.1971
  • pdl: Bundesverdienstkreuz an zwei Kommunalpolitiker verliehen, Kieler Nachrichten, 19.6.1973
  • Gottfried H. Philipp: Von altem Schrot und Korn. Otto Engel (SPD) wird morgen 80 [sic!] Jahre alt, Kieler Nachrichten, 7.4.1981
  • Ph [Gottfried H. Philipp]: Otto Engel †, Kieler Nachrichten, 30.5.1983

Quellen

  1. Traueranzeige der SPD, Kieler Nachrichten, 31.5.1983.
  2. Kieler Nachrichten, 7.4.1971
  3. Kieler Nachrichten, 7.4.1971
  4. Traueranzeige Otto Engel, Kieler Nachrichten, 31.5.1983
  5. Kieler Nachrichten, 7.4.1981
  6. Steffen: Personenbeschreibung, S. 130 f.
  7. So u.a. Mitteilung von Rosa Wallbaum, die aber bei diesem Streit nicht selbst anwesend war.
  8. Kieler Nachrichten, 7.4.1971
  9. Kieler Nachrichten, 19.6.1973
  10. Lt. in der Kreisgeschäftsstelle vorliegender Rechnung vom 8.6.1983