1931: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
In Deutschland erreicht die Wirtschaftskrise ihren Höhepunkt. Die Regierung Brüning geht mit einem Sparkurs dagegen vor, der die Not der arbeitenden Bevölkerung und vor allem der 6 Millionen Arbeitslosen nur verschlimmert.


Im Oktober gründen rechtsradikale Gruppierungen ((NSDAP, DNVP, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten) die "Harzburger Front". Zur Gegenwehr schließen sich im Dezember die SPD, die Gewerkschaften, das [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] und die [[Arbeitersport|Arbeitersportler]] zur [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold#Schleswig-Holstein|"Eisernen Front"]] zusammen. Die KPD lässt diese Möglichkeit zu einer Einheitsfront ungenutzt.
In Deutschland regiert weiterhin Reichskanzler Heinrich Brüning, weitgehend mit Hilfe von Notverordnungen, die der Reichspräsident unterschreibt. Die Wirtschaftskrise erreicht ihren Höhepunkt. Die Regierung Brüning geht mit einem Sparkurs dagegen vor, der die Not der arbeitenden Bevölkerung und vor allem der 6 Millionen Arbeitslosen nur verschlimmert.
 
Parteivorsitzende sind [[Arthur Crispien]], [[Hans Vogel]] und [[Otto Wels]], [[Landesvorsitzende/r|Distriktsvorsitzender]] in [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] ist [[Willy Verdieck]].
 
Im Oktober gründen rechtsradikale Gruppierungen ((NSDAP, DNVP, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten) die "Harzburger Front". Zur Gegenwehr schließen sich im Dezember die SPD, die Gewerkschaften, das [[Reichsbanner]] und die [[Arbeitersport|Arbeitersportler]] zur [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold#Schleswig-Holstein|"Eisernen Front"]] zusammen. Die KPD lässt diese Möglichkeit zu einer Einheitsfront ungenutzt.


== Januar ==
== Januar ==

Version vom 4. Juli 2020, 23:21 Uhr


In Deutschland regiert weiterhin Reichskanzler Heinrich Brüning, weitgehend mit Hilfe von Notverordnungen, die der Reichspräsident unterschreibt. Die Wirtschaftskrise erreicht ihren Höhepunkt. Die Regierung Brüning geht mit einem Sparkurs dagegen vor, der die Not der arbeitenden Bevölkerung und vor allem der 6 Millionen Arbeitslosen nur verschlimmert.

Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hans Vogel und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Im Oktober gründen rechtsradikale Gruppierungen ((NSDAP, DNVP, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten) die "Harzburger Front". Zur Gegenwehr schließen sich im Dezember die SPD, die Gewerkschaften, das Reichsbanner und die Arbeitersportler zur "Eisernen Front" zusammen. Die KPD lässt diese Möglichkeit zu einer Einheitsfront ungenutzt.

Januar

Februar

Traditionsfahne Reichsbanner Kronshagen-Suchsdorf

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert