2001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 67: Zeile 67:
*Die Verbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven mit der Autofähre [[Jochen Steffen|JOCHEN STEFFEN]] wird eingestellt.
*Die Verbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven mit der Autofähre [[Jochen Steffen|JOCHEN STEFFEN]] wird eingestellt.
*Der ''[[Poggendörper]]'' stellt die [[Sozialdemokratische Zeitungen|gedruckte Ausgabe]] ein und erscheint nur noch online.
*Der ''[[Poggendörper]]'' stellt die [[Sozialdemokratische Zeitungen|gedruckte Ausgabe]] ein und erscheint nur noch online.
*[[SPD-Net-SH]] wird gegründet.

Version vom 12. September 2015, 13:50 Uhr

In Schleswig-Holstein regiert weiterhin die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin Heide Simonis. SPD-Landesvorsitzender ist Franz Thönnes.

Im Bund regiert eine rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. SPD-Vorsitzender ist ebenfalls Gerhard Schröder.

Am 11. September steuern islamistische Attentäter zwei entführte Flugzeuge in die Türme des World Trade Center in New York und eines in das Pentagon in Washington. Eine vierte Maschine, die vermutlich das Kapitol treffen sollte, zerschellt auf freiem Feld. US-Präsident George W. Bush ruft den "Krieg gegen den Terror" aus. Bundeskanzler Gerhard Schröder sichert den USA Deutschlands "uneingeschränkte Solidarität" zu.

Es beteiligt sich ab Dezember an der US-geführten "Operation Enduring Freedom", die zur Vertreibung der Taliban-Regierung in Afghanistan führt, aber auch einen jahrelangen Krieg auf afghanischem Boden einleitet.

Januar

Februar

März

April

  • Reinhard Meyer wird Abteilungsleiter für Bundes- und Länderangelegenheiten, Norddeutsche Zusammenarbeit sowie Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik im Planungsstab der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg.

Mai

  • 1. Mai - Der Geschäftsbereich der Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Heide Moser, wird erweitert um den Verbraucherschutz.
  • 20. Mai - Ein von der SPD Bredstedt in Gang gebrachtes Bürgerbegehren erbringt eine Mehrheit gegen den Bau der geplanten Müllverbrennungsanlage in der Stadt.
  • 31. Mai - Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes, Sigrid Warnicke, geht in den Ruhestand. Zu ihrer Nachfolgerin wird Birgit Wille-Handels gewählt.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

  • Reinhard Meyer wird Staatssekretär im Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern.
  • 14. Dezember - Der Bundestag beschließt den Ausstieg Deutschlands aus der Nutzung der Kernenergie.

Nicht datiert