1927: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Mai ==
== Mai ==
*[[Otto Eggerstedt]] verlässt Kiel und geht nach Wandsbek.
*[[Otto Eggerstedt]] verlässt Kiel und wird preußischer Beamter in [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]]. [[Wilhelm Schweizer]] übernimmt von ihm den Vorsitz der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler SPD]].
*[[22. Mai|22.]]-[[27. Mai]] - [[Reichsparteitag 1927, Kiel|Reichsparteitag]] der SPD in Kiel. Hauptthemen waren das Agrarprogramm der Partei, die Stellung zur Reichsregierung und die Konfessionsschule.
*[[22. Mai|22.]]-[[27. Mai]] - [[Reichsparteitag 1927, Kiel|Reichsparteitag]] der SPD in Kiel. Hauptthemen sind das Agrarprogramm der Partei, die Stellung zur Reichsregierung und die Konfessionsschule. Laut Protokoll gibt es zu dieser Zeit in Schleswig-Holstein etwa 47.000 Parteimitglieder.


== Juni ==
== Juni ==
*[[30. Juni]] - [[Walter Damm]] schließt sein Studium an der [[Akademie der Arbeit]] ab.
*[[30. Juni]] - [[Walter Damm]] schließt sein Studium an der [[Akademie der Arbeit]] in Frankfurt/M. ab.


== Juli ==
== Juli ==
* [[Kinderrepublik Seekamp]]
*[[17. Juli]] - Die [[Kinderrepublik Seekamp]] wird eröffnet; sie dauert bis Mitte August. Organisiert und durchgeführt wird sie unter der Leitung von [[Andreas Gayk]], unterstützt unter anderen von [[Niels Brodersen]] und [[Richard Grune]]. Neben der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler SPD]] helfen die [[AWO-Kreisverband Kiel|AWO]], die [[Falken]] und der [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Konsum]] bei der Durchführung. Als Kinder dabei sind unter anderen [[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] und die beiden Jüngsten von [[Josef Weskamp]]. Österreichische [[Jusos]] bringen vermutlich das neue Lied ''Die Arbeiter von Wien'' mit, das im Zeltlager zu ''[[Jusos Kiel#Selbstverständnis|Die Arbeiter von Kiel]]'' umgedichtet wird.


== August ==
== August ==
*In diesem Sommer reist [[Richard Grune]] nach Norwegen und besucht [[Edvard Munch]], bei dem er sich als "Künstler der neuen Generation" einführt und dem er eine seiner Zeichnungen schenkt.
*[[7. August]] - In [[Ortsverein Travemünde|Travemünde]] findet eine Kundgebung des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] gegen "Schwarzweißrot" - die rückwärtsgewandten, republikfeindlichen Kräfte - mit einer Rede von [[Julius Leber]] statt; 1.800 Menschen nehmen teil.


== September ==
== September ==
Zeile 28: Zeile 30:


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[27. Dezember]] - Eine alte Forderung der SPD wird endlich umgesetzt: die Aufhebung der Gutsbezirke. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Ausbreitung der SPD unter den Landarbeitern.


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datiert ==
*Das Agrarprogramm der SPD wird veröffentlicht. Mitverfasser ist [[Fritz Baade]].
*[[Julius Bredenbeck]], [[Paul Bromme]], [[Wilhelm Esser]], [[Elly Linden]], [[Ida Petersen|Ida Rüffler]] und [[Walter Schütt]] treten in die SPD ein.
*[[Heinrich Fischer]] tritt der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Arbeiterjugend]] und dem [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanner]] bei.
*[[Heinrich Fischer]] tritt der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Arbeiterjugend]] und dem [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanner]] bei.
*[[Andreas Gayk]] wird Mitglied der Kieler Stadtverordnetenversammlung und organisiert die [[Kinderrepublik Seekamp]], unterstützt unter anderen von [[Niels Brodersen]] und [[Richard Grune]].
*[[Andreas Gayk]] wird Mitglied der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Kieler Stadtverordnetenversammlung]].
*[[Erich Hagenah]] wird Mitglied der Stadtvertretung von Cuxhaven.
*[[Luise Klinsmann]] beginnt ein Volontariat als Buchhändlerin.
*[[Luise Klinsmann]] beginnt ein Volontariat als Buchhändlerin.
*[[Elly Linden]] tritt in die SPD ein.
*[[Hermann Lüdemann]] wird zum Regierungspräsidenten von Lüneburg gewählt.
*[[Hermann Lüdemann]] wird Regierungspräsident in Lüneburg.
*[[Else Meitmann|Else]] und [[Karl Meitmann|Jack Meitmann]] ziehen mit der Familie von Kiel nach [[Ortsverein Altona|Altona]].
*[[Willy Verdieck]] wird ehrenamtlicher Stadtrat für Wohnungsbau in Kiel.
*[[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] tritt den Roten Falken bei und nimmt an der [[Kinderrepublik Seekamp]] teil.
*[[Rosa Wallbaum]] tritt den Roten Falken bei und nimmt an der [[Kinderrepublik Seekamp]] teil.
*[[Heinz Salomon]] zieht mit seiner Frau nach Kiel und schließt sich dort der jüdischen Gemeinde an.
*[[Gustav Schatz]] übernimmt den Vorsitz der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ)]] in Kiel.
*[[Emma Schmidt]] wird erste Geschäftsführerin der [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler AWO]].
*[[Hermann Schwieger]] beteiligt sich an der Gründung des [[Arbeitersport in Marne|Arbeiter-Turn- und Sportvereins Marne]].
*[[Hans Stade]] wird Amtsvorsteher in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt).
*[[Willy Verdieck]] wird ehrenamtlicher Stadtrat für Wohnungsbau für die [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler SPD]].
*[[Alma Wartenberg]] muss nach einem Schlaganfall alle Ämter niederlegen.
*Der [[Arbeitersport in Elmshorn|FTSV Elmshorn]] feiert nach dem Bau einer eigenen Sportanlage an der Wilhelmstraße erstmals sein Stiftungsfest. Die Nutzung der Traditionsanlage an der Rennbahn für eine Fahnenweihe wird dem Verein verweigert.
*Die Fahne des [[Ortsverein Kiel-Süd|Ortsvereins Kiel-Süd]] wird geweiht.
*Die Fahne des [[Ortsverein Kiel-Süd|Ortsvereins Kiel-Süd]] wird geweiht.
*Das Agrarprogramm der SPD wird veröffentlicht. Mitverfasser ist [[Fritz Baade]], der zu dieser Zeit vermutlich schon der SPD angehört.
*In [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] gründet sich der "Kleinkaliber-Schützenverein Republik, Ortsverein Kronshagen" als Ableger des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]]; Vorsitzender ist [[Franz Pichotzki]].

Version vom 8. April 2020, 05:58 Uhr


Januar

Februar

März

April

Mai

  • Otto Eggerstedt verlässt Kiel und wird preußischer Beamter in Wandsbek. Wilhelm Schweizer übernimmt von ihm den Vorsitz der Kieler SPD.
  • 22.-27. Mai - Reichsparteitag der SPD in Kiel. Hauptthemen sind das Agrarprogramm der Partei, die Stellung zur Reichsregierung und die Konfessionsschule. Laut Protokoll gibt es zu dieser Zeit in Schleswig-Holstein etwa 47.000 Parteimitglieder.

Juni

Juli

August

  • In diesem Sommer reist Richard Grune nach Norwegen und besucht Edvard Munch, bei dem er sich als "Künstler der neuen Generation" einführt und dem er eine seiner Zeichnungen schenkt.
  • 7. August - In Travemünde findet eine Kundgebung des Reichsbanners gegen "Schwarzweißrot" - die rückwärtsgewandten, republikfeindlichen Kräfte - mit einer Rede von Julius Leber statt; 1.800 Menschen nehmen teil.

September

Oktober

November

Dezember

  • 27. Dezember - Eine alte Forderung der SPD wird endlich umgesetzt: die Aufhebung der Gutsbezirke. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Ausbreitung der SPD unter den Landarbeitern.

Nicht datiert