1943: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Mit der Kapitulation von Stalingrad im Februar des Jahres zeichnet sich die Niederlage Deutschlands und seiner Verbündeten ab. Propagandaminister Goebbels ruft den "totalen Krieg" aus; Deutschland beginnt, Schüler ab 15 Jahren als Flakhelfer zum Kriegsdienst einzuziehen. Jüdische Aufstände im Warschauer Getto und in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor werden brutal niedergeschlagen. Hans und Sophie Scholl und andere Mitglieder der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose Widerstandsgruppe Weiße Rose] werden, wie viele andere NS-Gegner, hingerichtet.
Im Juli landen die Westalliierten auf Sizilien. Mussolini wird gestürzt; Italien wendet sich gegen den Faschismus und erklärt Deutschland den Krieg, das mit der Besetzung großer Teile des Landes reagiert und Mussolini wieder einsetzt.
Auf der Konferenz von Casablanca im Januar beschließen die Alliierten, nichts anderes als die bedingungslose Kapitulation Deutschlands, Italiens und Japans zu akzeptieren. Dies ist nachvollziehbar, erschwert aber allen, die in Deutschland Widerstand gegen das NS-Regime leisten, die Arbeit. Auf der Konferenz von Teheran im November planen die Alliierten die Neuordnung Europas nach Ende des Krieges.
Im Juni beschließt die Kommunistische Internationale ihre Selbstauflösung, vermutlich auf Initiative von Stalin.


== Januar ==
== Januar ==
*[[13. Januar]] - [[Klaus-Peter Puls]] kommt in Reinbek zur Welt.
*[[13. Januar]] - [[Klaus-Peter Puls]] wird in Reinbek geboren.
*[[15. Januar]] - [[Jörg Rüdel]] wird in Kiel geboren.
*[[15. Januar]] - [[Jörg Rüdel]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[27. Januar]] - [[Cathy Kietzer]] kommt in Hjørring/DK zur Welt.
*[[27. Januar]] - [[Cathy Kietzer]] wird in Hjørring/DK geboren.


== Februar ==
== Februar ==
*[[Paul Lohmann]] wird aus dem KZ entlassen und direkt zur Wehrmacht eingezogen.
*[[Paul Lohmann]] wird aus dem KZ entlassen und direkt zur Wehrmacht eingezogen.
*[[10. Februar]] - [[Gert Börnsen]] wird in Wilster geboren.
*[[10. Februar]] - [[Gert Börnsen]] kommt in Wilster zur Welt.


== März ==
== März ==
*[[10. März]] - [[Uwe Jensen]] kommt in Lürschau zur Welt.
*[[10. März]] - [[Uwe Jensen]] wird in Arenholz/Krs. Schleswig-Flensburg geboren.


== April ==
== April ==
*[[19. April]] - [[Heide Moser|Heide Hilmer]] wird in Osnabrück geboren.
*[[19. April]] - [[Heide Moser|Heide Hilmer]] kommt in Osnabrück zur Welt.
*[[15. April]] - Die Nazis schließen den Tabakladen von [[Paul Dölz]] in [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]], weil sie dort einen illegalen Treffpunkt von Sozialdemokraten vermuten.
*[[15. April]] - Die Nazis schließen den Tabakladen von [[Paul Dölz]] in [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]], weil sie dort einen illegalen Treffpunkt von Sozialdemokraten vermuten.
*[[20. April]] - [[Rudolf Lüdemann]] stirbt mit 58 Jahren nach Verfolgung durch die Nazis, vermutlich in [[Ortsverein Rahlstedt|Rahlstedt]].  
*[[20. April]] - [[Rudolf Lüdemann]] stirbt mit 58 Jahren nach Verfolgung durch die Nazis, vermutlich in [[Ortsverein Rahlstedt|Rahlstedt]].  


== Mai ==
== Mai ==
*[[6. Mai]] - [[Bruno Levtzow]] wird in Kiel geboren.
*[[6. Mai]] - [[Bruno Levtzow]] wird in Timmendorf geboren, kehrt aber mit seiner Mutter sehr bald ins heimische [[Ortsverein Gaarden|Kiel-Gaarden]] zurück.


== Juni ==
== Juni ==
Zeile 31: Zeile 38:


== September ==
== September ==
*[[11. September]] - [[Siegfried Waschko]] wird in Suleiken/Ostpreußen geboren.


== Oktober ==
== Oktober ==
Zeile 37: Zeile 45:


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[5. Dezember]] - [[Horst-Dieter Fischer]] wird in Aue/Erzgebirge geboren.
*[[5. Dezember]] - [[Horst-Dieter Fischer]] kommt in Aue/Erzgebirge zur Welt.
*[[22. Dezember]] - [[Waltraut Siebke]] kommt in Nortorf zur Welt.
*[[22. Dezember]] - [[Waltraut Siebke]] wird in Nortorf geboren.


== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
*[[Andreas Gayk]] wird zur Berliner Hilfspolizei eingezogen.
*[[Friedel Ahrens|Friedel]] und [[Bernhard Ahrens]] verlieren ihre Hamburger Wohnung bei einem Bombenangriff und ziehen zu den Eltern nach [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]].
*[[Andreas Gayk]] wird zur Berliner Hilfspolizei eingezogen; Anfang des Jahres stirbt auch sein jüngerer Sohn Walter als Soldat an der Ostfront.
*[[Richard Hansen]] arbeitet als Schiffbauer in New York und gehört der ''German Labor Delegation in USA'' (GLD) an, deren Sekretär [[Rudolf Katz]] ist.
*[[Richard Hansen]] arbeitet als Schiffbauer in New York und gehört der ''German Labor Delegation in USA'' (GLD) an, deren Sekretär [[Rudolf Katz]] ist.
*[[Max Kukil|Max Kukielczynski]], [[Walther Lehmkuhl]] und [[Gustav Schatz]] werden zur Wehrmacht eingezogen.
*[[Max Kukil|Max Kukielczynski]], [[Walther Lehmkuhl]] und [[Gustav Schatz]] werden zur Wehrmacht eingezogen.
Zeile 47: Zeile 56:
*[[Franz Osterroth]] beginnt mit der Arbeit am ''Weißbuch der deutschen Opposition gegen die Hitlerdiktatur'', einer Zusammenstellung ermordeter, hingerichteter oder zu Freiheitsstrafen verurteilter deutscher Gegner des Nationalsozialismus.
*[[Franz Osterroth]] beginnt mit der Arbeit am ''Weißbuch der deutschen Opposition gegen die Hitlerdiktatur'', einer Zusammenstellung ermordeter, hingerichteter oder zu Freiheitsstrafen verurteilter deutscher Gegner des Nationalsozialismus.
*Die politisch-wissenschaftliche Zeitschrift ''Soziale Praxis'', an der [[Ludwig Preller]] mitarbeitet, muss auf Druck der Nazis eingestellt werden.
*Die politisch-wissenschaftliche Zeitschrift ''Soziale Praxis'', an der [[Ludwig Preller]] mitarbeitet, muss auf Druck der Nazis eingestellt werden.
*[[Jan Sierks]] tritt mit 18 oder 19 Jahren in die NSdAP ein.
*[[Jan Sierks]] tritt mit 18 oder 19 Jahren in die NSDAP ein.
*[[Walter Weskamp|Walter]] und [[Erika Weskamp]] heiraten. Sein Vater [[Josef Weskamp]] verliert durch Ausbombung seine Werkstatt.
*[[Walter Weskamp|Walter]] und [[Erika Weskamp]] heiraten. Sein Vater [[Josef Weskamp]] verliert durch Ausbombung seine Werkstatt.
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2023, 11:42 Uhr

Mit der Kapitulation von Stalingrad im Februar des Jahres zeichnet sich die Niederlage Deutschlands und seiner Verbündeten ab. Propagandaminister Goebbels ruft den "totalen Krieg" aus; Deutschland beginnt, Schüler ab 15 Jahren als Flakhelfer zum Kriegsdienst einzuziehen. Jüdische Aufstände im Warschauer Getto und in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor werden brutal niedergeschlagen. Hans und Sophie Scholl und andere Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden, wie viele andere NS-Gegner, hingerichtet.

Im Juli landen die Westalliierten auf Sizilien. Mussolini wird gestürzt; Italien wendet sich gegen den Faschismus und erklärt Deutschland den Krieg, das mit der Besetzung großer Teile des Landes reagiert und Mussolini wieder einsetzt.

Auf der Konferenz von Casablanca im Januar beschließen die Alliierten, nichts anderes als die bedingungslose Kapitulation Deutschlands, Italiens und Japans zu akzeptieren. Dies ist nachvollziehbar, erschwert aber allen, die in Deutschland Widerstand gegen das NS-Regime leisten, die Arbeit. Auf der Konferenz von Teheran im November planen die Alliierten die Neuordnung Europas nach Ende des Krieges.

Im Juni beschließt die Kommunistische Internationale ihre Selbstauflösung, vermutlich auf Initiative von Stalin.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

  • Friedel und Bernhard Ahrens verlieren ihre Hamburger Wohnung bei einem Bombenangriff und ziehen zu den Eltern nach Reinbek.
  • Andreas Gayk wird zur Berliner Hilfspolizei eingezogen; Anfang des Jahres stirbt auch sein jüngerer Sohn Walter als Soldat an der Ostfront.
  • Richard Hansen arbeitet als Schiffbauer in New York und gehört der German Labor Delegation in USA (GLD) an, deren Sekretär Rudolf Katz ist.
  • Max Kukielczynski, Walther Lehmkuhl und Gustav Schatz werden zur Wehrmacht eingezogen.
  • Die Nazis schließen den Laden von Sophie und Amandus Lützen in Harrislee und nehmen ihnen den Lebensunterhalt.
  • Franz Osterroth beginnt mit der Arbeit am Weißbuch der deutschen Opposition gegen die Hitlerdiktatur, einer Zusammenstellung ermordeter, hingerichteter oder zu Freiheitsstrafen verurteilter deutscher Gegner des Nationalsozialismus.
  • Die politisch-wissenschaftliche Zeitschrift Soziale Praxis, an der Ludwig Preller mitarbeitet, muss auf Druck der Nazis eingestellt werden.
  • Jan Sierks tritt mit 18 oder 19 Jahren in die NSDAP ein.
  • Walter und Erika Weskamp heiraten. Sein Vater Josef Weskamp verliert durch Ausbombung seine Werkstatt.