1959: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
In Schleswig-Holstein regiert eine CDU/FDP-Koalition unter Kai-Uwe von Hassel (CDU). Oppositionsführer ist [[Wilhelm Käber]], Landesvorsitzender [[Walter Damm]].  
In Schleswig-Holstein regiert eine CDU/FDP-Koalition unter Kai-Uwe von Hassel (CDU). Oppositionsführer ist [[Wilhelm Käber]], Landesvorsitzender [[Walter Damm]].  


Die Landespolitik bearbeitet ab November die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein|Affäre Heyde/Sawade]], an der die Verstrickung vieler gerade konservativer Landespolitiker und leitender Beschäftigter der Landesverwaltung in den Nationalsozialismus deutlich wird.
Die Landespolitik bearbeitet ab November die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein#Bekannte Fälle|Affäre Heyde/Sawade]], an der die Verstrickung vieler gerade konservativer Landespolitiker und leitender Beschäftigter der Landesverwaltung in den Nationalsozialismus deutlich wird.


Die SPD gibt sich mit dem ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Godesberger_Programm Godesberger Programm]'' ein neues Grundsatzprogramm und bekennt sich damit zum Wandel von der sozialistischen Arbeiterpartei hin zur Volkspartei.
Die SPD gibt sich mit dem ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Godesberger_Programm Godesberger Programm]'' ein neues Grundsatzprogramm und bekennt sich damit zum Wandel von der sozialistischen Arbeiterpartei hin zur Volkspartei.
Zeile 40: Zeile 40:


==September==
==September==
 
*[[1. September]] - [[Rolf Johanning]] wird Mitglied der SPD.
*[[5. September]] - [[Reinhard Meyer]] kommt in Bonn zur Welt.
*[[5. September]] - [[Reinhard Meyer]] kommt in Bonn zur Welt.
*[[27. September]] - [[Kommunalwahl 1959#Wahlkampf|Kommunalpolitische Landeskonferenz]]
*[[27. September]] - [[Kommunalwahl 1959#Wahlkampf|Kommunalpolitische Landeskonferenz]]
Zeile 51: Zeile 51:


==November==
==November==
 
*[[1. November]] - [[Rolf Selzer]] schließt sich der SPD an.
*[[14. November|14.]]/[[15. November]] - Außerordentlicher SPD-Parteitag in Bad Godesberg. Die SPD gibt sich mit dem ''Godesberger Programm'' ein neues Grundsatzprogramm, an dem unter anderen [[Willy Brandt]], [[Kurt Pohle]], [[Karl Meitmann]], [[Ludwig Preller]] und [[Fritz Sänger]] mitgearbeitet haben.
*[[14. November|14.]]/[[15. November]] - Außerordentlicher SPD-Parteitag in Bad Godesberg. Die SPD gibt sich mit dem ''Godesberger Programm'' ein neues Grundsatzprogramm, an dem unter anderen [[Willy Brandt]], [[Kurt Pohle]], [[Karl Meitmann]], [[Ludwig Preller]] und [[Fritz Sänger]] mitgearbeitet haben.
*[[19. November]] - [[Hermann Köster]] wird von der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] zum Stadtpräsidenten gewählt, [[Ida Hinz]] zur Dezernentin für das Stadtgartenamt, [[Toni Jensen]] zur ehrenamtlichen Stadträtin für das Berufs- und Fachschulwesen.
*[[19. November]] - [[Hermann Köster]] wird von der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] zum Stadtpräsidenten gewählt, [[Ida Hinz]] zur Dezernentin für das Stadtgartenamt, [[Toni Jensen]] zur ehrenamtlichen Stadträtin für das Berufs- und Fachschulwesen.
Zeile 63: Zeile 63:


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
 
*[[Heinz Adler]] wird für kommunalpolitische Verdienste die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein verliehen.
*[[Willi Bahr]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] an [[Erwin Schlese]] ab.
*[[Willi Bahr]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] an [[Erwin Schlese]] ab.
*[[Friedrich Beermann]] wird als ehemaliger Wehrmachtsoffizier als Oberst in die Bundeswehr übernommen.
*[[Friedrich Beermann]] wird als ehemaliger Wehrmachtsoffizier als Oberst in die Bundeswehr übernommen.
*[[Hans-Ulrich Brand]] wird Landesausschussvorsitzender der Kampagne ''[[Kampf dem Atomtod]]''.
*[[Hans-Ulrich Brand]] wird Landesausschussvorsitzender der Kampagne ''[[Kampf dem Atomtod]]''.
*[[Manfred Frank]], [[Kurt Hamer]], [[Günther Jansen]], [[Rolf Johanning]], [[Ingrid Olef]], [[Gert Roßberg]] und [[Rolf Selzer]] werden Mitglieder der SPD.
*[[Manfred Frank]], [[Kurt Hamer]], [[Günther Jansen]], [[Ingrid Olef]] und [[Gert Roßberg]] treten der SPD bei.
*[[Wilhelm Geusendam]] übernimmt die Verlagsleitung des parteieigenen "Wullenwewer-Druck" in Lübeck.
*[[Wilhelm Geusendam]] übernimmt die Verlagsleitung des parteieigenen "Wullenwewer-Druck" in Lübeck.
*[[Helmut Grünewald]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] an [[Paul Ketzner]] ab.
*[[Helmut Grünewald]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] an [[Paul Ketzner]] ab.

Version vom 3. April 2022, 06:08 Uhr

Plakat Godesberger Programm, 1959
Plakat Godesberger Programm, 1959

Auf Bundesebene regiert die CDU/CSU zusammen mit der DP unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Erich Ollenhauer ist SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein regiert eine CDU/FDP-Koalition unter Kai-Uwe von Hassel (CDU). Oppositionsführer ist Wilhelm Käber, Landesvorsitzender Walter Damm.

Die Landespolitik bearbeitet ab November die Affäre Heyde/Sawade, an der die Verstrickung vieler gerade konservativer Landespolitiker und leitender Beschäftigter der Landesverwaltung in den Nationalsozialismus deutlich wird.

Die SPD gibt sich mit dem Godesberger Programm ein neues Grundsatzprogramm und bekennt sich damit zum Wandel von der sozialistischen Arbeiterpartei hin zur Volkspartei.

Januar

Februar

März

  • Egon Bahr wird als Regionalbeauftagter für Berlin-Programme der Bundesregierung für fünf Monate an die Botschaft Accra (Ghana) abgeordnet.
  • 12. März - Der Parteivorstand beschließt neue Arbeits- und Organisationsrichtlinien für die Jusos, nach denen jeder Ortsverein eine Nachwuchsorganisation bilden soll.

April

  • 1. April - Die zwischen der Gemeinde Schilksee und der Stadt Kiel vereinbarte Eingemeindung Schilksees tritt in Kraft. Der SPD-geführte Gemeinderat wird zum Ortsbeirat umgewandelt.

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert