Landesparteitag 1987, Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Parteitag
{{Parteitag
|Titel        = Landesparteitag Kiel 1987
|Titel        =Landesparteitag Kiel 1987
|DatumVon      = 19871120
|DatumVon      = 19871120
|DatumBis      = 19871121
|DatumBis      = 19871121
|Location      =  
|Location      = Stadtwerke Kiel
|Straße        =  
|Straße        = Uhlenkrog
|Hausnummer    =  
|Hausnummer    = 32
|PLZ          =  
|PLZ          = 24113
|Ort          = Kiel
|Ort          = Kiel
|Gliederung    = Landesverband Schleswig-Holstein
|Gliederung    =Landesverband Schleswig-Holstein
|Ordentlich    = 1
|Ordentlich    =1
|Wahlkonferenz = 0
|Wahlkonferenz =0
}}
}}
Der erste Parteitag nach dem Wahlsieg von 1987 fand am 21. November 1987 in Kiel statt. Der neue Bundesvorsitzende [[Hans-Jochen Vogel]] beglückwünschte den siegreichen Spitzenkandidaten [[Björn Engholm]] und auch den neu gewählten Landesvorsitzenden [[Gerd Walter]].
Der erste '''ordentliche Landesparteitag''' nach dem Wahlsieg fand am [[20. November|20.]]/[[21. November]] [[1987]] in Kiel statt. Der neue Bundesvorsitzende [[Hans-Jochen Vogel]] beglückwünschte den siegreichen Spitzenkandidaten [[Björn Engholm]] und auch den neu gewählten Landesvorsitzenden [[Gerd Walter]].


== Vorstandswahlen ==
== Ausgangslage ==
Gewählt wurden:
Schleswig-Holstein befindet sich mitten in der ''Barschel/Pfeiffer-Affäre''. Im Landtag haben CDU und SPD jeweils 37 Sitze. Die FDP hatte sich vor der Wahl auf die CDU festgelegt. Nach bekannt werden der Affäre haderte sie mit der CDU, weil die nicht wirklich an Aufklärung und Erneuerung interessiert zu sein schien. Die FDP diskutierte intern, ob sie ein Koalition mit der SPD eingehen sollte, trotz der vorherigen Festlegung. Der FDP-Bundesvorstand bestand auf der CDU-Festlegung. Auf diesem Parteitag beschloss die SPD, dass sie nicht auf ein Angebot der FDP warten wollte und strebte Neuwahlen an, um danach möglicherweise allein regieren zu können.<ref>NDR Panorama: ''[https://www.ardmediathek.de/video/panorama/die-fdp-in-schleswig-holstein/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS81ODdlZGYxNS1jZmRiLTQ4YjgtYjkyMy1hNWZkYjJkNmZjZTI/ Die FDP in Schleswig-Holstein]'', 24.11.1987</ref>
* [[Gerd Walter]] Vorsitzender
{| class="wikitable"
* [[Willi Piecyk]] 1. Stellvertreter
! !! Anzahl !! Prozent
* [[Kirsten Rölke]] 2. Stellvertreterin
|-
* [[Kurt Hamer]] Schatzmeister
|Mögliche Delegierte
|173
|
|-
|Davon Anwesend
|173
|100
|-
|Davon weiblich
|66
|38,2
|-
|Davon männlich
|107
|61,85
|}
== Vorstandswahlen (21.11.1987) ==


{| class="wikitable sortable"
! Funktion !! KandidatIn !! Abgegebene Stimmen !! Ungültige Stimmen !! Ja !! Nein !! Enthaltungen !! Prozent !! Bemerkungen
|-
|[[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]]
|[[Gerd Walter]]
|162
|0
|150
|8
|4
|92,59
|
|-
|1. Stellvertretender Landesvorsitzender
|[[Willi Piecyk]]
|164
|0
|139
|19
|6
|84,75
|
|-
|2. Stellvertretende Landesvorsitzende
|[[Kirsten Rölke]]
|164
|0
|145
|11
|8
|88,41
|
|-
|Schatzmeister
|[[Kurt Hamer]]
|164
|0
|153
|5
|6
|93,29
|
|-
|Beisitzer
|[[Björn Engholm]]
|173
|3
|163
|
|
|95,88
|
|-
|Beisitzer
|[[Gert Börnsen]]
|173
|3
|114
|
|
|67,09
|
|-
|Beisitzerin
|[[Gailana Lody]]
|173
|3
|100
|
|
|58,82
|
|-
|Beisitzer
|[[Heinz-Werner Arens]]
|173
|3
|98
|
|
|57,65
|
|-
|Beisitzer
|[[Eckart Kuhlwein]]
|173
|3
|94
|
|
|55,29
|
|-
|Beisitzerin
|[[Heide Moser]]
|173
|3
|87
|
|
|51,18
|
|-
|Beisitzerin
|[[Monika Nielsky]]
|173
|3
|84
|
|
|49,41
|
|-
|Beisitzerin
|[[Annette Wiese-Krukowska|Annette Wiese]]
|173
|3
|82
|
|
|48,24
|
|-
|Beisitzerin
|[[Sabine Hamer]]
|173
|3
|78
|
|
|45,88
|
|-
|Beisitzer
|[[Udo Wnuck]]
|173
|3
|75
|
|
|44,12
|
|-
|Beisitzer
|[[Helmut Mikelskis]]
|173
|3
|69
|
|
|40,59
|
|-
|Beisitzerin
|[[Barbara Bruhn]]
|173
|3
|65
|
|
|38,24
|
|-
|Beisitzerin
|[[Bärbel Krauskopf]]
|173
|3
|65
|
|
|38,24
|
|}


== Links ==
== Links ==
[http://library.fes.de/cgi-bin/digibert.pl?id=020058&dok=38/020058&c=566 Rede Hans-Jochen Vogel]]
* Archiv der sozialen Demokratie: [http://library.fes.de/cgi-bin/digibert.pl?id=020058&dok=38/020058&c=566 Rede Hans-Jochen Vogel]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste ordentliche Landesparteitage}}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 23:33 Uhr

Landesparteitag Kiel 1987
20. November - 21. November 1987
Stadtwerke Kiel
Uhlenkrog 32
24113 Kiel
Siehe auch: Beschlussdatenbank

Der erste ordentliche Landesparteitag nach dem Wahlsieg fand am 20./21. November 1987 in Kiel statt. Der neue Bundesvorsitzende Hans-Jochen Vogel beglückwünschte den siegreichen Spitzenkandidaten Björn Engholm und auch den neu gewählten Landesvorsitzenden Gerd Walter.

Ausgangslage

Schleswig-Holstein befindet sich mitten in der Barschel/Pfeiffer-Affäre. Im Landtag haben CDU und SPD jeweils 37 Sitze. Die FDP hatte sich vor der Wahl auf die CDU festgelegt. Nach bekannt werden der Affäre haderte sie mit der CDU, weil die nicht wirklich an Aufklärung und Erneuerung interessiert zu sein schien. Die FDP diskutierte intern, ob sie ein Koalition mit der SPD eingehen sollte, trotz der vorherigen Festlegung. Der FDP-Bundesvorstand bestand auf der CDU-Festlegung. Auf diesem Parteitag beschloss die SPD, dass sie nicht auf ein Angebot der FDP warten wollte und strebte Neuwahlen an, um danach möglicherweise allein regieren zu können.[1]

Anzahl Prozent
Mögliche Delegierte 173
Davon Anwesend 173 100
Davon weiblich 66 38,2
Davon männlich 107 61,85

Vorstandswahlen (21.11.1987)

Funktion KandidatIn Abgegebene Stimmen Ungültige Stimmen Ja Nein Enthaltungen Prozent Bemerkungen
Landesvorsitzender Gerd Walter 162 0 150 8 4 92,59
1. Stellvertretender Landesvorsitzender Willi Piecyk 164 0 139 19 6 84,75
2. Stellvertretende Landesvorsitzende Kirsten Rölke 164 0 145 11 8 88,41
Schatzmeister Kurt Hamer 164 0 153 5 6 93,29
Beisitzer Björn Engholm 173 3 163 95,88
Beisitzer Gert Börnsen 173 3 114 67,09
Beisitzerin Gailana Lody 173 3 100 58,82
Beisitzer Heinz-Werner Arens 173 3 98 57,65
Beisitzer Eckart Kuhlwein 173 3 94 55,29
Beisitzerin Heide Moser 173 3 87 51,18
Beisitzerin Monika Nielsky 173 3 84 49,41
Beisitzerin Annette Wiese 173 3 82 48,24
Beisitzerin Sabine Hamer 173 3 78 45,88
Beisitzer Udo Wnuck 173 3 75 44,12
Beisitzer Helmut Mikelskis 173 3 69 40,59
Beisitzerin Barbara Bruhn 173 3 65 38,24
Beisitzerin Bärbel Krauskopf 173 3 65 38,24

Links

Einzelnachweise

  1. NDR Panorama: Die FDP in Schleswig-Holstein, 24.11.1987