Ortsverein Schacht-Audorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ortsverein Schacht-Audorf''' wurde 1919 gegründet und gehört heute dem [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]] an.
<div style="width:65%; float:left; text-align:justify">
Der '''Ortsverein Schacht-Audorf''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]]. Er wurde [[1919]] gegründet.


==Gründung==
== Gründung ==
Die Entwicklung der Gemeinde Schacht-Audorf ist stark von den Sozialdemokraten mitgestaltet worden. Schon vor der Gründung des SPD-Ortsvereins Schacht- Audorf im Jahre 1919 arbeiteten Parteimitglieder aktiv in der Kommunalpolitik mit. Der erste SPD-Gemeindevertreter war August Meyer, der noch nach dem alten Dreiklassen-Wahlrecht gewählt worden ist. Mit dem Gewerkschaftsführer und Reichstagsabgeordneten Karl Legien war er persönlich befreundet. Wie sehr die Bürger von Schacht-Audorf damals den Sozialdemokraten nahe standen, kann man aus dem Wahlergebnis zur deutschen Nationalversammlung am 19.01.1919 ersehen:
Die Entwicklung der Gemeinde Schacht-Audorf wurde und wird von den Sozialdemokraten stark mitgestaltet. Schon vor der Gründung des Ortsvereins arbeiteten Sozialdemokraten aktiv in der Kommunalpolitik mit. Der erste SPD-Gemeindevertreter war [[August Meyer]], der noch zur Kaiserzeit nach dem Dreiklassen-Wahlrecht gewählt wurde. Mit [[Carl Legien]] war er persönlich befreundet. Wie nah die Bürger von Schacht-Audorf damals den Sozialdemokraten standen, kann man aus dem Wahlergebnis zur deutschen Nationalversammlung am [[19. Januar]] [[1919]] ersehen. Während für alle anderen (Deutschnationale Volkspartei, Deutsche Volkspartei, S-H Bauern und Landarbeiter Demokratie, Deutsche Demokratische Partei und Zentrum) zusammen nur 117 Stimmen abgegeben wurden, erhielt die SPD 391 Stimmen.
  Deutschnationale Volkspartei 5 Stimmen
  Deutsche Volkspartei 15 Stimmen
  S-H Bauern und Landarbeiter Demokratie 54 Stimmen
  Deutsche Demokratische Partei 17 Stimmen
  Zentrum 26 Stimmen
  SPD 391 Stimmen


Das genaue Gründungsdatum des SPD-Ortsvereins und "Umgebung" konnte nicht festgestellt werden, da im Ortsverein keine schriftlichen Vermerke darüber existieren. Es ist jedoch anzunehmen, daß die Gründung im Frühjahr 1919 erfolgte, darauf läßt jedenfalls eine Anzeige in der Rendsburger Zeitung vom 11.04.1919 schließen.
Das genaue Gründungsdatum des Ortsvereins "und Umgebung" konnte bisher nicht festgestellt werden, da im Ortsverein keine schriftlichen Vermerke darüber existieren. Eine Anzeige in der ''Rendsburger Zeitung'' vom [[11. April]] [[1919]] lässt jedoch darauf schließen, dass die Gründung im Frühjahr [[1919]] erfolgte.


==Zwischen 1919 und 1933==
== Weimarer Republik ==
Das genaue Gründungsdatum des SPD-Ortsvereins und "Umgebung" konnte nicht genau festgestellt werden, da im Ortsverein keine schriftlichen Vermerke darüber existieren. Es ist jedoch anzunehmen, daß die Gründung im Frühjahr 1919 erfolgte, darauf läßt jedenfalls eine Anzeige in der Rendsburger Zeitung vom 11.04.1919 schließen.
Die Gemeinderatswahl am [[2. März]] [[1919]] war ein großer Erfolg für den jungen Ortsverein; man errang 6 von 9 Mandaten. Zum Gemeindevorsteher wurde der Schuhmachermeister [[Heinrich Lüthje]] gewählt. Er behielt dieses Amt bis [[1933]].<ref>Homepage der Gemeinde Schacht-Audorf: [http://www.schacht-audorf.de/gemeinde/ehemalige-buergermeister Ehemalige Bürgermeister], abgerufen 4.5.2023</ref> Allerdings trat er zur [[Kommunalwahl 1929]] nicht mehr für die SPD, sondern für den Kommunalverein an, mit dessen Unterstützung er weiterhin Bürgermeister blieb.


Die Gemeinderatswahl am 02.03.1919 war dann ein großer Erfolg für den jungen Ortsverein; man errang 6 von 9 Mandaten. Zum Gemeindevorsteher wurde der Schumachermeister Heinrich Lüthje (SPD) gewählt.
Bereits im Gründungsjahr wurde gemäß der Tradition der deutschen Sozialdemokratie der [[1. Mai]] als Tag der Arbeit gebührend gefeiert. Der Festumzug führte auch durch das benachbarte Schülldorf. Anschließend fand ein Kindertanz statt. Der Gedenktag endete mit einem "Ball" in den Sälen von "Hütten-Gasthof" und "Zur schönen Aussicht". Diese Tradition pflegte man in Schacht-Audorf viele Jahre.


Bereits im Gründungsjahr wurde gemäß der alten Tradition der deutschen Sozialdemokratie der 1. Mai als Tag der Arbeit gebührend gefeiert. Der Festumzug führte auch durch das benachbarte Schülldorf. Anschließend fand ein Kindertanz statt. Der Gedenktag endete mit einem "Ball" in den Sälen von "Hütten-Gasthof" und "Zur schönen Aussicht". Diese Tradition pflegte man in Schacht-Audorf viele Jahre.
Bereits am [[29. Juni]] [[1919]] veranstaltete der Ortsverein wieder ein großes Dorffest. Nach einem Festumzug mit zwei Musikkapellen durch das mit Fahnen und Girlanden geschmückte Dorf wurde auf dem Platz vor dem jetzigen Sportplatz die [[Traditionsfahne]] des Ortsvereins geweiht. Der Festball am Abend fand auf allen drei Schacht-Audorfer Sälen statt.


Bereits am 29. Juni 1919 veranstaltete der Ortsverein wieder ein großes Dorffest. Nach einem Festumzug mit zwei Musikkapellen durch das mit Fahnen und Girlanden geschmückte Dorf wurde auf dem Platz vor dem jetzigen Sportplatz die SPD-Parteifahne geweiht. Der Festball am Abend fand auf allen drei Schacht-Audorfer Sälen statt.
Ein wichtiges Datum war der [[1. März]] [[1920]]. An diesem Tag gründete sich der Ortsverein der [[Arbeiterwohlfahrt]].


Auch der "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold", den man als eine Nebenorganisation der SPD betrachten kann, hatte in Schacht-Audorf eine eigene Ortsgruppe.
Auch das [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] hatte in Schacht-Audorf eine eigene Ortsgruppe, vermutlich gleich ab [[1924]].


Ein wichtiges Datum ist der 1. März 1920, an diesem Tag gründeten die Schacht-Audorfer Genossen die Arbeiterwohlfahrt.
In der [[Kommunalwahl 1924]] erreichte die SPD 46%; [[Ludwig Onken]] und [[Robert Wolter]] wurden in den Gemeinderat gewählt.


In der Zeit von 1919 bis 1926 entwickelte sich Schacht-Audorf zu einer Industriegemeinde. Die Eisenhütte soll zu einem modernen Stahl- und Walzwerk ausgebaut werden. Große Fabrikschornsteine ragen in den Himmel, die Walzstraßen und die Martinsöfen sollen modernisiert werden. Weitere Industrien, wie die Firmen Philipp Holzmann und Rütgerswerke, sowie eine Abwrackfirma für ehemalige Kriegsschiffe siedeln sich in unserem Ort an. Diese Entwicklung veränderte das gesamte Dorf. Straßen wurden befestigt und neue angelegt; für die Facharbeiterfamilien baute man neue Wohnhäuser. Die Schule erhielt neue Unterrichtsräume.
Zwischen [[1919]] und [[1926]] entwickelte sich der Ort zu einer Industriegemeinde. Die Eisenhütte wurde zu einem modernen Stahl- und Walzwerk ausgebaut. Weitere Industrien siedelten sich an, u. a. die Firma Philipp Holzmann, die Rütgerswerke sowie eine Abwrackfirma für ausgemusterte Kriegsschiffe. Diese Entwicklung veränderte das gesamte Dorf. Straßen wurden befestigt und neue angelegt. Für die Facharbeiterfamilien baute man neue Wohnhäuser, die Schule wurde erweitert.


Im September des Jahres 1926 kam dann der "Schwarze Freitag" für Schacht-Audorf. Die Rombach Hütte als Eigentümer der Eisenhütte Holstein hatte die Anweisung erlassen, das Werk in Schacht-Audorf wegen der "Unrentabilität" sofort stillzulegen und abzubrechen. Damit waren auf einen Schlag etwa 600 Beschäftigte arbeitslos.
Im September [[1926]] kam dann der "Schwarze Freitag" für den Ort. Die Rombach-Hütte als Eigentümer der Eisenhütte Holstein legte das Werk in Schacht-Audorf wegen "Unrentabilität" still; es wurde abgerissen. Damit waren etwa 600 Beschäftigte arbeitslos.


Ausgehend von dieser Situation gründete der Kreistag die Kreissiedlungsgemeinschaft. Der Gemeindevorsteher Heinrich Lüthje (SPD) und der Ortsvereinsvorsitzende der SPD, Zimmermann Ludwig Onken, gehörten dem Kreistag an und waren Gründungsmitglieder dieser Gesellschaft. Sie setzten sich dafür ein, daß ca. 40 ha Industrie- und Bauland sowie etwa 40 Wohnhäuser aus dem Nachlaß der Hütte gekauft wurden. Die Bestrebungen, Ersatzarbeitsplätze zu schaffen, waren nicht sehr erfolgreich. Die Ansiedlung eines gärtnerischen Lehr- und Versuchsbetriebes sowie die Einrichtung einer Siedlerschule waren z.B. Versuche, die aber nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllten. Obwohl die finanziellen Verhältnisse in der Gemeinde jetzt schlecht waren, gelang es den Kommunalvertretern, die Mittel für einen Schulneubau mit Turnhalle aufzubringen. Zur selben Zeit wurde der Sportplatz neben der Schule von den Mitgliedern des "Arbeiter- Turn und Sportbundes Vineta" hergerichtet.
In dieser Situation gründete der Kreistag die Kreissiedlungsgemeinschaft. Gemeindevorsteher [[Heinrich Lüthje]] und der Ortsvereinsvorsitzende, Zimmermann [[Ludwig Onken]], waren Gründungsmitglieder. Sie gehörten dem Kreistag an und setzten sich dort dafür ein, dass ca. 40 ha Industrie- und Bauland sowie etwa 40 Wohnhäuser aus dem Nachlass der Hütte gekauft wurden. Die Bestrebungen, Ersatzarbeitsplätze zu schaffen, waren nicht sehr erfolgreich. Die Ansiedlung eines gärtnerischen Lehr- und Versuchsbetriebes sowie die Einrichtung einer Siedlerschule erfüllten nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Obwohl die finanzielle Lage der Gemeinde jetzt schlecht war, gelang es dem SPD-geführten Gemeinderat, die Mittel für einen Schulneubau mit Turnhalle aufzubringen. Zur selben Zeit wurde der Sportplatz neben der Schule von den Mitgliedern des "[[Arbeitersport in Schacht-Audorf|Freien Turn- u. Sportvereins Vineta]]" hergerichtet.


Verfolgt man die Wahlergebnisse von 1919 bis 1933 in Schacht-Audorf, so kann man feststellen, daß in allen Wahlen die Sozialdemokraten die meisten Stimmen erhielten, ausgenommen die Gemeindewahl am 17.11.1929. Hierzu muß man beachten, daß der Gemeindevorsteher H. Lüthje nicht mehr für die SPD kandidierte, sondern Spitzenkandidat des Kommunalvereins war. Die Gründe für seinen Parteiwechsel sind nicht bekannt. Da der Kommunalverein die meisten Stimmen erhielt, blieb H. Lüthje in seinem Amt. Auch nach der Wahl im Jahre 1933 behielt er diese Funktion, verstarb aber noch im gleichen Jahr infolge eines "Unglücks" im Schülldorfer See. Sein Nachfolger wurde der Amtsvorsteher Gustav Harden (NSDAP). Zu dieser Zeit waren schon keine Sozialdemokraten mehr in der Gemeindvertretung, da die SPD von den Nazis am 22.06.1933 verboten worden war.
Zwischen [[1919]] und [[1933]] erhielten mit einer Ausnahme in allen Wahlen die Sozialdemokraten die meisten Stimmen. Ausnahme war die Gemeindewahl am [[17. November]] [[1929]]. Hier spielte wohl eine Rolle, dass [[Heinrich Lüthje]] nicht mehr für die SPD kandidierte, sondern Spitzenkandidat des Kommunalvereins war. Die Gründe für seinen Parteiwechsel sind nicht bekannt. Da der Kommunalverein die meisten Stimmen erhielt, blieb Heinrich Lüthje als Gemeindevorsteher im Amt. Auch nach der Wahl vom März [[1933]] behielt er diese Funktion, kam aber noch im selben Jahr infolge eines "Unglücks"<ref>So die Kennzeichnung in der OV-Chronik: [http://spd-net-sh.de/rdeck/schacht-audorf/index.php?mod=content&menu=1201&page_id=9382 Ortsverein zwischen 1919 und 1933]</ref> im Schülldorfer See zu Tode.  


==1933-1945==
== NS-Herrschaft ==
Am 22.06.1933 wurde die SPD von den Nazis verboten und alle Mandate für die Partei für nichtig erklärt. Damit verloren die Sozialdemokraten auch ihre Sitze in der Schacht-Audorfer Gemeindevertretung. Noch kurz zuvor hatte sich der Genosse Ludwig Onken in einer Gemeinderatssitzung darüber beschwert, daß der hiesige SA- Führer die SPD- Parteifahne beschlagnahmt hatte. Nach Herausgabe der Fahne versteckten die Genossen sie zunächst. Um aber ganz sicher zu gehen, daß die Fahne nicht in fremde Hände kommen konnte, wurde sie von den Parteimitgliedern verbrannt.
Durch das Verbot der Partei vom [[22. Juni]] [[1933]] verloren auch die Schacht-Audorfer Sozialdemokraten ihre Sitze in der Gemeindevertretung. Noch kurz zuvor hatte sich der langjährige 1. Vorsitzende des Ortsvereins, [[Ludwig Onken]], in einer Gemeinderatssitzung darüber beschwert, dass der örtliche SA-Führer die [[Traditionsfahne]] der SPD beschlagnahmt hatte. Nach Herausgabe der Fahne versteckten die Genossen sie zunächst. Um aber ganz sicher zu gehen, dass die Fahne nicht in die Hände der Nazis kommen konnte, wurde sie von den Parteimitgliedern verbrannt.


Innerhalb der Schacht-Audorfer Sozialdemokratie gab es nach 1933 nur geringen aktiven politischen Widerstand, von einer geordneten illegalen Parteiarbeit gibt es keine Zeugnisse. Der langjährige 1. Vorsitzende des Ortsvereins L. Onken wurde zweimal in "Schutzhaft" genommen und in ein KZ-Lager eingewiesen. In der Nähe von Bremen traf er in einem Lager den ehemaligen Vorsitzenden der KPD von Schacht-Audorf, Friedrich Streich. Gemeinsam haben sie dort Körbe geflochten. Während L. Onken das "tausendjährige Reich" überlebte, ist F. Streich im KZ Buchenwald ums Leben gekommen. Das zweite Opfer war Friedrich Plagmann. Er gehörte dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold an und hatte Flugblätter verteilt sowie an heimlichen Zusammenkünften teilgenommen. Zwei Tage nach seiner Verhaftung erhielt die Familie die Mitteilung, daß er sich selbst in seiner Zelle erhängt habe. Nach der Überführung wurde dann festgestellt, wie sehr er offenbar gequält worden war; der Körper wies viele grüne und blaue Flecken auf und das Gesicht war wegen der starken Schwellungen ganz entstellt.
Innerhalb des Ortsvereins gab es während der NS-Diktatur nur geringen aktiven politischen Widerstand, Für eine geordnete illegale Parteiarbeit sind keine Belege überliefert. [[Ludwig Onken]] wurde zweimal in "Schutzhaft" genommen und ins KZ gesperrt. In einem Lager in der Nähe von Bremen traf er den ehemaligen Vorsitzenden der KPD von Schacht-Audorf, Friedrich Streich. Gemeinsam mussten sie dort Körbe flechten. Während der Sozialdemokrat das "Tausendjährige Reich" überlebte, wurde Friedrich Streich im KZ Buchenwald umgebracht.  


Als dann 1945 das Nazi-Regime zusammenbrach und das englische Militär in unser Dorf einrückte, leistete niemand Widerstand. "Wie wird es jetzt weitergehen?", das war die brennende Frage.
Das zweite Opfer der Nazis im Ort war [[Friedrich Plagmann]]. Er gehörte dem [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] an und hatte Flugblätter verteilt sowie an heimlichen Zusammenkünften teilgenommen. Zwei Tage nach seiner Verhaftung erhielt die Familie die Mitteilung, dass er sich selbst in seiner Zelle erhängt habe. Nach der Überführung wurde dann festgestellt, wie sehr er offenbar mißhandelt worden war; der Körper wies viele grüne und blaue Flecken auf und das Gesicht war wegen der starken Schwellungen ganz entstellt.


==Von 1945 bis 1989==
== Von 1945 bis 1989 ==
Als 1945 das Nazi-Regime zusmmenbrach und das englische Militär in unser Dorf einrückte, leistete niemand Widerstand. "Wie wird es weitergehen?", das war die brennende Frage. Die Raumnot war groß, denn der Zustrom von Evakuierten und Flüchtlingen hatte die Einwohnerzahl hochschnellen lassen. An Essen und Trinken mangelte es sehr, zu heizen gab es kaum noch etwas.
=== Wiederaufbau ===
Als [[1945]] das Nazi-Regime besiegt war und das britische Militär auch Schacht-Audorf besetzte, leistete niemand Widerstand. Die Raumnot war groß, denn der Zustrom von Evakuierten und Flüchtlingen hatte wie überall in Schleswig-Holstein die Einwohnerzahl hochschnellen lassen. Lebensmittel und Heizmaterial reichten nicht aus.


In dieser schwierigen Situation setzte die englische Besatzung den ehemaligen KZ-Häftling Ludwig Onken als kommissarischen Bürgermeister ein. Am 01.12.1945 trafen sich 8 Sozialdemokraten und sorgten dafür, daß am 20.02.1946 die erste Parteiversammlung nach dem Krieg stattfinden konnte. Zum Vorsitzenden wählten die SPD- Mitlglieder den amtierenden Bürgermeister.
In dieser schwierigen Situation setzte die Militärregierung den aus dem KZ zurückgekehrten [[Ludwig Onken]] als kommissarischen Bürgermeister ein. Am [[1. Dezember]] [[1945]] trafen sich acht Sozialdemokraten und bereiteten die Neugründung der örtlichen SPD vor, die am [[20. Februar]] [[1946]] stattfand. Zum Vorsitzenden wählte man den amtierenden Bürgermeister, der dieses Amt schon bis [[1933]] ausgefüllt hatte.


Einen großen Erfolg errang die Partei bei der Kommunalwahl am 15.09.1946; 6 von 12 Gemeindevertretern waren Genossen und somit wurde der SPD- Bürgermeister in seinem Amt bestätigt. In den häufigen Fraktionssitzungen und Parteiversammlungen der nachfolgenden Zeit setzte man sich sehr intensiv und pragmatisch mit den anstehenden Problemen der Nachkriegszeit auseinander.
Einen großen Erfolg errang die Partei bei der [[Kommunalwahl 1946|Kommunalwahl]] am [[15. September]] [[1946]]; 6 von 12 Gemeindevertretern waren Genossen, Bürgermeister [[Ludwig Onken]] wurde in seinem Amt bestätigt. In dieser wie auch in der nächsten Kommunalwahl kandidierten auch SPD-Frauen für den Gemeinderat; sie arbeiteten auch im Vorstand mit.  


Die Mitgliederzahl stieg ständig an und erreichte die beachtliche Zahl von 245 im Jahre 1947, sie fiel dann auf 197, als im selben Jahr in Ostenfeld und Bredenbek eigenen Ortsgruppen gegründet wurden. Ein heftiger Wahlkampf entbrannte in Schacht-Audorf, als 1948 erneut eine Kommunalwahl anstand.
In den häufigen Fraktionssitzungen und Parteiversammlungen der nachfolgenden Zeit setzte man sich sehr intensiv und pragmatisch mit den anstehenden Problemen der Nachkriegszeit auseinander. Die Mitgliederzahl stieg ständig an und lag [[1947]] bei 245. Sie fiel auf 197, als im selben Jahr in [[Ortsverein Ostenfeld|Ostenfeld]] und [[Ortsverein Bredenbek|Bredenbek]] eigenen Ortsgruppen gegründet wurden.  


Das Ringen um die Gunst der Wahler mobilisierte große Krãfte und erreichte einen Stil, der nicht nachahmenswert war. Das Ergebnis der Wahl war dann ein herber Rückschlag für die Partei, die Auswirkungen dauerten noch Jahre an. In den Gemeinderat zogen nur noch 4 SPD- Abgeordnete, die anderen 6 stellte die CDU. Diese Niederlage hatte auch zur Folge, daß sich die Parteiaustritte hãuften, so daß dem Ortsverein im Jahre 1950 nur noch 136 Genossen angehõrten. Auch innerhalb des Vorstandes war eine rege Fluktuation zu verzeichnen. Wie gereizt die Stimmung im Gemeinderat gewesen sein muß, kann man an der folgenden Begebenheit ahnen. Am 06.07.1949 stellte die CDU-Fraktion den Antrag, den Genossen Onken aus sämtlichen Kommissionen und Ausschüssen abzuberufen, da er nicht mehr ihr Vertrauen genoß. Mit 5 zu 4 Stimmen wurde dann der Beschluß gefaßt, worauf die SPD-Fraktion die Gemeinderatssitzung verließ.
Der Wahlkampf zur [[Kommunalwahl 1948]] wurde in Schacht-Audorf sehr heftig geführt. Das Ringen um die Gunst der Wähler mobilisierte große Kräfte und erreichte einen Stil, der - wie die OV-Chronik vermerkt - "nicht nachahmenswert war"<ref>Vgl. ''[http://spd-net-sh.de/rdeck/schacht-audorf/index.php?mod=content&menu=1203&page_id=9384 Ortsverein zwischen 1945 und 1989]''</ref>. Das Ergebnis war ein herber Rückschlag für die Partei, die Auswirkungen dauerten noch Jahre an. In den Gemeinderat zogen nur noch 4 SPD-Vertreter, die anderen 6 stellte die CDU. Diese Niederlage macht die Chronik auch mit verantwortlich dafür, dass sich die Parteiaustritte hãuften, so dass dem Ortsverein [[1950]] nur noch 136 Genossen angehörten.<ref>Der Rückgang war allerdings nicht auf Schacht-Audorf beschränkt; er war auch darauf zurückzuführen, dass verstärkt Flüchtlinge in andere Bundesländer umsiedelten.</ref>
Auch innerhalb des Vorstandes war eine rege Fluktuation zu verzeichnen. Wie gereizt die Stimmung im Gemeinderat gewesen sein muss, kann man an der folgenden Begebenheit ablesen: Am [[6. Juli]] [[1949]] stellte die CDU-Fraktion den Antrag, Bürgermeister [[Ludwig Onken]] aus sämtlichen Kommissionen und Ausschüssen abzuberufen, da er nicht mehr ihr Vertrauen habe. Mit 5 zu 4 Stimmen wurde dies beschlossen, worauf die SPD-Fraktion die Gemeinderatssitzung verließ.<ref>So die Chronik des OV. Laut Homepage der Gemeinde Schacht-Audorf: [http://www.schacht-audorf.de/gemeinde/ehemalige-buergermeister Ehemalige Bürgermeister], abgerufen 4.5.2023, amtierte Ludwig Onken allerdings nur bis 1948.</ref>


Als dann die rechtliche Möglichkeit vorhanden war, daß Schacht-Audorf einen hauptamtlichen Bürgermeister erhalten konnte, war diese Angelegenheit ein Tagesordnungspunkt auf der Gemeinderatssitzung vom 21.04.1950. Die SPD-Fraktion vertrat die Auffassung, daß unser Dorf auch weiterhin ehrenamtlich regiert werden könne. Sie konnte es aber nicht verhindern, daß die CDU mit ihrer Mehrheit Johannes Haagen zum 1. hauptamtlichen Bürgermeister in Schacht-Audorf für die Dauer von 12 Jahren wählte.
=== Die 1950er Jahre ===
Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom [[21. April]] [[1950]] stand die rechtliche Möglichkeit, Schacht-Audorf mit einem hauptamtlichen Bürgermeister mit einer Amtszeit von 12 Jahren auszustatten. Die SPD-Fraktion vertrat die Auffassung, dass das Dorf auch weiterhin ehrenamtlich regiert werden könne. Sie konnte aber nicht verhindern, daß die CDU mit ihrer Mehrheit einen ersten hauptamtlichen Bürgermeister in Schacht-Audorf wählte.


Das gespannte Verhältnis zwischen den beiden Fraktionen blieb bestehen, aber dennoch wurden fast alle Beschlüsse einstimmig verabschiedet. So war man sich z.B. einig über die Notwendigkeit eines Schulneubaus; strittig war nur, an welcher Stelle die neuen Klassenräume entstehen sollten. Die SPD-Fraktion wünschte "den Neubau als repräsentatives Gebäude nicht im Hintergrund hinter dem schon vorhandenen Gebäude, sondern im Vordergrund, so daß auch jeder Steuerzahler der Gemeinde mit Stolz auf diesen Neubau an der Hauptstraße in Bekannten- und Freundeskreisen hinweisen könne".
Das gespannte Verhältnis zwischen den beiden Fraktionen blieb bestehen, aber dennoch wurden fast alle Beschlüsse einstimmig verabschiedet. So war man sich z.B. einig über die Notwendigkeit eines Schulneubaus; strittig war nur, an welcher Stelle die neuen Klassenräume entstehen sollten. Die SPD-Fraktion wünschte "den Neubau als repräsentatives Gebäude nicht im Hintergrund hinter dem schon vorhandenen Gebäude, sondern im Vordergrund, so daß auch jeder Steuerzahler der Gemeinde mit Stolz auf diesen Neubau an der Hauptstraße in Bekannten- und Freundeskreisen hinweisen könne"<ref>Protokoll der Gemeinderatssitzung ?</ref>.


Aus organisatorischen Gründen wurden bereits für 1951 neue Kommunalwahlen festgesetzt. Dieses Mal wurde unser Dorf in drei Wahlbezirke geteilt: Nord, Mitte und Süd. Bis dahin gab es die Einteilung Schacht und Audorf. Auch die Anzahl der zu wählenden Gemeindevertreter änderte sich, 17 Mandate waren zu vergeben. Die CDU stellte keine eigene Liste auf, ihre Interessen sah sie durch die Kandidaten der "Kommunalen Wähler-Gemeinschaft Rendsburg" (KWR) vertreten. Als am 29.04.1951 die Stimmen ausgezählt wurden, ergab sich folgende Sitzverteilung: KWR 9 Sitze, SPD 4 Sitze, BHE 4 Sitze. Gemeinsam mit dem BHE bildete die SPD eine Koalition, die aber nur ein Jahr bestand.
Aus organisatorischen Gründen wurden bereits für den [[29. April]] [[1951]] neue [[Kommunalwahl 1951|Kommunalwahlen]] festgesetzt. Dieses Mal wurde das Dorf in drei Wahlbezirke geteilt: Nord, Mitte und Süd, statt wie bisher zwei, Schacht und Audorf. Auch die Anzahl der Mandate im Gemeinderat stieg, auf 17. Die CDU stellte keine eigene Liste auf, ihre Interessen sah sie durch die Kandidaten der "Kommunalen Wähler-Gemeinschaft Rendsburg" (KWR) vertreten. Es ergab sich folgende Sitzverteilung: KWR 9 Sitze, SPD 4 Sitze, BHE 4 Sitze. Die SPD bildete mit dem BHE eine Koalition, die aber nur ein Jahr bestand.


Zu einem Disput kam es in dieser Legislaturperiode zwischen dem Bürgermeister Haagen (CDU) und der Gemeindevertretung. Das Ergebnis der Auseinandersetzungen war 1952 die Abwahl des hauptamtlichen Bürgermeisters und die Wahl des Schneidermeisters Johann Göttsche (KWR) zum ehrenamtlichen Bürgermeister.
Als die Finanzen des Ortsvereins einigermaßen konsolidiert waren, beschloss der Vorstand, für ca. 200 DM eine neue [[Traditionsfahne]] zu beschaffen. Die Fahnenweihe wurde zu einem großen Dorffest ausgestaltet. Bereits am Sonnabend fanden Spiele und Vorträge für die Jugend statt. Am Sonntag, [[31. August]] [[1952]], spielten vormittags die "[[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Falken]]" und die "[[Naturfreunde]]" gegeneinander Handball. Unter Mitwirkung des Männergesangvereins "Frohsinn" fand um 14 Uhr auf dem Sportplatz die feierliche Fahnenweihe statt. Die Festrede hielt Ministerpräsident i.R. [[Hermann Lüdemann]]. Nach einem Festumzug durchs Dorf gab es ein weiteres Fußballspiel; am Abend klang das Fest mit einem Tanzvergnügen auf beiden Sälen aus.


Als die Parteifinanzen einigermaßen konsolidiert waren, beschloß der Vorstand, für ca. 200,-- DM eine neue Parteifahne zu beschaffen. Die Fahnenweihe wurde zu einem großen Dorffest ausgestattet. Bereits am Sonnabend fanden Spiele und Vorträge für die Jugend statt. Am Sonntagvormittag spielten die "[[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Falken]]" und "[[Naturfreunde]]" gegeneinander Handball. Unter Mitwirkung des Männergesangvereins "Frohsinn" fand dann am 31.08.1952 um 14.00 Uhr die Fahnenweihe auf dem Sportplatz statt. Die Festrede hielt der Ministerpräsident i.R. [[Hermann Lüdemann]]. Nach einem Festumzug durch unser Dorf gab es noch ein Fußballspiel und am Abend klang das Fest mit einem Tanzvergnügen auf beiden Sälen aus.
Darüber hinaus war der Ortsverein in den 1950er Jahren nicht sonderlich aktiv. In den Vorstandsprotokollen ist zu lesen, daß man sich um [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|die Werbung von Frauen]] für den Ortsverein bemühen wolle, sich für eine "saubere Propaganda" einsetze und auf persönlichen Kontakt vertraue:
<blockquote>"Die Propaganda von Mann zu Mann und von Familie zu Familie könnte unter Umständen nützlicher sein als eine öffentliche Versammlung."</blockquote>
Dass man Politik auch mit Humor betreiben kann, zeigen die nachfolgenden Verse, verfasst von [[Otto Rave]], dem ehemaligen 2. Vorsitzenden des Ortsvereins, der auch mehrere Jahre erster stellvertretender Bürgermeister war:


In den fünfziger Jahren sind die sonstigen Aktivitäten des Ortsvereins nicht sonderlich groß. In den Parteiprotokollen ist zu lesen, daß man sich um eine "Frauenwerbung" bemühen will, sich für eine "saubere Propaganda" einsetzt und "die Propaganda von Mann zu Mann und von Familie zu Familie könnte unter Umständen nützlicher sein als eine öffentliche Versammlung". Daß man die Politik auch mit Humor betreiben kann, zeigen die nachfolgenden Verse, die der ehemalige 2. Vorsitzende unseres Ortsvereins und über mehrere Jahre hinaus als erster stellvertretender Bürgermeister tätige Genosse Otto Rave verfaßte.
''Ein Lied zum Lobe des Ortsvereins der SPD Schacht-Audorf''


Ein Lied zum Lobe des Ortsvereins der S P D Schacht-Audorf
'''Mitgliederwerbung'''


Mitgliederwerbung
Wenn Du willst auch politisch sein, geh in die SPD hinein.<br>
Wenn Du willst auch politisch sein, geh in die SPD hinein.
Dabei verfährst Du gar nicht schlecht. Dort wird gekämpft ums Menschenrecht.<br>
Dabei verfährst Du gar nicht schlecht. Dort wird gekämpft ums Menschenrecht.
Der Einsatz lohnet schon das Ziel. Die Freiheit steht für uns aufs Spiel.<br>
Der Einsatz lohnet schon das Ziel.
Ein jeder hats als Ideal. Der Sieg ist unser allemal.<br>
Die Freiheit steht für uns aufs Spiel.
Doch dieses sei es nicht allein. Gemütlichkeit herrscht im Verein.<br>
Ein jeder hats als Ideal.
Humor und auch Geselligkeit. Das wird gepflegt dort allezeit.<br>
Der Sieg ist unser allemal.
Drum trete ein in unsre Reih′n. Es kämpft sich besser als allein.<br>
Doch dieses sei es nicht allein.
Denn Kampf gewürzt mit Humor, der findet kein verschlossenes Tor.
Gemütlichkeit herrscht im Verein.
Humor und auch Geselligkeit.
Das wird gepflegt dort allezeit.
Drum trete ein in unsre Reih′n.
Es kämpft sich besser als allein.
Denn Kampf gewürzt mit Humor
Der findet kein verschlossenes Tor.


Eine Kuriosität ereignete sich auf der Jahreshauptversammlung am 13.01.1953. An diesem Tag ernannte man den Genossen L. Onken zum 2. Mal zum Ehrenvorsitzenden des Ortsvereins. Am 10.08.1948 hatte man ihm schon einmal diese Ehre erwiesen. Nachdem Bruno Wolter zehn Jahre das Amt des Vorsitzenden innehatte, wählte auch ihn die Mitgliederversammlung 1964 zum Ehrenvorsitzenden. Da der Parteivorstand in mehreren Jahren geschlossen wiedergewählt wurde, beschloß man 1960, die Amtszeit auf zwei Jahre zu verlängern.
Eine Kuriosität ereignete sich auf der Jahreshauptversammlung am [[13. Januar]] [[1953]]. An diesem Tag ernannte man [[Ludwig Onken]] zum zweiten Mal zum Ehrenvorsitzenden des Ortsvereins. Am [[10. August]] [[1948]] hatte man ihm schon einmal diese Ehre erwiesen - was aber offenbar in Vergessenheit geraten war. [[1964]] wurde [[Bruno Wolter]], der zehn Jahre Vorsitzender gewesen war, ebenfalls zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Da der OV-Vorstand mehrere Jahre nacheinander geschlossen wiedergewählt worden war, beschloss man [[1960]], die Amtszeit auf zwei Jahre zu verlängern.


Obgleich die Parteiarbeit nicht sonderlich vorangetrieben wurde, zeigten die Ergebnisse der Kommunalwahlen eine leicht ansteigende Tendenz. 1955 hatte die KWR/BHE-Fraktion 9 Vertreter, der SHB entsandte 3 Gemeindevertreter und die SPD war mit 5 Genossen vertreten. Etwas besser war das Resultat 1959: 8 Sitze für die CDU, 2 Sitze für den SHB, einen für GB/BHE und 6 Sitze für die SPD. Auf 7 Sitze kam die SPD nach den Gemeinderatswahlen von 1962; die KWG erreichte 8 Sitze und je ein Mandat erhielten die GDP und der SHB.
Obgleich die Parteiarbeit nicht sonderlich vorangetrieben wurde, zeigten die Ergebnisse der Kommunalwahlen eine leicht ansteigende Tendenz. [[Kommunalwahl 1955|1955]] hatte die KWR/BHE-Fraktion 9 Gemeindevertreter, der SHB entsandte 3, die SPD war mit 5 Genossen vertreten. Etwas besser war das Resultat [[Kommunalwahl 1959|1959]]: 8 Sitze für die CDU, 2 Sitze für den SHB, einen für GB/BHE und 6 Sitze für die SPD. Auf 7 Sitze kam die SPD nach den Gemeinderatswahlen von [[Kommunalwahl 1962|1962]]; die KWG erreichte 8 Sitze und je ein Mandat erhielten die GDP und der SHB.


Mehr Bürgernähe und Bürgerbeteiligung war das Motto unseres Ortsvereins in den sechziger Jahren. So veranstaltete man ab 1960 jeden ersten Freitag im Monat ein Bürgergespräch unter dem Motto: "Bürger fragen - SPD-Gemeindevertreter antworten". Auch die Arbeiterwohlfahrt erwachte aus ihrem Dornröschenschlaf. Ihre Aktivitäten führten zur Gründung des "Altenclubs" und zur Einrichtung einer Sozialstation, der ersten in Schleswig-Holstein. Als dann Ende 1965 Gerhard Wendel zum ersten Mal zum SPD-Ortsvereinsvorsitzenden gewählt wurde, hatte er einen guten Start. Bei der Kommunalwahl am 24. März 1966 erhielt unsere Partei mit 56 % die absolute Mehrheit, alle neun Direktmandate gingen an die SPD. Die nächste Überraschung war die Wahl von Brunhild Wendel zur Bürgermeisterin von Schacht-Audorf. Daß man es einer Frau überließ, die Geschicke der Gemeinde zu lenken, hat in der SPD nicht so viel Aufsehen erregt wie bei manchen Bürgern. Bereits 1946 und 1948 standen Frauen bei dem SPD-Ortsverein auf den Kandidatenlisten für die Kommunalwahlen und arbeiteten im Vorstand mit. So konnte z.B. Ruth Borkowski 1965 auf eine zehn Jahre lange Arbeit als Frauenreferentin zurückblicken. Heute sind etwa 44 % unserer Mitglieder Frauen.
=== Die 1960er Jahre ===
"Mehr Bürgernähe und Bürgerbeteiligung" war das Motto des Ortsvereins in den sechziger Jahren. So veranstaltete man ab [[1960]] jeden ersten Freitag im Monat ein Bürgergespräch ''Bürger fragen - SPD-Gemeindevertreter antworten''. Auch die [[Arbeiterwohlfahrt]] erwachte aus ihrem Dornröschenschlaf. Ihre Aktivitäten führten zur Gründung des "Altenclubs" und zur Einrichtung einer Sozialstation, der ersten in Schleswig-Holstein. Als dann Ende [[1965]] [[Gerhard Wendel]] zum ersten Mal zum OV-Vorsitzenden gewählt wurde, hatte er einen guten Start. Bei der [[Kommunalwahl 1966|Kommunalwahl]] am [[24. März]] [[1966]] erhielt die SPD mit 56 % und allen 9 Direktmandaten die absolute Mehrheit.  


Sehr bald merkten unsere Bürger, daß sie mit [[Brunhild Wendel]] eine Frau zum "Gemeindeoberhaupt" berufen hatten, die voll ihren Mann stand. Mit großer Vitalität und mit Engagement ist sie bis 1992 als Bürgermeisterin, Schulverbandsvorsteherin und Kreistagsabgeordnete tätig gewesen. Dem Landtag gehörte sie von 1971 - 1983 an. Daneben hatte Brunhild Wendel noch mehrere wichtige Funktionen innerhalb der Partei auf Kreisebene und in anderen Organisationen inne. Ihre Erfolge und Schaffenskraft waren so groß, daß sie sehr bald mehrfach ausgezeichnet wurde. Erwähnt seien hier nur die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 2. und 1. Klasse sowie die Überreichung der "Freiherr-vom-SteinMedaille".
Die nächste Überraschung war die Wahl von [[Brunhild Wendel]] zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin von Schacht-Audorf. Dass man es einer Frau überließ, die Geschicke der Gemeinde zu lenken, erregte in der SPD nicht soviel Aufsehen wie bei manchen Bürgern. So konnte z.B. [[Ruth Borkowski]] [[1965]] auf zehn Jahre Tätigkeit als Frauenreferentin zurückblicken. ([[2003]] erhielt sie die Ehrennadel der Gemeinde in Anerkennung ihrer 56-jährigen Mitgliedschaft im Ortsverein der SPD sowie ihrer langjährigen Tätigkeit als bürgerliches Mitglied und Gemeindevertreterin.<ref name=":0">Gemeinde Schacht-Audorf: ''[http://www.schacht-audorf.de/gemeinde/verdiente-buerger Auszeichnung verdienter Bürger]'', abgerufen 24.1.2024</ref>)


Durch den großen Informationsgrad, den [[Brunhild Wendel]], bedingt durch ihre vielen Aktivitäten, erreichte und auch an die SPD-Fraktion weiterleitete, ergab sich eine wirkungsvolle Arbeit für unsere Gemeinde. Die Bürgermeisterin schrieb mindestens einmal im Jahr einen Informationsbrief an die Bürger. Sie lud zu offiziellen Bürgerversammlungen ein, in denen die Bürger ihre Ärgernisse, aber auch Anregungen, vortragen konnten. In Anliegerversammlungen wurde mit den Bürgern über anstehende Erschließungsmaßnahmen diskutiert, bevor darüber im Gemeinderat Beschlüsse gefaßt wurden.
=== Die ehrenamtliche Bürgermeisterin ===
Sehr bald merkten die Bürger, daß sie mit [[Brunhild Wendel]] eine Frau zum Gemeindeoberhaupt berufen hatten, die entsprechend dem Klischee "ihren Mann" stand. Mit großer Vitalität und mit Engagement war sie bis [[1992]] als Bürgermeisterin, Schulverbandsvorsteherin und Kreistagsabgeordnete tätig. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten war sie gut informiert und gab dies auch an die SPD-Fraktion weiter. Daraus ergab sich ihre wirkungsvolle Arbeit. Sie schrieb mindestens einmal im Jahr einen Informationsbrief an die Bürger, lud zu offiziellen Bürgerversammlungen ein, in denen Bürger ihre Ärgernisse, aber auch Anregungen vortragen konnten, und diskutierte in Anliegerversammlungen über anstehende Erschließungen, bevor darüber im Gemeinderat Beschlüsse gefasst wurden.


Das wachsende Vertrauen der Bürger drückte sich aus in ständig steigenden Wählerstimmen für die SPD. Ein fast "traumhaftes" Ergebnis brachten die Kommunalwahlen 1986. Mehr als 67 % der abgegebenen Stimmen erhielt die SPD, das bedeutete, daß 12 von 17 Gemeindevertretern der SPD-Fraktion angehörten.
Das wachsende Vertrauen der Bürger drückte sich in ständig steigenden Wählerstimmen für die SPD aus. Ein fast "traumhaftes" Ergebnis brachte die [[Kommunalwahl 1986]] mit mehr als 67 % der abgegebenen Stimmen; das bedeutete, dass 12 von 17 Gemeindevertretern der SPD-Fraktion angehörten.


Im Jubiläumsjahr 1989 (70 Jahre SPD- Ortsverein Schacht-Audorf) zählte der SPD-Ortsverein über 160 Mitglieder.
Im Jubiläumsjahr [[1989]] (70 Jahre Ortsverein Schacht-Audorf) zählte der Ortsverein über 160 Mitglieder.


==Seit 1989==
=== Generationswechsel nach 1989 ===
Nachdem er 25 Jahre an der Spitze des Ortsvereins stand, legte Gerhard Wendel 1990 sein Amt nieder; als Nachfolger wurde Udo Koslowski gewählt. Gerhard Wendel war 30 Jahre Gemeindevertreter, als er sich zwei Jahre später aus der aktiven Kommunalpolitik verabschiedete.
Nach 25 Jahren an der Spitze des Ortsvereins legte [[Gerhard Wendel]] [[1990]] sein Amt nieder; er war 30 Jahre Gemeindevertreter gewesen, als er zwei Jahre später aus der aktiven Kommunalpolitik ausschied. Zu seinem Nachfolger im OV-Vorsitz wurde [[Udo Koslowski]] gewählt.


"Großer Bahnhof zur Verabschiedung von Deutschlands dienstältester Bürgermeisterin Brunhild Wendel" berichtet die Landeszeitung im November 1993. Nach dem Motto "Man soll gehen, wenn andere es bedauern", verabschiedete sie sich an ihrem 70. Geburtstag aus der aktiven Politik. Die Ministerpräsidentin Heide Simonis machte in ihrer Laudatio darauf aufmerksam, daß Brunhild Wendel gezeigt habe, wie Politik gemacht werde, nämlich "offen, gerade, direkt, mit viel sozialem Engagement, Kompetenz und Durchsetzungsvermögen". "Ein starker Rudergänger habe die Brücke verlassen, aber das Schiff werde auch mit der neuen Mannschaft nicht aus dem Ruder laufen," versprach der frisch vereidigte Bürgermeister Gerhard Staack, und die Gemeindevertretung beschloß einstimmig, Brunhild Wendel zur Ehrenbürgerin von Schacht- Audorf zu ernennen.
''Großer Bahnhof zur Verabschiedung von Deutschlands dienstältester Bürgermeisterin Brunhild Wendel'', titelte die ''Landeszeitung'' im November [[1993]]. Nach dem Motto "Man soll gehen, wenn andere es bedauern", verabschiedete sie sich an ihrem 70. Geburtstag aus der aktiven Politik. Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]] lobte in ihrer Abschiedsrede, [[Brunhild Wendel]] habe gezeigt, wie Politik gemacht werde, nämlich "offen, gerade, direkt, mit viel sozialem Engagement, Kompetenz und Durchsetzungsvermögen". "Ein starker Rudergänger habe die Brücke verlassen, aber das Schiff werde auch mit der neuen Mannschaft nicht aus dem Ruder laufen," versprach der frisch vereidigte Bürgermeister [[Gerd Staack|Gerhard Staack]], und die Gemeindevertretung beschloss einstimmig, [[Brunhild Wendel]] zur Ehrenbürgerin von Schacht-Audorf zu ernennen.


Wie versprochen, änderte sich an der grundsätzlichen Parteiarbeit in den folgenden Jahren nichts Wesentliches. Wie immer wurde im Wahlkampf nur das versprochen, was in der anstehenden Legislaturperiode auch gehalten werden konnte. In kleinen Schritten wurden den Bürgern die Zwänge der Politik deutlich gemacht. Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen erfolgte oft eine Wiederwahl, und in jeder Jahreshauptversammlung wurden mehrere Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft im Ortsverein geehrt.
Wie versprochen, änderte sich an der Parteiarbeit in den folgenden Jahren nichts Wesentliches. Wie immer wurde im Wahlkampf nur das versprochen, was in der anstehenden Legislaturperiode auch gehalten werden konnte. In kleinen Schritten wurden den Bürgern die Zwänge der Politik deutlich gemacht. Der Vorstand war von personeller Stabilität geprägt, und in jeder Jahreshauptversammlung wurden mehrere Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft im Ortsverein geehrt.


Seit 1993 engagiert der Ortsverein jedes Jahr einen Gesangverein für das Adventssingen im Alten- und Pflegeheim in der Hüttenstraße. Ebenfalls regelmäßig im Februar veranstaltet die SPD ein Skatturnier für die Vereine und Verbände in Schacht- Audorf. Als im Jahre 1994 der Ortsverein sein 75- jähriges Jubiläum feierte, wurde auch ein Kinderfest am Dörpsee veranstaltet. Die Resonanz war so gut, daß man beschloß, dieses Fest alle zwei Jahre zu wiederholen.
Seit [[1993]] engagiert der Ortsverein jedes Jahr einen Gesangverein für das Adventssingen im Alten- und Pflegeheim in der Hüttenstraße. Jeden Februar veranstaltet die SPD ein Skatturnier für die Vereine und Verbände in Schacht-Audorf. Als [[1994]] der Ortsverein sein 75-jähriges Bestehen feierte, wurde ein Kinderfest am Dörpsee organisiert. Die Resonanz war so gut, daß man beschloss, dieses Fest alle zwei Jahre zu wiederholen.


Zur [[Kommunalwahl 1998]] trat [[Gerd Staack|Gerhard 'Gerd' Staack]] ([[25. November]] [[1930]]-[[22. Oktober]] [[2015]]<ref>Traueranzeige der Familie, ''Schleswig-Holsteinische Landeszeitung'', 27.10.2015</ref>) nicht wieder an. Spitzenkandidat der SPD wurde sein Stellvertreter [[Eckard Reese]]. Das Ergebnis brachte auch dessen einstimmige Wahl zum Bürgermeister. Seine Wiederwahl im Jahr [[2003]] erfolgte ebenfalls einstimmig.
 
Im selben Jahr legte [[Udo Koslowski]] nach 13 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender nieder, zu seiner Nachfolgerin wurde [[Dorit Sievers]] gewählt. Im August [[2007]] verstarb [[Hubert Siebert]], der 20 Jahre lang Gemeindevertreter, stellvertretender Bürgermeister und Fraktionssprecher gewesen war. Die [[Kommunalwahl 2008]] brachte einen leichten Stimmenverlust von 1,3 %, aber mit 9 von 17 Sitzen weiterhin die absolute Mehrheit. [[2010]] übernahm [[Horst Köller]] den Vorsitz und wurde nach einem Jahr von [[Sabrina Jacob]] abgelöst. In ihrer Amtszeit beschloss die Mitgliederversammlung [[2013]], auch parteilose Kandidaturen zur Kommunalwahl zuzulassen. Im März [[2014]] gab [[Sabrina Jacob]] den Vorsitz an [[Swen Pintat]] ab, dem [[2017]] [[Eckard Reese]] als Vorsitzender folgte. Dieser war [[2016]] als Bürgermeister nicht wieder angetreten; an seiner Stelle wurde [[Sabrina Jacob]] gewählt. Nach der [[Kommunalwahl 2018]] blieb die SPD mit 45,7 % und 8 von 17 Sitzen stärkste Kraft, hatte aber nicht mehr die Mehrheit, ihre Bürgermeisterkandidatin durchzusetzen.
 
Im Frühjahr [[2019]] gab [[Eckard Reese]] den OV-Vorsitz an [[Pierre Schmuck]] ab. Seit dem [[1. Juli]] [[2022]] setzt sich der Vorstand zusammen aus [[Pierre Schmuck]], [[Eckard Reese]] als Stellvertreter, [[Joachim Sievers]] als Kassierer, [[Alexander Jacob]] als Schriftführer, [[Angelika Klingenberg]], [[Gunther Hammermüller|Dr. Gunther Hammermüller]] und [[Jens Thieß]] als Beisitzer*innen.<ref>SPD Schacht-Audorf: [https://www.spd-schacht-audorf.de/gruppen/ortsvereins-vorstand/ Ortsvereinsvorstand], abgerufen 14.11.2023</ref>
 
[[Joachim Sievers]] (der [[2018]] die Ehrennadel der Gemeinde vor allem für seinen Einsatz im Bereich des örtlichen Vereinssports erhielt<ref name=":0" />) war auch Spitzenkandidat für die [[Kommunalwahl 2023]]. Trotz eines Verlustes von weiteren 3,0 % auf 42,7 % und nur noch 7 von 17 Sitzen für die SPD wurde er am [[15. Juni]] [[2023]] zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Die weiteren Fraktionsmitglieder sind [[Manfred Dresen]], [[Joachim Giese]], [[Leila Kahlisch|Dr. Leila Kahlisch]], [[Angelika Klingenberg]], [[Jörg Martens]], [[Dorit Sievers]] sowie sechs bürgerliche Mitglieder.<ref>SPD Schacht-Audorf: [https://www.spd-schacht-audorf.de/gemeindevertretung/ Gemeindevertretung], abgerufen 14.11.2023</ref>


Als 1998 wieder Kommunalwahlen anstanden, trat Gerhard Staack nicht wieder an. Spitzenkandidat der SPD wurde sein Stellvertreter Eckhard Reese. Das Ergebnis brachte dann auch die einstimmige Wahl von Eckhard Reese zum Bürgermeister von Schacht-Audorf. Seine Wiederwahl im Jahr 2003 war ebenfalls einstimmig.
== Literatur & Links ==
*SPD Schacht-Audorf: [https://www.spd-schacht-audorf.de/ Homepage]
*Ortsverein der SPD Schacht-Audorf, Dr. [[Harald Wiese]]: ''[http://spd-net-sh.de/rdeck/schacht-audorf/index.php?mod=content&menu=12&page_id=9380 Der SPD-Ortsverein Schacht-Audorf im Spiegel der Geschichte]'' (Auf dieser Chronik beruht im Wesentlichen der vorliegende Eintrag.)
*Erweiterte Chronik auf der [https://www.spd-schacht-audorf.de/ Homepage] der SPD Schacht-Audorf unter "Chronik" (5 Teile)


Einen Wechsel in der Partei gab es auf der Jahreshauptversammlung 2003; Udo Koslowski legte sein Amt als 1. Vorsitzender nieder, zu seiner Nachfolgerin wurde Dorit Sievers gewählt.
== Einzelnachweise ==
<references />


2010 übernahm Horst Köller das Amt des Ortsvereinsvorsitzenden und wurde nach einem Jahr von Sabrina Jacob abgelöst. Sabrina stand der SPD Schacht-Audorf bis März 2014 vor und übergab dann aufgrund der hohen Arbeitsdichte an den jetzigen Vorsitzenden Swen Pintat.
</div>
<div style="width:33%; margin-left:67%">
{{Gliederung
|Name            = Ortsverein Schacht-Audorf
|Logo            = Logo SPD Schacht-Audorf.jpg
|Gegruendet      = 1919
|VorgaengerOrg  =
|Wiedergegründet = 19460220
|Homepage        = http://spd-net-sh.de/rdeck/schacht-audorf/
|BeschlussDB    =
|Vorsitzende/r  = Pierre Schmuck
}}


==Quellen/Weiteres==
=== Personen ===
Dr. Harald Wiese, Heinz Föllscher, Heinz Baumann
*Vorsitzende: [[Pierre Schmuck]] <small>(seit 2019)</small> | [[Eckard Reese]] <small>(2017-2019)</small> | [[Swen Pintat]] <small>(2014-2016)</small> | [[Sabrina Jacob]] <small>(2011-2014)</small> | [[Horst Köller]] <small>(2010-2011)</small> | [[Dorit Sievers]] <small>(2003-2010)</small> | [[Udo Koslowski]] <small>(1990-2003)</small> | [[Gerhard Wendel]] <small>(1965-1990)</small> | [[Bruno Wolter]] <small>(1954?-1964?)</small> | [[Ludwig Onken]] <small>(????-1933 und 1945-1954?)</small>
*Bürgermeister*innen: [[Joachim Sievers]] <small>(ab 2023)</small> | [[Sabrina Jacob]] <small>(2016-2018)</small> | [[Eckard Reese]] <small>(1998-2016)</small>| [[Gerhard Staack]] <small>(1993-1998)</small> | [[Brunhild Wendel]] <small>(1966-1993)</small> | [[Ludwig Onken]] <small>(1945-1948)</small> | [[Heinrich Lüthje]] <small>(1919-1929)</small>
</div>


Website des [http://spd-net-sh.de/rdeck/schacht-audorf/index.php?mod=content&menu=12&page_id=9380 Ortsvereins Schacht-Audorf]


http://www.spd-net-sh.de/rdeck/daten/user_pages/150JahreSPD/150JahreSPD.pdf
{{Navigationsleiste Ortsvereine in Rendsburg-Eckernförde}}


[[Kategorie:Ortsverein|Schacht-Audorf]]
[[Kategorie:Ortsverein|Schacht-Audorf]]
[[Kategorie:Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Schacht-Audorf]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Schacht-Audorf]]

Aktuelle Version vom 30. April 2024, 05:50 Uhr

Der Ortsverein Schacht-Audorf ist eine Gliederung im Kreisverband Rendsburg-Eckernförde. Er wurde 1919 gegründet.

Gründung

Die Entwicklung der Gemeinde Schacht-Audorf wurde und wird von den Sozialdemokraten stark mitgestaltet. Schon vor der Gründung des Ortsvereins arbeiteten Sozialdemokraten aktiv in der Kommunalpolitik mit. Der erste SPD-Gemeindevertreter war August Meyer, der noch zur Kaiserzeit nach dem Dreiklassen-Wahlrecht gewählt wurde. Mit Carl Legien war er persönlich befreundet. Wie nah die Bürger von Schacht-Audorf damals den Sozialdemokraten standen, kann man aus dem Wahlergebnis zur deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 ersehen. Während für alle anderen (Deutschnationale Volkspartei, Deutsche Volkspartei, S-H Bauern und Landarbeiter Demokratie, Deutsche Demokratische Partei und Zentrum) zusammen nur 117 Stimmen abgegeben wurden, erhielt die SPD 391 Stimmen.

Das genaue Gründungsdatum des Ortsvereins "und Umgebung" konnte bisher nicht festgestellt werden, da im Ortsverein keine schriftlichen Vermerke darüber existieren. Eine Anzeige in der Rendsburger Zeitung vom 11. April 1919 lässt jedoch darauf schließen, dass die Gründung im Frühjahr 1919 erfolgte.

Weimarer Republik

Die Gemeinderatswahl am 2. März 1919 war ein großer Erfolg für den jungen Ortsverein; man errang 6 von 9 Mandaten. Zum Gemeindevorsteher wurde der Schuhmachermeister Heinrich Lüthje gewählt. Er behielt dieses Amt bis 1933.[1] Allerdings trat er zur Kommunalwahl 1929 nicht mehr für die SPD, sondern für den Kommunalverein an, mit dessen Unterstützung er weiterhin Bürgermeister blieb.

Bereits im Gründungsjahr wurde gemäß der Tradition der deutschen Sozialdemokratie der 1. Mai als Tag der Arbeit gebührend gefeiert. Der Festumzug führte auch durch das benachbarte Schülldorf. Anschließend fand ein Kindertanz statt. Der Gedenktag endete mit einem "Ball" in den Sälen von "Hütten-Gasthof" und "Zur schönen Aussicht". Diese Tradition pflegte man in Schacht-Audorf viele Jahre.

Bereits am 29. Juni 1919 veranstaltete der Ortsverein wieder ein großes Dorffest. Nach einem Festumzug mit zwei Musikkapellen durch das mit Fahnen und Girlanden geschmückte Dorf wurde auf dem Platz vor dem jetzigen Sportplatz die Traditionsfahne des Ortsvereins geweiht. Der Festball am Abend fand auf allen drei Schacht-Audorfer Sälen statt.

Ein wichtiges Datum war der 1. März 1920. An diesem Tag gründete sich der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt.

Auch das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold hatte in Schacht-Audorf eine eigene Ortsgruppe, vermutlich gleich ab 1924.

In der Kommunalwahl 1924 erreichte die SPD 46%; Ludwig Onken und Robert Wolter wurden in den Gemeinderat gewählt.

Zwischen 1919 und 1926 entwickelte sich der Ort zu einer Industriegemeinde. Die Eisenhütte wurde zu einem modernen Stahl- und Walzwerk ausgebaut. Weitere Industrien siedelten sich an, u. a. die Firma Philipp Holzmann, die Rütgerswerke sowie eine Abwrackfirma für ausgemusterte Kriegsschiffe. Diese Entwicklung veränderte das gesamte Dorf. Straßen wurden befestigt und neue angelegt. Für die Facharbeiterfamilien baute man neue Wohnhäuser, die Schule wurde erweitert.

Im September 1926 kam dann der "Schwarze Freitag" für den Ort. Die Rombach-Hütte als Eigentümer der Eisenhütte Holstein legte das Werk in Schacht-Audorf wegen "Unrentabilität" still; es wurde abgerissen. Damit waren etwa 600 Beschäftigte arbeitslos.

In dieser Situation gründete der Kreistag die Kreissiedlungsgemeinschaft. Gemeindevorsteher Heinrich Lüthje und der Ortsvereinsvorsitzende, Zimmermann Ludwig Onken, waren Gründungsmitglieder. Sie gehörten dem Kreistag an und setzten sich dort dafür ein, dass ca. 40 ha Industrie- und Bauland sowie etwa 40 Wohnhäuser aus dem Nachlass der Hütte gekauft wurden. Die Bestrebungen, Ersatzarbeitsplätze zu schaffen, waren nicht sehr erfolgreich. Die Ansiedlung eines gärtnerischen Lehr- und Versuchsbetriebes sowie die Einrichtung einer Siedlerschule erfüllten nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Obwohl die finanzielle Lage der Gemeinde jetzt schlecht war, gelang es dem SPD-geführten Gemeinderat, die Mittel für einen Schulneubau mit Turnhalle aufzubringen. Zur selben Zeit wurde der Sportplatz neben der Schule von den Mitgliedern des "Freien Turn- u. Sportvereins Vineta" hergerichtet.

Zwischen 1919 und 1933 erhielten mit einer Ausnahme in allen Wahlen die Sozialdemokraten die meisten Stimmen. Ausnahme war die Gemeindewahl am 17. November 1929. Hier spielte wohl eine Rolle, dass Heinrich Lüthje nicht mehr für die SPD kandidierte, sondern Spitzenkandidat des Kommunalvereins war. Die Gründe für seinen Parteiwechsel sind nicht bekannt. Da der Kommunalverein die meisten Stimmen erhielt, blieb Heinrich Lüthje als Gemeindevorsteher im Amt. Auch nach der Wahl vom März 1933 behielt er diese Funktion, kam aber noch im selben Jahr infolge eines "Unglücks"[2] im Schülldorfer See zu Tode.

NS-Herrschaft

Durch das Verbot der Partei vom 22. Juni 1933 verloren auch die Schacht-Audorfer Sozialdemokraten ihre Sitze in der Gemeindevertretung. Noch kurz zuvor hatte sich der langjährige 1. Vorsitzende des Ortsvereins, Ludwig Onken, in einer Gemeinderatssitzung darüber beschwert, dass der örtliche SA-Führer die Traditionsfahne der SPD beschlagnahmt hatte. Nach Herausgabe der Fahne versteckten die Genossen sie zunächst. Um aber ganz sicher zu gehen, dass die Fahne nicht in die Hände der Nazis kommen konnte, wurde sie von den Parteimitgliedern verbrannt.

Innerhalb des Ortsvereins gab es während der NS-Diktatur nur geringen aktiven politischen Widerstand, Für eine geordnete illegale Parteiarbeit sind keine Belege überliefert. Ludwig Onken wurde zweimal in "Schutzhaft" genommen und ins KZ gesperrt. In einem Lager in der Nähe von Bremen traf er den ehemaligen Vorsitzenden der KPD von Schacht-Audorf, Friedrich Streich. Gemeinsam mussten sie dort Körbe flechten. Während der Sozialdemokrat das "Tausendjährige Reich" überlebte, wurde Friedrich Streich im KZ Buchenwald umgebracht.

Das zweite Opfer der Nazis im Ort war Friedrich Plagmann. Er gehörte dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold an und hatte Flugblätter verteilt sowie an heimlichen Zusammenkünften teilgenommen. Zwei Tage nach seiner Verhaftung erhielt die Familie die Mitteilung, dass er sich selbst in seiner Zelle erhängt habe. Nach der Überführung wurde dann festgestellt, wie sehr er offenbar mißhandelt worden war; der Körper wies viele grüne und blaue Flecken auf und das Gesicht war wegen der starken Schwellungen ganz entstellt.

Von 1945 bis 1989

Wiederaufbau

Als 1945 das Nazi-Regime besiegt war und das britische Militär auch Schacht-Audorf besetzte, leistete niemand Widerstand. Die Raumnot war groß, denn der Zustrom von Evakuierten und Flüchtlingen hatte wie überall in Schleswig-Holstein die Einwohnerzahl hochschnellen lassen. Lebensmittel und Heizmaterial reichten nicht aus.

In dieser schwierigen Situation setzte die Militärregierung den aus dem KZ zurückgekehrten Ludwig Onken als kommissarischen Bürgermeister ein. Am 1. Dezember 1945 trafen sich acht Sozialdemokraten und bereiteten die Neugründung der örtlichen SPD vor, die am 20. Februar 1946 stattfand. Zum Vorsitzenden wählte man den amtierenden Bürgermeister, der dieses Amt schon bis 1933 ausgefüllt hatte.

Einen großen Erfolg errang die Partei bei der Kommunalwahl am 15. September 1946; 6 von 12 Gemeindevertretern waren Genossen, Bürgermeister Ludwig Onken wurde in seinem Amt bestätigt. In dieser wie auch in der nächsten Kommunalwahl kandidierten auch SPD-Frauen für den Gemeinderat; sie arbeiteten auch im Vorstand mit.

In den häufigen Fraktionssitzungen und Parteiversammlungen der nachfolgenden Zeit setzte man sich sehr intensiv und pragmatisch mit den anstehenden Problemen der Nachkriegszeit auseinander. Die Mitgliederzahl stieg ständig an und lag 1947 bei 245. Sie fiel auf 197, als im selben Jahr in Ostenfeld und Bredenbek eigenen Ortsgruppen gegründet wurden.

Der Wahlkampf zur Kommunalwahl 1948 wurde in Schacht-Audorf sehr heftig geführt. Das Ringen um die Gunst der Wähler mobilisierte große Kräfte und erreichte einen Stil, der - wie die OV-Chronik vermerkt - "nicht nachahmenswert war"[3]. Das Ergebnis war ein herber Rückschlag für die Partei, die Auswirkungen dauerten noch Jahre an. In den Gemeinderat zogen nur noch 4 SPD-Vertreter, die anderen 6 stellte die CDU. Diese Niederlage macht die Chronik auch mit verantwortlich dafür, dass sich die Parteiaustritte hãuften, so dass dem Ortsverein 1950 nur noch 136 Genossen angehörten.[4]

Auch innerhalb des Vorstandes war eine rege Fluktuation zu verzeichnen. Wie gereizt die Stimmung im Gemeinderat gewesen sein muss, kann man an der folgenden Begebenheit ablesen: Am 6. Juli 1949 stellte die CDU-Fraktion den Antrag, Bürgermeister Ludwig Onken aus sämtlichen Kommissionen und Ausschüssen abzuberufen, da er nicht mehr ihr Vertrauen habe. Mit 5 zu 4 Stimmen wurde dies beschlossen, worauf die SPD-Fraktion die Gemeinderatssitzung verließ.[5]

Die 1950er Jahre

Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 21. April 1950 stand die rechtliche Möglichkeit, Schacht-Audorf mit einem hauptamtlichen Bürgermeister mit einer Amtszeit von 12 Jahren auszustatten. Die SPD-Fraktion vertrat die Auffassung, dass das Dorf auch weiterhin ehrenamtlich regiert werden könne. Sie konnte aber nicht verhindern, daß die CDU mit ihrer Mehrheit einen ersten hauptamtlichen Bürgermeister in Schacht-Audorf wählte.

Das gespannte Verhältnis zwischen den beiden Fraktionen blieb bestehen, aber dennoch wurden fast alle Beschlüsse einstimmig verabschiedet. So war man sich z.B. einig über die Notwendigkeit eines Schulneubaus; strittig war nur, an welcher Stelle die neuen Klassenräume entstehen sollten. Die SPD-Fraktion wünschte "den Neubau als repräsentatives Gebäude nicht im Hintergrund hinter dem schon vorhandenen Gebäude, sondern im Vordergrund, so daß auch jeder Steuerzahler der Gemeinde mit Stolz auf diesen Neubau an der Hauptstraße in Bekannten- und Freundeskreisen hinweisen könne"[6].

Aus organisatorischen Gründen wurden bereits für den 29. April 1951 neue Kommunalwahlen festgesetzt. Dieses Mal wurde das Dorf in drei Wahlbezirke geteilt: Nord, Mitte und Süd, statt wie bisher zwei, Schacht und Audorf. Auch die Anzahl der Mandate im Gemeinderat stieg, auf 17. Die CDU stellte keine eigene Liste auf, ihre Interessen sah sie durch die Kandidaten der "Kommunalen Wähler-Gemeinschaft Rendsburg" (KWR) vertreten. Es ergab sich folgende Sitzverteilung: KWR 9 Sitze, SPD 4 Sitze, BHE 4 Sitze. Die SPD bildete mit dem BHE eine Koalition, die aber nur ein Jahr bestand.

Als die Finanzen des Ortsvereins einigermaßen konsolidiert waren, beschloss der Vorstand, für ca. 200 DM eine neue Traditionsfahne zu beschaffen. Die Fahnenweihe wurde zu einem großen Dorffest ausgestaltet. Bereits am Sonnabend fanden Spiele und Vorträge für die Jugend statt. Am Sonntag, 31. August 1952, spielten vormittags die "Falken" und die "Naturfreunde" gegeneinander Handball. Unter Mitwirkung des Männergesangvereins "Frohsinn" fand um 14 Uhr auf dem Sportplatz die feierliche Fahnenweihe statt. Die Festrede hielt Ministerpräsident i.R. Hermann Lüdemann. Nach einem Festumzug durchs Dorf gab es ein weiteres Fußballspiel; am Abend klang das Fest mit einem Tanzvergnügen auf beiden Sälen aus.

Darüber hinaus war der Ortsverein in den 1950er Jahren nicht sonderlich aktiv. In den Vorstandsprotokollen ist zu lesen, daß man sich um die Werbung von Frauen für den Ortsverein bemühen wolle, sich für eine "saubere Propaganda" einsetze und auf persönlichen Kontakt vertraue:

"Die Propaganda von Mann zu Mann und von Familie zu Familie könnte unter Umständen nützlicher sein als eine öffentliche Versammlung."

Dass man Politik auch mit Humor betreiben kann, zeigen die nachfolgenden Verse, verfasst von Otto Rave, dem ehemaligen 2. Vorsitzenden des Ortsvereins, der auch mehrere Jahre erster stellvertretender Bürgermeister war:

Ein Lied zum Lobe des Ortsvereins der SPD Schacht-Audorf

Mitgliederwerbung

Wenn Du willst auch politisch sein, geh in die SPD hinein.
Dabei verfährst Du gar nicht schlecht. Dort wird gekämpft ums Menschenrecht.
Der Einsatz lohnet schon das Ziel. Die Freiheit steht für uns aufs Spiel.
Ein jeder hats als Ideal. Der Sieg ist unser allemal.
Doch dieses sei es nicht allein. Gemütlichkeit herrscht im Verein.
Humor und auch Geselligkeit. Das wird gepflegt dort allezeit.
Drum trete ein in unsre Reih′n. Es kämpft sich besser als allein.
Denn Kampf gewürzt mit Humor, der findet kein verschlossenes Tor.

Eine Kuriosität ereignete sich auf der Jahreshauptversammlung am 13. Januar 1953. An diesem Tag ernannte man Ludwig Onken zum zweiten Mal zum Ehrenvorsitzenden des Ortsvereins. Am 10. August 1948 hatte man ihm schon einmal diese Ehre erwiesen - was aber offenbar in Vergessenheit geraten war. 1964 wurde Bruno Wolter, der zehn Jahre Vorsitzender gewesen war, ebenfalls zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Da der OV-Vorstand mehrere Jahre nacheinander geschlossen wiedergewählt worden war, beschloss man 1960, die Amtszeit auf zwei Jahre zu verlängern.

Obgleich die Parteiarbeit nicht sonderlich vorangetrieben wurde, zeigten die Ergebnisse der Kommunalwahlen eine leicht ansteigende Tendenz. 1955 hatte die KWR/BHE-Fraktion 9 Gemeindevertreter, der SHB entsandte 3, die SPD war mit 5 Genossen vertreten. Etwas besser war das Resultat 1959: 8 Sitze für die CDU, 2 Sitze für den SHB, einen für GB/BHE und 6 Sitze für die SPD. Auf 7 Sitze kam die SPD nach den Gemeinderatswahlen von 1962; die KWG erreichte 8 Sitze und je ein Mandat erhielten die GDP und der SHB.

Die 1960er Jahre

"Mehr Bürgernähe und Bürgerbeteiligung" war das Motto des Ortsvereins in den sechziger Jahren. So veranstaltete man ab 1960 jeden ersten Freitag im Monat ein Bürgergespräch Bürger fragen - SPD-Gemeindevertreter antworten. Auch die Arbeiterwohlfahrt erwachte aus ihrem Dornröschenschlaf. Ihre Aktivitäten führten zur Gründung des "Altenclubs" und zur Einrichtung einer Sozialstation, der ersten in Schleswig-Holstein. Als dann Ende 1965 Gerhard Wendel zum ersten Mal zum OV-Vorsitzenden gewählt wurde, hatte er einen guten Start. Bei der Kommunalwahl am 24. März 1966 erhielt die SPD mit 56 % und allen 9 Direktmandaten die absolute Mehrheit.

Die nächste Überraschung war die Wahl von Brunhild Wendel zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin von Schacht-Audorf. Dass man es einer Frau überließ, die Geschicke der Gemeinde zu lenken, erregte in der SPD nicht soviel Aufsehen wie bei manchen Bürgern. So konnte z.B. Ruth Borkowski 1965 auf zehn Jahre Tätigkeit als Frauenreferentin zurückblicken. (2003 erhielt sie die Ehrennadel der Gemeinde in Anerkennung ihrer 56-jährigen Mitgliedschaft im Ortsverein der SPD sowie ihrer langjährigen Tätigkeit als bürgerliches Mitglied und Gemeindevertreterin.[7])

Die ehrenamtliche Bürgermeisterin

Sehr bald merkten die Bürger, daß sie mit Brunhild Wendel eine Frau zum Gemeindeoberhaupt berufen hatten, die entsprechend dem Klischee "ihren Mann" stand. Mit großer Vitalität und mit Engagement war sie bis 1992 als Bürgermeisterin, Schulverbandsvorsteherin und Kreistagsabgeordnete tätig. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten war sie gut informiert und gab dies auch an die SPD-Fraktion weiter. Daraus ergab sich ihre wirkungsvolle Arbeit. Sie schrieb mindestens einmal im Jahr einen Informationsbrief an die Bürger, lud zu offiziellen Bürgerversammlungen ein, in denen Bürger ihre Ärgernisse, aber auch Anregungen vortragen konnten, und diskutierte in Anliegerversammlungen über anstehende Erschließungen, bevor darüber im Gemeinderat Beschlüsse gefasst wurden.

Das wachsende Vertrauen der Bürger drückte sich in ständig steigenden Wählerstimmen für die SPD aus. Ein fast "traumhaftes" Ergebnis brachte die Kommunalwahl 1986 mit mehr als 67 % der abgegebenen Stimmen; das bedeutete, dass 12 von 17 Gemeindevertretern der SPD-Fraktion angehörten.

Im Jubiläumsjahr 1989 (70 Jahre Ortsverein Schacht-Audorf) zählte der Ortsverein über 160 Mitglieder.

Generationswechsel nach 1989

Nach 25 Jahren an der Spitze des Ortsvereins legte Gerhard Wendel 1990 sein Amt nieder; er war 30 Jahre Gemeindevertreter gewesen, als er zwei Jahre später aus der aktiven Kommunalpolitik ausschied. Zu seinem Nachfolger im OV-Vorsitz wurde Udo Koslowski gewählt.

Großer Bahnhof zur Verabschiedung von Deutschlands dienstältester Bürgermeisterin Brunhild Wendel, titelte die Landeszeitung im November 1993. Nach dem Motto "Man soll gehen, wenn andere es bedauern", verabschiedete sie sich an ihrem 70. Geburtstag aus der aktiven Politik. Ministerpräsidentin Heide Simonis lobte in ihrer Abschiedsrede, Brunhild Wendel habe gezeigt, wie Politik gemacht werde, nämlich "offen, gerade, direkt, mit viel sozialem Engagement, Kompetenz und Durchsetzungsvermögen". "Ein starker Rudergänger habe die Brücke verlassen, aber das Schiff werde auch mit der neuen Mannschaft nicht aus dem Ruder laufen," versprach der frisch vereidigte Bürgermeister Gerhard Staack, und die Gemeindevertretung beschloss einstimmig, Brunhild Wendel zur Ehrenbürgerin von Schacht-Audorf zu ernennen.

Wie versprochen, änderte sich an der Parteiarbeit in den folgenden Jahren nichts Wesentliches. Wie immer wurde im Wahlkampf nur das versprochen, was in der anstehenden Legislaturperiode auch gehalten werden konnte. In kleinen Schritten wurden den Bürgern die Zwänge der Politik deutlich gemacht. Der Vorstand war von personeller Stabilität geprägt, und in jeder Jahreshauptversammlung wurden mehrere Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft im Ortsverein geehrt.

Seit 1993 engagiert der Ortsverein jedes Jahr einen Gesangverein für das Adventssingen im Alten- und Pflegeheim in der Hüttenstraße. Jeden Februar veranstaltet die SPD ein Skatturnier für die Vereine und Verbände in Schacht-Audorf. Als 1994 der Ortsverein sein 75-jähriges Bestehen feierte, wurde ein Kinderfest am Dörpsee organisiert. Die Resonanz war so gut, daß man beschloss, dieses Fest alle zwei Jahre zu wiederholen.

Zur Kommunalwahl 1998 trat Gerhard 'Gerd' Staack (25. November 1930-22. Oktober 2015[8]) nicht wieder an. Spitzenkandidat der SPD wurde sein Stellvertreter Eckard Reese. Das Ergebnis brachte auch dessen einstimmige Wahl zum Bürgermeister. Seine Wiederwahl im Jahr 2003 erfolgte ebenfalls einstimmig.

Im selben Jahr legte Udo Koslowski nach 13 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender nieder, zu seiner Nachfolgerin wurde Dorit Sievers gewählt. Im August 2007 verstarb Hubert Siebert, der 20 Jahre lang Gemeindevertreter, stellvertretender Bürgermeister und Fraktionssprecher gewesen war. Die Kommunalwahl 2008 brachte einen leichten Stimmenverlust von 1,3 %, aber mit 9 von 17 Sitzen weiterhin die absolute Mehrheit. 2010 übernahm Horst Köller den Vorsitz und wurde nach einem Jahr von Sabrina Jacob abgelöst. In ihrer Amtszeit beschloss die Mitgliederversammlung 2013, auch parteilose Kandidaturen zur Kommunalwahl zuzulassen. Im März 2014 gab Sabrina Jacob den Vorsitz an Swen Pintat ab, dem 2017 Eckard Reese als Vorsitzender folgte. Dieser war 2016 als Bürgermeister nicht wieder angetreten; an seiner Stelle wurde Sabrina Jacob gewählt. Nach der Kommunalwahl 2018 blieb die SPD mit 45,7 % und 8 von 17 Sitzen stärkste Kraft, hatte aber nicht mehr die Mehrheit, ihre Bürgermeisterkandidatin durchzusetzen.

Im Frühjahr 2019 gab Eckard Reese den OV-Vorsitz an Pierre Schmuck ab. Seit dem 1. Juli 2022 setzt sich der Vorstand zusammen aus Pierre Schmuck, Eckard Reese als Stellvertreter, Joachim Sievers als Kassierer, Alexander Jacob als Schriftführer, Angelika Klingenberg, Dr. Gunther Hammermüller und Jens Thieß als Beisitzer*innen.[9]

Joachim Sievers (der 2018 die Ehrennadel der Gemeinde vor allem für seinen Einsatz im Bereich des örtlichen Vereinssports erhielt[7]) war auch Spitzenkandidat für die Kommunalwahl 2023. Trotz eines Verlustes von weiteren 3,0 % auf 42,7 % und nur noch 7 von 17 Sitzen für die SPD wurde er am 15. Juni 2023 zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Die weiteren Fraktionsmitglieder sind Manfred Dresen, Joachim Giese, Dr. Leila Kahlisch, Angelika Klingenberg, Jörg Martens, Dorit Sievers sowie sechs bürgerliche Mitglieder.[10]

Literatur & Links

Einzelnachweise

  1. Homepage der Gemeinde Schacht-Audorf: Ehemalige Bürgermeister, abgerufen 4.5.2023
  2. So die Kennzeichnung in der OV-Chronik: Ortsverein zwischen 1919 und 1933
  3. Vgl. Ortsverein zwischen 1945 und 1989
  4. Der Rückgang war allerdings nicht auf Schacht-Audorf beschränkt; er war auch darauf zurückzuführen, dass verstärkt Flüchtlinge in andere Bundesländer umsiedelten.
  5. So die Chronik des OV. Laut Homepage der Gemeinde Schacht-Audorf: Ehemalige Bürgermeister, abgerufen 4.5.2023, amtierte Ludwig Onken allerdings nur bis 1948.
  6. Protokoll der Gemeinderatssitzung ?
  7. 7,0 7,1 Gemeinde Schacht-Audorf: Auszeichnung verdienter Bürger, abgerufen 24.1.2024
  8. Traueranzeige der Familie, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 27.10.2015
  9. SPD Schacht-Audorf: Ortsvereinsvorstand, abgerufen 14.11.2023
  10. SPD Schacht-Audorf: Gemeindevertretung, abgerufen 14.11.2023
Ortsverein Schacht-Audorf
Ortsverein Schacht-Audorf
Ortsverein Schacht-Audorf
Gegründet: 1919
Wiedergegründet: 1946
Vorsitzende/r: Pierre Schmuck
Homepage: http://spd-net-sh.de/rdeck/schacht-audorf/


Personen