1947: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


== April ==
== April ==
[[Datei:Raus aus dem Elend.jpg|thumb|right|180px|Raus aus dem Elend]]
[[Datei:{{#setmainimage:Raus aus dem Elend.jpg}}|thumb|right|180px|Raus aus dem Elend]]
*[[2. April]] - In [[Kreisverband Kiel|Kiel]] wird auf Initiative von [[Andreas Gayk]] die Gesellschaft der Freunde Coventrys gegründet.
*[[2. April]] - In [[Kreisverband Kiel|Kiel]] wird auf Initiative von [[Andreas Gayk]] die Gesellschaft der Freunde Coventrys gegründet.
*[[8. April]] - Eine Versammlung zur [[Landtagswahl 1947|Landtagswahl]] ist der Ausgangspunkt für die Gründung des [[Ortsverein Melsdorf|Ortsvereins Melsdorf]] im [[Kreisverband Rendsburg]].
*[[8. April]] - Eine Versammlung zur [[Landtagswahl 1947|Landtagswahl]] ist der Ausgangspunkt für die Gründung des [[Ortsverein Melsdorf|Ortsvereins Melsdorf]] im [[Kreisverband Rendsburg]].

Version vom 9. Januar 2018, 11:25 Uhr


Per Verordnung vom 1. Oktober überträgt die britische Militärregierung die Verantwortung für die Entnazifizierung den deutschen Ländern.

Januar

Februar

  • Albert Schulz wird in Rostock von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD verhaftet und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt.

März

April

[[Datei:{{#setmainimage:Raus aus dem Elend.jpg}}|thumb|right|180px|Raus aus dem Elend]]

Mai

  • 1. Mai - Die Kieler Gewerkschaften übernehmen das Gewerkschaftshaus wieder, nachdem die britische Militärregierung es geräumt hat. Sie haben es von der Stadt Kiel für fast eine halbe Million Reichsmark zurückgekauft.
  • 8. Mai - Eröffnungssitzung des ersten gewählten Landtags. Hermann Lüdemann wird zum Ministerpräsidenten gewählt.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse