1928: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
Die Uraufführung der ''Dreigroschenoper'' von Bert Brecht und Kurt Weill - mit [[Ernst Busch]] noch in einer Nebenrolle - wird zur erfolgreichsten Theaterpremiere der Weimarer Republik.
Die Uraufführung der ''Dreigroschenoper'' von Bert Brecht und Kurt Weill - mit [[Ernst Busch]] noch in einer Nebenrolle - wird zur erfolgreichsten Theaterpremiere der Weimarer Republik.


== Januar ==
==Januar==


== Februar ==
==Februar==
 
==März==


== März ==
*[[23. März]] - [[Jutta Seeger]], später Kommunalpolitikerin in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]], wird geboren.
*[[23. März]] - [[Jutta Seeger]], später Kommunalpolitikerin in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]], wird geboren.


== April ==
==April==
 
*[[1. April]] - [[Rudolf Donath]] tritt in die SPD ein.
*[[1. April]] - [[Rudolf Donath]] tritt in die SPD ein.


== Mai ==
==Mai==
*[[20. Mai]] - [[Reichstagswahl 1928|Reichstags-]] und [[Landtagswahl 1928|Landtagswahl]]. In der Reichstagswahl erhält die SPD mit 29,8% die weitaus höchste Stimmenzahl und bildet in der Folge eine Große Koalition. Die Kielerin [[Nanny Kurfürst]] wird für den Wahlkreis Mecklenburg in den Reichstag gewählt. Die [[Ortsverein Bredstedt und Umland|SPD Bredstedt]] erreicht mit 32% das beste Ergebnis im Ort. Auch in der [[Landtagswahl 1928|Landtagswahl]] wird die SPD mit 29,0% stärkste Kraft und stellt wieder die Regierung.


== Juni ==
*[[20. Mai]] - [[Reichstagswahl 1928|Reichstags-]] und [[Landtagswahl 1928|Landtagswahlen]]. In der Reichstagswahl erhält die SPD mit 29,8% die weitaus höchste Stimmenzahl und bildet in der Folge eine Große Koalition. Die Kielerin [[Nanny Kurfürst]] wird für den Wahlkreis Mecklenburg in den Reichstag gewählt. Die [[Ortsverein Bredstedt und Umland|SPD Bredstedt]] erreicht mit 32% das beste Ergebnis im Ort. Auch in der [[Landtagswahl 1928|Landtagswahl]] in Schleswig-Holstein wird die SPD mit 29,0% stärkste Kraft und stellt wieder die Regierung. Bei der Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]] wir die SPD wieder stärkste Kraft mit 28,86 % und einem Zugewinn von sechs Sitzen.
 
==Juni==
 
==Juli==


== Juli ==
*[[1. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] wird ein Denkmal für den verstorbenen Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] eingeweiht, das wesentlich auf die Initiative des örtlichen [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] zurückgeht.
*[[1. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] wird ein Denkmal für den verstorbenen Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] eingeweiht, das wesentlich auf die Initiative des örtlichen [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] zurückgeht.
*[[13. Juli]] - [[Hans Gerhard Ramler]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[13. Juli]] - [[Hans Gerhard Ramler]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[21. Juli|21.]]+[[22. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] findet das [[Provinzial-Arbeiter-Sportfest Schleswig–Holstein]] statt.
*[[21. Juli|21.]]+[[22. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] findet das [[Provinzial-Arbeiter-Sportfest Schleswig–Holstein]] statt.


== August ==
==August==
 
*[[25. August|25.]]-[[26. August]] - Fahnenweihe der [[Ortsverein Schleswig|SPD Schleswig]] anlässlich des 50jährigen Bestehens des Ortsvereins. Ebenfalls zum Jubiläum gibt der OV das von [[Hans Flatterich]] verfasste Buch ''50 Jahre Schleswiger Sozialdemokratie 1878–1928; Festbuch zum Parteijubiläum und zur Fahnenweihe des Ortsvereins Schleswig d. SPD am 25. und 26. August 1928'' heraus.
*[[25. August|25.]]-[[26. August]] - Fahnenweihe der [[Ortsverein Schleswig|SPD Schleswig]] anlässlich des 50jährigen Bestehens des Ortsvereins. Ebenfalls zum Jubiläum gibt der OV das von [[Hans Flatterich]] verfasste Buch ''50 Jahre Schleswiger Sozialdemokratie 1878–1928; Festbuch zum Parteijubiläum und zur Fahnenweihe des Ortsvereins Schleswig d. SPD am 25. und 26. August 1928'' heraus.


== September ==
==September==
 
*[[2. September]] - [[Manfred Hansen]] wird in Schleswig geboren.
*[[2. September]] - [[Manfred Hansen]] wird in Schleswig geboren.
*[[29. September]] - Die [[Arbeitervolkshochschule Harrisleefeld]] nimmt ihre Arbeit in der Süderstraße 46 in [[Ortsverein Harrislee|Harrislee]] auf.  
*[[29. September]] - Die [[Arbeitervolkshochschule Harrisleefeld]] nimmt ihre Arbeit in der Süderstraße 46 in [[Ortsverein Harrislee|Harrislee]] auf.
 
==Oktober==


== Oktober ==
*[[29. Oktober]] - [[Willy Busch]] gründet mit 17 Mitstreitern den [[Ortsverein Altenholz/Klausdorf|OV Klausdorf]].
*[[29. Oktober]] - [[Willy Busch]] gründet mit 17 Mitstreitern den [[Ortsverein Altenholz/Klausdorf|OV Klausdorf]].


== November ==
==November==
 
*[[15. November]] - Als "Kandidat der Jüngeren" wird [[Ernst Teßloff]] aus Hamburg zum hauptamtlichen Parteisekretär gewählt.
*[[15. November]] - Als "Kandidat der Jüngeren" wird [[Ernst Teßloff]] aus Hamburg zum hauptamtlichen Parteisekretär gewählt.


== Dezember ==
==Dezember==
 
*[[23. Dezember]] - [[Alfred Schulz]] kommt in Altona (Holstein) zur Welt.
*[[23. Dezember]] - [[Alfred Schulz]] kommt in Altona (Holstein) zur Welt.
*[[25. Dezember]] - [[Alma Wartenberg]] stirbt mit 57 Jahren in [[Ortsverein Altona|Altona (Holstein)]].
*[[25. Dezember]] - [[Alma Wartenberg]] stirbt mit 57 Jahren in [[Ortsverein Altona|Altona (Holstein)]].


== Nicht datiert ==
==Nicht datiert==
 
*[[Walter Damm]] kommt in die Gemeindevertretung von [[Ortsverein Bramfeld|Bramfeld (Holstein)]].
*[[Walter Damm]] kommt in die Gemeindevertretung von [[Ortsverein Bramfeld|Bramfeld (Holstein)]].
*Nach einer Wanderschaft, die ihn durch halb Europa führt, lässt sich [[Otto Engel]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] nieder.
*Nach einer Wanderschaft, die ihn durch halb Europa führt, lässt sich [[Otto Engel]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] nieder.
Zeile 50: Zeile 60:
*[[Emil Hartung]] löst [[Sophie Lützen]] im Vorsitz der [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel|Kieler AWO]] ab.
*[[Emil Hartung]] löst [[Sophie Lützen]] im Vorsitz der [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel|Kieler AWO]] ab.
*[[August Haut]] wird Senator in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[August Haut]] wird Senator in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[Ida Hinz]] schließt sich dem [[Arbeitersport in Kiel|Arbeiter-Turn- und Sportbund Kiel]] an.  
*[[Ida Hinz]] schließt sich dem [[Arbeitersport in Kiel|Arbeiter-Turn- und Sportbund Kiel]] an.
*[[Hermann Köster]] tritt in die SPD ein.
*[[Hermann Köster]] tritt in die SPD ein.
*[[Hermann Lüdemann]] wird zum Oberpräsidenten von Niederschlesien berufen.
*[[Hermann Lüdemann]] wird zum Oberpräsidenten von Niederschlesien berufen.

Version vom 4. Dezember 2021, 02:14 Uhr

Kabinett Müller im Juni 1928. Vorn 2.v.l. Müller, rechts Wissell, hinten 2.v.l. Hilferding, 4.v.l. Severing

In der Reichstagswahl vom Mai wird die SPD stärkste Partei und geht eine Große Koalition mit Zentrum, DDP und DVP ein; Hermann Müller wird Reichskanzler. Von der SPD gehören der Regierung außerdem Rudolf Hilferding, Carl Severing und Rudolf Wissell an. Sie ist die letzte Reichsregierung, die sich auf eine parlamentarische Mehrheit stützen kann.

Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hermann Müller und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Die Uraufführung der Dreigroschenoper von Bert Brecht und Kurt Weill - mit Ernst Busch noch in einer Nebenrolle - wird zur erfolgreichsten Theaterpremiere der Weimarer Republik.

Januar

Februar

März

April

Mai

  • 20. Mai - Reichstags- und Landtagswahlen. In der Reichstagswahl erhält die SPD mit 29,8% die weitaus höchste Stimmenzahl und bildet in der Folge eine Große Koalition. Die Kielerin Nanny Kurfürst wird für den Wahlkreis Mecklenburg in den Reichstag gewählt. Die SPD Bredstedt erreicht mit 32% das beste Ergebnis im Ort. Auch in der Landtagswahl in Schleswig-Holstein wird die SPD mit 29,0% stärkste Kraft und stellt wieder die Regierung. Bei der Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im Landesteil Lübeck wir die SPD wieder stärkste Kraft mit 28,86 % und einem Zugewinn von sechs Sitzen.

Juni

Juli

August

  • 25.-26. August - Fahnenweihe der SPD Schleswig anlässlich des 50jährigen Bestehens des Ortsvereins. Ebenfalls zum Jubiläum gibt der OV das von Hans Flatterich verfasste Buch 50 Jahre Schleswiger Sozialdemokratie 1878–1928; Festbuch zum Parteijubiläum und zur Fahnenweihe des Ortsvereins Schleswig d. SPD am 25. und 26. August 1928 heraus.

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert