Ortsverein Kronshagen

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Der Ortsverein Kronshagen ist eine Gliederung im Kreisverband Rendsburg-Eckernförde. Der Ortsverein Kopperpahl und Umgebung wies bereits 1908 130 Mitglieder auf, war während der Weimarer Republik aktiv und wurde im März 1946 offiziell als Ortsverein Kronshagen wiedergegründet.

Gründung & Kaiserzeit

Seit dem 1. Oktober 1889 bestand der Amtsbezirk Kronshagen. Dieser umfasste die Dörfer Kronshagen, Kopperpahl, Suchsdorf, Ottendorf, Hassee mit Winterbek (bis 1910) und Hasseldieksdamm (bis 1910), Russee und Wik (bis 1893) samt den Gütern Schwartenbek und Projensdorf (bis 1896).[1] Erst 1893 wurde Kopperpahl ein Ortsteil in der Gemeinde Kronshagen. Die städtebauliche Entwicklung begann in den 1890er Jahren in Kopperpahl mit größeren Mietshäusern entlang der Eckernförder Chaussee, erst danach wurde der alte Dorfkern in Kronshagen entwickelt. Seit 1902 ist ein SPD-Ortsverein Winterbek-Hassee und seit 1908 SPD-Ortsverein Kopperpahl und Umgebung innerhalb dieses Amtsbezirks nachweisbar. 1910 hatte Kronshagen (mit Kopperpahl) gerade einmal 973 Einwohner.[2] Deshalb ist es nachvollziehbar, dass ein Teil der 198 Mitglieder von 1910 im OV Kopperpahl und Umgebung von außerhalb Kronshagens stammten.

In seinen Erinnerungen Damals in Kronshagen schreibt Walter Weskamp, dass seine Eltern mit ihm und seinem Bruder 1913 von Kiel nach Kronshagen in die Kieler Str. 179 gezogen seien. "[3] Sein Vater Josef Weskamp (* 1881, † 1951) war Mitglied in der SPD, in der freien Turnerschaft, im Konsum und im Reichsbanner und saß für die SPD im Amtsausschuss.[4]

Weimarer Republik

Auch in Kopperpahl wurde 1918 ein Arbeiterrat gegründet. So schreibt die Volks-Zeitung:

"Kopperpahl und Umgebung, 15. November. Einsetzung eines Arbeiterrates Eine am Donnerstag nach längerer Pause wieder einmal tagende Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Ortsvereins war außerordentlich stark besucht, auch von geladenen Gästen. Nach kurzen Ansprachen des Genossen Fröhlich vom Arbeiterrat und des Genossen Götze vom Soldatenrat Kiel wurde für den hiesigen Vereinsbezirk ein aus zehn Personen zusammengesetzter Arbeiterrat gebildet, der sich demnächst konstituieren und näheres noch bekannt geben wird. Nach Aufnahme von 27 neuen Mitgliedern wurde Genosse Bolow und die Genossin Frey in den Vorstand gewählt, der nunmehr vollständig ist. Die Versammlungen werden nunmehr wieder allmonatlich abgehalten."
Volks-Zeitung, Feb 1919

Weiter erinnert sich Walter Weskamp:

"Einwerfen muß ich hier, daß es schon lange in Kronshagen einen Arbeiter-Turnverein gab. Bald nach unserer Ankunft im Ort [dies war 1919] meldete unser Vater [meinen Bruder Herbert und mich] dort an. Regelmäßig sind wir dann wöchentlich einmal zum Turnen in die Turnhalle gegangen."

Für das Jahr 1924 erinnert er sich:

"Im gleichen Jahr riefen zwei junge Kronshagener [dies waren Bruno Hempel und Reinhold Prehn] die Arbeiter-Jugend ins Leben. Jahre haben wir an den wöchentlichen Zusammenkünften teilgenommen. Aus dieser Vereinigung gingen später die Roten Falken hervor." Im Sommer 1929 gründeten dann Otto Hillmann (1. Vorsitzender) und Walter Weskamp (2. Vorsitzender) die Sozialistische-Arbeiter-Jugend in Kronshagen.
"Mit meinen Geschwistern und weiteren Jugendlichen waren wir dann bis zur Zwangsauflösung 1933 eine recht aktive Gemeinschaft. Absolut gegen den Krieg eingestellt, war es doch besonders tragisch, daß neben Otto noch vier weitere Freunde aus diesem Kreis gefallen sind."[5]

In Kronshagen gab es während der Weimarer Zeit zwei Konsum-Einkaufsgenossenschaften, die von den Genossen Ludwig Flick und Erich Borgward betrieben wurden. 1932 war es u.a. Aufgabe der Mitglieder des Reichsbanners, die Konsum-Stellen und die Wahlkampfplakate zu bewachen und zu schützen. So wurde bis 1 Uhr nachts regelmäßig patrouilliert.[6]

1927, mit 20 Jahren, trat Walter Schütt in die SPD ein. Vier Jahre später wurde auch Walter Weskamp Mitglied. Er wurde 1932 zum Schriftführer gewählt.

Neugründung und jüngere Geschichte

Thomas Weers schreibt in der Chronik 1996:

"Die in der Gemeindevertretung aktiven Sozialdemokraten und einige weitere wie z.B. Franz Piehotzki und Hermann Andritzki bildeten den kleinen Kreis derer, die im März 1946 den SPD Ortsverein Kronshagen-Suchsdorf wieder gründeten. [...] Der erste Vorstand nach dem Krieg ist identisch mit den letzten vor 1933: Vorsitz Franz Piehotzki, Stellvertreter Hermann Andritzki, Kassierer Emil Struck, Schriftführer Franz Piehotzki."

Die Quellenlage zu Suchsdorf stützt diese Version einer zeitweiligen Union jedoch nicht. Allerdings gibt es eine Fahne einer Reichsbanner-Gliederung Kronshagen-Suchsdorf.

Die erste Sitzung des Ortsvereins nach der NS-Diktatur, in der der alte Vorstand in seinen Ämtern bestätigt wurde, fand am 15. oder 16. Dezember 1945 statt. Neu dabei war Walter Müller, der spätere Baudezernet der Gemeinde Kronshagen. 1945 setzte die britische Militärregierung einen mit wenig Rechten ausgestatteten Gemeindedirektor an Stelle eines Bürgermeisters als Chef der Gemeindeverwaltung ein. Mit Klaus Gerke als Gemeindedirektor und Walter Müller als Stellvertreter standen zwei Genossen an der Spitze der Gemeinde.

Walter Weskamp hatte ab 1946 als sogenannter Organisationsleiter der SPD die Aufgabe, die ehemaligen Genossen aufzusuchen und wieder in die Partei aufzunehmen. Im gleichen Jahr begründete er mit seiner Frau Erika Weskamp die Falken neu. Bis Mitte der 70er Jahre gab es die Falken in Kronshagen. Bei der Betreuung der unterschiedlichen Gruppen hat sich besonders Lisa Schlapkohl verdient gemacht.

Am 25. September 1946 trat der erste gewählte Gemeinderat zusammen. Die SPD hatte mit 10 Sitzen gegen 7 Sitze der CDU und einen Vertreter der KPD die absolute Mehrheit erreicht.

1974 wurde Ida Petersen (11.11.1909 - 07.01.1998) als erste Frau zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Kronshagen ernannt. Sie war von 1946 bis 1974 als Gemeindevertreterin für die SPD aktiv. Mit ihrem sozialen Engagement setzte sie sich für die Schwächeren und Bedürftigen in der Gemeinde ein, war lange im Vorstand der AWO OV Kronshagen und kämpfte für ein Alten- und Pflegeheim in der Gemeinde.

Bis 1991 waren die Genossen aus Ottendorf im OV Kronshagen integriert. Danach wurde unter tatkräftiger Mithilfe von Ingrid Weskamp und Thomas Engel ein eigenständiger Ortsverein Ottendorf gegründet.

Nach über dreißig Jahren in der Kommunalpolitik schied Cord-Peter Lubinski 2003 aus der Gemeindevertretung aus. Aus diesem Anlass wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen. Seit 1976 war er ununterbrochen Vorsitzender der SPD-Fraktion. Sein Schwerpunkt lag immer beim Finanz- und Hauptausschuss, um so Gestaltungsspielräume für das kommunale Ehrenamt zu sichern. Daneben war er von 1978 - 1990 als Mitglied des Kreistages im Bereich Wirtschaft und Verkehr und im Kreisausschuss tätig.

Gegenwart (ab 2003)

Am 14. April 2011 wurde Cord-Peter Lubinski zum Ehrenvorsitzenden des OV Kronshagen gewählt. Aus diesem Anlass wurde ihm die Willy-Brandt-Gedenkmedaille überreicht.[7]

bekannte Mitglieder im SPD OV Kronshagen

Vorstände

Von Bis Vorsitz Stellvertretung Kasse Schriftführung Weitere
seit 9.2. 2017 [8] Robert Schall Frank Petzold, Johannes Reimann Wolfgang Weskamp Andreas Bahnsen Anja Bull, Simon Bull (bis 2018), Börge Lumma, Katrin Stegemann, Siegfried Waschko, Gaby Weber (ab 2018)
2015[9] 2017 Johannes Reimann Katrin Stegemann, Simon Bull Wolfgang Weskamp Andreas von Bredow Christoph Baumann
2013[10] 2015 Johannes Reimann Robert Schuster, Simon Bull Wolfgang Weskamp Georg Lentsch Eicke Paysen, Norbert Scharbach, Andreas von Bredow, Frank Petzold
2011[11] 2013 Johannes Reimann Robert Schuster, Dr. Gabrielle Romig Wolfgang Weskamp Georg Lentsch Eicke Paysen, Norbert Scharbach
?
1998[12] 2000 Malte Hübner-Berger Ida Ketelhut, Eicke Paysen Christel Kahl-Treede Thomas Weers Margarete Haller, Petra Laffin-Schulze, Theo Sakmirda, Karl-August Möller, Heinz Liebscher
?
1945 19?? Franz Piehotzki Hermann Andritzki Emil Struck Walter Weskamp, später Ida Petersen
1933 1945 SPD verboten
1932 1933 Franz Piehotzki Hermann Andritzki Emil Struck Walter Weskamp

SPD Fraktionsvorsitzende Gemeindevertretung

Fraktionsvorsitzende
Günter Widulle (bis 1976), Cord-Peter Lubinski (1976 bis 2003), Dirk Albat (2003 bis 2010), Leena Tourminen-Flath, Gunnar Heintze

SPD Vertreter im Kreistag

Kronshagener Vertreter im Kreistag
Walter Schütt, Cord-Peter Lubinski (1978 bis 1990), Thomas Engel, Eicke Paysen (bürgerl. Mitglied), Frank Petzold (bürgerl. Mitglied)

Literatur

Quellen

  1. Arthur Gloy: Das alte Amt Kronshagen, S. 94 f.
  2. Detlef Gäde: Aus der Geschichte Kronshagens, in Hrsg. Gemeinde Kronshagen: Kronshagen. Beginn * Entwicklung * Gegenwart (o.O. 1971), S. 20 ff.
  3. Walter Weskamp: Damals in Kronshagen (unveröffentlicht) S. 1
  4. Transkription eines Interviews von Thomas Weers mit Walter und Erika Weskamp im November 1985 zur Geschichte des SPD Ortsvereins und der AWO in Kronshagen
  5. Walter Weskamp: Damals in Kronshagen, S. 2 f.
  6. Transkription eines Interviews von Thomas Weers mit Walter und Erika Weskamp im November 1985 zur Geschichte des SPD Ortsvereins und der AWO in Kronshagen
  7. Protokoll zur JHV des Ortsvereins Kronshagen vom 14.4.2011
  8. SPD Kronshagen wählt neuen Vorstand, Presseinformation, 10.2.2017
  9. Mitgliederbrief zur Vorstandswahl des Ortsvereins Kronshagen am 9.5.2015
  10. Presseerklärung zur Vorstandswahl des Ortsvereins Kronshagen am 13.6.2013
  11. Protokoll zur JHV des Ortsvereins Kronshagen 14.4.2011
  12. Kontakte. Sozialdemokratische Bürgerzeitung für Kronshagen, Juni 1998, S. 11