1924: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Parteivorsitzende sind [[Arthur Crispien]], [[Hermann Müller]] und [[Otto Wels]], [[Landesvorsitzende/r|Distriktsvorsitzender]] in [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] ist [[Willy Verdieck]].
Parteivorsitzende sind [[Arthur Crispien]], [[Hermann Müller]] und [[Otto Wels]], [[Landesvorsitzende/r|Distriktsvorsitzender]] in [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] ist [[Willy Verdieck]].


Reichskanzler ist Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze einer linksbürgerlichen Koalition aus Zentrum, DDP, DVP und BVP. Die SPD bildet mit 102 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion, gefolgt von der [[USPD]] mit 84 Sitzen. Nach der [[Reichstagswahl Mai 1924|Reichstagswahl]] am [[4. Mai]] regiert eine Koalition aus denselben Parteien, wieder unter Marx. Die SPD bleibt stärkste Fraktion, verliert aber trotz der Wiedervereinigung mit Teilen der USPD zwei Sitze. Die KPD wächst von 4 auf 62 Sitze, die rechtskonservative DNVP von 71 auf 95 Sitze. Die [[Reichstagswahl Dezember 1924|Reichstagswahl]] vom [[7. Dezember]] bringt eine gewisse Stabilisierung der republiktreuen Parteien; die SPD bleibt mit 131 Sitzen stärkste Fraktion, die KPD verliert 17 Sitze, die DNVP allerdings steigert sich auf 103 Sitze und wird Teil der Regierungskoalition unter Hans Luther (parteilos).  
Reichskanzler ist Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze einer linksbürgerlichen Koalition aus Zentrum, DDP, DVP und BVP. Die SPD bildet mit 102 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion, gefolgt von der [[USPD]] mit 84 Sitzen. Am [[13. März]] wird der Reichstag aufgelöst, weil er nach Auffassung des Reichskanzlers in seiner Zusammensetzung für schwierige gesetzgeberische Arbeiten nicht mehr geeignet sei. Nach der [[Reichstagswahl Mai 1924|Reichstagswahl]] am [[4. Mai]] regiert eine Koalition aus denselben Parteien, wieder unter Marx. Die SPD bleibt stärkste Fraktion, verliert aber trotz der Wiedervereinigung mit Teilen der USPD zwei Sitze. Die KPD wächst von 4 auf 62 Sitze, die rechtskonservative DNVP von 71 auf 95 Sitze. Die [[Reichstagswahl Dezember 1924|Reichstagswahl]] vom [[7. Dezember]] bringt eine gewisse Stabilisierung der republiktreuen Parteien; die SPD bleibt mit 131 Sitzen stärkste Fraktion, die KPD verliert 17 Sitze, die DNVP allerdings steigert sich auf 103 Sitze und wird Teil der Regierungskoalition unter Hans Luther (parteilos).  


Am [[22. Februar]] gründet die SPD in Magdeburg das [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] als Abwehr gegen rechts- und linksradikale Schlägertrupps. Mitte Juli gründet die KPD den "Rotfrontkämpferbund". Rechtsradikale Republikfeinde versammeln sich in Halle zum "Deutschen Tag".  
Am [[22. Februar]] gründet die SPD in Magdeburg das [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] als Abwehr gegen rechts- und linksradikale Schlägertrupps. Mitte Juli gründet die KPD den "Rotfrontkämpferbund". Rechtsradikale Republikfeinde versammeln sich in Halle zum "Deutschen Tag".  
Zeile 11: Zeile 11:


==Januar==
==Januar==
 
*[[23. Januar]] - [[Eugen Glombig]] kommt in Hamburg zur Welt.


==Februar==
==Februar==
*[[10. Februar]] - In der Wahl zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]] erreicht die SPD 28 Sitze. Gewählt werden u.a. [[August Haut]], [[Julius Leber]], [[Otto Passarge]] und [[Wilhelm Pieth]].
*[[10. Februar]] - In der Wahl zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]] erreicht die SPD 28 Sitze. Gewählt werden u.a. [[August Haut]], [[Julius Leber]], [[Otto Passarge]] und [[Wilhelm Pieth]].
*[[19. Februar]] - In [[Ortsverein Russee-Hammer|Russee]] gründet sich der [[Arbeitersport|Turn- und Spielverein Russee]]; erster Vorsitzender wird [[Otto Rehder]].
*[[19. Februar]] - In [[Ortsverein Russee-Hammer|Russee]] gründet sich der [[Arbeitersport|Turn- und Spielverein Russee]]; erster Vorsitzender wird [[Otto Rehder]].
*[[20. Februar]] - Aussperrungen auf den Werften: Die Arbeitgeber wollen die Wochenarbeitszeit auf 54 Stunden erhöhen. Die Arbeiterschaft hält am gerade erst errungenen 8-Stunden-Tag fest. In dieser Zeit verdienen die Arbeiter kein Geld - über Wochen. Die SPD trägt Hilfsaktionen zur Unterstützung der Familien mit. Erst im Mai kehren die Arbeiterinnen und Arbeiter wieder in die Betriebe zurück.


==März==
==März==
 
*[[30. März|30.]]-[[31. März]] - [[Bezirksparteitag März 1924, Kiel|Bezirksparteitag]] in Kiel. Listenaufstellung für die [[Reichstagswahl Mai 1924|Reichstagswahl]] im Mai. Spitzenkandidatin wird [[Louise Schroeder]].
* 13. März - Der Reichstag wird aufgelöst, weil er nach Auffassung des Reichskanzlers Wilhelm Marx (Zentrum) in seiner Zusammensetzung für schwierige gesetzgeberische Arbeiten nicht mehr geeignet sei. <br />


==April==
==April==
*[[1. April]] - Durch Eingemeindung von Neumühlen-Dietrichsdorf wird die [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|örtliche SPD]] Mitglied im [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel]].
*[[1. April]] - Durch Eingemeindung von Neumühlen-Dietrichsdorf wird die [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|örtliche SPD]] Mitglied im [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel]].
*[[6. April]] - [[Jan Sierks]] kommt in Oesterborstel/Krs. Dithm. zur Welt.
*[[6. April]] - [[Jan Sierks]] kommt in Oesterborstel/Krs. Dithm. zur Welt.


==Mai==
==Mai==
 
*[[4. Mai]] - [[Kommunalwahl 1924]]. Die [[Ortsverein Westerrönfeld|SPD Westerrönfeld]] verliert das Amt des Gemeindevorstehers durch Losentscheid.
*[[4. Mai]] - [[Kommunalwahl 1924]].
*[[4. Mai]] - In der [[Reichstagswahl Mai 1924|Reichstagswahl]] kann sich die SPD im [[Kreisverband Lübeck]] um 10 % verbessern, im [[Fürstentum Lübeck]] verliert sie rund 5 % ihrer Stimmen. Vermutlich in dieser Wahl, möglicherweise auch erst im [[Reichstagswahl Dezember 1924|Dezember]], tritt [[Nanny Kurfürst]] erfolglos als Kandidatin für den Wahlkreis 14 (Schleswig-Holstein) an.
*[[4. Mai]] - In der [[Reichstagswahl Mai 1924|Reichstagswahl]] muss die SPD leichte Verluste hinnehmen, die links- und rechtsradikalen Kräfte starke Gewinne. Vermutlich in dieser Wahl, möglicherweise auch erst im [[Reichstagswahl Dezember 1924|Dezember]], tritt [[Nanny Kurfürst]] als Kandidatin für den Wahlkreis 14 (Schleswig-Holstein) an, bekommt jedoch keine Mehrheit.
*[[24. Mai]] - Der Gau Schleswig-Holstein des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] gründet sich; maßgeblich am Aufbau beteiligt sind [[Karl Meitmann|'Jack' Meitmann]] und [[Richard Hansen]]. [[Willy Verdieck]] wird Mitglied des Gauvorstandes. [[Oskar Nielsen]] tritt der Organisation bei. In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] gründet sich eine Ortsgruppe.
*[[24. Mai]] - Der Gau Schleswig-Holstein des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] gründet sich; maßgeblich am Aufbau beteiligt sind [[Karl Meitmann|'Jack' Meitmann]] und [[Richard Hansen]]. [[Willy Verdieck]] wird Mitglied des Gauvorstandes. [[Oskar Nielsen]] tritt der Organisation bei. In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] gründet sich eine Ortsgruppe.


==Juni==
==Juni==
*[[11. Juni|11.]] - [[14. Juni]] - Der SPD-Parteitag in Berlin beschließt unter anderem: "[…] Koalitionspolitik sei keine Frage des Prinzips, sondern der Taktik. Das Viel-Parteien-System habe seit der Revolution die Sozialdemokratie im Reich und in den Ländern vielfach gezwungen, mit bürgerlichen Parteien an der Regierung teilzunehmen. Das Interesse der Arbeiterklasse erfordere außenpolitisch die Befriedung Europas, innenpolitisch die Sicherung der Republik gegen den Ansturm der Reaktion. Die Teilnahme an der Regierung müsse die Durchsetzung der Demokratie und die Erfüllung der bürgerlichen Republik mit sozialem Inhalt zum Ziele haben. Sie dürfe deshalb nur unter Abwägung aller Vor- und Nachteile für die Interessen der Minderbemittelten erfolgen, damit die Sicherheit gegeben sei, daß die Arbeiterklasse nicht einseitige Opfer zu bringen habe. Für eine Koalitionspolitik müsse ein Mindestprogramm gegenüber den übrigen Koalitionsparteien gefordert werden. Die Republik müsse verteidigt werden, koste es, was es wolle - mit Leib und Leben. […]"<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band2/e235f506.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
*[[11. Juni|11.]] - [[14. Juni]] - Der SPD-Parteitag in Berlin beschließt unter anderem: "[…] Koalitionspolitik sei keine Frage des Prinzips, sondern der Taktik. Das Viel-Parteien-System habe seit der Revolution die Sozialdemokratie im Reich und in den Ländern vielfach gezwungen, mit bürgerlichen Parteien an der Regierung teilzunehmen. Das Interesse der Arbeiterklasse erfordere außenpolitisch die Befriedung Europas, innenpolitisch die Sicherung der Republik gegen den Ansturm der Reaktion. Die Teilnahme an der Regierung müsse die Durchsetzung der Demokratie und die Erfüllung der bürgerlichen Republik mit sozialem Inhalt zum Ziele haben. Sie dürfe deshalb nur unter Abwägung aller Vor- und Nachteile für die Interessen der Minderbemittelten erfolgen, damit die Sicherheit gegeben sei, daß die Arbeiterklasse nicht einseitige Opfer zu bringen habe. Für eine Koalitionspolitik müsse ein Mindestprogramm gegenüber den übrigen Koalitionsparteien gefordert werden. Die Republik müsse verteidigt werden, koste es, was es wolle - mit Leib und Leben. […]"<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band2/e235f506.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>


==Juli==
==Juli==
 
[[Datei:Programm des Sommerfests der SPD Russee vermutlich 1924.jpeg|mini|Einladung zum Sommerfest des sozialdemokratischen Vereins in Russee]]
*[[August Rathmann|August]] und [[Maria Rathmann]], geb. von Goeckel, heiraten; einer ihrer Trauzeugen ist [[Franz Osterroth]].
*[[August Rathmann|August]] und [[Maria Rathmann]], geb. von Goeckel, heiraten; einer ihrer Trauzeugen ist [[Franz Osterroth]].
*[[5. Juli]] - Sommerfest der [[Ortsverein Russee|SPD Russee]]
*[[13. Juli]] - In [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] wird eine Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] gegründet.
*[[13. Juli]] - In [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] wird eine Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] gegründet.
*[[15. Juli]] - [[Detlef Haase]] kommt in Kellinghusen zur Welt.
*[[15. Juli]] - [[Detlef Haase]] kommt in Kellinghusen zur Welt.


==August==
==August==
*[[2. August]] - In [[Ortsverein Heide|Heide]] bildet sich eine Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]].
*[[2. August]] - In [[Ortsverein Heide|Heide]] bildet sich eine Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]].


Zeile 54: Zeile 50:


==November==
==November==
 
*[[2. November]] - [[Bezirksparteitag November 1924, Kiel|Außerordentlicher Bezirksparteitag]] in Kiel. Erneute Listenaufstellung für die erneute [[Reichstagswahl Dezember 1924|Reichstagswahl]] und die [[Landtagswahlen 1919-1933|Landtagswahl]] im Dezember.
*[[3. November]] - [[Wilhelm Poller]] tritt aus seiner Funktion als [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Kieler Stadtrat]] und Polizeipräsident in den Ruhestand.
*[[3. November]] - [[Wilhelm Poller]] tritt aus seiner Funktion als [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Kieler Stadtrat]] und Polizeipräsident in den Ruhestand.


==Dezember==
==Dezember==
*[[2. Dezember]] - [[Erika Weskamp|Erika Strahl]] wird in Berlin geboren.
*[[2. Dezember]] - [[Erika Weskamp|Erika Strahl]] wird in Berlin geboren.
*[[6. Dezember]] - [[Jochen Kandzora]] wird in Wiesegrade/Niederschlesien (heute Wyszogród/Polen) geboren.
*[[6. Dezember]] - [[Jochen Kandzora]] wird in Wiesegrade/Niederschlesien (heute Wyszogród/Polen) geboren.
*[[7. Dezember]] - [[Landtagswahl 1924]]. Die SPD erhält mit 24,9% die meisten Stimmen, allerdings dicht gefolgt von der DNVP (23,7%).
*[[7. Dezember]] - [[Landtagswahl 1924]]. Die SPD erhält mit 24,9% die meisten Stimmen, allerdings dicht gefolgt von der DNVP (23,7%).
*[[7. Dezember]] - [[Reichstagswahl Dezember 1924|Reichstagswahl]].
*[[7. Dezember]] - [[Reichstagswahl Dezember 1924|Reichstagswahl]]
*[[14. Dezember]] - [[Kommunalwahlen im oldenburgischen Landesteil Lübeck 1919-1933|Kommunalwahlen im Landesteil Lübeck]]


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Paul Dölz]] übernimmt den Vorsitz der [[Kreisverein Eiderstedt|SPD Eiderstedt]].
*[[Paul Dölz]] übernimmt den Vorsitz der [[Kreisverein Eiderstedt|SPD Eiderstedt]].
*[[Hermann Engels]], [[Hermann Klingenberg]], [[Eugen Lechner]], [[Otto Lüth]], [[Karl Offen]] und [[Karl Regling]] treten in die SPD ein; [[Hans Stade]] tritt wieder ein.
*[[Hermann Engels]], [[Hermann Klingenberg]], [[Eugen Lechner]], [[Anni Krahnstöver|Anni Leffler]], [[Otto Lüth]], [[Karl Offen]] und [[Karl Regling]] treten in die SPD ein; [[Hans Stade]] tritt wieder ein.
*[[Wilhelm Gülich]] wird Leiter der [[1919]] eröffneten Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] an der Universität Kiel.
*[[Wilhelm Gülich]] wird Leiter der [[1919]] eröffneten Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] an der Universität Kiel.
*[[Richard Hansen]] wird stellvertretender [[Landesvorsitzende/r|Bezirksvorsitzender]].
*[[Richard Hansen]] wird stellvertretender [[Landesvorsitzende/r|Bezirksvorsitzender]].

Aktuelle Version vom 10. Februar 2024, 01:04 Uhr

Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hermann Müller und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Reichskanzler ist Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze einer linksbürgerlichen Koalition aus Zentrum, DDP, DVP und BVP. Die SPD bildet mit 102 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion, gefolgt von der USPD mit 84 Sitzen. Am 13. März wird der Reichstag aufgelöst, weil er nach Auffassung des Reichskanzlers in seiner Zusammensetzung für schwierige gesetzgeberische Arbeiten nicht mehr geeignet sei. Nach der Reichstagswahl am 4. Mai regiert eine Koalition aus denselben Parteien, wieder unter Marx. Die SPD bleibt stärkste Fraktion, verliert aber trotz der Wiedervereinigung mit Teilen der USPD zwei Sitze. Die KPD wächst von 4 auf 62 Sitze, die rechtskonservative DNVP von 71 auf 95 Sitze. Die Reichstagswahl vom 7. Dezember bringt eine gewisse Stabilisierung der republiktreuen Parteien; die SPD bleibt mit 131 Sitzen stärkste Fraktion, die KPD verliert 17 Sitze, die DNVP allerdings steigert sich auf 103 Sitze und wird Teil der Regierungskoalition unter Hans Luther (parteilos).

Am 22. Februar gründet die SPD in Magdeburg das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold als Abwehr gegen rechts- und linksradikale Schlägertrupps. Mitte Juli gründet die KPD den "Rotfrontkämpferbund". Rechtsradikale Republikfeinde versammeln sich in Halle zum "Deutschen Tag".

Der Prozess gegen Hitler wegen des Putschversuchs vom November 1923 endet mit einer leichten Festungsstrafe, faktisch ein Freispuch.

Am 21. Januar stirbt Lenin in Moskau.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

  • 11. - 14. Juni - Der SPD-Parteitag in Berlin beschließt unter anderem: "[…] Koalitionspolitik sei keine Frage des Prinzips, sondern der Taktik. Das Viel-Parteien-System habe seit der Revolution die Sozialdemokratie im Reich und in den Ländern vielfach gezwungen, mit bürgerlichen Parteien an der Regierung teilzunehmen. Das Interesse der Arbeiterklasse erfordere außenpolitisch die Befriedung Europas, innenpolitisch die Sicherung der Republik gegen den Ansturm der Reaktion. Die Teilnahme an der Regierung müsse die Durchsetzung der Demokratie und die Erfüllung der bürgerlichen Republik mit sozialem Inhalt zum Ziele haben. Sie dürfe deshalb nur unter Abwägung aller Vor- und Nachteile für die Interessen der Minderbemittelten erfolgen, damit die Sicherheit gegeben sei, daß die Arbeiterklasse nicht einseitige Opfer zu bringen habe. Für eine Koalitionspolitik müsse ein Mindestprogramm gegenüber den übrigen Koalitionsparteien gefordert werden. Die Republik müsse verteidigt werden, koste es, was es wolle - mit Leib und Leben. […]"[1]

Juli

Einladung zum Sommerfest des sozialdemokratischen Vereins in Russee

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001