Ortsverein Pinneberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K (Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ortsverein Pinneberg''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Pinneberg]]. Er wurde am [[19. März]] [[1865]] noch unter dem Namen [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands]] gegründet.
Der '''Ortsverein Pinneberg''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Pinneberg]]. Er wurde am [[19. März]] [[1865]] als Gemeinde des [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|ADAV]] gegründet.<ref>Auf der [http://spdpinneberg.de/index.php/inhalte-26/articles/id-1865-1871.html Homepage des Ortsvereins] wird irrtümlich die Abkürzung SAP verwendet; aus dem dazu gezeigten Zeitungsausschnitt wird aber deutlich, dass es um eine Gemeinde des ADAV ging.</ref>
 
== Geschichte ==
Eine ausführliche Geschichte des Ortsvereins ist auf dessen Homepage unter [http://spdpinneberg.de/index.php/parteigeschichte.html Geschichte des Ortsvereins] zu finden.


Im Dezember [[2000]] vergab der Ortsverein den ''Boschen-Schmitt-Geick-Preis'' für Zivilcourage. Er ist nach [[Heinrich Boschen]], [[Wilhelm Schmitt]] und Heinrich Geick benannt, die während der NS-Herrschaft in Pinneberg Widerstand leisteten und dies mit ihrem Leben bezahlten. Der mit 2000 € dotierte Preis wurde an einen Taxifahrer vergeben, der am Pinneberger Bahnhof einem Afrikaner zu Hilfe gekommen war, als der von einer Gruppe angegriffen wurde.<ref>''SPD ehrte Klaus Wegener mit dem Boschen-Schmitt-Geick-Preis'', ''Hamburger Abendblatt'', 5.12.2000</ref>
Im Dezember [[2000]] vergab der Ortsverein den ''Boschen-Schmitt-Geick-Preis'' für Zivilcourage. Er ist nach [[Heinrich Boschen]], [[Wilhelm Schmitt]] und Heinrich Geick benannt, die während der NS-Herrschaft in Pinneberg Widerstand leisteten und dies mit ihrem Leben bezahlten. Der mit 2000 € dotierte Preis wurde an einen Taxifahrer vergeben, der am Pinneberger Bahnhof einem Afrikaner zu Hilfe gekommen war, als der von einer Gruppe angegriffen wurde.<ref>''SPD ehrte Klaus Wegener mit dem Boschen-Schmitt-Geick-Preis'', ''Hamburger Abendblatt'', 5.12.2000</ref>


== Vorstände ==
==Vorsitz==
{| class="wikitable"
*seit [[30. Oktober|30.10.]][[2013]] - [[Kai Vogel]]
! Jahr !! Vorsitz !! Stellvertretung !! Kasse !! Schriftführung !! Weitere
*Mai [[1986]]-[[2013]] - [[Herbert Hoffmann]]
|-
*[[1984]] - [[Lutz Glandt]]
|[[14. November|14.11.]][[2019]]
*[[15. März|15.3.]][[1978]] - [[Horst Hager]]
|[[Kai Vogel]]
*[[17. März|17.3.]][[1976]] - [[Hartmut Wrocklage]]
|[[Linja Voges]]
*[[23. Februar|23.2.]][[1974]] - [[Monika Piwon]]
|[[Gabriela Matthies]]
*[[1969]] - [[Hans-Ulrich Brand]]
|[[Lena Krenn]]
*um [[1959]] - [[Heinz Lange]]
|[[Peer Asmussen]] (Öff.-Arbeit), [[Pjotr J. Schulsinger]] (Pressesprecher), [[Jannik Thiel]]
*[[1933]]-[[1945]] - Verbot der SPD
|-
*März [[1914]] - [[Otto Plettenberg]]
|[[2018]]
*? - [[Heinrich Knuth]]
|[[Kai Vogel]]
*[[1908]] - [[Richard Köhn]]
|[[Lennart Feix]]
*[[1906]] - [[Johannes Knaack]]
|[[Gabriela Matthies]]
*[[1905]] - [[Ernst Fliegner]]
|[[Linja Voges]]
*Weitere Vorstände siehe [[Ortsverein Pinneberg - Vorstände]]
|[[Frederik Lemke]] (Pressesprecher), [[Pjotr J. Schulsinger]], [[Jannik Thiel]]
|-
|[[2014]]
|[[Kai Vogel]]
|[[Lennart Feix]]
|[[Gabriela Matthies]]
|[[Monika Brackert-Anders]]
|[[Johnny Dames]], [[Jonas Hanspach]], [[Jannik Thiel]], [[Aylin van Dülmen]]
|-
|[[30. Oktober|30.10.]][[2013]]
|[[Kai Vogel]]
|
|
|
|
|-
|Mai [[1986]] (-[[2013]])
|[[Herbert Hoffmann]]
|
|
|
|
|-
|[[1984]]
|[[Lutz Glandt]]
|
|
|
|
|-
|[[15. März|15.3.]][[1978]]
|[[Horst Hager]]
|
|
|
|
|-
|[[17. März|17.3.]][[1976]]
|[[Hartmut Wrocklage]]
|
|
|
|
|-
|[[23. Februar|23.2.]][[1974]]
|[[Monika Piwon]]
|[[Hartmut Wrocklage]]
|
|
|
|-
|um [[1959]]
|[[Heinz Lange]]
|
|
|
|
|-
|
|?
|
|
|
|
|-
|[[1933]]-[[1945]]
|Verbot der SPD
|-
|
|?
|
|
|
|
|-
|März [[1914]]
|[[Otto Plettenberg]]
|[[Heinrich Preuß]]
|[[Wilhelm Behnke]]
|[[Johannes von der Heide]]
|[[Maria Plettenberg]]
|-
|?
|[[Heinrich Knuth]]
|
|
|
|
|-
|[[1908]]
|[[Richard Köhn]]
|
|
|
|
|-
|[[1906]]
|[[Johannes Knaack]]
|
|
|
|
|-
|[[1905]]
|[[Ernst Fliegner]]
|
|
|
|
|-
|}


=== Ehrenvorsitzende ===
===Ehrenvorsitzende===
*[[Herbert Hoffmann]] (2013 bis zu seinem Tod 2020)
*[[Herbert Hoffmann]] ([[2013]] bis zu seinem Tod [[2020]])
*[[Emma Bohnemann]] (1976 bis zu ihrem Tod 1993)
*[[Emma Bohnemann]] ([[1976]] bis zu ihrem Tod [[1993]])


=== Weitere bekannte Mitglieder ===
===Weitere bekannte Mitglieder===
*[[Alice Larm]]
*[[Alice Larm]]
*[[Bruno Möwius]] (ehem. Bürgervorsteher)
*[[Bruno Möwius]] (ehem. Bürgervorsteher)
*[[Bernd Schröder]]
*[[Bernd Schröder]] MdL
*[[Olaf Schwencke]] (ehem. Kreistagsabgeordneter)
*[[Dieter Tietz]]
*[[Dieter Tietz]]
*[[Angela Trabold]]
*[[Angela Trabold]]
*[[Willi Wulf]]
*[[Willi Wulf]] (ehem. Ortsvereinsvorsitzender und Bürgervorsteher)


Frauen aus der Geschichte des OV<ref>Aus: ''[https://www.pinneberg.de/fileadmin/user_upload/stadtarchiv/artikel/pinneberg_lexikon_stand_2017_01_24.pdf Pinneberg-Lexikon]''</ref>:
Frauen aus der Geschichte des OV<ref>Aus: ''[https://www.pinneberg.de/fileadmin/user_upload/stadtarchiv/artikel/pinneberg_lexikon_stand_2017_01_24.pdf Pinneberg-Lexikon]''</ref>:


[[Emma Bohnemann]], geb. Dolna * [[28. November]] [[1900]] in Bärn/Mähren, † [[16. Januar]] [[1993]] in Pinneberg, SPD-Politikerin "der ersten Stunde". Sie war von [[1946]] bis [[1970]] Mitglied der Pinneberger Ratsversammlung sowie des Pinneberger Kreistages, engagierte sich in der allgemeinen Wohlfahrtspflege, der Müttererholung, im Schulwesen und in der Jugendpflege. Sie war Vorsitzende der SPD-Frauengruppe der Stadt von 1946-1965. Nach dem Tode ihres Mannes [[Hermann Bohnemann]] [[1965]] übernahm sie auch noch den Posten der Hauptkassiererin. 35 Jahre lang war sie Vorstandsmitglied in der Pinneberger SPD, [[1976]] wurde sie zur Ehrenvorsitzenden gewählt.<ref>[http://www.spdpinneberg.de/index.php/inhalte-26/articles/id-1945-1964.html Ortsverein Pinneberg: Parteigeschichte 1945-1964]</ref> Durch ihre Mitgliedschaft in der SPD-Frauengruppe auf Kreis- und Landesebene prägte sie die Frauenpolitik der SPD über viele Jahre. Benennung der Emma-Bohnemann-Straße durch Beschluss der Ratsversammlung vom [[16. Dezember]] [[1999]].
[[Emma Bohnemann]], geb. Dolna * [[28. November]] [[1900]] in Bärn/Mähren, † [[16. Januar]] [[1993]] in Pinneberg, SPD-Politikerin "der ersten Stunde". Sie war von [[1946]] bis [[1970]] Mitglied der Pinneberger Ratsversammlung sowie des Pinneberger Kreistages, engagierte sich in der allgemeinen Wohlfahrtspflege, der Müttererholung, im Schulwesen und in der Jugendpflege. Sie war Vorsitzende der SPD-Frauengruppe der Stadt von 1946-1965. Nach dem Tode ihres Mannes [[Hermann Bohnemann]] [[1965]] übernahm sie auch noch den Posten der Hauptkassiererin. 35 Jahre lang war sie Vorstandsmitglied in der Pinneberger SPD, [[1976]] wurde sie zur Ehrenvorsitzenden gewählt.<ref>[http://www.spdpinneberg.de/index.php/inhalte-26/articles/id-1945-1964.html Ortsverein Pinneberg: Parteigeschichte 1945-1964]</ref> Durch ihre Mitgliedschaft in der SPD-Frauengruppe auf Kreis- und Landesebene prägte sie die Frauenpolitik der SPD über viele Jahre. Benennung der Emma-Bohnemann-Straße durch Beschluss der Ratsversammlung vom [[16. Dezember]] [[1999]].<ref>Siehe auch [http://archiv.bieneh.de/fileadmin/templates/bieneh.de/img/letters/130315_RB_01_13.pdf ''Rosenblätter'' 1/2013]</ref>


[[Emilie Helm]] geb. Czichi, * [[7. Januar]] [[1891]] in Wotenick/Pommern, † [[1975]] in Pinneberg<ref>[http://www.spdpinneberg.de/index.php/inhalte-26/articles/id-1945-1964.html Ortsverein Pinneberg: Parteigeschichte 1945-1964]</ref>.
[[Emilie Helm]] geb. Czichi, * [[7. Januar]] [[1891]] in Wotenick/Pommern, † [[1975]] in Pinneberg<ref>[http://www.spdpinneberg.de/index.php/inhalte-26/articles/id-1945-1964.html Ortsverein Pinneberg: Parteigeschichte 1945-1964]</ref>.
Emilie Helm war Sozialdemokratin und gründete [[1925]] zusammen mit [[Anna Ipsen]] die Arbeiterwohlfahrt. Frau Helm war vor [[1933]] (Daten nicht genau ermittelt) Stadtverordnete in Pinneberg. [[1933]] wurde sie zur 1. Vorsitzenden der Sozialistischen Frauengruppe gewählt. [[1944]] wurde Emilie Helm bei der [[Aktion Gewitter|Aktion "Gitter"]] in einem Kieler Gefängnis inhaftiert.
Emilie Helm war Sozialdemokratin und gründete [[1925]] zusammen mit [[Anna Ipsen]] die Pinneberger Arbeiterwohlfahrt. Frau Helm war bis [[1933]] (Daten nicht genau ermittelt) Stadtverordnete in Pinneberg. Noch [[1933]] wurde sie zur 1. Vorsitzenden der Sozialistischen Frauengruppe gewählt. [[1944]] wurde Emilie Helm bei der [[Aktion Gewitter|Aktion "Gitter"]] in einem Kieler Gefängnis inhaftiert.


[[Anna Ipsen]] geb. Pink, * [[16. Mai]] [[1889]] in Raisdorf † [[13. Juli]] [[1980]] in Pinneberg.
[[Anna Ipsen]] geb. Pink, * [[16. Mai]] [[1889]] in Raisdorf † [[13. Juli]] [[1980]] in Pinneberg.
Anna Ipsen war Sozialdemokratin und gründete [[1925]] zusammen mit Emilie Helm die Arbeiterwohlfahrt. 1944 wurde Anna Ipsen bei der [[Aktion Gewitter|Aktion "Gewitter"]] in einem Kieler Gefängnis inhaftiert. Sie kam durch eine Petition ihrer Tochter frei.
Anna Ipsen war Sozialdemokratin und gründete [[1925]] zusammen mit Emilie Helm die Pinneberger Arbeiterwohlfahrt. 1944 wurde Anna Ipsen bei der [[Aktion Gewitter|Aktion "Gewitter"]] in einem Kieler Gefängnis inhaftiert. Sie kam durch eine Petition ihrer Tochter frei.


== BürgermeisterInnen ==
==BürgermeisterInnen==
*[[2008]]-[[2012]] - [[Kristin Alheit]]
*[[2008]]-[[2012]] - [[Kristin Alheit]]
*[[1990]]-[[1996]] - [[Jan Nevermann]]
*[[1990]]-[[1996]] - [[Jan Nevermann]]
*[[17. Januar]] [[1963]] - [[Hans-Hermann Kath]]
*[[17. Januar]] [[1963]] - [[Hans-Hermann Kath]] (parteilos, von der SPD unterstützt; nach ihm ist die Hans-Hermann-Kath-Brücke benannt<ref>Daebeler, Andreas/Willhuhn, Julian: ''[https://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/ja-zur-buergermeister-bruecke-id382426.html Ja zur Bürgermeister-Brücke]'', ''Pinneberger Tageblatt'', 30.3.2013</ref>)
*[[24. April]] [[1950]] - [[Henry Glissmann]]
*[[24. April]] [[1950]] - [[Henry Glissmann]]
*Dezember [[1945]] - [[Richard Köhn]] (ehrenamtlich)
*Dezember [[1945]] - [[Richard Köhn]] (ehrenamtlich) (nach ihm ist die Richard-Köhn-Straße benannt)
*[[19. August]] [[1923]]-[[1933]] - [[Wilhelm Burmeister]]
*[[19. August]] [[1923]]-[[1933]] - [[Wilhelm Burmeister]] († [[1965]]; nach ihm wurde durch Beschluss der RV am [[29. November]] [[1972]] die Burmeisterallee benannt, bis 1972 Burmeisterpromenade)<ref>Aus: ''[https://www.pinneberg.de/fileadmin/user_upload/stadtarchiv/artikel/pinneberg_lexikon_stand_2017_01_24.pdf Pinneberg-Lexikon]''</ref>
 
==Geschichte==
Eine ausführliche Geschichte des Ortsvereins ist auf dessen Homepage unter [http://spdpinneberg.de/index.php/parteigeschichte.html Geschichte des Ortsvereins] zu finden.
 
Dort nicht enthalten ist, dass Mitte [[1911]] die bürgerliche Politik in Pinneberg versuchte, durch Erhöhung der Einkommensgrenzen im Dreiklassenwahlrecht ihre Mehrheiten vor den sozialdemokratischen Wählerschichten am unteren Ende des Einkommensspektrums zu schützen.
<blockquote>"Und die Herren haben gleich ganze Arbeit gemacht, sie beschlossen, den Wahlzensus auf die nach der Städteordnung höchst zulässige Einkommensgrenze von 1500 M. zu erhöhen. Seit [[1905]] ist das schon die zweite Zensuserhöhung, damals wurde der Zensus von 600 auf 1050 M. heraufgesetzt. [Trotzdem] war es unseren Genossen doch mit der Zeit gelungen, drei Sozialdemokraten ins Stadtparlament hineinzuwählen. Nun drohte der Stadt natürlich der Untergang, denn, so sagte der Bürgermeister [...], daß ein sehr großer Zuwachs von stimmberechtigten Bürgern zu verzeichnen sei. Dieser Zuwachs komme hauptsächlich der Sozialdemokratie zugute. Er müsse deshalb an die Mitglieder der städtischen Kollegien die Mahnung richten, jetzt, wo sie noch die Macht in Händen hätten, den Zensus auf 1500 M. zu erhöhen. Die bürgerlichen Vertreter hörten die zornige Protestrede unseres Genossen gegen den beabsichtigten Wahlrechtsraub mit gesenkten Häuptern an, wußten kein Wort der Erwiderung zu sagen, stimmten dann aber geschlossen für den Wahlrechtsraub."<ref>[http://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW28166&page=1 ''Noch ein Wahlrechtsraub in Schleswig-Holstein'']'',''Vorwärts'', 19.7.1911''</ref></blockquote>
 
Am [[8. Juli]] [[1869]] fand eine Mitgliederversammlung mit Gästen aus Hamburg, [[Ortsverein Ottensen|Ottensen]] und [[Ortsverein Altona|Altona]] statt. Der Verein bekannte sich an diesem Tag deutlich zum [[ADAV]].<ref name=":0">''[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SC05086 Social-Demokrat - Tagesausgabe]'', 25.7.1869</ref>
 
==Literatur ==
*Daebeler, Andreas: ''[https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article215262751/Wer-im-Pinneberger-Rathaus-das-Sagen-hatte.html Wer im Pinneberger Rathaus das Sagen hatte]'', ''Hamburger Abendblatt'', 6.9.2018 (Bezahlschranke)
*Daebeler, Andreas: ''[https://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/die-saurier-aus-pinneberg-sagen-tschues-id8635471.html Die "Saurier" aus Pinneberg sagen Tschüs]'', ''Pinneberger Tageblatt'', 9.1.2015
*Engler, Katja: ''[https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article214647927/Pinneberg-trauert-um-frueheren-Buergermeister-Jan-Nevermann.html Pinneberg trauert um früheren Bürgermeister Jan Nevermann]'', ''Hamburger Abendblatt'', 21.6.2018 (Bezahlschranke)
*Erdbrügger, René: ''[https://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/trauer-um-jan-nevermann-id20204612.html Trauer um Jan Nevermann]'', ''Pinneberger Tageblatt'', 20.6.2018
*Seifert, Johannes: ''[https://www.spurensuche-kreis-pinneberg.de/wp-content/uploads/2022/04/Pinneberg-zur-Zeit-des-Nationalsozialismus_compressed.pdf#page=21 Pinneberg zur Zeit des Nationalsozialismus]'', VHS-Geschichtswerkstatt Pinneberg (2000), Seite 21ff


== Links ==
== Links ==
*[http://spdpinneberg.de/ Homepage des Ortsvereins]
*SPD Pinneberg: [http://spdpinneberg.de/ Homepage]


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />  
<references />  
{{Navigationsleiste Ortsvereine in Pinneberg}}
{{Navigationsleiste Ortsvereine in Pinneberg}}
[[Kategorie:Ortsverein|Pinneberg]]
[[Kategorie:Ortsverein|Pinneberg]]
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg|Pinneberg]]
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg|Pinneberg]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 03:40 Uhr

Der Ortsverein Pinneberg ist eine Gliederung im Kreisverband Pinneberg. Er wurde am 19. März 1865 als Gemeinde des ADAV gegründet.[1]

Im Dezember 2000 vergab der Ortsverein den Boschen-Schmitt-Geick-Preis für Zivilcourage. Er ist nach Heinrich Boschen, Wilhelm Schmitt und Heinrich Geick benannt, die während der NS-Herrschaft in Pinneberg Widerstand leisteten und dies mit ihrem Leben bezahlten. Der mit 2000 € dotierte Preis wurde an einen Taxifahrer vergeben, der am Pinneberger Bahnhof einem Afrikaner zu Hilfe gekommen war, als der von einer Gruppe angegriffen wurde.[2]

Vorsitz

Ehrenvorsitzende

Weitere bekannte Mitglieder

Frauen aus der Geschichte des OV[3]:

Emma Bohnemann, geb. Dolna * 28. November 1900 in Bärn/Mähren, † 16. Januar 1993 in Pinneberg, SPD-Politikerin "der ersten Stunde". Sie war von 1946 bis 1970 Mitglied der Pinneberger Ratsversammlung sowie des Pinneberger Kreistages, engagierte sich in der allgemeinen Wohlfahrtspflege, der Müttererholung, im Schulwesen und in der Jugendpflege. Sie war Vorsitzende der SPD-Frauengruppe der Stadt von 1946-1965. Nach dem Tode ihres Mannes Hermann Bohnemann 1965 übernahm sie auch noch den Posten der Hauptkassiererin. 35 Jahre lang war sie Vorstandsmitglied in der Pinneberger SPD, 1976 wurde sie zur Ehrenvorsitzenden gewählt.[4] Durch ihre Mitgliedschaft in der SPD-Frauengruppe auf Kreis- und Landesebene prägte sie die Frauenpolitik der SPD über viele Jahre. Benennung der Emma-Bohnemann-Straße durch Beschluss der Ratsversammlung vom 16. Dezember 1999.[5]

Emilie Helm geb. Czichi, * 7. Januar 1891 in Wotenick/Pommern, † 1975 in Pinneberg[6]. Emilie Helm war Sozialdemokratin und gründete 1925 zusammen mit Anna Ipsen die Pinneberger Arbeiterwohlfahrt. Frau Helm war bis 1933 (Daten nicht genau ermittelt) Stadtverordnete in Pinneberg. Noch 1933 wurde sie zur 1. Vorsitzenden der Sozialistischen Frauengruppe gewählt. 1944 wurde Emilie Helm bei der Aktion "Gitter" in einem Kieler Gefängnis inhaftiert.

Anna Ipsen geb. Pink, * 16. Mai 1889 in Raisdorf † 13. Juli 1980 in Pinneberg. Anna Ipsen war Sozialdemokratin und gründete 1925 zusammen mit Emilie Helm die Pinneberger Arbeiterwohlfahrt. 1944 wurde Anna Ipsen bei der Aktion "Gewitter" in einem Kieler Gefängnis inhaftiert. Sie kam durch eine Petition ihrer Tochter frei.

BürgermeisterInnen

Geschichte

Eine ausführliche Geschichte des Ortsvereins ist auf dessen Homepage unter Geschichte des Ortsvereins zu finden.

Dort nicht enthalten ist, dass Mitte 1911 die bürgerliche Politik in Pinneberg versuchte, durch Erhöhung der Einkommensgrenzen im Dreiklassenwahlrecht ihre Mehrheiten vor den sozialdemokratischen Wählerschichten am unteren Ende des Einkommensspektrums zu schützen.

"Und die Herren haben gleich ganze Arbeit gemacht, sie beschlossen, den Wahlzensus auf die nach der Städteordnung höchst zulässige Einkommensgrenze von 1500 M. zu erhöhen. Seit 1905 ist das schon die zweite Zensuserhöhung, damals wurde der Zensus von 600 auf 1050 M. heraufgesetzt. [Trotzdem] war es unseren Genossen doch mit der Zeit gelungen, drei Sozialdemokraten ins Stadtparlament hineinzuwählen. Nun drohte der Stadt natürlich der Untergang, denn, so sagte der Bürgermeister [...], daß ein sehr großer Zuwachs von stimmberechtigten Bürgern zu verzeichnen sei. Dieser Zuwachs komme hauptsächlich der Sozialdemokratie zugute. Er müsse deshalb an die Mitglieder der städtischen Kollegien die Mahnung richten, jetzt, wo sie noch die Macht in Händen hätten, den Zensus auf 1500 M. zu erhöhen. Die bürgerlichen Vertreter hörten die zornige Protestrede unseres Genossen gegen den beabsichtigten Wahlrechtsraub mit gesenkten Häuptern an, wußten kein Wort der Erwiderung zu sagen, stimmten dann aber geschlossen für den Wahlrechtsraub."[9]

Am 8. Juli 1869 fand eine Mitgliederversammlung mit Gästen aus Hamburg, Ottensen und Altona statt. Der Verein bekannte sich an diesem Tag deutlich zum ADAV.[10]

Literatur

Links

Einzelnachweise

  1. Auf der Homepage des Ortsvereins wird irrtümlich die Abkürzung SAP verwendet; aus dem dazu gezeigten Zeitungsausschnitt wird aber deutlich, dass es um eine Gemeinde des ADAV ging.
  2. SPD ehrte Klaus Wegener mit dem Boschen-Schmitt-Geick-Preis, Hamburger Abendblatt, 5.12.2000
  3. Aus: Pinneberg-Lexikon
  4. Ortsverein Pinneberg: Parteigeschichte 1945-1964
  5. Siehe auch Rosenblätter 1/2013
  6. Ortsverein Pinneberg: Parteigeschichte 1945-1964
  7. Daebeler, Andreas/Willhuhn, Julian: Ja zur Bürgermeister-Brücke, Pinneberger Tageblatt, 30.3.2013
  8. Aus: Pinneberg-Lexikon
  9. Noch ein Wahlrechtsraub in Schleswig-Holstein,Vorwärts, 19.7.1911
  10. Social-Demokrat - Tagesausgabe, 25.7.1869