1928: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
In den Reichstagswahlen vom Mai siegt die SPD noch einmal und bildet in Koalition mit Zentrum, DDP und DVP die Reichsregierung; der Sozialdemokrat Hermann Müller wird Reichskanzler.  
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-11412, Reichskabinett Müller.png|thumb|right|250|Kabinett Müller im Juni 1928. Vorn 2.v.l. Müller, rechts Wissell, hinten 2.v.l. Hilferding, 4.v.l. Severing]]In der [[Reichstagswahl 1928|Reichstagswahl]] vom Mai wird die SPD stärkste Partei und geht eine Große Koalition mit Zentrum, DDP und DVP ein; [[Hermann Müller]] wird Reichskanzler. Von der SPD gehören der Regierung außerdem [[Rudolf Hilferding]], [[Carl Severing]] und [[Rudolf Wissell]] an. Sie ist die letzte Reichsregierung, die sich auf eine parlamentarische Mehrheit stützen kann.


== Januar ==
Parteivorsitzende sind [[Arthur Crispien]], [[Hermann Müller]] und [[Otto Wels]], [[Landesvorsitzende/r|Distriktsvorsitzender]] in [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] ist [[Willy Verdieck]].


== Februar ==
Die Uraufführung der ''Dreigroschenoper'' von Bert Brecht und Kurt Weill - mit [[Ernst Busch]] noch in einer Nebenrolle - wird zur erfolgreichsten Theaterpremiere der Weimarer Republik.


== März ==
==Januar==


== April ==
==Februar==


== Mai ==
==März==
*[[20. Mai]] - Reichstags- und Landtagswahl. In der Reichstagswahl erhält die SPD mit 29,8% die weitaus höchste Stimmenzahl; die Kielerin [[Nanny Kurfürst]] wird für den Wahlkreis Mecklenburg in den Reichstag gewählt.


== Juni ==
*[[23. März]] - [[Jutta Seeger]], später Kommunalpolitikerin in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]], wird geboren.
 
==April==
 
*[[1. April]] - [[Rudolf Donath]] tritt in die SPD ein.
*[[6. April]] - Der [[Bezirksparteitag 1928, Kiel|Bezirksparteitag 1928]] findet im [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] statt.
 
==Mai==
 
*[[20. Mai]] - [[Reichstagswahl 1928|Reichstags-]] und [[Landtagswahl 1928|Landtagswahlen]]. In der Reichstagswahl erhält die SPD mit 29,8% die weitaus höchste Stimmenzahl und bildet in der Folge eine Große Koalition. Die Kielerin [[Nanny Kurfürst]] wird für den Wahlkreis Mecklenburg in den Reichstag gewählt. Die [[Ortsverein Bredstedt und Umland|SPD Bredstedt]] erreicht mit 32% das beste Ergebnis im Ort. Auch in der [[Landtagswahl 1928|Landtagswahl]] in Schleswig-Holstein wird die SPD mit 29,0% stärkste Kraft und stellt wieder die Regierung. Bei der Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]] wir die SPD wieder stärkste Kraft mit 28,86 % und einem Zugewinn von sechs Sitzen.
 
==Juni==
*[[1. Juni]] - In der Süderstraße 46 in [[Ortsverein Harrislee|Harrislee]] nimmt die [[Arbeitervolkshochschule Harrisleefeld]] ihren Bildungsbetrieb auf.
 
==Juli==


== Juli ==
*[[1. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] wird ein Denkmal für den verstorbenen Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] eingeweiht, das wesentlich auf die Initiative des örtlichen [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] zurückgeht.
*[[1. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] wird ein Denkmal für den verstorbenen Reichspräsidenten [[Friedrich Ebert]] eingeweiht, das wesentlich auf die Initiative des örtlichen [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners]] zurückgeht.
*[[13. Juli]] - [[Hans Gerhard Ramler]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[21. Juli|21.]]+[[22. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] findet das [[Provinzial-Arbeiter-Sportfest Schleswig–Holstein]] statt.
*[[21. Juli|21.]]+[[22. Juli]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] findet das [[Provinzial-Arbeiter-Sportfest Schleswig–Holstein]] statt.


== August ==
==August==
*[[25. August|25.]]-[[26. August]] - Fahnenweihe der [[Ortsverein Schleswig|SPD Schleswig]] anlässlich des 50jährigen Bestehens des Ortsvereins.


== September ==
*[[25. August|25.]]-[[26. August]] - Fahnenweihe der [[Ortsverein Schleswig|SPD Schleswig]] anlässlich des 50jährigen Bestehens des Ortsvereins. Ebenfalls zum Jubiläum gibt der OV das von [[Hans Flatterich]] verfasste Buch ''50 Jahre Schleswiger Sozialdemokratie 1878–1928; Festbuch zum Parteijubiläum und zur Fahnenweihe des Ortsvereins Schleswig d. SPD am 25. und 26. August 1928'' heraus.


== Oktober ==
==September==


== November ==
*[[2. September]] - [[Manfred Hansen]] wird in Schleswig geboren.
*[[29. September]] - Die [[Arbeitervolkshochschule Harrisleefeld]] wird mit einer Festrede von Reichskanzler [[Hermann Müller]] offiziell eröffnet.


== Dezember ==
==Oktober==
 
*[[29. Oktober]] - [[Willy Busch]] gründet mit 17 Mitstreitern den [[Ortsverein Altenholz/Klausdorf|OV Klausdorf]].
 
==November==
 
*[[15. November]] - Als "Kandidat der Jüngeren" wird [[Ernst Teßloff]] aus Hamburg zum hauptamtlichen Parteisekretär gewählt.
 
==Dezember==
 
*[[2. Dezember]] - Die großen Gutsbezirke wurden in ca. 90 Gemeinden aufgelöst<ref name=":12">[http://library.fes.de/luebeck/pdf/1929/1929-234.pdf Lübecker Volksbote vom 7. Oktober 1929]</ref>, um die demokratische Selbstverwaltung zu stärken. Die 322 Gutsbezirke waren bisher immer besonders konservativ gewesen. Mit dem Gemeindewahlrecht bekamen die Landarbeiter endlich mehr Rechte, was sich in hervorragenden SPD-Wahlergebnissen bei der [[Kommunalwahl 1929]]<nowiki/> niederschlug. Vielerorts gab es SPD-Mehrheiten oder zumindest starke Minderheiten.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 94</ref>
*[[23. Dezember]] - [[Alfred Schulz]] kommt in Altona (Holstein) zur Welt.
*[[23. Dezember]] - [[Alfred Schulz]] kommt in Altona (Holstein) zur Welt.
*[[25. Dezember]] - [[Alma Wartenberg]] stirbt mit 57 Jahren in [[Ortsverein Altona|Altona (Holstein)]].


== Nicht datierte Ereignisse ==
==Nicht datiert==
*[[Fritz Baade]] wird Dozent für landwirtschaftliches Marktwesen an der Universität Berlin.
 
*[[Gottfried Brockmann]] studiert an der Kunstakademie Düsseldorf und wird dort AStA-Vorsitzender.
*[[Walter Damm]] kommt in die Gemeindevertretung von [[Ortsverein Bramfeld|Bramfeld (Holstein)]].
*[[Walter Damm]] wird Gemeindevertreter in Hamburg-Bramfeld.
*Nach einer Wanderschaft, die ihn durch halb Europa führt, lässt sich [[Otto Engel]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] nieder.
*[[Hermann Lüdemann]] wird Oberpräsident von Niederschlesien.
*[[Karl Feldmann]] kommt in die Stadtvertretung von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].
*[[Friedel Ahrens|Friedel Felst]] wird Mitarbeiterin im Büro der Hamburger [[SAJ|Arbeiterjugend]].
*[[Emil Hartung]] löst [[Sophie Lützen]] im Vorsitz der [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel|Kieler AWO]] ab.
*[[August Haut]] wird Senator in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[Ida Hinz]] schließt sich dem [[Arbeitersport in Kiel|Arbeiter-Turn- und Sportbund Kiel]] an.
*[[Hermann Köster]], [[Hans Müthling]] sowie [[Alfred Schlüter]] aus [[Ortsverein Neumünster-Tungendorf|Tungendorf]] schließen sich der SPD an.
*[[Hermann Lüdemann]] wird zum Oberpräsidenten von Niederschlesien berufen.
*[[Sophie Lützen]] zieht mit ihrem Mann [[Amandus Lützen]] nach [[Ortsverein Harrislee|Harrislee]] und setzt sich dort für die Gründung eines [[AWO]]-Ortsausschusses und einer [[ASF|SPD-Frauengruppe]] ein.
*[[Friedrich Mandelkow]] fängt bei der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Stadt Kiel]] als Jugendpfleger an.
*[[Karl Meitmann|'Jack' Meitmann]] übernimmt den Bezirksvorsitz der SPD in Hamburg.
*[[Franz Osterroth]] wird Partei- und Jugendsekretär in Magdeburg und Jugendredakteur der Zeitschrift ''Das Reichsbanner''.
*[[Franz Osterroth]] wird Partei- und Jugendsekretär in Magdeburg und Jugendredakteur der Zeitschrift ''Das Reichsbanner''.
*[[Karl Ratz]] wird Stadtverordneter in [[Kiel]] und gibt den Vorsitz der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Arbeiterjugend]] Schleswig-Holstein ab.
*[[Hilde Portofée|Hilde Paulsen]] wird im Sozialistischen Schüler- und Studentenbund aktiv.
*[[Karl Ratz]], [[Gertrud Völcker]] und [[Theodor Werner]] kommen in die [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Kieler Stadtverordnetenversammlung]]; ersterer gibt deswegen den Vorsitz der [[Sozialistische Arbeiterjugend|SAJ]] Schleswig-Holstein ab. Letzterer wird gleichzeitig Mitglied des schleswig-holsteinischen Provinziallandtages.
*[[Siegfried Reimer]], später [[Ortsverein Wahlstedt|Wahlstedt]], wird geboren.
*[[Emma Schmidt]] wird zur 2. Vorsitzenden der [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler AWO]] gewählt.
*[[Wilhelm Schmitt]], Stadtverordneter der KPD in Pinneberg, wechselt zur SPD, behält aber sein Mandat. Auch [[Heinrich Sellmann]] ist Stadtvertreter, aber noch nicht Mitglied der [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberger SPD]].
*[[Wilhelm Schweizer]] übernimmt den Vorsitz des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]] von [[Otto Eggerstedt]].
*[[Wilhelm Schweizer]] übernimmt den Vorsitz des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]] von [[Otto Eggerstedt]].
*Auch [[Theodor Werner]] wird Stadtverordneter in Kiel, gleichzeitig Mitglied des schleswig-holsteinischen Provinziallandtages.
*[[Johannes Stelling]] wird Vertreter der SPD in der Exekutive der Sozialistischen Arbeiter-Internationale.
*[[Willy Brandt|Herbert Frahm]] und [[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] nehmen an der Kinderrepublik Estetal teil, die in wesentlich kleinerem Rahmen die im Vorjahr auf [[Kinderrepublik Seekamp|Seekamp]] begonnene Arbeit fortsetzt.  
*[[Arthur Zabel]] kommt in die pommersche Landverordnetenversammlung.
*Über die [[Kinderrepublik Seekamp]] erscheint ein Buch.
*Die im Vorjahr mit der [[Kinderrepublik Seekamp]] begonnene Arbeit wird in wesentlich kleinerem Rahmen mit der Kinderrepublik Estetal fortgesetzt. [[Willy Brandt|Herbert Frahm]] und [[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] nehmen an ihr teil.
*Die [[Kinderrepublik Seekamp]] wird in einem ca. halbstündigen Film sowie mit dem Buch von [[Andreas Gayk]] / [[Niels Brodersen]] / [[Richard Grune]]: ''Die rote Kinderrepublik. Ein Buch von Arbeiterkindern für Arbeiterkinder'' (Berlin 1928, 2. Aufl. Kiel 1929) dokumentiert. Mit ihnen werben die [[Kinderfreunde]] für ihre Idee, etwa auf einer einwöchigen Tour durch das Ruhrgebiet, an der auch [[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] teilnimmt.
*Die [[Ortsverein Kopperpahl und Umgegend|SPD Kopperpahl]] schließt das Jahr mit 134 Mitgliedern ab.
*Durch die enge Verzahnung zwischen der [[Ortsverein Schacht-Audorf|SPD Schacht-Audorf]] und dem [[Arbeitersport in Schacht-Audorf|Arbeitersport]] im Ort kann die Gemeinde beim Schulneubau gleichzeitig eine Turnhalle errichten.
*Die [[Ortsverein Travemünde|SPD Travemünde]] ist bis zu diesem Jahr die stärkste politische Kraft im Ort. Sie setzt durch, dass Bauland angekauft wird, das unentgeltlich an arme Familien abgegeben werden soll.
*Das [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]] in Breslau beschäftigt [[Max Kukil|Max Kukielczynski]] als hauptamtlichen Sekretär.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 11. März 2024, 15:56 Uhr

Kabinett Müller im Juni 1928. Vorn 2.v.l. Müller, rechts Wissell, hinten 2.v.l. Hilferding, 4.v.l. Severing

In der Reichstagswahl vom Mai wird die SPD stärkste Partei und geht eine Große Koalition mit Zentrum, DDP und DVP ein; Hermann Müller wird Reichskanzler. Von der SPD gehören der Regierung außerdem Rudolf Hilferding, Carl Severing und Rudolf Wissell an. Sie ist die letzte Reichsregierung, die sich auf eine parlamentarische Mehrheit stützen kann.

Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hermann Müller und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Die Uraufführung der Dreigroschenoper von Bert Brecht und Kurt Weill - mit Ernst Busch noch in einer Nebenrolle - wird zur erfolgreichsten Theaterpremiere der Weimarer Republik.

Januar

Februar

März

April

Mai

  • 20. Mai - Reichstags- und Landtagswahlen. In der Reichstagswahl erhält die SPD mit 29,8% die weitaus höchste Stimmenzahl und bildet in der Folge eine Große Koalition. Die Kielerin Nanny Kurfürst wird für den Wahlkreis Mecklenburg in den Reichstag gewählt. Die SPD Bredstedt erreicht mit 32% das beste Ergebnis im Ort. Auch in der Landtagswahl in Schleswig-Holstein wird die SPD mit 29,0% stärkste Kraft und stellt wieder die Regierung. Bei der Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im Landesteil Lübeck wir die SPD wieder stärkste Kraft mit 28,86 % und einem Zugewinn von sechs Sitzen.

Juni

Juli

August

  • 25.-26. August - Fahnenweihe der SPD Schleswig anlässlich des 50jährigen Bestehens des Ortsvereins. Ebenfalls zum Jubiläum gibt der OV das von Hans Flatterich verfasste Buch 50 Jahre Schleswiger Sozialdemokratie 1878–1928; Festbuch zum Parteijubiläum und zur Fahnenweihe des Ortsvereins Schleswig d. SPD am 25. und 26. August 1928 heraus.

September

Oktober

November

Dezember

  • 2. Dezember - Die großen Gutsbezirke wurden in ca. 90 Gemeinden aufgelöst[1], um die demokratische Selbstverwaltung zu stärken. Die 322 Gutsbezirke waren bisher immer besonders konservativ gewesen. Mit dem Gemeindewahlrecht bekamen die Landarbeiter endlich mehr Rechte, was sich in hervorragenden SPD-Wahlergebnissen bei der Kommunalwahl 1929 niederschlug. Vielerorts gab es SPD-Mehrheiten oder zumindest starke Minderheiten.[2]
  • 23. Dezember - Alfred Schulz kommt in Altona (Holstein) zur Welt.
  • 25. Dezember - Alma Wartenberg stirbt mit 57 Jahren in Altona (Holstein).

Nicht datiert

Einzelnachweise

  1. Lübecker Volksbote vom 7. Oktober 1929
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 94