1920: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
In Bremen rufen [[KPD]] und [[USPD]] im Januar eine sozialistische Republik aus; sie wird im Februar niedergeschlagen. Am [[15. Januar]] werden [[Rosa Luxemburg]] und [[Karl Liebknecht]] für ihre führende Rolle in der [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution]] in Berlin von Freikorps-Angehörigen ermordet.
In Bremen rufen [[KPD]] und [[USPD]] im Januar eine sozialistische Republik aus; sie wird im Februar niedergeschlagen. Am [[15. Januar]] werden [[Rosa Luxemburg]] und [[Karl Liebknecht]] für ihre führende Rolle in der [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution]] in Berlin von Freikorps-Angehörigen ermordet.


Im März beendet der bislang größte Generalstreik der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland den Kapp-Lüttwitz-Putsch gegen die Weimarer Republik innerhalb von vier Tagen. 12 Millionen Menschen folgen den Aufrufen der Gewerkschaften sowie verschiedener Organisationen und Parteien. Als Reaktion auf den Putsch bricht der kommunistische Ruhraufstand aus, den Einheiten der Reichswehr Anfang April niederschlagen.
Im März beendet der bislang größte Generalstreik der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland den [[Kapp-Lüttwitz-Putsch]] gegen die Weimarer Republik innerhalb von vier Tagen. 12 Millionen Menschen folgen den Aufrufen der Gewerkschaften sowie verschiedener Organisationen und Parteien. Als Reaktion auf den Putsch bricht der kommunistische Ruhraufstand aus, den Einheiten der Reichswehr Anfang April niederschlagen.


Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages am [[21. Mai]] auf.
Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages am [[21. Mai]] auf.
Zeile 20: Zeile 20:


==Februar==
==Februar==
*Der [[Bezirksparteitag 1920]] findet "im Frühjahr" statt, vermutlich aber vor dem Kapp-Lüttwitz-Putsch. Auch der Tagungsort ist nicht ermittelt. Es finden nur Ergänzungswahlen statt; [[Richard Hansen]] kommt vermutlich als neuer hauptamtlicher Parteisekretär in den Vorstand. Möglicherweise werden im Verlauf dieses Parteitages Geschäftsführung und provisorischer Bezirksvorsitz von [[Rudolf Hackelberg]] auf [[Willy Verdieck]] übertragen.
*[[4. Februar]] - Die Nationalversammlung verabschiedet das Betriebsrätegesetz. Erstmals in Deutschland gibt es für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen.
*[[4. Februar]] - Die Nationalversammlung verabschiedet das Betriebsrätegesetz. Erstmals in Deutschland gibt es für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen.  
*[[10. Februar]] - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze]] festgelegt wird. Die Organisation auf deutscher Seite liegt maßgeblich in der Hand von [[Eduard Adler]] und seiner Mitarbeiter [[Karl Meitmann]], [[August Rathmann]] und [[Hermann Brennecke]].
*[[10. Februar]] - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze]] festgelegt wird. Die Organisation auf deutscher Seite liegt maßgeblich in der Hand von [[Eduard Adler]] und seiner Mitarbeiter [[Karl Meitmann]], [[August Rathmann]] und [[Hermann Brennecke]].
*[[14. Februar]] - Volksabstimmung in [[Minderheitenpolitik#Die dänische Minderheit|"Mittelschleswig"]], der Zone, die auf Grund des Ergebnisses bei Deutschland verbleibt.
*[[15. Februar]] - Die ''Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Ortsvereine des Kreises Stormarn'' wird auf Betreiben von [[Louis Biester]] gegründet, der vermutlich auch den Vorsitz übernimmt. Sie ist der Vorgänger des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbands Stormarn]].
*[[15. Februar]] - Die ''Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Ortsvereine des Kreises Stormarn'' wird auf Betreiben von [[Louis Biester]] gegründet, der vermutlich auch den Vorsitz übernimmt. Sie ist der Vorgänger des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbands Stormarn]].
*[[28. Februar]] - [[Lotti Krabbenhöft]] kommt zur Welt.
*[[28. Februar]] - [[Lotti Krabbenhöft]] kommt zur Welt.
Zeile 29: Zeile 27:
==März==
==März==
*[[1. März]] - In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich ein Ortsausschuss der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]].
*[[1. März]] - In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich ein Ortsausschuss der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]].
*[[13. März]] - Auch in Schleswig-Holstein führt der Kapp-Lüttwitz-Putsch zu Chaos und Blutvergießen, zieht sich hier sogar noch etwas länger hin als im übrigen Reich. Der Marinebefehlshaber Admiral von Levetzow sympathisiert mit dem Putsch; er lässt Oberpräsident [[Heinrich Kürbis]] verhaften und bis zum Zusammenbruch des Putsches gefangen halten sowie den Kieler Polizeipräsidenten [[Wilhelm Poller]] unter Hausarrest stellen. Daraufhin bilden [[Gustav Garbe]], [[Gustav Radbuch]] und [[E. Frenzel]] ([[USPD]]) in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] eine provisorische Regierung, unterstützt u.a. von [[Wilhelm Spiegel]] und [[Wilhelm Schweizer]]. Auf Sylt stellt sich [[Andreas Nielsen]] dem Putsch entgegen, in Rostock [[Albert Schulz]] als Organisator der Arbeiterwehr. An der deutschen Ostgrenze führt [[Julius Leber]] seine Einheit auf die Seite der rechtmäßigen Regierung; dafür wird er später von der Reichswehr entlassen.
*[[13. März]] - Auch in Schleswig-Holstein führt der [[Kapp-Lüttwitz-Putsch]] zu Chaos und Blutvergießen, zieht sich hier sogar noch etwas länger hin als im übrigen Reich. Der Marinebefehlshaber Admiral von Levetzow sympathisiert mit dem Putsch; er lässt Oberpräsident [[Heinrich Kürbis]] verhaften und bis zum Zusammenbruch des Putsches gefangen halten sowie den Kieler Polizeipräsidenten [[Wilhelm Poller]] unter Hausarrest stellen. Auf Sylt stellt sich [[Andreas Nielsen]] dem Putsch entgegen, in Rostock [[Albert Schulz]] als Organisator der Arbeiterwehr. An der deutschen Ostgrenze führt [[Julius Leber]] seine Einheit auf die Seite der rechtmäßigen Regierung; dafür wird er später von der Reichswehr entlassen.
*[[18. März]] - Unter Führung von Mitgliedern des [[Ortsverein Büdelsdorf|SPD-Ortsvereins]] gründet die Büdelsdorfer Gemeindevertretung eine 200 Mann starke Bürgerwehr zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
*[[14. März]] - [[Minderheitenpolitik#Die dänische Minderheit|Volksabstimmung]]: In der Zone 2 des Landesteils Schleswig stimmen die Menschen über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark ab und entscheiden sich für das Deutsche Reich.
*[[18. März]] - Unter Führung von Mitgliedern des [[Ortsverein Büdelsdorf|SPD-Ortsvereins]] gründet die Büdelsdorfer Gemeindevertretung eine 200 Mann starke Bürgerwehr zur Abwehr des [[Kapp-Lüttwitz-Putsch|Kapp-Lüttwitz-Putsches]].
*[[18. März]] - In [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] kommt es zu Gefechten zwischen rechtsgerichteten Soldaten der Garnison im Schloss Gottorf, die den Putsch unterstützen, und bewaffneten republiktreuen Anhängern der Schleswiger Arbeiterparteien. Dabei sterben mehrere Soldaten und der Lederarbeiter Fabian. [[Hermann Clausen]] und [[Karl Meitmann|'Jack' Meitmann]] sind maßgeblich an der Niederschlagung des Kapp-Putsches in der Provinzhauptstadt beteiligt.
*[[18. März]] - In [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] kommt es zu Gefechten zwischen rechtsgerichteten Soldaten der Garnison im Schloss Gottorf, die den Putsch unterstützen, und bewaffneten republiktreuen Anhängern der Schleswiger Arbeiterparteien. Dabei sterben mehrere Soldaten und der Lederarbeiter Fabian. [[Hermann Clausen]] und [[Karl Meitmann|'Jack' Meitmann]] sind maßgeblich an der Niederschlagung des Kapp-Putsches in der Provinzhauptstadt beteiligt.
*[[29. März]] - [[Hermann Lüdemann]] wird preußischer Finanzminister.
*[[29. März]] - [[Hermann Lüdemann]] wird preußischer Finanzminister.
Zeile 43: Zeile 42:


==Juni==
==Juni==
*[[6. Juni]] - [[Reichstagswahl 1920|Reichstagswahl]]
*[[6. Juni]] - [[Reichstagswahl 1920|Reichstagswahl]] und Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]]. In der Landtagswahl verliert die SPD 3 Sitze, bleibt aber mit 25,87 % stärkste Kraft.
*[[15. Juni]] - [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|Abtretung Nordschleswigs an Dänemark]] infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
*[[15. Juni]] - [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|Abtretung Nordschleswigs an Dänemark]] infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
*[[24. Juni]] - [[Heinrich Kürbis]] legt sein Reichstagsmandat nieder, um sich voll seinem Amt als Oberpräsident von Schleswig-Holstein zu widmen.
*[[24. Juni]] - [[Heinrich Kürbis]] legt sein Reichstagsmandat nieder, um sich voll seinem Amt als Oberpräsident von Schleswig-Holstein zu widmen.


==Juli==
==Juli==
*[[1. Juli]] - [[Eduard Adler]] wird - zunächst kommissarisch - als Landrat des [[Kreisverband Eckernförde|Kreises Eckernförde]] eingesetzt.
*[[16. Juli]] - Die [[Freie Volksbühne Kiel]] wird unter dem Vorsitz von [[Edmund Söhnker]] wiederbegründet.
*[[16. Juli]] - Die [[Freie Volksbühne Kiel]] wird unter dem Vorsitz von [[Edmund Söhnker]] wiederbegründet.
*[[26. Juli]] - [[Ernst Fleischner]] kommt in Neuteich/Danzig zur Welt.
*[[26. Juli]] - [[Ernst Fleischner]] kommt in Neuteich/Danzig zur Welt.
Zeile 55: Zeile 55:


==September==
==September==
*[[Bruno Verdieck]] tritt in die SPD ein.
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich eine [[Arbeitersport in Schacht-Audorf|Freie Turnerschaft]].
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich eine [[Arbeitersport in Schacht-Audorf|Freie Turnerschaft]].
*[[24. September]] - [[Erwin Lingk]] kommt in Lehntal/Ostpr. zur Welt.
*[[24. September]] - [[Erwin Lingk]] kommt in Lehntal/Ostpr. zur Welt.
Zeile 60: Zeile 61:


==Oktober==
==Oktober==
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - Reichsparteitag in Kassel. Die [[Jusos|Jungsozialisten]] werden als Gliederung für junge Erwachsene nach der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] anerkannt.
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - [[SPD-Parteitag 1920, Kassel|SPD-Parteitag]] in Kassel. Die [[Jusos|Jungsozialisten]], deren Wurzeln auch in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] liegen, werden als Gliederung für junge Erwachsene nach der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] anerkannt.
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - Außerordentlicher Reichsparteitag der [[USPD]] in Halle/Saale. [[Wilhelm Schweizer]] und [[Luise Zietz]] gehören zu der Minderheit der Delegierten, die gegen den Beitritt zur [[KPD]] stimmen.
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - Außerordentlicher Reichsparteitag der [[USPD]] in Halle/Saale. [[Wilhelm Schweizer]] und [[Luise Zietz]] gehören zu der Minderheit der Delegierten, die gegen den Beitritt zur [[KPD]] stimmen.
*[[16. Oktober]] - [[Otto Balzersen]] wird in Flensburg geboren.
*[[16. Oktober]] - [[Otto Balzersen]] wird in Flensburg geboren.
Zeile 67: Zeile 68:
==November==
==November==
*"Ende des Jahres", vielleicht also auch im Dezember, übernimmt [[Sophie Lützen]] die Leitung des [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt]] von [[Toni Jensen]].
*"Ende des Jahres", vielleicht also auch im Dezember, übernimmt [[Sophie Lützen]] die Leitung des [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt]] von [[Toni Jensen]].
*[[7. November|7.]]-[[8. November]]: [[Bezirksparteitag 1920, Kiel|Bezirksparteitag]] in Kiel.


==Dezember==
==Dezember==
Zeile 72: Zeile 74:
*[[26. Dezember]] - [[Carl Legien]] stirbt mit 59 Jahren in Berlin.
*[[26. Dezember]] - [[Carl Legien]] stirbt mit 59 Jahren in Berlin.


==Nicht datierte Ereignisse==
==Nicht datiert==
*[[Anne Brodersen|Anna Schröder]] und [[Anni Krahnstöver|Anni Leffler]] schließen sich der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] an.
*[[Anne Brodersen|Anna Schröder]] und [[Anni Krahnstöver|Anni Leffler]] schließen sich der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] an.
*[[Paul Dölz]] ist von der [[USPD]] zur SPD zurückgekehrt und wird Parteisekretär im [[Unterbezirk|Unterbezirk I]].
*[[Paul Dölz]] ist von der [[USPD]] zur SPD zurückgekehrt und wird Parteisekretär im [[Unterbezirk|Unterbezirk I]].
*[[Emma Drewanz]] und [[Nanny Kurfürst]] übernehmen die Leitung der Frauengruppe des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]].
*[[Emma Drewanz]] und [[Nanny Kurfürst]] übernehmen die Leitung der Frauengruppe des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]].
*[[Karl Feldmann]] wird Bezirksvorsitzender Schleswig-Holstein des [[Arbeitersport|Arbeiterturn- und -sportbundes]].
*[[Karl Feldmann]] wird Bezirksvorsitzender Schleswig-Holstein des [[Arbeitersport|Arbeiterturn- und -sportbundes]].
*[[Ludwig Flick|Selma Flick]], [[Erich Hagenah]], [[Paul Nevermann]], [[Ludwig Preller]], [[Fritz Sänger]], [[Gustav Schatz]], [[Richard Schenck]] und [[Bruno Verdieck]] treten in die SPD ein, möglicherweise auch [[Wilhelm Käber]].
*[[Ludwig Flick|Selma Flick]], [[Erich Hagenah]], [[Paul Nevermann]], [[Ludwig Preller]], [[Fritz Sänger]], [[Gustav Schatz]], [[Richard Schenck]] und [[Bruno Verdieck]] treten in die SPD ein, möglicherweise auch [[Wilhelm Käber]] und [[Otto Voss]].
*[[Christian Heuck]] verlässt die von ihm mitgegründete [[Ortsverein Wesselburen|SPD Wesselburen]] und wechselt zur KPD.
*[[Christian Heuck]] verlässt die von ihm mitgegründete [[Ortsverein Wesselburen|SPD Wesselburen]] und wechselt zur KPD.
*[[Heinrich Reimers]] übernimmt von [[W. Troost]] erneut den Vorsitz des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Distrikts Neumühlen-Dietrichsdorf]].
*[[Heinrich Reimers]] übernimmt von [[W. Troost]] erneut den Vorsitz des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Distrikts Neumühlen-Dietrichsdorf]].
Zeile 83: Zeile 85:
*[[Claudius Wriedt]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Nortorf|SPD Nortorf]] vom [[Genosse Schönbeck|Genossen Schönbeck]].
*[[Claudius Wriedt]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Nortorf|SPD Nortorf]] vom [[Genosse Schönbeck|Genossen Schönbeck]].
*Die [[Ortsverein Neustadt-Land|SPD Neustadt-Land]] gründet sich.
*Die [[Ortsverein Neustadt-Land|SPD Neustadt-Land]] gründet sich.


[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 11. März 2024, 15:54 Uhr

Staatsoberhaupt ist Reichspräsident Friedrich Ebert. Reichskanzler ist bis März Gustav Bauer, danach Hermann Müller.

SPD-Vorsitzende sind Hermann Müller und Otto Wels. "Provisorischer" Vorsitzender des Bezirksverbandes Schleswig-Holstein ist Rudolf Hackelberg. Dieser übergibt zu einem noch ungeklärten Zeitpunkt vermutlich in diesem Jahr die Geschäfte an Willy Verdieck.

In Bremen rufen KPD und USPD im Januar eine sozialistische Republik aus; sie wird im Februar niedergeschlagen. Am 15. Januar werden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht für ihre führende Rolle in der Novemberrevolution in Berlin von Freikorps-Angehörigen ermordet.

Im März beendet der bislang größte Generalstreik der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland den Kapp-Lüttwitz-Putsch gegen die Weimarer Republik innerhalb von vier Tagen. 12 Millionen Menschen folgen den Aufrufen der Gewerkschaften sowie verschiedener Organisationen und Parteien. Als Reaktion auf den Putsch bricht der kommunistische Ruhraufstand aus, den Einheiten der Reichswehr Anfang April niederschlagen.

Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages am 21. Mai auf.

Im Oktober finden innerhalb weniger Tage Parteitage der MSPD und der USPD statt, die für das Schicksal der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik entscheidend werden. Ein großer Teil der USPD schließt sich der KPD an.

Januar

Februar

März

  • 1. März - In Schacht-Audorf gründet sich ein Ortsausschuss der Arbeiterwohlfahrt.
  • 13. März - Auch in Schleswig-Holstein führt der Kapp-Lüttwitz-Putsch zu Chaos und Blutvergießen, zieht sich hier sogar noch etwas länger hin als im übrigen Reich. Der Marinebefehlshaber Admiral von Levetzow sympathisiert mit dem Putsch; er lässt Oberpräsident Heinrich Kürbis verhaften und bis zum Zusammenbruch des Putsches gefangen halten sowie den Kieler Polizeipräsidenten Wilhelm Poller unter Hausarrest stellen. Auf Sylt stellt sich Andreas Nielsen dem Putsch entgegen, in Rostock Albert Schulz als Organisator der Arbeiterwehr. An der deutschen Ostgrenze führt Julius Leber seine Einheit auf die Seite der rechtmäßigen Regierung; dafür wird er später von der Reichswehr entlassen.
  • 14. März - Volksabstimmung: In der Zone 2 des Landesteils Schleswig stimmen die Menschen über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark ab und entscheiden sich für das Deutsche Reich.
  • 18. März - Unter Führung von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins gründet die Büdelsdorfer Gemeindevertretung eine 200 Mann starke Bürgerwehr zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
  • 18. März - In Schleswig kommt es zu Gefechten zwischen rechtsgerichteten Soldaten der Garnison im Schloss Gottorf, die den Putsch unterstützen, und bewaffneten republiktreuen Anhängern der Schleswiger Arbeiterparteien. Dabei sterben mehrere Soldaten und der Lederarbeiter Fabian. Hermann Clausen und 'Jack' Meitmann sind maßgeblich an der Niederschlagung des Kapp-Putsches in der Provinzhauptstadt beteiligt.
  • 29. März - Hermann Lüdemann wird preußischer Finanzminister.

April

Mai

  • 1. Mai - In Büdelsdorf nimmt die von der Gemeindevertretung beschlossene Gemeindesparkasse ihren Betrieb auf.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert