1958: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 29: Zeile 29:


*[[5. Mai]] - [[Kurt Semprich]] erhält die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.
*[[5. Mai]] - [[Kurt Semprich]] erhält die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.
*[[18. Mai|18.]]-[[23. Mai]] - SPD-Parteitag in Stuttgart. "Mit Empörung wendet sich die SPD gegen die mißbräuchlich im Namen des Sozialismus im sowjetisch besetzten Gebiet betriebene Knebelung der Freizügigkeit und der persönlichen und staatsbürgerlichen Freiheit." [[Willy Brandt]] wird neu in den Parteivorstand gewählt. [[Max Kukil]] blieb hauptamtlicher Parteisekretär. [[Walter Damm]] wurde wieder Mitglied der Kontrollkommission.<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band3/e235g898.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
*[[18. Mai|18.]]-[[23. Mai]] - SPD-Parteitag in Stuttgart. "Mit Empörung wendet sich die SPD gegen die mißbräuchlich im Namen des Sozialismus im sowjetisch besetzten Gebiet betriebene Knebelung der Freizügigkeit und der persönlichen und staatsbürgerlichen Freiheit." [[Willy Brandt]] wird neu in den Parteivorstand gewählt, [[Max Kukil]] bleibt hauptamtlicher Parteisekretär, [[Walter Damm]] wird wieder Mitglied der Kontrollkommission.
*[[19. Mai]] - [[Anni Krahnstöver]] verliert ihren Mann [[Wilhelm Mellies]], für den sie nach der Heirat [[1953]] die eigene politische Karriere aufgegeben hat.
*[[19. Mai]] - [[Wilhelm Mellies]] stirbt überraschend nur wenige Jahre, nachdem [[Anni Krahnstöver]] nach ihrer Heirat mit ihm [[1953]] die eigene politische Karriere aufgegeben hat.


==Juni==
==Juni==
Zeile 69: Zeile 69:
*[[August Heine]] löst erneut [[Paul Bromme]] im Vorsitz des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]] ab.
*[[August Heine]] löst erneut [[Paul Bromme]] im Vorsitz des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes Lübeck]] ab.
*[[Astrid Leßmann]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[Astrid Leßmann]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[Hermann Lüdemann]] scheidet aus dem Landtag aus und gibt auch den Vorsitz des [[Ortsverein Preetz|OV Preetz]] ab - an wen, ist nicht ermittelt.
*[[Wilhelm Marschner]] übernimmt die Leitung des kommunalpolitischen Arbeitskreises der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[Wilhelm Marschner]] übernimmt die Leitung des kommunalpolitischen Arbeitskreises der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[Günter Piper]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Klein-Nordende|OV Klein-Nordende]].
*[[Günter Piper]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Klein-Nordende|OV Klein-Nordende]].

Version vom 16. Juli 2022, 15:36 Uhr

Die CDU/CSU regiert zusammen mit der DP im Bund; Bundeskanzler ist Konrad Adenauer (CDU). Erich Ollenhauer ist SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Kai-Uwe von Hassel (CDU) Ministerpräsident einer Koalition aus CDU, FDP und GB/BHE. Die Landtagswahl im Herbst bringt eine CDU/FDP-Regierung.

Wilhelm Käber ist Oppositionsführer und Walter Damm SPD-Landesvorsitzender.

Januar

Februar

März

April

Mai

  • 5. Mai - Kurt Semprich erhält die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.
  • 18.-23. Mai - SPD-Parteitag in Stuttgart. "Mit Empörung wendet sich die SPD gegen die mißbräuchlich im Namen des Sozialismus im sowjetisch besetzten Gebiet betriebene Knebelung der Freizügigkeit und der persönlichen und staatsbürgerlichen Freiheit." Willy Brandt wird neu in den Parteivorstand gewählt, Max Kukil bleibt hauptamtlicher Parteisekretär, Walter Damm wird wieder Mitglied der Kontrollkommission.
  • 19. Mai - Wilhelm Mellies stirbt überraschend nur wenige Jahre, nachdem Anni Krahnstöver nach ihrer Heirat mit ihm 1953 die eigene politische Karriere aufgegeben hat.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

Einzelnachweise