1932: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
==Januar==
==Januar==
[[Datei:Eiserne Front Symbol.svg|mini|163x163px|Symbol der Eisernen Front ]]
[[Datei:Eiserne Front Symbol.svg|mini|163x163px|Symbol der Eisernen Front ]]
* [[1. Januar]] - Die [[Sozialdemokratische Zeitungen|Sozialdemokratischen Zeitungen]] rufen zur Beteiligung an der [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Eisernen Front]] auf, um die Republik gegen die Nazis zu verteidigen.
* [[1. Januar]] - Die [[Sozialdemokratische Zeitungen|Sozialdemokratischen Zeitungen]] rufen zur Beteiligung an der [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Eisernen Front]] auf, um die Republik gegen die Nazis zu verteidigen.
* [[4. Januar|4.]]/[[5. Januar]] - Im ganzen Land finden 40 Veranstaltungen der [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Eisernen Front]] statt.
* [[4. Januar|4.]]/[[5. Januar]] - Im ganzen Land finden 40 Veranstaltungen der [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Eisernen Front]] statt.
Zeile 21: Zeile 20:


==Februar==
==Februar==
*[[2. Februar]] - Reichstagspräsident [[Paul Löbe]] spricht in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] über die Gefahren des Nationalsozialismus.
*[[2. Februar]] - Reichstagspräsident [[Paul Löbe]] spricht in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] über die Gefahren des Nationalsozialismus.
*[[16. Februar]] - [[Hans Siebmann]] wird geboren.
*[[16. Februar]] - [[Hans Siebmann]] wird geboren.
Zeile 28: Zeile 26:


==März==
==März==
*In der [[VZ|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]] schreibt Chefredakteur [[Kurt Wurbs]], Hitler plane den Bürgerkrieg. Dagegen geht dieser mit einer Klage beim Amtsgericht Kiel vor. Der anschließende Prozess, in dem [[Wilhelm Spiegel]] die Zeitung vertritt, endet mit einem Urteil zugunsten der Nazis.
*In der [[VZ|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]] schreibt Chefredakteur [[Kurt Wurbs]], Hitler plane den Bürgerkrieg. Dagegen geht dieser mit einer Klage beim Amtsgericht Kiel vor. Der anschließende Prozess, in dem [[Wilhelm Spiegel]] die Zeitung vertritt, endet mit einem Urteil zugunsten der Nazis.
*[[21. März]] - [[Joachim Harms]] wird in Schwerin geboren.
*[[21. März]] - [[Joachim Harms]] wird in Schwerin geboren.


==April==
==April==
*[[3. April]] - In [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] findet der [[Bezirksparteitag 1932, Rendsburg|Bezirksparteitag]] für den Bezirk Schleswig-Holstein und die Provinz Lübeck statt. Vermutlich dort wird der neue Bezirksvorstand gewählt, der letzte vor dem Parteienverbot der Nazis.
*[[3. April]] - In [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] findet der [[Bezirksparteitag 1932, Rendsburg|Bezirksparteitag]] für den Bezirk Schleswig-Holstein und die Provinz Lübeck statt. Vermutlich dort wird der neue Bezirksvorstand gewählt, der letzte vor dem Parteienverbot der Nazis.
*[[24. April]] - [[Landtagswahlen 1919-1933|Landtagswahl 1932]]. Das Ergebnis enttäuscht und weckt Befürchtungen.
*[[24. April]] - [[Landtagswahlen 1919-1933|Landtagswahl 1932]]. Das Ergebnis enttäuscht und weckt Befürchtungen.


==Mai==
==Mai==
*[[3. Mai]] - [[Karl-Heinz Luckhardt]] kommt in Bochum zur Welt.
*[[3. Mai]] - [[Karl-Heinz Luckhardt]] kommt in Bochum zur Welt.
*[[29. Mai]] - Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]]. Die Nazis erreichen zum erstenmal in einem Land des Deutschen Reiches die absolute Mehrheit. Die SPD verliert zwei Sitze und liegt erstmals in der Weimarer Republik unter 20 %: 18,75 %. [[Karl Fick]] wird wieder in den Landtag gewählt.
*[[29. Mai]] - Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]]. Die Nazis erreichen zum erstenmal in einem Land des Deutschen Reiches die absolute Mehrheit. Die SPD verliert zwei Sitze und liegt erstmals in der Weimarer Republik unter 20 %: 18,75 %. [[Karl Fick]] wird wieder in den Landtag gewählt.
Zeile 45: Zeile 40:


==Juli==
==Juli==
*[[2. Juli]] - [[Walter Mertins]] wird in Stepen, Lkr. Bublitz/Pommern (heute Polen) geboren.
*[[2. Juli]] - [[Walter Mertins]] wird in Stepen, Lkr. Bublitz/Pommern (heute Polen) geboren.
*[[9. Juli]] - In der Nacht zum [[10. Juli]] überfallen mehrere hundert SA-Leute das Haus von [[Willy Busch]] in [[Ortsverein Altenholz-Klausdorf|Klausdorf]] und weitere Arbeiterhäuser; es gibt keine Toten, aber viele Verletzte.
*[[9. Juli]] - In der Nacht zum [[10. Juli]] überfallen mehrere hundert SA-Leute das Haus von [[Willy Busch]] in [[Ortsverein Altenholz-Klausdorf|Klausdorf]] und weitere Arbeiterhäuser; es gibt keine Toten, aber viele Verletzte.
Zeile 58: Zeile 52:


==August==
==August==
*[[16. August]] - [[Helmut Schomann]], später Bürgervorsteher in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]], wird geboren.
*[[16. August]] - [[Helmut Schomann]], später Bürgervorsteher in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]], wird geboren.


Zeile 67: Zeile 60:


==Oktober==
==Oktober==
*[[1. Oktober]] - [[Eduard Adler]] verlässt [[Kreisverband Kiel|Kiel]] und zieht wieder in seine Geburtsstadt Berlin.
*[[1. Oktober]] - [[Eduard Adler]] verlässt [[Kreisverband Kiel|Kiel]] und zieht wieder in seine Geburtsstadt Berlin.


==November==
==November==
[[Datei:SPD Plakat 1932-4.jpg|thumb|right|300px|Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl]]
[[Datei:SPD Plakat 1932-4.jpg|thumb|right|300px|Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl]]
*[[6. November]] - [[Reichstagswahl November 1932|Reichstagswahl]]; die SPD liegt mit 20,4% nur noch gut 3% über der KPD. Die NSDAP büßt mit 33,1% gegenüber der Juli-Wahl etwa 4% ein.
*[[6. November]] - [[Reichstagswahl November 1932|Reichstagswahl]]; die SPD liegt mit 20,4% nur noch gut 3% über der KPD. Die NSDAP büßt mit 33,1% gegenüber der Juli-Wahl etwa 4% ein.
*[[13. November]] - Wahlen zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]]. Die SPD erreicht 29 Sitze; gewählt werden u.a. [[Bernhard Kalk]], [[Julius Leber]], [[Hans Oldorf]], [[Otto Passarge]], [[Fritz Solmitz]].
*[[13. November]] - Wahlen zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]]. Die SPD erreicht 29 Sitze; gewählt werden u.a. [[Bernhard Kalk]], [[Julius Leber]], [[Hans Oldorf]], [[Otto Passarge]], [[Fritz Solmitz]].
Zeile 78: Zeile 69:


==Dezember==
==Dezember==
*[[Fritz Petersen]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] gewählt.
*[[Fritz Petersen]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] gewählt.
*[[22. Dezember]] - [[Ulrich Steingräber]], später [[Ortsverein Heikendorf]], wird geboren.
*[[22. Dezember]] - [[Ulli Steingräber]], später [[Ortsverein Heikendorf]], wird geboren.


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Willi Bormann]], [[Max Grothe]], [[Karl Ibsen]] und [[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] treten in die SPD ein.
*[[Willi Bormann]], [[Max Grothe]], [[Karl Ibsen]] und [[Rosa Wallbaum|Rosa Obloch]] treten in die SPD ein.
*[[Wilhelm Brecour]] scheidet aus dem preußischen Landtag aus. Er veröffentlicht ''Die sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Kiel 1932), eine erste Geschichte des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]].
*[[Wilhelm Brecour]] scheidet aus dem preußischen Landtag aus. Er veröffentlicht ''Die sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Kiel 1932), eine erste Geschichte des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]].

Version vom 5. November 2023, 23:37 Uhr


Bei der Neuwahl des Reichspräsidenten setzt sich Amtsinhaber von Hindenburg erst in der Stichwahl gegen Hitler durch - mit den Stimmen der SPD, deren Führung keinen anderen Weg sieht, Hitler vom höchsten Staatsamt fernzuhalten. Ihr Argument ist, dass Hindenburg nicht, wie befürchtet, in seiner ersten Amtszeit verfassungswidrig gehandelt habe. Er hatte allerdings auch nichts getan, um die Republik zu stärken.

Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hans Vogel und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Tage nach der Wahl verbietet Reichskanzler Brüning die Nazi-Formationen SA und SS. Zwei Monate später hebt Brünings Nachfolger von Papen das Verbot auf und schafft auch dadurch die Lage für den "Preußenputsch", die Absetzung der preußischen Regierung unter Otto Braun (SPD). Durch eine Notverordnung des Reichspräsidenten übernimmt Papen selbst die Regierung in Preußen und schwächt die föderale Struktur des Deutschen Reiches.

Die Reichstagswahl im Juli ergibt keine klare Regierungskoalition; die NSDAP wird mit 37,3% zum ersten Mal stärkste Fraktion im Reichstag. Im linken Lager verschieben sich die Kräfte von der SPD (21,6%) hin zur KPD (14,3%). Auch nach der Wahl im November lässt sich keine parlamentarische Regierung bilden. Die NSDAP verliert mehr als 4%, hat aber zusammen mit der KPD (16,9%) eine rechnerische Mehrheit; die SPD kommt auf 20,4%.

Im Dezember wird das Kabinett von Papen durch das Kabinett von Schleicher abgelöst.

Der Demokrat Franklin D. Roosevelt wird zum 32. Präsidenten der USA gewählt.

Januar

Symbol der Eisernen Front

Februar

März

April

  • 3. April - In Rendsburg findet der Bezirksparteitag für den Bezirk Schleswig-Holstein und die Provinz Lübeck statt. Vermutlich dort wird der neue Bezirksvorstand gewählt, der letzte vor dem Parteienverbot der Nazis.
  • 24. April - Landtagswahl 1932. Das Ergebnis enttäuscht und weckt Befürchtungen.

Mai

  • 3. Mai - Karl-Heinz Luckhardt kommt in Bochum zur Welt.
  • 29. Mai - Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im Landesteil Lübeck. Die Nazis erreichen zum erstenmal in einem Land des Deutschen Reiches die absolute Mehrheit. Die SPD verliert zwei Sitze und liegt erstmals in der Weimarer Republik unter 20 %: 18,75 %. Karl Fick wird wieder in den Landtag gewählt.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Wahlplakat der SPD zur Reichstagswahl

Dezember

Nicht datiert