Klaus Klingner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|geboren = 19351214
|geboren = 19351214
|Geburtsort = Potsdam
|Geburtsort = Potsdam
|gestorben =
|gestorben =20240119
|Sterbeort =
|Sterbeort =
|Geschlecht = Mann
|Geschlecht = Mann
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
Dr. '''Klaus Klingner''', * [[14. Dezember]] [[1935]] in Potsdam; Jurist. Verheiratet, 2 Kinder. Mitglied der SPD seit [[1966]], seit [[1968]] im [[Kreisverband Stormarn]].
'''Dr. Klaus Klingner''', * [[14. Dezember]] [[1935]] in Potsdam, † [[19. Januar]] [[2024]] in [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloe]]; Jurist. Mitglied der SPD seit [[1966]].


==Werdegang==
==Werdegang==
Die Schule besuchte Klaus Klingner in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, wo er [[1956]] das Abitur machte. Von 1956 bis [[1960]] studierte er in Hamburg und Kiel Jura. In Kiel gehörte er der schlagenden Verbindung Landsmannschaft Troglodytia Kiel an und schlug mehrere Partien.<ref>Ob mehr als die Pflichtpartien, wird nicht deutlich. Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Landsmannschaft_Troglodytia_Kiel Wikipedia], abgerufen 31.1.2017</ref> [[1964]] schloss er seine Referendarausbildung in Schleswig-Holstein ab. Im selben Jahr wurde er an der Kieler Universität zum Dr. jur. promoviert und trat als Richter in den Dienst des Landes Schleswig-Holstein. [[1968]] wurde er Amtsrichter in [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloe]].
Die Schule besuchte Klaus Klingner in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, wo er [[1956]] das Abitur machte. Bis [[1960]] studierte er in Hamburg und Kiel Jura. In Kiel gehörte er der schlagenden Verbindung Landsmannschaft Troglodytia Kiel an und schlug mehrere Partien.<ref>Ob mehr als die Pflichtpartien, wird nicht deutlich. Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Landsmannschaft_Troglodytia_Kiel Wikipedia], abgerufen 31.1.2017</ref> [[1964]] schloss er seine Referendarausbildung in Schleswig-Holstein ab. Im selben Jahr wurde er an der Kieler Universität zum Dr. jur. promoviert und trat als Richter in den Dienst des Landes Schleswig-Holstein. [[1968]] wurde er Amtsrichter in [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloe]].


Ende [[1966]] kam Klaus Klingner in die Landesgeschäftsstelle in Kiel, um der SPD beizutreten.<ref>Ralf Stegner: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref> Er wurde gleich für den anstehenden [[Landtagswahl 1967|Landtagswahlkampf]] sowie für die [[Jusos]] verpflichtet, in deren Arbeitskreis "Staat und Parteien" er mitarbeitete. "Damit wurde er Sprecher der Landes-Jusos in Fragen der Deutschland-Politik, wo es damals vor allem um neue Beziehungen zur DDR, die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze und die Notstandsgesetze ging."<ref>Ralf Stegner: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref> Mit dem Juso-Vorsitzenden [[Eckart Kuhlwein]] ist er befreundet:
Nach der Katastrophe von Tschernobyl [[1986]] organisierte er humanitäre Hilfe direkt und sehr persönlich und begleitete selbst den Hilfskonvoi, wie sein Freund<ref name=":3">''[http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Klingner-50-Jahre-in-der-SPD Klingner 50 Jahre in der SPD]'', ''LNonline'', 29.11.2016</ref> [[Günther Jansen]] berichtet.<ref name=":1">[[Susanne Danhier|Danhier, Susanne]]: ''Ehrung ... Klaus Klingner für 50 Jahre Mitgliedschaft'', abgerufen 1.2.2017, nicht mehr erreichbar</ref>
[[Datei:Klaus Klinger beim ASB, 2000.jpg|mini|Klaus Klinger beim ASB (2000)]]
Ab [[1988]] übernahm er für gut zehn Jahre den Landesvorsitz des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V., heute [http://www.paritaet-sh.org/ Der Paritätische SH e.V.], dessen Ehrenvorsitzender er nach seiner Amtszeit wurde.<ref>[http://www.paritaet-sh.de/de/ueberuns/ehren.htm Der Paritätische SH|Verbandsrat], abgerufen 1.2.2017</ref>  


:"Beide gemeinsam [...] haben dann auch die Landesliste zur [[Landtagswahl 1967|Landtagswahl]] aufgemischt. Gemeinsam waren sie in den 90er Jahren im Skiurlaub im Vorarlberg und haben neben Skifahren auch den Kreis SPD Schleswig-Holstein Vorarlberg gegründet."<ref>[[Susanne Danhier]]: ''Ehrung ... Klaus Klingner für 50 Jahre Mitgliedschaft', abgerufen 1.2.2017, nicht mehr erreichbar''</ref>
Zeitweise war er auch Präsident des [https://www.asb-sh.de/ Arbeiter-Samariter-Bundes, Landesverband Schleswig-Holstein] und gehörte zu den "Geburtshelfern" des ASB-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.  
<blockquote>"Er weiß noch genau, wie sich auf dem Wohnzimmertisch die Aschenbecher füllten, sie allesamt die Gründungsurkunde unterschrieben, ein Glas Wein zum Abschied tranken und Fotos für die Geschichtsbücher machten – noch nicht wissend, ob sie da hineinpassen würden."<ref>''[http://www.asb-mv.de/aktuell/nachrichten/fest-vereint-seit-25-jahren.html ASB LV Mecklenburg-Vorpommern. Fest vereint. Seit 25 Jahren]'', 19.2.2016, abgerufen 1.2.2017</ref></blockquote>


Er begann sich auch kommunalpolitisch zu engagieren. Von [[1969]] bis [[1970]] vertrat er als bürgerliches Mitglied die SPD im Stadtwerkeausschuss der Bad Oldesloer Stadtverordnetenversammlung, von [[1970]] bis zu seinem Wechsel in den Landtag [[1971]] war er Mitglied des Stormarner Kreistages. In der aktuellen Übersicht zur Stadtverordnetenversammlung Bad Oldesloe ist er als stellvertretendes bürgerliches Mitglied im Umwelt- und Energieausschuss aufgeführt.<ref>[http://www.badoldesloe.de/Homepage_Stadt_OD/HPContent_Politik/gremien.php Homepage der Stadt Bad Oldesloe], Stand 13.10.2016, abgerufen 1.2.2017</ref>
Privat spielte er Tennis und engagierte sich bis zuletzt für gute Zwecke.<ref>''[http://www.shz.de/lokales/stormarner-tageblatt/500-deckel-fuer-ein-leben-ohne-polio-id9352306.html 500 Deckel für ein Leben ohne Polio]'', ''Stormarner Tageblatt'', 30.3.2015</ref> Außerdem war er historisch interessiert, recherchierte und schrieb zum Beispiel die Geschichte der ersten Reichstagsabgeordneten für Altona-Stormarn-Wandsbek, unter ihnen [[Karl Frohme]],<ref name=":2">Stegner, Ralf: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref> und verfasste viele Beiträge zur Stormarner Geschichte<ref name=":3" />. [[2020]] feierten Klaus Klingner und seine Frau Elke Diamantene Hochzeit. Zusammen hatten sie einen Sohn (* [[1962]]) und eine Tochter (* [[1964]]).<ref name=":0" /> Wenige Wochen nach seinem 88. Geburtstag starb er in Bad Oldesloe.


Nach der Katastrophe von Tschernobyl [[1986]] organisierte er humanitäre Hilfe direkt und sehr persönlich und begleitete selbst den Hilfskonvoi, wie sein Freund<ref>''[http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Klingner-50-Jahre-in-der-SPD Klingner 50 Jahre in der SPD]'', ''LNonline'', 29.11.2016</ref> [[Günther Jansen]] berichtet.<ref>[[Susanne Danhier]]: ''Ehrung ... Klaus Klingner für 50 Jahre Mitgliedschaft'', abgerufen 1.2.2017, nicht mehr erreichbar</ref>  
==Partei & Politik==
Klaus Klingner trat Ende [[1966]] in der Landesgeschäftsstelle in Kiel in die SPD ein.<ref name=":2" /> Er wurde gleich für den anstehenden [[Landtagswahl 1967|Landtagswahlkampf]] sowie für die [[Jusos]] verpflichtet, in deren Arbeitskreis "Staat und Parteien" er mitarbeitete.  
<blockquote>"Damit wurde er Sprecher der Landes-Jusos in Fragen der Deutschland-Politik, wo es damals vor allem um neue Beziehungen zur DDR, die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze und die Notstandsgesetze ging."<ref name=":2" /></blockquote>  
Mit dem Juso-Vorsitzenden [[Eckart Kuhlwein]] war er befreundet:
<blockquote>"Beide gemeinsam [...] haben dann auch die Landesliste zur [[Landtagswahl 1967|Landtagswahl]] aufgemischt. Gemeinsam waren sie in den 90er Jahren im Skiurlaub im Vorarlberg und haben neben Skifahren auch den Kreis SPD Schleswig-Holstein Vorarlberg gegründet."<ref name=":1" /></blockquote>


Ab [[1988]] übernahm er für gut zehn Jahre den Landesvorsitz des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V., heute [http://www.paritaet-sh.org/ Der Paritätische SH e.V.], dessen Ehrenvorsitzender er mittlerweile ist.<ref>[http://www.paritaet-sh.de/de/ueberuns/ehren.htm Der Paritätische SH|Verbandsrat], abgerufen 1.2.2017</ref>  
===Kommunalpolitik===
Seit [[1968]] gehörte er dem [[Kreisverband Stormarn]] an. In [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloe]] begann er sich kommunalpolitisch zu engagieren. Von [[1969]] bis [[1970]] vertrat er als bürgerliches Mitglied die SPD im Stadtwerkeausschuss der Bad Oldesloer Stadtverordnetenversammlung, von [[1970]] bis zu seinem Wechsel in den Landtag [[1971]] war er Mitglied des [[Kreisverband Stormarn|Stormarner Kreistages]]. Noch [[2017]] war er als stellvertretendes bürgerliches Mitglied im Umwelt- und Energieausschuss der Stadtverordnetenversammlung Bad Oldesloe aufgeführt.<ref>[http://www.badoldesloe.de/Homepage_Stadt_OD/HPContent_Politik/gremien.php Homepage der Stadt Bad Oldesloe], Stand 13.10.2016, abgerufen 1.2.2017</ref>


Zeitweise war er auch Präsident des [https://www.asb-sh.de/ Arbeiter-Samariter-Bundes, Landesverband Schleswig-Holstein] und gehörte er zu den Geburtshelfern des ASB-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
[[1972]] traf er bei einem Empfang zu die Olympischen Spielen die britische Königin Elisabeth II.<ref name=":0">''[https://www.kreisarchiv-stormarn.de/download/?id=213097 60 Jahre verheiratet: Beim Rock 'n' roll sprang der Funke über]'', ''Lübecker Nachrichten'', 29.7.2020 (Bezahlschranke)</ref>
 
:"Er weiß noch genau, wie sich auf dem Wohnzimmertisch die Aschenbecher füllten, sie allesamt die Gründungsurkunde unterschrieben, ein Glas Wein zum Abschied tranken und Fotos für die Geschichtsbücher machten – noch nicht wissend, ob sie da hineinpassen würden."<ref>''[http://www.asb-mv.de/aktuell/nachrichten/fest-vereint-seit-25-jahren.html ASB LV Mecklenburg-Vorpommern. Fest vereint. Seit 25 Jahren]'', 19.2.2016, abgerufen 1.2.2017</ref>
 
Privat spielt er Tennis und engagiert sich bis heute für gute Zwecke.<ref>''[http://www.shz.de/lokales/stormarner-tageblatt/500-deckel-fuer-ein-leben-ohne-polio-id9352306.html 500 Deckel für ein Leben ohne Polio]'', ''Stormarner Tageblatt'', 30.3.2015</ref> Außerdem ist er historisch interessiert, hat zum Beispiel die Geschichte der ersten Reichstagsabgeordneten für Altona-Stormarn-Wandsbek, unter ihnen [[Karl Frohme]], recherchiert und aufgeschrieben<ref>Ralf Stegner: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref> und viele Beiträge zur Stormarner Geschichte verfasst<ref>''[http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Klingner-50-Jahre-in-der-SPD Klingner 50 Jahre in der SPD]'', ''LNonline'', 29.11.2016</ref>.


===Landtag===
===Landtag===
[[1971]] kandidierte Klaus Klingner im Wahlkreis Stormarn-Nord und zog über die Liste in den Landtag ein. "Dabei wäre er beinahe über eine flapsig-ironische Bemerkung gestolpert. [...] 'Auch das musste ich lernen: keine Ironie in der Politik! Leider habe ich mich nicht immer an diese Lehre gehalten und mir auch später noch manchen Ärger eingebrockt.'"<ref>Ralf Stegner: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref>
In der [[Landtagswahl 1971]] kandidierte Klaus Klingner im Wahlkreis 39 (Stormarn-Nord), zog aber über die Liste in den Landtag ein.  
<blockquote>"Dabei wäre er beinahe über eine flapsig-ironische Bemerkung gestolpert. [...] 'Auch das musste ich lernen: keine Ironie in der Politik! Leider habe ich mich nicht immer an diese Lehre gehalten und mir auch später noch manchen Ärger eingebrockt.'"<ref name=":2" /></blockquote>


Obwohl nicht direkt gewählt, kümmerte er sich um seinen Wahlkreis und griff nicht zuletzt Fragen des [[Umweltpolitik|Umweltschutzes]] auf, etwa illegale Klärgruben und den Schutz der verbliebenen Moore. Dies entsprach seinen persönlichen Interessen; schon in den 1970er Jahren hatte er die erste [[Naturfreunde|Naturfreunde-Gruppe]] im [[Kreisverband Stormarn]] gegründet.<ref>Ralf Stegner: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref>
Obwohl nicht direkt gewählt, kümmerte er sich um seinen Wahlkreis und griff nicht zuletzt Fragen des [[Umweltpolitik|Umweltschutzes]] auf, etwa illegale Klärgruben und den Schutz der verbliebenen Moore. Dies entsprach seinen persönlichen Interessen; schon in den 1970er Jahren hatte er die erste [[Naturfreunde|Naturfreunde-Gruppe]] im [[Kreisverband Stormarn]] gegründet.<ref name=":2" />


[[1974]] setzte er in der Debatte um die Neufassung der Bannmeile um das Landeshaus, die die gegenüber liegende Freilichtbühne Krusenkoppel einschließen sollte, ungewöhnliche Mittel ein. In einem Limerick formulierte er seine Ablehnung:
[[1974]] setzte er in der Debatte um die Neufassung der Bannmeile um das Landeshaus, die die gegenüber liegende Freilichtbühne Krusenkoppel einschließen sollte, ungewöhnliche Mittel ein. In einem Limerick formulierte er seine Ablehnung:
<blockquote>"Einst freute hier viele / ein Park Tom Kyle / Nun kommt er in Bann / wofür er nichts kann / Ich frag' mich: Wen führt das zum Ziele?"<ref>Zit. in ''[http://www.landtag.ltsh.de/export/sites/landtagsh/downloads/abo/der-landtag/derlandtag-2015-03.pdf 1990: Der Landtag verbannt die Bannmeile]'', ''Der Landtag'', 03/2015, S. 16</ref></blockquote>
[[Datei:Heide Simonis Klaus Klingner Friedrich-Carl Wodarz 1994.jpg|mini|Heide Simonis, Klaus Klingner, Friedrich-Carl Wodarz (1994)]]
Bis [[Landtagswahl 1987|1987]] gelangte er jeweils wieder über die Landesliste in den Landtag. [[Landtagswahl 1988|1988]] und [[Landtagswahl 1992|1992]] wurde er im Wahlkreis 39 (später 36, Stormarn) direkt gewählt.


:"Einst freute hier viele / ein Park Tom Kyle / Nun kommt er in Bann / wofür er nichts kann / Ich frag' mich: Wen führt das zum Ziele?"<ref>Zit. in ''[http://www.landtag.ltsh.de/export/sites/landtagsh/downloads/abo/der-landtag/derlandtag-2015-03.pdf 1990: Der Landtag verbannt die Bannmeile]'', ''Der Landtag'', 03/2015, S. 16</ref>
Zunächst war er im Agrar- und Eingabenausschuss aktiv, im Rechtsausschuss (später Innen- und Rechtsausschuss), dessen Vorsitz er vom [[26. Mai]] [[1975]] bis zum Eintritt in die Landesregierung innehatte, sowie im Landes- und im Richterwahlausschuss. Ebenfalls [[1975]] wurde er - wie [[1983]] bis [[1988]] noch einmal - stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Ab [[1980]] verlagerte sich sein Interesse auf den Finanzausschuss, dessen stellvertretender Vorsitzender er zeitweise war; er gehörte auch dem Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds an.
 
Bis [[1987]] gelangte er jeweils wieder über die Landesliste in den Landtag. [[Landtagswahl 1988|1988]] und [[Landtagswahl 1992|1992]] wurde er im Wahlkreis 39 (später 36, Stormarn) direkt gewählt.
 
Zunächst war er im Agrar- und Eingabenausschuss aktiv, im Rechtsausschuss (später Innen- und Rechtsausschuss), dessen Vorsitz er vom [[26. Mai]] [[1975]] bis zum Eintritt in die Landesregierung innehatte, und im Landes- und im Richterwahlausschuss. Ebenfalls 1975 wurde er - wie [[1983]] bis [[1988]] noch einmal - stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Ab [[1980]] verlagerte sich sein Interesse auf den Finanzausschuss, dessen stellvertretender Vorsitzender er zeitweise war; er gehörte auch dem Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds an.


Am [[2. Oktober]] [[1987]] übernahm er den Vorsitz im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss ''Barschel/Pfeiffer'', der klären sollte, ob und wie die Staatskanzlei von Ministerpräsident Dr. Barschel im [[Landtagswahl 1987|Landtagswahlkampf 1987]] versucht hatte, das Wahlergebnis der SPD durch öffentliche Diffamierung ihres Spitzenkandidaten [[Björn Engholm]] zu beeinflussen. Er sei "wegen sachlicher Verhandlungsführung allseits gelobt" worden, wie die Presse schrieb.<ref>''[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13527936 "Komplott und Schmutzkampagne"]'', DER SPIEGEL, 25.1.1988</ref>
Am [[2. Oktober]] [[1987]] übernahm er den Vorsitz im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss ''Barschel/Pfeiffer'', der klären sollte, ob und wie die Staatskanzlei von Ministerpräsident Dr. Barschel im [[Landtagswahl 1987|Landtagswahlkampf 1987]] versucht hatte, das Wahlergebnis der SPD durch öffentliche Diffamierung ihres Spitzenkandidaten [[Björn Engholm]] zu beeinflussen. Er sei "wegen sachlicher Verhandlungsführung allseits gelobt" worden, wie die Presse schrieb.<ref>''[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13527936 "Komplott und Schmutzkampagne"]'', DER SPIEGEL, 25.1.1988</ref>


===Landesregierung===
===Landesregierung===
In Björn Engholms [[Kabinett Engholm I|erstem Kabinett]] [[1988]] wurde Klaus Klingner Justizminister und blieb es, bis er sich [[1996]] aus der Landespolitik zurückzog.  
In Björn Engholms [[Kabinett Engholm I|erstem Kabinett]] [[1988]] wurde Klaus Klingner Justizminister und blieb es, bis er sich [[1996]] aus der Landespolitik zurückzog. In der Funktion war er auch mit zuständig für den Versuch der Landesregierung in den 1990er zur [[Legalisierung von Cannabis|Entkriminalisierung von Cannabis]] und anderen Drogen. In einer Richtlinie wies er im Mai [[1993]] die Staatsanwaltschaften in Schleswig-Holstein an, von Verfolgung abzusehen, wenn Konsumenten im Besitz geringer Mengen von Drogen seien. Als "geringe Menge" galten 30 Gramm für Cannabis, fünf Gramm für Kokain und Amphetamine und ein Gramm bei Heroin. Er sagte: "Wir wollen die Dealer verfolgen, nicht die Konsumenten."<ref>''[https://taz.de/!1561964/ Drogen: Ja oder Nein?]'', taz, 20.5.1994, Seite 2</ref>


In diesem Amt begründete er, zusammen mit Innenminister [[Hans-Peter Bull]], eine liberale Linie in der Justiz- und Innenpolitik, die die SPD bis heute verfolgt. Er leitete außerdem eine durchgreifende Reform des Strafvollzugs für jugendliche Täter in die Wege.<ref>Ralf Stegner: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref>
In diesem Amt begründete er, zusammen mit Innenminister [[Hans-Peter Bull]], eine liberale Linie in der Justiz- und Innenpolitik, der die SPD bis heute folgt. Er leitete außerdem eine durchgreifende Reform des Strafvollzugs für jugendliche Täter in die Wege.<ref name=":2" />


=== Spitzenkandidatur in Mecklenburg-Vorpommern ===
===Spitzenkandidatur in Mecklenburg-Vorpommern===
Zwischenspiel blieb, dass er sich [[1990]] der SPD im neu gegründeten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern als Spitzenkandidat für die erste demokratische Landtagswahl zur Verfügung stellte. <blockquote>"In die Landtagswahl [[1990]] schickte die SPD mit Klaus Klingner, dem amtierenden Justizminister Schleswig-Holsteins, einen erfahrenen Polit-Profi ins Rennen um das Amt des Ministerpräsidenten. Obgleich er seit [[1971]] Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages war, konnte seitens der SPD auf regionale Verankerung verwiesen werden. Klingner wurde [[1935]] in Potsdam geboren und ist in Mecklenburg aufgewachsen. Damit konnten in glaubwürdiger Art und Weise einerseits Erfahrung und Kompetenz und andererseits die wichtige regionale Verbundenheit vermittelt werden."<ref>Flügge, Timm/Hein, Benjamin: ''"Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern."'' Politik in Mecklenburg-Vorpommern (2013) 27-53</ref></blockquote>Im Wahlkampf wurde die SPD von Mitgliedern des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbandes Stormarn]], unter ihnen [[Franz Thönnes]], unterstützt, etwa beim Plakatkleben.<ref>[[Susanne Danhier]]: ''Ehrung ... Klaus Klingner für 50 Jahre Mitgliedschaft]', abgerufen 1.2.2017, nicht mehr erreichbar''</ref> Die SPD verlor, und Klaus Klingner kehrte in sein Amt nach Schleswig-Holstein zurück.
[[Datei:Klaus Klingner Spitzenkandidat bei der LTW in M-V 1990.JPG|thumb|left|180px|Klaus Klingner als Spitzenkandidat]]
 
Zwischenspiel blieb, dass er sich [[1990]] der SPD im neu gegründeten Bundesland [[SPD Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]] als Spitzenkandidat für die erste demokratische Landtagswahl zur Verfügung stellte.  
==Veröffentlichungen==
<blockquote>"In die Landtagswahl [[1990]] schickte die SPD mit Klaus Klingner, dem amtierenden Justizminister Schleswig-Holsteins, einen erfahrenen Polit-Profi ins Rennen um das Amt des Ministerpräsidenten. Obgleich er seit [[1971]] Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages war, konnte seitens der SPD auf regionale Verankerung verwiesen werden. Klingner wurde [[1935]] in Potsdam geboren und ist in Mecklenburg aufgewachsen. Damit konnten in glaubwürdiger Art und Weise einerseits Erfahrung und Kompetenz und andererseits die wichtige regionale Verbundenheit vermittelt werden."<ref>Flügge, Timm/Hein, Benjamin: ''Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern'', in: ''Politik in Mecklenburg-Vorpommern'' (2013) S. 27-53</ref></blockquote>
 
Im Wahlkampf wurde die SPD von Mitgliedern des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbandes Stormarn]] - unter ihnen [[Franz Thönnes]] - etwa beim Plakate kleben unterstützt.<ref name=":1" /> Die SPD verlor, und Klaus Klingner kehrte in sein Amt nach Schleswig-Holstein zurück.
*''Rechtsfähigkeit und allgemeines Persönlichkeitsrecht'' (Kiel 1964, Dissertation)
*''Vor 50 Jahren: Hitlers Machtergreifung in Stormarn'' (Bad Oldesloe 1982)
*''100 Jahre Sozialdemokratische Volksvertreter für Altona – Stormarn – Wandsbek 1884–1984'' (Hrsg. SPD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kiel 1984)


==Ehrungen==
==Ehrungen==
Klaus Klingner verzichtete bis zum Ende seiner Amtszeit auf Orden.<ref>Vgl. Eintrag Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1241&format=WEBVOLLLANG Klaus Klingner]</ref> [[2004]] nahm er jedoch das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an.
Klaus Klingner verzichtete bis zum Ende seiner Amtszeit auf Orden.<ref>Vgl. Eintrag Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1241&format=WEBVOLLLANG Klaus Klingner]</ref> [[2004]] nahm er jedoch das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an.


Er ist Ehrenvorsitzender des Verbandes Der Paritätische - seit wann, ließ sich bisher nicht klären.<ref>[http://www.paritaet-sh.de/de/ueberuns/ehren.htm Der Paritätische SH|Verbandsrat], abgerufen 1.2.2017</ref>
Er war Ehrenvorsitzender des Verbandes Der Paritätische - seit wann, ließ sich bisher nicht klären.<ref>[http://www.paritaet-sh.de/de/ueberuns/ehren.htm Der Paritätische SH|Verbandsrat], abgerufen 1.2.2017</ref>


Am [[7. November]] [[2014]] ehrte ihn die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu seiner Goldenen Promotion.
Am [[7. November]] [[2014]] ehrte ihn die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu seiner Goldenen Promotion.
Zeile 87: Zeile 88:


==Stimmen==
==Stimmen==
*"Er ist immer er selbst geblieben." (Susanne Danhier)<ref name=":1" />
*"Wir ehren Klaus Klingner als einen engagierten und zuverlässigen Sozialdemokraten mit breitem Wirken über die Partei hinaus. Sein Einsatz für eine weltoffene und liberale Politik ist zeitlos." (Ralf Stegner)<ref name=":2" />
*"Klaus hat die SPD seiner Zeit maßgeblich geprägt. Er war stets ein konstruktiv-kritischer Geist in unseren Reihen und hat sich mit größtem Eifer selbstlos für das Allgemeinwohl und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen stark gemacht. In seiner Zeit als Justizminister prägte er maßgeblich einen neuen, liberalen Weg in der Innen- und Justizpolitik unseres Landes." (Serpil Midyatli)<ref>SPD Schleswig-Holstein: ''[https://www.spd-schleswig-holstein.de/2024/01/20/die-spd-schleswig-holstein-trauert-um-dr-klaus-klingner/ Die SPD Schleswig-Holstein trauert um Dr. Klaus Klingner]'', Homepage, 20.1.2024</ref>


:"Er ist immer er selbst geblieben." (Susanne Danhier)<ref>[[Susanne Danhier]]: ''Ehrung ... Klaus Klingner für 50 Jahre Mitgliedschaft'', abgerufen 1.2.2017, nicht mehr erreichbar</ref>
==Veröffentlichungen==
:"Wir ehren Klaus Klingner als einen engagierten und zuverlässigen Sozialdemokraten mit breitem Wirken über die Partei hinaus. Sein Einsatz für eine weltoffene und liberale Politik ist zeitlos." (Ralf Stegner)<ref>Ralf Stegner: ''Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck''</ref>
*''Rechtsfähigkeit und allgemeines Persönlichkeitsrecht'' (Kiel 1964, Dissertation)
*''Vor 50 Jahren: Hitlers Machtergreifung in Stormarn'' (Bad Oldesloe 1982)
*''100 Jahre Sozialdemokratische Volksvertreter für Altona – Stormarn – Wandsbek 1884–1984'' (Hrsg. SPD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kiel 1984)


==Links==
==Links==
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1241&format=WEBVOLLLANG Klaus Klingner]
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.ltsh.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D1241&format=WEBVOLLLANG Klaus Klingner]
*{{Wikipedia}}
*{{Wikipedia}}
*[http://www.troglodytia.de/Seiten2010/ueber_uns.html Landsmannschaft Troglodytia Kiel]
*[https://troglodytia.de/wir-troglodyten/ Landsmannschaft Troglodytia Kiel]
*[[Susanne Danhier]]: ''[http://spd-od.de/veroeffentlichungen.html Ehrung ... Klaus Klingner für 50 Jahre Mitgliedschaft]'', abgerufen 1.2.2017, nicht mehr erreichbar
*''[http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Klaus-Klingner-Der-Rote-mit-dem-blauen-Parteibuch Klaus Klingner: Der Rote mit dem blauen Parteibuch. Der ehemalige Justizminister hält der SPD seit 50 Jahren die Treue]'', ''Lübecker Nachrichten'', 10.12.2016 (nicht mehr erreichbar)
*''[http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Klaus-Klingner-Der-Rote-mit-dem-blauen-Parteibuch Klaus Klingner: Der Rote mit dem blauen Parteibuch. Der ehemalige Justizminister hält der SPD seit 50 Jahren die Treue]'', ''Lübecker Nachrichten'', 10.12.2016


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 103: Zeile 109:


[[Kategorie:Kreisverband Stormarn]]
[[Kategorie:Kreisverband Stormarn]]
[[Kategorie:Ortsverein Bad Oldesloe]]
[[Kategorie:Kabinett Engholm I]]
[[Kategorie:Kabinett Engholm I]]
[[Kategorie:Kabinett Engholm II]]
[[Kategorie:Kabinett Engholm II]]
Zeile 108: Zeile 115:
[[Kategorie:Kabinett Simonis I]]
[[Kategorie:Kabinett Simonis I]]
[[Kategorie:AutorIn]]
[[Kategorie:AutorIn]]
[[Kategorie:Willy-Brandt-Medaille]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 14:00 Uhr

Klaus Klingner
Klaus Klingner
Klaus Klingner
Geboren: 14. Dezember 1935
Gestorben: 19. Januar 2024

Dr. Klaus Klingner, * 14. Dezember 1935 in Potsdam, † 19. Januar 2024 in Bad Oldesloe; Jurist. Mitglied der SPD seit 1966.

Werdegang

Die Schule besuchte Klaus Klingner in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, wo er 1956 das Abitur machte. Bis 1960 studierte er in Hamburg und Kiel Jura. In Kiel gehörte er der schlagenden Verbindung Landsmannschaft Troglodytia Kiel an und schlug mehrere Partien.[1] 1964 schloss er seine Referendarausbildung in Schleswig-Holstein ab. Im selben Jahr wurde er an der Kieler Universität zum Dr. jur. promoviert und trat als Richter in den Dienst des Landes Schleswig-Holstein. 1968 wurde er Amtsrichter in Bad Oldesloe.

Nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986 organisierte er humanitäre Hilfe direkt und sehr persönlich und begleitete selbst den Hilfskonvoi, wie sein Freund[2] Günther Jansen berichtet.[3]

Klaus Klinger beim ASB (2000)

Ab 1988 übernahm er für gut zehn Jahre den Landesvorsitz des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes e.V., heute Der Paritätische SH e.V., dessen Ehrenvorsitzender er nach seiner Amtszeit wurde.[4]

Zeitweise war er auch Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes, Landesverband Schleswig-Holstein und gehörte zu den "Geburtshelfern" des ASB-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

"Er weiß noch genau, wie sich auf dem Wohnzimmertisch die Aschenbecher füllten, sie allesamt die Gründungsurkunde unterschrieben, ein Glas Wein zum Abschied tranken und Fotos für die Geschichtsbücher machten – noch nicht wissend, ob sie da hineinpassen würden."[5]

Privat spielte er Tennis und engagierte sich bis zuletzt für gute Zwecke.[6] Außerdem war er historisch interessiert, recherchierte und schrieb zum Beispiel die Geschichte der ersten Reichstagsabgeordneten für Altona-Stormarn-Wandsbek, unter ihnen Karl Frohme,[7] und verfasste viele Beiträge zur Stormarner Geschichte[2]. 2020 feierten Klaus Klingner und seine Frau Elke Diamantene Hochzeit. Zusammen hatten sie einen Sohn (* 1962) und eine Tochter (* 1964).[8] Wenige Wochen nach seinem 88. Geburtstag starb er in Bad Oldesloe.

Partei & Politik

Klaus Klingner trat Ende 1966 in der Landesgeschäftsstelle in Kiel in die SPD ein.[7] Er wurde gleich für den anstehenden Landtagswahlkampf sowie für die Jusos verpflichtet, in deren Arbeitskreis "Staat und Parteien" er mitarbeitete.

"Damit wurde er Sprecher der Landes-Jusos in Fragen der Deutschland-Politik, wo es damals vor allem um neue Beziehungen zur DDR, die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze und die Notstandsgesetze ging."[7]

Mit dem Juso-Vorsitzenden Eckart Kuhlwein war er befreundet:

"Beide gemeinsam [...] haben dann auch die Landesliste zur Landtagswahl aufgemischt. Gemeinsam waren sie in den 90er Jahren im Skiurlaub im Vorarlberg und haben neben Skifahren auch den Kreis SPD Schleswig-Holstein Vorarlberg gegründet."[3]

Kommunalpolitik

Seit 1968 gehörte er dem Kreisverband Stormarn an. In Bad Oldesloe begann er sich kommunalpolitisch zu engagieren. Von 1969 bis 1970 vertrat er als bürgerliches Mitglied die SPD im Stadtwerkeausschuss der Bad Oldesloer Stadtverordnetenversammlung, von 1970 bis zu seinem Wechsel in den Landtag 1971 war er Mitglied des Stormarner Kreistages. Noch 2017 war er als stellvertretendes bürgerliches Mitglied im Umwelt- und Energieausschuss der Stadtverordnetenversammlung Bad Oldesloe aufgeführt.[9]

1972 traf er bei einem Empfang zu die Olympischen Spielen die britische Königin Elisabeth II.[8]

Landtag

In der Landtagswahl 1971 kandidierte Klaus Klingner im Wahlkreis 39 (Stormarn-Nord), zog aber über die Liste in den Landtag ein.

"Dabei wäre er beinahe über eine flapsig-ironische Bemerkung gestolpert. [...] 'Auch das musste ich lernen: keine Ironie in der Politik! Leider habe ich mich nicht immer an diese Lehre gehalten und mir auch später noch manchen Ärger eingebrockt.'"[7]

Obwohl nicht direkt gewählt, kümmerte er sich um seinen Wahlkreis und griff nicht zuletzt Fragen des Umweltschutzes auf, etwa illegale Klärgruben und den Schutz der verbliebenen Moore. Dies entsprach seinen persönlichen Interessen; schon in den 1970er Jahren hatte er die erste Naturfreunde-Gruppe im Kreisverband Stormarn gegründet.[7]

1974 setzte er in der Debatte um die Neufassung der Bannmeile um das Landeshaus, die die gegenüber liegende Freilichtbühne Krusenkoppel einschließen sollte, ungewöhnliche Mittel ein. In einem Limerick formulierte er seine Ablehnung:

"Einst freute hier viele / ein Park Tom Kyle / Nun kommt er in Bann / wofür er nichts kann / Ich frag' mich: Wen führt das zum Ziele?"[10]

Heide Simonis, Klaus Klingner, Friedrich-Carl Wodarz (1994)

Bis 1987 gelangte er jeweils wieder über die Landesliste in den Landtag. 1988 und 1992 wurde er im Wahlkreis 39 (später 36, Stormarn) direkt gewählt.

Zunächst war er im Agrar- und Eingabenausschuss aktiv, im Rechtsausschuss (später Innen- und Rechtsausschuss), dessen Vorsitz er vom 26. Mai 1975 bis zum Eintritt in die Landesregierung innehatte, sowie im Landes- und im Richterwahlausschuss. Ebenfalls 1975 wurde er - wie 1983 bis 1988 noch einmal - stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Ab 1980 verlagerte sich sein Interesse auf den Finanzausschuss, dessen stellvertretender Vorsitzender er zeitweise war; er gehörte auch dem Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds an.

Am 2. Oktober 1987 übernahm er den Vorsitz im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Barschel/Pfeiffer, der klären sollte, ob und wie die Staatskanzlei von Ministerpräsident Dr. Barschel im Landtagswahlkampf 1987 versucht hatte, das Wahlergebnis der SPD durch öffentliche Diffamierung ihres Spitzenkandidaten Björn Engholm zu beeinflussen. Er sei "wegen sachlicher Verhandlungsführung allseits gelobt" worden, wie die Presse schrieb.[11]

Landesregierung

In Björn Engholms erstem Kabinett 1988 wurde Klaus Klingner Justizminister und blieb es, bis er sich 1996 aus der Landespolitik zurückzog. In der Funktion war er auch mit zuständig für den Versuch der Landesregierung in den 1990er zur Entkriminalisierung von Cannabis und anderen Drogen. In einer Richtlinie wies er im Mai 1993 die Staatsanwaltschaften in Schleswig-Holstein an, von Verfolgung abzusehen, wenn Konsumenten im Besitz geringer Mengen von Drogen seien. Als "geringe Menge" galten 30 Gramm für Cannabis, fünf Gramm für Kokain und Amphetamine und ein Gramm bei Heroin. Er sagte: "Wir wollen die Dealer verfolgen, nicht die Konsumenten."[12]

In diesem Amt begründete er, zusammen mit Innenminister Hans-Peter Bull, eine liberale Linie in der Justiz- und Innenpolitik, der die SPD bis heute folgt. Er leitete außerdem eine durchgreifende Reform des Strafvollzugs für jugendliche Täter in die Wege.[7]

Spitzenkandidatur in Mecklenburg-Vorpommern

Klaus Klingner als Spitzenkandidat

Zwischenspiel blieb, dass er sich 1990 der SPD im neu gegründeten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern als Spitzenkandidat für die erste demokratische Landtagswahl zur Verfügung stellte.

"In die Landtagswahl 1990 schickte die SPD mit Klaus Klingner, dem amtierenden Justizminister Schleswig-Holsteins, einen erfahrenen Polit-Profi ins Rennen um das Amt des Ministerpräsidenten. Obgleich er seit 1971 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages war, konnte seitens der SPD auf regionale Verankerung verwiesen werden. Klingner wurde 1935 in Potsdam geboren und ist in Mecklenburg aufgewachsen. Damit konnten in glaubwürdiger Art und Weise einerseits Erfahrung und Kompetenz und andererseits die wichtige regionale Verbundenheit vermittelt werden."[13]

Im Wahlkampf wurde die SPD von Mitgliedern des Kreisverbandes Stormarn - unter ihnen Franz Thönnes - etwa beim Plakate kleben unterstützt.[3] Die SPD verlor, und Klaus Klingner kehrte in sein Amt nach Schleswig-Holstein zurück.

Ehrungen

Klaus Klingner verzichtete bis zum Ende seiner Amtszeit auf Orden.[14] 2004 nahm er jedoch das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an.

Er war Ehrenvorsitzender des Verbandes Der Paritätische - seit wann, ließ sich bisher nicht klären.[15]

Am 7. November 2014 ehrte ihn die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu seiner Goldenen Promotion.

Am 2. Dezember 2016 feierte ihn sein Kreisverband anlässlich seiner 50jährigen Parteimitgliedschaft, und auf dem ordentlichen Landesparteitag in Lübeck am 28. Januar 2017 verlieh ihm die SPD die Willy-Brandt-Medaille.

Stimmen

  • "Er ist immer er selbst geblieben." (Susanne Danhier)[3]
  • "Wir ehren Klaus Klingner als einen engagierten und zuverlässigen Sozialdemokraten mit breitem Wirken über die Partei hinaus. Sein Einsatz für eine weltoffene und liberale Politik ist zeitlos." (Ralf Stegner)[7]
  • "Klaus hat die SPD seiner Zeit maßgeblich geprägt. Er war stets ein konstruktiv-kritischer Geist in unseren Reihen und hat sich mit größtem Eifer selbstlos für das Allgemeinwohl und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen stark gemacht. In seiner Zeit als Justizminister prägte er maßgeblich einen neuen, liberalen Weg in der Innen- und Justizpolitik unseres Landes." (Serpil Midyatli)[16]

Veröffentlichungen

  • Rechtsfähigkeit und allgemeines Persönlichkeitsrecht (Kiel 1964, Dissertation)
  • Vor 50 Jahren: Hitlers Machtergreifung in Stormarn (Bad Oldesloe 1982)
  • 100 Jahre Sozialdemokratische Volksvertreter für Altona – Stormarn – Wandsbek 1884–1984 (Hrsg. SPD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kiel 1984)

Links

Einzelnachweise

  1. Ob mehr als die Pflichtpartien, wird nicht deutlich. Vgl. Wikipedia, abgerufen 31.1.2017
  2. 2,0 2,1 Klingner 50 Jahre in der SPD, LNonline, 29.11.2016
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Danhier, Susanne: Ehrung ... Klaus Klingner für 50 Jahre Mitgliedschaft, abgerufen 1.2.2017, nicht mehr erreichbar
  4. Der Paritätische SH|Verbandsrat, abgerufen 1.2.2017
  5. ASB LV Mecklenburg-Vorpommern. Fest vereint. Seit 25 Jahren, 19.2.2016, abgerufen 1.2.2017
  6. 500 Deckel für ein Leben ohne Polio, Stormarner Tageblatt, 30.3.2015
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 Stegner, Ralf: Ehrung Klaus Klingner am 28.1.2017 in Lübeck
  8. 8,0 8,1 60 Jahre verheiratet: Beim Rock 'n' roll sprang der Funke über, Lübecker Nachrichten, 29.7.2020 (Bezahlschranke)
  9. Homepage der Stadt Bad Oldesloe, Stand 13.10.2016, abgerufen 1.2.2017
  10. Zit. in 1990: Der Landtag verbannt die Bannmeile, Der Landtag, 03/2015, S. 16
  11. "Komplott und Schmutzkampagne", DER SPIEGEL, 25.1.1988
  12. Drogen: Ja oder Nein?, taz, 20.5.1994, Seite 2
  13. Flügge, Timm/Hein, Benjamin: Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern, in: Politik in Mecklenburg-Vorpommern (2013) S. 27-53
  14. Vgl. Eintrag Landtagsinformationssystem: Klaus Klingner
  15. Der Paritätische SH|Verbandsrat, abgerufen 1.2.2017
  16. SPD Schleswig-Holstein: Die SPD Schleswig-Holstein trauert um Dr. Klaus Klingner, Homepage, 20.1.2024