1926: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
Reichskanzler sind Hans Luther (parteilos), dann Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze (rechts)bürgerlicher Koalitionen. Die SPD bildet mit 131 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion. Parteivorsitzende sind [[Arthur Crispien]], [[Hermann Müller]] und [[Otto Wels]], [[Landesvorsitzende/r|Distriktsvorsitzender]] in [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] ist [[Willy Verdieck]].
Reichskanzler sind Hans Luther (parteilos), dann Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze (rechts)bürgerlicher Koalitionen. Die SPD bildet mit 131 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion. Parteivorsitzende sind [[Arthur Crispien]], [[Hermann Müller]] und [[Otto Wels]], [[Landesvorsitzende/r|Distriktsvorsitzender]] in [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] ist [[Willy Verdieck]].


Der von der SPD unterstützte, heftig umkämpfte Volksentscheid am [[20. Juli]] zur entschädigungslosen Enteignung der deutschen Fürsten scheitert. Zwar stimmt eine Mehrheit dafür, doch kommt nicht die absolute Mehrheit zusammen, die benötigt wird, nachdem die Reichsregierung das Gesetz für "verfassungsändernd" erklärt hat.
Der von der SPD unterstützte, heftig umkämpfte Volksentscheid am [[20. Juli]] zur entschädigungslosen Enteignung der deutschen Fürsten scheitert. Zwar stimmt eine Mehrheit dafür, doch nicht die absolute Mehrheit, die benötigt wird, nachdem die Reichsregierung das Gesetz für "verfassungsändernd" erklärt hat.


== Januar ==
== Januar ==


== Februar ==
== Februar ==
*[[21. Februar]] - [[Karl Otto Conrady]] wird in Hamm/Westf. geboren.


== März ==
== März ==
Zeile 21: Zeile 22:


== Juli ==
== Juli ==
*Der Kieler Redakteur und Stadtverordnetenvorsteher [[Heinrich Jacobs]] wird zum Amts- und Gemeindevorsteher in [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] gewählt.
*Der Kieler [[VZ]]-Redakteur und Stadtverordnetenvorsteher [[Heinrich Jacobs]] wird zum Amts- und Gemeindevorsteher in [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] gewählt.
*[[Christian Haß]] wird zum [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung|Stadtverordnetenvorsteher]] der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Stadt Kiel]] gewählt.
*[[Christian Haß]] wird zum [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung|Stadtverordnetenvorsteher]] der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Stadt Kiel]] gewählt.
*[[3. Juli|3.]]+[[4. Juli]] - Der "Republikanische Tag der Nordmark" des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schleswig-Holstein]] findet in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] statt.
*[[3. Juli|3.]]+[[4. Juli]] - Der "Republikanische Tag der Nordmark" des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schleswig-Holstein]] findet in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] statt.
Zeile 32: Zeile 33:


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[1. Oktober]] - [[Eduard Adler]] wird mit 65 Jahren als Landrat des Kreises Eckernförde in den Ruhestand versetzt und zieht nach Flensburg.
*[[1. Oktober]] - [[Eduard Adler]] geht mit 65 Jahren als Landrat des Kreises Eckernförde in den Ruhestand und zieht nach Flensburg.
*[[1. Oktober]] - [[Walter Damm]] und [[Franz Osterroth]] beginnen ein Studium an der [[Akademie der Arbeit]] in Frankfurt.
*[[1. Oktober]] - [[Walter Damm]] und [[Franz Osterroth]] beginnen ein Studium an der [[Akademie der Arbeit]] in Frankfurt.


Zeile 38: Zeile 39:
*[[5. November]] - [[Wilhelm Marschner]] wird in Niederkreibitz/Tschechoslowakei (heute: Chřibská/Tschechien) geboren.
*[[5. November]] - [[Wilhelm Marschner]] wird in Niederkreibitz/Tschechoslowakei (heute: Chřibská/Tschechien) geboren.
*[[14. November]] - In den Wahlen zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]] erhält die SPD 35 Sitze. Abgeordnete sind u.a. [[August Haut]] (Wortführer), [[Julius Leber]], [[Otto Passarge]], [[Wilhelm Pieth]] und [[Fritz Solmitz]].
*[[14. November]] - In den Wahlen zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]] erhält die SPD 35 Sitze. Abgeordnete sind u.a. [[August Haut]] (Wortführer), [[Julius Leber]], [[Otto Passarge]], [[Wilhelm Pieth]] und [[Fritz Solmitz]].
*[[24. November]] - Alle [[Jusos Kiel#Geschichte|sozialistischen Jugendorganisationen]] [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiels]] schließen sich zu einem "Sozialistischen Jugendkartell" zusammen, das gemeinsame Bildungsarbeit leistet, Sammlungen durchführt, öffentliche Versammlungen für die Jugend bietet und Aufmärschen, Fackelzügen und Demonstrationen "den Schwung der Jugend" gibt.
*[[24. November]] - Alle [[Jusos Kiel#Geschichte|sozialistischen Jugendorganisationen]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] schließen sich zu einem "Sozialistischen Jugendkartell" zusammen, das gemeinsame Bildungsarbeit leistet, Sammlungen durchführt, öffentliche Versammlungen für die Jugend bietet und Aufmärschen, Fackelzügen und Demonstrationen "den Schwung der Jugend" gibt.


== Dezember ==
== Dezember ==
Zeile 52: Zeile 53:
*[[Richard Grune]] kann im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Kieler Kunsthalle erste eigene Werke ausstellen.
*[[Richard Grune]] kann im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Kieler Kunsthalle erste eigene Werke ausstellen.
*[[Paul Lohmann]] beginnt an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin eine staatliche Ausbildung zum Erzieher.
*[[Paul Lohmann]] beginnt an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin eine staatliche Ausbildung zum Erzieher.
*[[Heinz Meier]] vom [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]] kommt zur Welt.
*[[Heinz Meier]], später [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]], kommt zur Welt.
*[[Karl Meitmann|'Jack' Meitmann]] wird von der [[Landesverband|Bezirksorganisation]] als hauptamtlicher Parteisekretär angestellt und auch in den [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] gewählt.
*[[Karl Meitmann|'Jack' Meitmann]] wird von der [[Landesverband|Bezirksorganisation]] als hauptamtlicher Parteisekretär angestellt und auch in den [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] gewählt.
*[[Franz Osterroth]] besucht die [[Akademie der Arbeit]] in Frankfurt/Main.
*[[August Rathmann]] betätigt sich nach Abschluss seines Studiums als Mitherausgeber der Reihe ''Schriften zur Zeit'', die sich auf nationaler und internationaler Ebene um eine moderne theoretische Auseinandersetzung mit dem Sozialismus bemüht.
*[[August Rathmann]] betätigt sich nach Abschluss seines Studiums als Mitherausgeber der Reihe ''Schriften zur Zeit'', die sich auf nationaler und internationaler Ebene um eine moderne theoretische Auseinandersetzung mit dem Sozialismus bemüht.
*[[Karl Ratz]] übernimmt den Vorsitz der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Arbeiterjugend]] Schleswig-Holsteins.
*[[Karl Ratz]] übernimmt den Vorsitz der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Arbeiterjugend]] Schleswig-Holsteins.
*[[Martha Riedl|Martha Ehlers]] wird Mitarbeiterin von [[Otto Eggerstedt]] im Büro der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler SPD]] (oder [[1927]]).
*[[Martha Riedl|Martha Ehlers]] wird Mitarbeiterin von [[Otto Eggerstedt]] im Büro der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler SPD]] (oder [[1927]]).
*[[Richard Schenck]] nimmt eine Tätigkeit beim Verband Deutscher Schiffsingenieure in Hamburg auf.
*[[Max Schmidt]] übernimmt als Gausekretär die Leitung des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] in Schleswig-Holstein.
*[[Max Schmidt]] wird Gausekretär des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] in Schleswig-Holstein.
*[[Albert Schulz]] geht als Redakteur zur Schweriner Parteizeitung ''Das Freie Wort'', die zur ''Mecklenburger Volkszeitung'' gehört.
*[[Albert Schulz]] wird Redakteur der Schweriner Parteizeitung ''Das Freie Wort'', die zur ''Mecklenburger Volkszeitung'' gehört.
*[[Hans Stade]] leitet die Wirtschaftsschule des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt), wo er im selben Jahr auch SPD-Vorsitzender und Kreistagsabgeordneter wird.
*[[Hans Stade]] übernimmt die Leitung der Wirtschaftsschule des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt), wo er im selben Jahr SPD-Vorsitzender und Kreistagsabgeordneter wird.
*[[Theodor Werner]] übernimmt als Parteisekretär die Bezirksleitung der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler SPD]].
*[[Theodor Werner]] übernimmt als Parteisekretär die Bezirksleitung der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kieler SPD]].
*Die [[Arbeitersport in Elmshorn|Freie Turnerschaft Elmshorn]] feiert auf der Traditionsstätte an der Rennbahn eine Fahnenweihe.
*Die [[Arbeitersport in Elmshorn|Freie Turnerschaft Elmshorn]] feiert auf der Traditionsstätte an der Rennbahn eine Fahnenweihe.

Version vom 13. Juli 2020, 20:43 Uhr

Reichskanzler sind Hans Luther (parteilos), dann Wilhelm Marx (Zentrum) an der Spitze (rechts)bürgerlicher Koalitionen. Die SPD bildet mit 131 Sitzen im Reichstag die größte Fraktion. Parteivorsitzende sind Arthur Crispien, Hermann Müller und Otto Wels, Distriktsvorsitzender in Schleswig-Holstein ist Willy Verdieck.

Der von der SPD unterstützte, heftig umkämpfte Volksentscheid am 20. Juli zur entschädigungslosen Enteignung der deutschen Fürsten scheitert. Zwar stimmt eine Mehrheit dafür, doch nicht die absolute Mehrheit, die benötigt wird, nachdem die Reichsregierung das Gesetz für "verfassungsändernd" erklärt hat.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

  • 3. Dezember - Jürgen Oldenburg kommt in Altona/Holst. zur Welt.
  • 31. Dezember - Der Allgemeine Konsumverein Kiel beendet das Jahr mit rund 36.000 Mitgliedern, die gemeinsam über ein Sparguthaben von fast 2 Mio. Reichsmark verfügen. Die Konsumvereine in Neumünster und Rendsburg wurden übernommen, der Jahresumsatz beläuft sich auf ca. 10,8 Mio. Reichsmark.

Nicht datiert