1950: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
In Schleswig-Holstein regiert die SPD unter [[Bruno Diekmann]]. Sie wird nach der Landtagswahl im Juli von einer Koalition aus dem Wahlblock - CDU, FDP und DP - und dem BHE unter Ministerpräsident Dr. Walter Bartram (CDU) abgelöst. [[Wilhelm Käber]] ist Oppositionsführer, [[Andreas Gayk]] Landesvorsitzender.  
In Schleswig-Holstein regiert die SPD unter [[Bruno Diekmann]]. Sie wird nach der Landtagswahl im Juli von einer Koalition aus dem Wahlblock - CDU, FDP und DP - und dem BHE unter Ministerpräsident Dr. Walter Bartram (CDU) abgelöst. [[Wilhelm Käber]] ist Oppositionsführer, [[Andreas Gayk]] Landesvorsitzender.  


== Januar ==
==Januar==
 
*[[Max Gäthje]] löst [[Herbert Matte]] im Vorsitz des [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]] ab.
*[[Max Gäthje]] löst [[Herbert Matte]] im Vorsitz des [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]] ab.


== Februar ==
==Februar==
 
*[[9. Februar]] - [[Klaus Rave]] wird geboren, verm. in Eckernförde.
*[[9. Februar]] - [[Klaus Rave]] wird geboren, verm. in Eckernförde.
*[[11. Februar]] - Der [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]] meldet den Austritt von 13 Mitgliedern.
*[[11. Februar]] - Der [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]] meldet den Austritt von 13 Mitgliedern.
*[[20. Februar]] - [[Maria Merta]] kommt in Preetz zur Welt.
*[[20. Februar]] - [[Maria Merta]] kommt in Preetz zur Welt.


== März ==
==März==
 
*[[26. März]] - [[Bezirksparteitag 1950, Neumünster|Bezirksparteitag]] in Neumünster.
*[[26. März]] - [[Bezirksparteitag 1950, Neumünster|Bezirksparteitag]] in Neumünster.


== April ==
==April==
[[Datei:Andreas Gayk 1950.jpg|thumb|right|180px|Andreas Gayk]]
[[Datei:Andreas Gayk 1950.jpg|thumb|right|180px|Andreas Gayk]]
*[[13. April]] - [[Gerhard Tackmann]] wird Landrat des [[Kreisverband Eutin|Kreises Eutin]].
*[[13. April]] - [[Gerhard Tackmann]] wird Landrat des [[Kreisverband Eutin|Kreises Eutin]].
*[[17. April]] - [[Bernd Löwner]] wird in Strande geboren.
*[[17. April]] - [[Bernd Löwner]] wird in Strande geboren.
Zeile 26: Zeile 30:
*[[28. April]] - [[Richard Reuter]] wird mit 8 SPD- und 4 CDU-Stimmen zum hauptamtlichen Bürgermeister von [[Ortsverein Lauenburg|Lauenburg]] gewählt.
*[[28. April]] - [[Richard Reuter]] wird mit 8 SPD- und 4 CDU-Stimmen zum hauptamtlichen Bürgermeister von [[Ortsverein Lauenburg|Lauenburg]] gewählt.


== Mai ==
==Mai==
 
*[[3. Mai]] - [[Richard Schenck]] gibt seinen Sitz im [[1. Wahlperiode 1947-1950|Landtag]] auf.
*[[3. Mai]] - [[Richard Schenck]] gibt seinen Sitz im [[1. Wahlperiode 1947-1950|Landtag]] auf.
*[[12. Mai]] - [[Paul Lohmann]] wird zum Stadtpräsidenten von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] gewählt.  
*[[12. Mai]] - [[Paul Lohmann]] wird zum Stadtpräsidenten von [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] gewählt.
*[[15. Mai]] - [[Bernd Schröder]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[15. Mai]] - [[Bernd Schröder]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[21. Mai|21.]]-[[25. Mai]] - In Hamburg findet der Bundesparteitag der SPD statt. Mehrere Delegierte aus Schleswig-Holstein beteiligen sich an den Debatten: [[Fritz Baade]], [[Walter Damm]], [[Andreas Gayk]], [[Anni Krahnstöver]], [[Max Kukil|Max Kukielczynski]], [[Hermann Lüdemann]], [[Ludwig Preller]], [[Rolf Renger]] und [[Hermann Schinkel]].
*[[21. Mai|21.]]-[[25. Mai]] - In Hamburg findet der Bundesparteitag der SPD statt. Mehrere Delegierte aus Schleswig-Holstein beteiligen sich an den Debatten: [[Fritz Baade]], [[Walter Damm]], [[Andreas Gayk]], [[Anni Krahnstöver]], [[Max Kukil|Max Kukielczynski]], [[Hermann Lüdemann]], [[Ludwig Preller]], [[Rolf Renger]] und [[Hermann Schinkel]]. "Der Parteitag weist warnend auf die Zustände in der Sowjetzone hin. Dort herrscht uneingeschränkter Terror. Der kommunistische Ausrottungskampf hat unter den Sozialdemokraten Mitteldeutschlands große Opfer gekostet. Tausende von Funktionären der SPD sowie zahllose namenlose Freiheitskämpfer, die heute in den Gefängnissen und KZ's der sowjetischen Besatzungszone oder der Sowjetunion leiden, sind Zeugen dieses Kampfes. Der Parteitag weist besonders auf die Militarisierung der Sowjetzone hin. Die kommunistische Aggressionspolitik hat die Zonengrenzen zu einer Frontlinie im kalten Krieg gemacht. Der Parteitag grüßt mit Stolz und Zuversicht die Genossen in der Sowjetzone und erklärt seine enge Verbundenheit mit ihrem opferreichen Kampf um Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Der Parteitag fordert die Wiederherstellung der deutschen Einheit durch freie, gesamtdeutsche Wahlen."<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band3/e235g454.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
*[[25. Mai]] - [[Birgit Küstner|Birgit Beismann]] wird in Lauenburg geboren.
*[[25. Mai]] - [[Birgit Küstner|Birgit Beismann]] wird in Lauenburg geboren.
*[[29. Mai]] - [[Lothar Hay]] kommt in Hattstedt zur Welt.
*[[29. Mai]] - [[Lothar Hay]] kommt in Hattstedt zur Welt.
*[[31. Mai]] - Die Amtszeit des [[1. Wahlperiode 1947-1950|1. gewählten Landtages]] endet.
*[[31. Mai]] - Die Amtszeit des [[1. Wahlperiode 1947-1950|1. gewählten Landtages]] endet.


== Juni ==
==Juni==
 
*[[1. Juni]] - [[Wilhelm Schmehl]], zunächst ehrenamtlich, wird hauptamtlicher Bürgermeister von [[Ortsverein Harrislee|Harrislee]].
*[[1. Juni]] - [[Wilhelm Schmehl]], zunächst ehrenamtlich, wird hauptamtlicher Bürgermeister von [[Ortsverein Harrislee|Harrislee]].


== Juli ==
==Juli==
 
*[[4. Juli]] - [[Uwe John]] wird in Braunschweig geboren.
*[[4. Juli]] - [[Uwe John]] wird in Braunschweig geboren.
*[[9. Juli]] - [[Landtagswahl 1950]]. Mit dem [[Schleswig-Holsteinisches Manifest|Schleswig-Holsteinischen Manifest]] legt die SPD zum Wahlkampf ein umfangreiches Wahlprogramm vor. Sie erleidet jedoch unter dem neuen Wahlrecht gegenüber dem "Wahlblock" (CDU, FDP und DP) und dem BHE eine schwere Niederlage.
*[[9. Juli]] - [[Landtagswahl 1950]]. Mit dem [[Schleswig-Holsteinisches Manifest|Schleswig-Holsteinischen Manifest]] legt die SPD zum Wahlkampf ein umfangreiches Wahlprogramm vor. Sie erleidet jedoch unter dem neuen Wahlrecht gegenüber dem "Wahlblock" (CDU, FDP und DP) und dem BHE eine schwere Niederlage.
Zeile 44: Zeile 51:
*[[23. Juli]] - [[Konrad Nabel]] wird in Fümmelse/Nds. geboren.
*[[23. Juli]] - [[Konrad Nabel]] wird in Fümmelse/Nds. geboren.


== August ==
==August==
 
*[[Kurt Semprich]] wird zum hauptamtlichen Bürgermeister der [[Ortsverein Ratekau|Großgemeinde Ratekau]] gewählt.
*[[Kurt Semprich]] wird zum hauptamtlichen Bürgermeister der [[Ortsverein Ratekau|Großgemeinde Ratekau]] gewählt.
*[[7. August]] - Der [[2. Wahlperiode 1950-1954|2. gewählte Landtag]] konstituiert sich. Die Landtagsfraktion wählt wieder [[Andreas Gayk]] zum Vorsitzenden.
*[[7. August]] - Der [[2. Wahlperiode 1950-1954|2. gewählte Landtag]] konstituiert sich. Die Landtagsfraktion wählt wieder [[Andreas Gayk]] zum Vorsitzenden.
*[[16. August]] - [[Hans Nissen]] stirbt mit 74 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[16. August]] - [[Hans Nissen]] stirbt mit 74 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].


== September ==
==September==
 
*[[Max Kukil|Max Kukielczynski]] ändert mit Genehmigung des Landesinnenministers seinen Namen in die leichter auszusprechende Form [[Max Kukil]].
*[[Max Kukil|Max Kukielczynski]] ändert mit Genehmigung des Landesinnenministers seinen Namen in die leichter auszusprechende Form [[Max Kukil]].


== Oktober ==
==Oktober==
 
*[[10. Oktober]] - Der [[2. Wahlperiode 1950-1954|Landtag]] wählt einen neuen Ministerpräsidenten. [[Andreas Gayk]] gibt das Amt des Oppositionsführers an [[Bruno Diekmann]] ab. Als eine der ersten Maßnahmen setzt die neue Regierung die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein|Entnazifizierung]] aus.
*[[10. Oktober]] - Der [[2. Wahlperiode 1950-1954|Landtag]] wählt einen neuen Ministerpräsidenten. [[Andreas Gayk]] gibt das Amt des Oppositionsführers an [[Bruno Diekmann]] ab. Als eine der ersten Maßnahmen setzt die neue Regierung die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein|Entnazifizierung]] aus.
*[[13. Oktober]] - [[Ludwig Preller]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[13. Oktober]] - [[Ludwig Preller]] scheidet aus dem Landtag aus.
Zeile 58: Zeile 68:
*[[28. Oktober]] - [[Hans-Jörg Lüth]] wird in Wyk auf Föhr geboren.
*[[28. Oktober]] - [[Hans-Jörg Lüth]] wird in Wyk auf Föhr geboren.


== November ==
==November==
 
*[[6. November]] - [[Bruno Verdieck]] rückt für [[Ludwig Preller]] in den Landtag nach.
*[[6. November]] - [[Bruno Verdieck]] rückt für [[Ludwig Preller]] in den Landtag nach.


== Dezember ==
==Dezember==
 
*[[4. Dezember]] - Die Grabstätte von [[Johannes Stelling]] wird von den DDR-Behörden in die "Gedenkstätte der Sozialisten" auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde eingegliedert.
*[[4. Dezember]] - Die Grabstätte von [[Johannes Stelling]] wird von den DDR-Behörden in die "Gedenkstätte der Sozialisten" auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde eingegliedert.
*[[13. Dezember]] - Die 'Sozialdemokratische Aktion', offenbar eine Tarnorganisation der KPD, lädt zu einem Treffen in der 'Traube' in Heide ein. Der [[Ortsverein Heide|OV Heide]] schließt Teilnehmer daran aus seinen Reihen aus. Schon vorher hat er in einem Telegramm an den Bundespräsidenten auf das Wiedererstarken auch von Rechtsradikalismus in Deutschland hingewiesen.
*[[13. Dezember]] - Die 'Sozialdemokratische Aktion', offenbar eine Tarnorganisation der KPD, lädt zu einem Treffen in der 'Traube' in Heide ein. Der [[Ortsverein Heide|OV Heide]] schließt Teilnehmer daran aus seinen Reihen aus. Schon vorher hat er in einem Telegramm an den Bundespräsidenten auf das Wiedererstarken auch von Rechtsradikalismus in Deutschland hingewiesen.


== Nicht datiert ==
==Nicht datiert==
 
*[[Egon Bahr]] wird Chefkommentator des Senders RIAS Berlin und Leiter seines Bonner Büros.
*[[Egon Bahr]] wird Chefkommentator des Senders RIAS Berlin und Leiter seines Bonner Büros.
*[[Hermann Barzel]] folgt [[Peter Henkens]] im Vorsitz des [[Ortsverein Mildstedt/Rosendahl|OV Mildstedt/Rosendahl]].
*[[Hermann Barzel]] folgt [[Peter Henkens]] im Vorsitz des [[Ortsverein Mildstedt/Rosendahl|OV Mildstedt/Rosendahl]].
*[[Rudolf Basedau]] löst (verm.) [[Carl Bung]] im Vorsitz des [[Ortsverein Geesthacht|OV Geesthacht]] ab, als dieser hauptamtlicher Bürgermeister des Ortes wird.
*[[Rudolf Basedau]] löst (verm.) [[Carl Bung]] im Vorsitz des [[Ortsverein Geesthacht|OV Geesthacht]] ab, als dieser hauptamtlicher Bürgermeister des Ortes wird.
*[[Linchen Baumann]] stirbt mit 81 oder 82 Jahren.  
*[[Linchen Baumann]] stirbt mit 81 oder 82 Jahren.
*[[Anne Brodersen]] gründet den Landesfrauenrat Schleswig-Holstein mit und wird 2. Vorsitzende.
*[[Anne Brodersen]] gründet den Landesfrauenrat Schleswig-Holstein mit und wird 2. Vorsitzende.
*[[Walter Damm]] übernimmt die Geschäftsführung mehrerer Regionalorganisationen des gewerkschaftseigenen Wohnungsbauunternehmens "Neue Heimat".
*[[Walter Damm]] übernimmt die Geschäftsführung mehrerer Regionalorganisationen des gewerkschaftseigenen Wohnungsbauunternehmens "Neue Heimat".
Zeile 94: Zeile 107:
*Die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Stadtverordnetenversammlung]] wählt [[Hans Thaddey]] zum Stadtrat für das Vertriebenenwesen.
*Die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Stadtverordnetenversammlung]] wählt [[Hans Thaddey]] zum Stadtrat für das Vertriebenenwesen.
*[[Gertrud Völcker]] kommt als Nachrückerin erneut in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Stadtverordnetenversammlung]].
*[[Gertrud Völcker]] kommt als Nachrückerin erneut in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Stadtverordnetenversammlung]].
*Der [[Ortsverein Bredstedt]] der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Jugendbewegung Deutschlands, SJD-Die Falken]]'' löst sich auf.
*Der [[Ortsverein Bredstedt]] der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Jugendbewegung Deutschlands, SJD-Die Falken]]'' löst sich auf.''
*Die "Kieler Wassersportvereinigung", die ehemalige Wassersportabteilung der [[Arbeitersport in Kiel|Freien Turnerschaft]], und die "Kieler Fahrtensegler" schließen sich zur "Segler-Vereinigung Kiel e.V SVK" zusammen und bauen am alten Ort an der Kösterallee in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] ein neues Vereinsheim.
*Die "Kieler Wassersportvereinigung", die ehemalige Wassersportabteilung der [[Arbeitersport in Kiel|Freien Turnerschaft]], und die "Kieler Fahrtensegler" schließen sich zur "Segler-Vereinigung Kiel e.V SVK" zusammen und bauen am alten Ort an der Kösterallee in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] ein neues Vereinsheim.


[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Version vom 15. September 2021, 22:22 Uhr

Im Bund regiert Konrad Adenauer (CDU) an der Spitze einer Koalition aus CDU/CSU, Deutscher Partei (DP), FDP und dem Gesamtdeutschen Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE). Parteivorsitzender ist Kurt Schumacher.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD unter Bruno Diekmann. Sie wird nach der Landtagswahl im Juli von einer Koalition aus dem Wahlblock - CDU, FDP und DP - und dem BHE unter Ministerpräsident Dr. Walter Bartram (CDU) abgelöst. Wilhelm Käber ist Oppositionsführer, Andreas Gayk Landesvorsitzender.

Januar

Februar

März

April

Andreas Gayk

Mai

  • 3. Mai - Richard Schenck gibt seinen Sitz im Landtag auf.
  • 12. Mai - Paul Lohmann wird zum Stadtpräsidenten von Neumünster gewählt.
  • 15. Mai - Bernd Schröder kommt in Kiel zur Welt.
  • 21.-25. Mai - In Hamburg findet der Bundesparteitag der SPD statt. Mehrere Delegierte aus Schleswig-Holstein beteiligen sich an den Debatten: Fritz Baade, Walter Damm, Andreas Gayk, Anni Krahnstöver, Max Kukielczynski, Hermann Lüdemann, Ludwig Preller, Rolf Renger und Hermann Schinkel. "Der Parteitag weist warnend auf die Zustände in der Sowjetzone hin. Dort herrscht uneingeschränkter Terror. Der kommunistische Ausrottungskampf hat unter den Sozialdemokraten Mitteldeutschlands große Opfer gekostet. Tausende von Funktionären der SPD sowie zahllose namenlose Freiheitskämpfer, die heute in den Gefängnissen und KZ's der sowjetischen Besatzungszone oder der Sowjetunion leiden, sind Zeugen dieses Kampfes. Der Parteitag weist besonders auf die Militarisierung der Sowjetzone hin. Die kommunistische Aggressionspolitik hat die Zonengrenzen zu einer Frontlinie im kalten Krieg gemacht. Der Parteitag grüßt mit Stolz und Zuversicht die Genossen in der Sowjetzone und erklärt seine enge Verbundenheit mit ihrem opferreichen Kampf um Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Der Parteitag fordert die Wiederherstellung der deutschen Einheit durch freie, gesamtdeutsche Wahlen."[1]
  • 25. Mai - Birgit Beismann wird in Lauenburg geboren.
  • 29. Mai - Lothar Hay kommt in Hattstedt zur Welt.
  • 31. Mai - Die Amtszeit des 1. gewählten Landtages endet.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

  • 4. Dezember - Die Grabstätte von Johannes Stelling wird von den DDR-Behörden in die "Gedenkstätte der Sozialisten" auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde eingegliedert.
  • 13. Dezember - Die 'Sozialdemokratische Aktion', offenbar eine Tarnorganisation der KPD, lädt zu einem Treffen in der 'Traube' in Heide ein. Der OV Heide schließt Teilnehmer daran aus seinen Reihen aus. Schon vorher hat er in einem Telegramm an den Bundespräsidenten auf das Wiedererstarken auch von Rechtsradikalismus in Deutschland hingewiesen.

Nicht datiert

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001