1920: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:


==Januar==
==Januar==
*In den ersten Monaten des Jahres gründen [[Toni Jensen]], die den Vorsitz übernimmt, [[Sophie Lützen]] und andere einen [[AWO-Kreisverband Kiel|Ortsausschuss der Arbeiterwohlfahrt]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]].
*In den ersten Monaten des Jahres gründen [[Toni Jensen]], die den Vorsitz übernimmt, [[Sophie Lützen]] und andere einen [[AWO-Kreisverband Kiel|Ortsausschuss der Arbeiterwohlfahrt]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]].
*[[1. Januar]] - Gründung der Kieler [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Treffen_junger_Sozialdemokraten_in_Kiel|Jungsozialisten]], später [[Juso 22]].
*[[1. Januar]] - Gründung der Kieler [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Treffen_junger_Sozialdemokraten_in_Kiel|Jungsozialisten]], später [[Juso 22]].
Zeile 21: Zeile 20:


==Februar==
==Februar==
*Der [[Bezirksparteitag 1920]] findet "im Frühjahr" statt, vermutlich aber vor dem Kapp-Lüttwitz-Putsch. Auch der Tagungsort ist nicht ermittelt. Es finden nur Ergänzungswahlen statt; [[Richard Hansen]] kommt vermutlich als neuer hauptamtlicher Parteisekretär in den Vorstand. Möglicherweise werden im Verlauf dieses Parteitages Geschäftsführung und provisorischer Bezirksvorsitz von [[Rudolf Hackelberg]] auf [[Willy Verdieck]] übertragen.
*[[4. Februar]] - Die Nationalversammlung verabschiedet das Betriebsrätegesetz. Erstmals in Deutschland gibt es für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen.
*[[4. Februar]] - Die Nationalversammlung verabschiedet das Betriebsrätegesetz. Erstmals in Deutschland gibt es für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen.
*[[10. Februar]] - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze]] festgelegt wird. Die Organisation auf deutscher Seite liegt maßgeblich in der Hand von [[Eduard Adler]] und seiner Mitarbeiter [[Karl Meitmann]], [[August Rathmann]] und [[Hermann Brennecke]].
*[[10. Februar]] - Volksabstimmung in Nordschleswig, nach deren Ergebnis der Verlauf der [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|heutigen deutsch-dänischen Staatsgrenze]] festgelegt wird. Die Organisation auf deutscher Seite liegt maßgeblich in der Hand von [[Eduard Adler]] und seiner Mitarbeiter [[Karl Meitmann]], [[August Rathmann]] und [[Hermann Brennecke]].
Zeile 29: Zeile 26:


==März==
==März==
*[[1. März]] - In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich ein Ortsausschuss der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]].
*[[1. März]] - In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich ein Ortsausschuss der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]].
*[[13. März]] - Auch in Schleswig-Holstein führt der [[Kapp-Lüttwitz-Putsch]] zu Chaos und Blutvergießen, zieht sich hier sogar noch etwas länger hin als im übrigen Reich. Der Marinebefehlshaber Admiral von Levetzow sympathisiert mit dem Putsch; er lässt Oberpräsident [[Heinrich Kürbis]] verhaften und bis zum Zusammenbruch des Putsches gefangen halten sowie den Kieler Polizeipräsidenten [[Wilhelm Poller]] unter Hausarrest stellen. Auf Sylt stellt sich [[Andreas Nielsen]] dem Putsch entgegen, in Rostock [[Albert Schulz]] als Organisator der Arbeiterwehr. An der deutschen Ostgrenze führt [[Julius Leber]] seine Einheit auf die Seite der rechtmäßigen Regierung; dafür wird er später von der Reichswehr entlassen.
*[[13. März]] - Auch in Schleswig-Holstein führt der [[Kapp-Lüttwitz-Putsch]] zu Chaos und Blutvergießen, zieht sich hier sogar noch etwas länger hin als im übrigen Reich. Der Marinebefehlshaber Admiral von Levetzow sympathisiert mit dem Putsch; er lässt Oberpräsident [[Heinrich Kürbis]] verhaften und bis zum Zusammenbruch des Putsches gefangen halten sowie den Kieler Polizeipräsidenten [[Wilhelm Poller]] unter Hausarrest stellen. Auf Sylt stellt sich [[Andreas Nielsen]] dem Putsch entgegen, in Rostock [[Albert Schulz]] als Organisator der Arbeiterwehr. An der deutschen Ostgrenze führt [[Julius Leber]] seine Einheit auf die Seite der rechtmäßigen Regierung; dafür wird er später von der Reichswehr entlassen.
Zeile 38: Zeile 34:


==April==
==April==
*[[1. April]] - Der [[Bezirksverband Schleswig-Holstein]] hat laut Tätigkeitsbericht an diesem Tag 86.287 [[Landesverband - Mitgliederentwicklung|Mitglieder]].
*[[1. April]] - Der [[Bezirksverband Schleswig-Holstein]] hat laut Tätigkeitsbericht an diesem Tag 86.287 [[Landesverband - Mitgliederentwicklung|Mitglieder]].
*[[19. April]] - Der "Fahnenfonds" des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf]] enthält  fast 500 Mark.
*[[19. April]] - Der "Fahnenfonds" des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf]] enthält  fast 500 Mark.
Zeile 44: Zeile 39:


==Mai==
==Mai==
*[[1. Mai]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] nimmt die von der Gemeindevertretung beschlossene Gemeindesparkasse ihren Betrieb auf.
*[[1. Mai]] - In [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorf]] nimmt die von der Gemeindevertretung beschlossene Gemeindesparkasse ihren Betrieb auf.


==Juni==
==Juni==
*[[6. Juni]] - [[Reichstagswahl 1920|Reichstagswahl]] und Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]]. In der Landtagswahl verliert die SPD 3 Sitze, bleibt aber mit 25,87 % stärkste Kraft.
*[[6. Juni]] - [[Reichstagswahl 1920|Reichstagswahl]] und Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]]. In der Landtagswahl verliert die SPD 3 Sitze, bleibt aber mit 25,87 % stärkste Kraft.
*[[15. Juni]] - [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|Abtretung Nordschleswigs an Dänemark]] infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
*[[15. Juni]] - [[Minderheitenpolitik#Die deutsche Minderheit|Abtretung Nordschleswigs an Dänemark]] infolge des Ergebnisses der Volksabstimmung vom 10. und 14. Februar.
Zeile 54: Zeile 47:


==Juli==
==Juli==
 
*[[1. Juli]] - [[Eduard Adler]] wird - zunächst kommissarisch - als Landrat des [[Kreisverband Eckernförde|Kreises Eckernförde]] eingesetzt.
*[[16. Juli]] - Die [[Freie Volksbühne Kiel]] wird unter dem Vorsitz von [[Edmund Söhnker]] wiederbegründet.
*[[16. Juli]] - Die [[Freie Volksbühne Kiel]] wird unter dem Vorsitz von [[Edmund Söhnker]] wiederbegründet.
*[[26. Juli]] - [[Ernst Fleischner]] kommt in Neuteich/Danzig zur Welt.
*[[26. Juli]] - [[Ernst Fleischner]] kommt in Neuteich/Danzig zur Welt.


==August==
==August==
*[[29. August]] - [[Friedrich Noll]] wird in Bad Segeberg geboren.
*[[29. August]] - [[Friedrich Noll]] wird in Bad Segeberg geboren.


==September==
==September==
 
*[[Bruno Verdieck]] tritt in die SPD ein.
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich eine [[Arbeitersport in Schacht-Audorf|Freie Turnerschaft]].
*In [[Ortsverein Schacht-Audorf|Schacht-Audorf]] gründet sich eine [[Arbeitersport in Schacht-Audorf|Freie Turnerschaft]].
*[[24. September]] - [[Erwin Lingk]] kommt in Lehntal/Ostpr. zur Welt.
*[[24. September]] - [[Erwin Lingk]] kommt in Lehntal/Ostpr. zur Welt.
Zeile 69: Zeile 61:


==Oktober==
==Oktober==
 
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - [[SPD-Parteitag 1920, Kassel|SPD-Parteitag]] in Kassel. Die [[Jusos|Jungsozialisten]], deren Wurzeln auch in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] liegen, werden als Gliederung für junge Erwachsene nach der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] anerkannt.
*[[10. Oktober|10.]]-[[16. Oktober]] - Reichsparteitag in Kassel. Die [[Jusos|Jungsozialisten]] werden als Gliederung für junge Erwachsene nach der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] anerkannt. "[…] Als Aktionsprogramm zur Außenpolitik werden die Revision des Versailler Friedens im Rahmen der Beschlüsse der II. Internationale; die sofortige Inangriffnahme der Wiedergutmachung durch den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Nordfrankreichs, möglichst in Zusammenarbeit der Arbeiterorganisationen beider Länder; die Schaffung eines internationalen proletarischen Aktionsausschusses für die auswärtige Politik der Arbeiterklasse durch die II. Internationale und die sofortige Wiederaufnahme der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Sowjet-Rußland, gefordert. Mit tiefster Empörung wird von den ungeheuren Wiedergutmachungsforderungen der Entente, deren Erfüllung weit grausamer als die Hungerblockade sei, Kenntnis genommen. Die Haltung des Parteivorstandes und der Fraktion bei der Regierungsbildung wird ausdrücklich gebilligt. Ein Wiedereintritt der SPD in die Reichsregierung könne nur in Frage kommen, wenn die Interessen des Proletariats, vor allem die Demokratisierung der Verwaltung, die Republikanisierung der Reichswehr, die Sozialisierung der dafür reifen Wirtschaftszweige und eine pazifistische auswärtige Politik es zwingend erheischten. Die Zusammenarbeit mit einer Partei, die nicht grundsätzlich auf dem Boden der Republik steht, könne nicht in Frage kommen. Mit Entschiedenheit wird die völkische Rassenhetze verurteilt, ebenso alle separatistischen Bestrebungen. Das rücksichtsvolle Vorgehen gegen die am Kapp-Putsch Beteiligten wird verurteilt. Die Justiz müsse endlich den Geist des neu geordneten Gemeinwesens in sich aufnehmen. Aufgabe der Fraktion sei es, für eine rasche und scharfe Besteuerung des Besitzes und für eine Aufwandssteuer einzutreten, um die kleinen Lohn- und Gehaltseinkommen zu entlasten. […]"<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band2/e235f233.html Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref>
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - Außerordentlicher Reichsparteitag der [[USPD]] in Halle/Saale. [[Wilhelm Schweizer]] und [[Luise Zietz]] gehören zu der Minderheit der Delegierten, die gegen den Beitritt zur [[KPD]] stimmen.
*[[12. Oktober|12.]]-[[17. Oktober]] - Außerordentlicher Reichsparteitag der [[USPD]] in Halle/Saale. [[Wilhelm Schweizer]] und [[Luise Zietz]] gehören zu der Minderheit der Delegierten, die gegen den Beitritt zur [[KPD]] stimmen.
*[[16. Oktober]] - [[Otto Balzersen]] wird in Flensburg geboren.
*[[16. Oktober]] - [[Otto Balzersen]] wird in Flensburg geboren.
Zeile 76: Zeile 67:


==November==
==November==
*"Ende des Jahres", vielleicht also auch im Dezember, übernimmt [[Sophie Lützen]] die Leitung des [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt]] von [[Toni Jensen]].
*"Ende des Jahres", vielleicht also auch im Dezember, übernimmt [[Sophie Lützen]] die Leitung des [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt]] von [[Toni Jensen]].
*[[7. November|7.]]-[[8. November]]: [[Bezirksparteitag 1920, Kiel|Bezirksparteitag]] in Kiel
*[[7. November|7.]]-[[8. November]]: [[Bezirksparteitag 1920, Kiel|Bezirksparteitag]] in Kiel.


==Dezember==
==Dezember==
*[[21. Dezember]] - [[Leo Langmann]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[21. Dezember]] - [[Leo Langmann]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[26. Dezember]] - [[Carl Legien]] stirbt mit 59 Jahren in Berlin.
*[[26. Dezember]] - [[Carl Legien]] stirbt mit 59 Jahren in Berlin.


==Nicht datierte Ereignisse==
==Nicht datiert==
 
*[[Anne Brodersen|Anna Schröder]] und [[Anni Krahnstöver|Anni Leffler]] schließen sich der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] an.
*[[Anne Brodersen|Anna Schröder]] und [[Anni Krahnstöver|Anni Leffler]] schließen sich der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] an.
*[[Paul Dölz]] ist von der [[USPD]] zur SPD zurückgekehrt und wird Parteisekretär im [[Unterbezirk|Unterbezirk I]].
*[[Paul Dölz]] ist von der [[USPD]] zur SPD zurückgekehrt und wird Parteisekretär im [[Unterbezirk|Unterbezirk I]].

Version vom 3. März 2024, 05:12 Uhr

Staatsoberhaupt ist Reichspräsident Friedrich Ebert. Reichskanzler ist bis März Gustav Bauer, danach Hermann Müller.

SPD-Vorsitzende sind Hermann Müller und Otto Wels. "Provisorischer" Vorsitzender des Bezirksverbandes Schleswig-Holstein ist Rudolf Hackelberg. Dieser übergibt zu einem noch ungeklärten Zeitpunkt vermutlich in diesem Jahr die Geschäfte an Willy Verdieck.

In Bremen rufen KPD und USPD im Januar eine sozialistische Republik aus; sie wird im Februar niedergeschlagen. Am 15. Januar werden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht für ihre führende Rolle in der Novemberrevolution in Berlin von Freikorps-Angehörigen ermordet.

Im März beendet der bislang größte Generalstreik der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland den Kapp-Lüttwitz-Putsch gegen die Weimarer Republik innerhalb von vier Tagen. 12 Millionen Menschen folgen den Aufrufen der Gewerkschaften sowie verschiedener Organisationen und Parteien. Als Reaktion auf den Putsch bricht der kommunistische Ruhraufstand aus, den Einheiten der Reichswehr Anfang April niederschlagen.

Die Verfassunggebende Nationalversammlung löst sich nach Erfüllung ihres Auftrages am 21. Mai auf.

Im Oktober finden innerhalb weniger Tage Parteitage der MSPD und der USPD statt, die für das Schicksal der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik entscheidend werden. Ein großer Teil der USPD schließt sich der KPD an.

Januar

Februar

März

  • 1. März - In Schacht-Audorf gründet sich ein Ortsausschuss der Arbeiterwohlfahrt.
  • 13. März - Auch in Schleswig-Holstein führt der Kapp-Lüttwitz-Putsch zu Chaos und Blutvergießen, zieht sich hier sogar noch etwas länger hin als im übrigen Reich. Der Marinebefehlshaber Admiral von Levetzow sympathisiert mit dem Putsch; er lässt Oberpräsident Heinrich Kürbis verhaften und bis zum Zusammenbruch des Putsches gefangen halten sowie den Kieler Polizeipräsidenten Wilhelm Poller unter Hausarrest stellen. Auf Sylt stellt sich Andreas Nielsen dem Putsch entgegen, in Rostock Albert Schulz als Organisator der Arbeiterwehr. An der deutschen Ostgrenze führt Julius Leber seine Einheit auf die Seite der rechtmäßigen Regierung; dafür wird er später von der Reichswehr entlassen.
  • 14. März - Volksabstimmung: In der Zone 2 des Landesteils Schleswig stimmen die Menschen über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark ab und entscheiden sich für das Deutsche Reich.
  • 18. März - Unter Führung von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins gründet die Büdelsdorfer Gemeindevertretung eine 200 Mann starke Bürgerwehr zur Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches.
  • 18. März - In Schleswig kommt es zu Gefechten zwischen rechtsgerichteten Soldaten der Garnison im Schloss Gottorf, die den Putsch unterstützen, und bewaffneten republiktreuen Anhängern der Schleswiger Arbeiterparteien. Dabei sterben mehrere Soldaten und der Lederarbeiter Fabian. Hermann Clausen und 'Jack' Meitmann sind maßgeblich an der Niederschlagung des Kapp-Putsches in der Provinzhauptstadt beteiligt.
  • 29. März - Hermann Lüdemann wird preußischer Finanzminister.

April

Mai

  • 1. Mai - In Büdelsdorf nimmt die von der Gemeindevertretung beschlossene Gemeindesparkasse ihren Betrieb auf.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

Einzelnachweise