1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 37: Zeile 37:


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[1. Oktober]] - Die SPD Schleswig-Holstein startet in den Kommunalwahlkampf mit einer Auftaktveranstaltung in Eckernförde unter Mitwirkung von [[Björn Engholm]], [[Norbert Gansel]], [[Gerd Walter]] und [[Ulrike Mehl]].
*[[1. Oktober]] - Die SPD Schleswig-Holstein startet in den Bundestagswahlkampf mit einer Auftaktveranstaltung in Eckernförde unter Mitwirkung von [[Björn Engholm]], [[Norbert Gansel]], [[Gerd Walter]] und [[Ulrike Mehl]].
*[[3. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Deutsche Wiedervereinigung] durch Beitritt der DDR zur BRD.
*[[3. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Deutsche Wiedervereinigung] durch Beitritt der DDR zur BRD.



Version vom 23. August 2017, 17:14 Uhr

Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD mit absoluter Mehrheit. Ministerpräsident ist Björn Engholm. SPD-Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

Deutschland wird wiedervereinigt; im Oktober tritt die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Eine neue Verfassung, wie sie das Grundgesetz vorsieht, wird nicht erarbeitet.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

  • 1. Juni - Eva Rühmkorf wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

  • 2. Dezember - Bundestagswahl 1990, die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass das alles nichts kosten wird. Oskar Lafontaine zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. Ulrike Mehl kommt neu in den Bundestag.

Nicht datiert