1989: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 70: Zeile 70:
*Sozialminister [[Günther Jansen]], [[Alfred Schulz]] und andere rufen einen Härtefonds für vergessene [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein|Opfer des Nationalsozialismus]] ins Leben.
*Sozialminister [[Günther Jansen]], [[Alfred Schulz]] und andere rufen einen Härtefonds für vergessene [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein|Opfer des Nationalsozialismus]] ins Leben.
*[[Volker Kratzat]] wird Nachfolger von [[Bert Giencke]] im Vorsitz des [[Ortsverein Hassee-Nord|Ortsvereins Hassee-Nord]].
*[[Volker Kratzat]] wird Nachfolger von [[Bert Giencke]] im Vorsitz des [[Ortsverein Hassee-Nord|Ortsvereins Hassee-Nord]].
*[[Ulrich Meyenborg]] löst [[Rüdiger Möbusz]] im Vorsitz der [[Kreisverband Lübeck|Lübecker SPD]] ab.
*Vermutlich in diesem Jahr gibt [[Dietmar Lutz]] den Vorsitz der [[SGK]] an [[Karl Heinz Luckhardt]] ab.
*[[Ulrich Meyenborg]] löst [[Rüdiger Möbusz]] als Vorsitzender der [[Kreisverband Lübeck|Lübecker SPD]] ab.
*[[Sünje Müller-Lorenzen]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Eckernförde|Ortsvereins Eckernförde]] als Nachfolgerin der verstorbenen [[Gisela Richter]].
*[[Sünje Müller-Lorenzen]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Eckernförde|Ortsvereins Eckernförde]] als Nachfolgerin der verstorbenen [[Gisela Richter]].
*[[Carl Popp]] löst [[Jochen Habeck]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Neuwittenbek|Ortsvereins Neuwittenbek]] ab.
*[[Carl Popp]] löst [[Jochen Habeck]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Neuwittenbek|Ortsvereins Neuwittenbek]] ab.
Zeile 78: Zeile 79:
*[[Karl Schiller]] wird mit der [[Bernhard Harms|Bernhard-Harms-Medaille]] des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel geehrt.
*[[Karl Schiller]] wird mit der [[Bernhard Harms|Bernhard-Harms-Medaille]] des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel geehrt.
*[[Heino Scharunge]] löst [[Christian Timm]] im Vorsitz des [[Ortsverein Holtenau|OV Kiel-Holtenau]] ab.
*[[Heino Scharunge]] löst [[Christian Timm]] im Vorsitz des [[Ortsverein Holtenau|OV Kiel-Holtenau]] ab.
*[[Anna Schlosser-Keichel]] kommt neu in den Kreistag Schleswig-Flensburg.
*[[Kira Schneekloth]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Jusos]] von [[Lutz Petersen]].
*[[Kira Schneekloth]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Jusos]] von [[Lutz Petersen]].
*[[Bernd Schwachenwalde]] wird als Nachfolger von [[Dietmar Lutz]] Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]].
*[[Bernd Schwachenwalde]] wird als Nachfolger von [[Dietmar Lutz]] Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]].
*[[Jan Sierks]] wird der Stern zum Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
*[[Jan Sierks]] wird der Stern zum Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
*[[Ralf Stegner]] schließt sein Studium an der Kennedy School of Government der Universität Harvard (USA) mit dem Master of Public Administration ab.
*[[Reinhold Stühlmeyer]] rückt in den Geschäftsführenden Vorstand des DGB in Frankfurt auf.
*[[Reinhold Stühlmeyer]] rückt in den Geschäftsführenden Vorstand des DGB in Frankfurt auf.
*[[Gitta Trauernicht]] wird von der Technischen Universität Berlin mit einer soziologischen Arbeit über ''Ausreißerinnen und Trebegängerinnen'' promoviert.
*[[Wara Wende]] wird von der Universität Siegen mit einer Arbeit über ''Schriftsteller-Reden zwischen 1945 und 1949'' promoviert.
*Der [[Kreisverband Flensburg]] organisiert sich neu: Aus den "Stadtgruppen" werden "Ortsvereine".
*Der [[Kreisverband Flensburg]] organisiert sich neu: Aus den "Stadtgruppen" werden "Ortsvereine".
*Der [[Kreisverband Kiel]] gibt die erste Ausgabe seines kurzlebigen Informationsblattes [[Ortsvereinszeitungen Kiel|Der Kreis]] heraus. Er hat in diesem Jahr 3803 Mitglieder, davon 1317 (34,6%) Frauen.
*Der [[Kreisverband Kiel]] gibt die erste Ausgabe seines kurzlebigen Informationsblattes ''[[Ortsvereinszeitungen Kiel|Der Kreis]]'' heraus. Er hat in diesem Jahr 3803 Mitglieder, davon 1317 (34,6%) Frauen.
*Die "Rotkohlrede" zum Rotkohlessen der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] hält dieses Jahr Karl-Otto Meyer (SSW).
*Die "Rotkohlrede" zum Rotkohlessen der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] hält dieses Jahr Karl-Otto Meyer (SSW).
*Zum 125jährigen Bestehen des [[Ortsverein Itzehoe|OV Itzehoe]] erscheint von [[Ortwin Pelc]] und [[Thomas Lorenzen]] ''125 Jahre Sozialdemokraten in Itzehoe''.
*Zum 125jährigen Bestehen des [[Ortsverein Itzehoe|OV Itzehoe]] erscheint von [[Ortwin Pelc]] und [[Thomas Lorenzen]] ''125 Jahre Sozialdemokraten in Itzehoe''.

Version vom 7. August 2023, 03:30 Uhr

Im Bund regiert weiterhin Bundeskanzler Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD mit absoluter Mehrheit. Ministerpräsident ist Björn Engholm. SPD-Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

Die aufgeblähte co op AG, ehemals eine Genossenschaft, geht in einem Finanzskandal unter. Die co op Schleswig-Holstein ist nicht betroffen, weil sie die Umwandlung zur AG nicht mitgemacht hat.

Am 9. November fällt die Berliner Mauer; die DDR öffnet ihre Grenzen. Die Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP) gründet sich schon einen Monat vorher. Bedingt durch die räumliche Nähe und immer noch zahlreiche familiäre Beziehungen baut auch Schleswig-Holstein schnell wieder Kontakte zu den Menschen aus dem sozialistischen Deutschland auf.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

  • 9. August - Hanne Henkens wird die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert