1982: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Im Oktober [[1982]] wird die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] von der FDP aufgekündigt und im Oktober die Bundesregierung nach einem konstruktiven Misstrauensvotum durch eine CDU-FDP-Koalition unter Helmut Kohl ersetzt, der 16 Jahre im Amt bleibt. SPD-Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]].
Im Oktober wird die sozial-liberale Bundesregierung unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] von der FDP aufgekündigt und nach einem konstruktiven Misstrauensvotum durch eine CDU-FDP-Koalition unter Helmut Kohl ersetzt, der 16 Jahre im Amt bleibt. SPD-Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]].


Durch den Wechsel von Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) in die Bundesregierung, wird der bisherige Finanzminister Uwe Barschel (CDU) am [[14. Oktober]] von der CDU-Mehrheit im Landtag zu seinem Nachfolger gewählt. Oppositionsführer ist [[Klaus Matthiesen]] - SPD-Landesvorsitzender ist [[Günther Jansen]].  
Nach dem Wechsel von Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) in die Bundesregierung wird der bisherige Finanzminister Uwe Barschel (CDU) am [[14. Oktober]] von der CDU-Mehrheit im Landtag zu seinem Nachfolger gewählt. Oppositionsführer ist [[Klaus Matthiesen]], SPD-Landesvorsitzender [[Günther Jansen]].  


== Januar ==
== Januar ==
Zeile 11: Zeile 11:


== März ==
== März ==
*[[7. März]] - [[Kommunalwahl 1982|Kommunalwahl]]. [[Marliese Alfken]] wird Kreisrätin im [[Kreisverband Stormarn|Stormarner]] Kreistag, [[Astrid Höfs]] im [[Kreisverband Segeberg|Segeberger]] Kreistag. [[Ingrid Franzen]] wird in die [[Kreisverband Flensburg|Flensburger]] Ratsversammlung gewählt, [[Gabriele Kötschau|Dr. Gabriele Kötschau]] in die Stadtvertretung von [[Ortsverein Glücksburg|Glücksburg]] und in den Kreistag des Kreises Schleswig-Flensburg, [[Antje-Marie Steen]] in den Kreistag des Kreises [[Kreisverband Ostholstein|Ostholstein. [[Ingrid Olef]] wird Vorsitzende des Sozialausschusses des [[Kreisverband Segeberg|Segeberger]] Kreistages. [[Silke Reyer]] rückt zur 1, stellvertretenden Stadtpräsidentin in Kiel auf.
*[[7. März]] - [[Kommunalwahl 1982|Kommunalwahl]]. [[Marliese Alfken]] wird Kreisrätin im [[Kreisverband Stormarn|Stormarner]] Kreistag, [[Astrid Höfs]] im [[Kreisverband Segeberg|Segeberger]] Kreistag. [[Ingrid Franzen]] wird in die [[Kreisverband Flensburg|Flensburger]] Ratsversammlung gewählt, [[Gabriele Kötschau|Dr. Gabriele Kötschau]] in die Stadtvertretung von [[Ortsverein Glücksburg|Glücksburg]] und in den Kreistag des Kreises Schleswig-Flensburg, [[Antje-Marie Steen]] in den Kreistag des Kreises [[Kreisverband Ostholstein|Ostholstein. [[Ingrid Olef]] wird Vorsitzende des Sozialausschusses des [[Kreisverband Segeberg|Segeberger]] Kreistages. [[Silke Reyer]] rückt zur 1. stellvertretenden Stadtpräsidentin in Kiel auf.
*[[27. März]] - [[Jürgen Hinz|Dr. Jürgen Hinz]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] von [[Udo Lumma]].
*[[27. März]] - [[Jürgen Hinz|Dr. Jürgen Hinz]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] von [[Udo Lumma]].
== April ==
== April ==


Zeile 27: Zeile 28:


== September ==
== September ==
*[[17. September]] - [[Björn Engholm]] übernimmt nach dem Ausscheiden der liberalen Minister aus dem Kabinett zum Wissenschaftsministerium für kurze Zeit auch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  
*[[17. September]] - [[Björn Engholm]] übernimmt nach dem Ausscheiden der liberalen Minister aus dem Kabinett neben dem Bundeswissenschaftsministerium für kurze Zeit auch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  


== Oktober ==
== Oktober ==
*Die [[Jusos Rendsburg-Eckernförde]] geben das erste ''[[Der Stachel|Juso-Kreisinfo]]'' heraus.
*Die [[Jusos Rendsburg-Eckernförde]] geben das erste ''[[Der Stachel|Juso-Kreisinfo]]'' heraus.
*[[1. Oktober]] - Über ein konstruktives Misstrauensvotum wird die Regierung von Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] durch eine von Helmut Kohl (CDU) geführte Regierung abgelöst.
*[[1. Oktober]] - Über ein konstruktives Misstrauensvotum wird die Regierung von Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] durch eine von Helmut Kohl (CDU) geführte Regierung abgelöst.
*[[30. Oktober|30.]]-[[31. Oktober]] - [[Landesparteitag 1982, Timmendorfer Strand|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Timmendorfer Strand mit [[Landeswahlkonferenz]], die die Liste zur [[Landtagswahl ]] beschließt.
*[[30. Oktober|30.]]-[[31. Oktober]] - [[Landesparteitag 1982, Timmendorfer Strand|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Timmendorfer Strand mit [[Landeswahlkonferenz]], die die Liste zur [[Landtagswahl]] beschließt.


== November ==
== November ==
*[[15. November]] - [[Ernst-Wilhelm Stojan]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[15. November]] - [[Ernst-Wilhelm Stojan]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[16. November]] - [[Udo Lumma]] rückt für Ernst-Wlhelm Stojan in den Landtag nach.
*[[16. November]] - [[Udo Lumma]] rückt für Ernst-Wilhelm Stojan in den Landtag nach.


== Dezember ==
== Dezember ==
Zeile 46: Zeile 47:
*[[Sönke Diedrich]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Heide|Ortsvereins Heide]].
*[[Sönke Diedrich]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Heide|Ortsvereins Heide]].
*[[Uwe Döring]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neumünster-Tungendorf|Ortsvereins Neumünster-Tungendorf]].
*[[Uwe Döring]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neumünster-Tungendorf|Ortsvereins Neumünster-Tungendorf]].
*[[Ellen Haker]] wird an Stelle von [[Ingrid Jöhnk]] Vorsitzende des [[Ortsverein Russee|Ortsverein Russee]].
*[[Ellen Haker]] wird an Stelle von [[Ingrid Jöhnk]] Vorsitzende des [[Ortsverein Russee|Ortsvereins Russee]].
*[[Reinhard Meyer]] beginnt ein Studium der Politischen Wissenschaften, Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig.
*[[Reinhard Meyer]] beginnt ein Studium der Politischen Wissenschaften, Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig.
*[[Heide Moser]] wird Vorsitzende des [[Ortsverein Norderstedt-Garstedt|Ortsvereins Norderstedt-Garstedt]].
*[[Heide Moser]] wird Vorsitzende des [[Ortsverein Norderstedt-Garstedt|Ortsvereins Norderstedt-Garstedt]].
*[[Günter Neugebauer]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].  
*[[Günter Neugebauer]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].  
*[[Erich Ott|Dr. Erich Ott]] löst [[Hartmut Trimpler]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Holtsee|Ortsverein Holtsee]] ab.
*[[Erich Ott|Dr. Erich Ott]] löst [[Hartmut Trimpler]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Holtsee|Ortsvereins Holtsee]] ab.
*[[Siegfried Schmidt]] wird Mitglied im Ortsbeirat Russee-Hammer.
*[[Siegfried Schmidt]] wird Mitglied im Ortsbeirat Russee-Hammer.
*[[Reinhard Warnecke]] zieht nach Suchsdorf und engagiert sich dort im [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsverein]].
*[[Reinhard Warnecke]] zieht nach Suchsdorf und engagiert sich dort im [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsverein]].
*[[Lars Winter]] beginnt eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Plön.
*[[Lars Winter]] beginnt eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Plön.
*Der [[Ortsverein Bredstedt]] führt eine erfolgreiche Unterschriftenaktion gegen den Abriss des Bredstedter Bahnhofs durch.
*Der [[Ortsverein Bredstedt]] führt eine erfolgreiche Unterschriftenaktion gegen den Abriss des Bredstedter Bahnhofs durch.

Version vom 23. Januar 2015, 23:27 Uhr

Im Oktober wird die sozial-liberale Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt von der FDP aufgekündigt und nach einem konstruktiven Misstrauensvotum durch eine CDU-FDP-Koalition unter Helmut Kohl ersetzt, der 16 Jahre im Amt bleibt. SPD-Parteivorsitzender ist Willy Brandt.

Nach dem Wechsel von Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) in die Bundesregierung wird der bisherige Finanzminister Uwe Barschel (CDU) am 14. Oktober von der CDU-Mehrheit im Landtag zu seinem Nachfolger gewählt. Oppositionsführer ist Klaus Matthiesen, SPD-Landesvorsitzender Günther Jansen.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 17. September - Björn Engholm übernimmt nach dem Ausscheiden der liberalen Minister aus dem Kabinett neben dem Bundeswissenschaftsministerium für kurze Zeit auch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse