2005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
In Schleswig-Holstein regiert bis März die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]]. Die [[Landtagswahl 2005|Landtagswahl]] im Februar verliert die SPD, strebt aber zunächst eine erneute Koalition mit den GRÜNEN an, toleriert vom SSW. Simonis' Wiederwahl scheitert in mehreren Wahlgängen an einer Enthaltung aus dem Regierungslager. Die SPD geht unter [[Ralf Stegner]] mit der CDU eine große Koalition ein und wählt Peter-Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten.  
In Schleswig-Holstein regiert bis März die rot-grüne Koalition unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]]. Die [[Landtagswahl 2005|Landtagswahl]] im Februar verliert die SPD. Unter [[Ralf Stegner]] geht sie mit der CDU eine große Koalition ein und wählt Peter-Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten.  


Landesvorsitzender ist [[Claus Möller]].  
Landesvorsitzender ist weiterhin [[Claus Möller]].  


Im Bund regiert bis zur vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]] im September die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]. Nach der knappen Wahlniederlage geht die SPD mit der CDU eine großen Koalition ein. Angela Merkel (CDU) wird Bundeskanzlerin.  
Im Bund regiert bis zur vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]] im September die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]. Nach der knappen Wahlniederlage geht die SPD mit der CDU eine großen Koalition ein. Angela Merkel (CDU) wird Bundeskanzlerin.  
Zeile 8: Zeile 8:
SPD-Vorsitzender [[Franz Müntefering]] verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Im November wird [[Matthias Platzeck]] zu seinem Nachfolger gewählt.
SPD-Vorsitzender [[Franz Müntefering]] verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Im November wird [[Matthias Platzeck]] zu seinem Nachfolger gewählt.


Mit Jahresbeginn treten die als "[https://de.wikipedia.org/wiki/Hartz-Konzept Hartz IV]" bekannten Veränderungen beim Arbeitslosengeld in Kraft. Im Mai tritt Ex-Vorsitzender [[Oskar Lafontaine]] aus der SPD aus und unterstützt bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005]] ein Linksbündnis aus WASG und PDS.
Mit Jahresbeginn treten die als "[https://de.wikipedia.org/wiki/Hartz-Konzept Hartz IV]" bekannten Veränderungen beim Arbeitslosengeld in Kraft. Im Mai tritt [[Oskar Lafontaine]] aus der SPD aus und unterstützt bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005]] ein Linksbündnis aus WASG und PDS.


== Januar ==
== Januar ==
*[[19. Januar]] - Die Kieler Ortsvereine [[Ortsverein Kiel-Nord|Nord]], [[Ortsverein Kiel-Stinkviddel/Ravensberg|Stinkviddel/Ravensberg]] und [[Ortsverein Kiel-Brunswik|Brunswik]] schließen sich zum [[Ortsverein Kieler Mitte|Ortsvereins Kieler Mitte]] zusammen.
*[[19. Januar]] - Die Kieler Ortsvereine [[Ortsverein Kiel-Nord|Nord]], [[Ortsverein Kiel-Stinkviddel/Ravensberg|Stinkviddel/Ravensberg]] und [[Ortsverein Kiel-Brunswik|Brunswik]] schließen sich zum [[Ortsverein Kieler Mitte]] zusammen. Vorsitzender wird [[Jürgen Röpstorff]].


== Februar ==
== Februar ==
*[[9. Februar]] - 9. [[Politischer Aschermittwoch]] in [[Ortsverein Marne|Marne]].
*[[9. Februar]] - 8. [[Politischer Aschermittwoch]] der SPD in [[Ortsverein Marne|Marne]].
*[[20. Februar]]- [[Landtagswahl 2005]]. Die SPD verliert 4,4 Prozentpunkte, die CDU gewinnt 5 Prozentpunkte. Eine erneute Koalition mit den GRÜNEN ist rechnerisch nur als Minderheitsregierung bei Tolerierung durch den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) der dänischen Minderheit möglich. Dieser Weg wird beschritten. Unter den neu gewählten Abgeordneten sind [[Detlef Buder]], [[Anette Langner]], [[Regina Poersch]], [[Olaf Schulze]] und [[Gitta Trauernicht]].
*[[20. Februar]]- [[Landtagswahl 2005]]. Die SPD verliert 4,4 Prozentpunkte, die CDU gewinnt 5 Prozentpunkte. Unter den neu gewählten Abgeordneten sind [[Detlef Buder]], [[Anette Langner]], [[Regina Poersch]], [[Olaf Schulze]] und [[Gitta Trauernicht]].


== März ==
== März ==
*[[15. März]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/Arbeit,_Bildung,_Zukunftsf%C3%A4higkeit_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein_(2005) Koalitionsvertrag mit den GRÜNEN] wird verabschiedet.
*[[15. März]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/Arbeit,_Bildung,_Zukunftsf%C3%A4higkeit_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein_(2005) Koalitionsvertrag mit den GRÜNEN] wird verabschiedet.
*[[17. März]] - [[Ingrid Franzen]] wird zur 1. Landtagsvizepräsidentin gewählt. Die Wiederwahl von [[Heide Simonis]] zur Ministerpräsidentin scheitert viermal an der Stimmenthaltung eines oder einer unbekannten MdL aus dem Regierungslager. Damit besteht die Möglichkeit der Minderheitsregierung nicht mehr; es werden Verhandlungen über eine Große Koalition aufgenommen.  
*[[17. März]] - [[Ingrid Franzen]] wird zur 1. Landtagsvizepräsidentin gewählt. Die [[Heide Simonis#Ministerpräsidentenwahl 2005|Wiederwahl]] von [[Heide Simonis]] zur Ministerpräsidentin scheitert viermal an der Stimmenthaltung eines oder einer unbekannten MdL aus dem Regierungslager. Damit besteht die Möglichkeit einer Minderheitsregierung nicht mehr; es werden Verhandlungen über eine Große Koalition aufgenommen.  
*[[18. März]] - Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]] gibt vor der [[Landtagsfraktion]] eine [[Erklärung von Ministerpräsidentin Heide Simonis|Erklärung]] ab. Am selben Tag veröffentlicht [[Ralf Stegner]] seinen ''[[Ralf Stegner: Offener Brief an den "Heidemörder"|Offenen Brief an den "Heidemörder"]]''.
*[[18. März]] - Heide Simonis zieht sich mit einer [[Erklärung von Ministerpräsidentin Heide Simonis|Erklärung]] vor der [[Landtagsfraktion]] aus der Landespolitik zurück. Am selben Tag veröffentlicht [[Ralf Stegner]] seinen ''[[Ralf Stegner: Offener Brief an den "Heidemörder"|Offenen Brief an den "Heidemörder"]]''.


== April ==
== April ==
*[[16. April]] - [[Anette Langner]] übernimmt von [[Dieter Swatek]] den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[16. April]] - [[Anette Langner]] übernimmt von [[Dieter Swatek]] den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[23. April]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel I|Ordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/In_Verantwortung_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein:_Arbeit,_Bildung,_Zukunft_(2005) Koalitionsvertrag mit der CDU] wird verabschiedet und die turnusgemäßen Vorstandswahlen durchgeführt. [[Brigitte Fronzek]] wird 1. stellv. Landesvorsitzende, [[Andreas Breitner]] Beisitzer. [[Heide Simonis]], die sich aus der Politik zurückzieht, wird mit Reden von [[Claus Möller: Dankesrede für Heide Simonis|Claus Möller]] und [[Willi Piecyk: Heide Simonis - eine von uns. Danke Heide!|Willi Piecyk]] verabschiedet.
*[[23. April]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel I|Ordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/In_Verantwortung_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein:_Arbeit,_Bildung,_Zukunft_(2005) Koalitionsvertrag mit der CDU] wird verabschiedet. [[Claus Möller]] wird wieder [[Landesvorsitz|Landesvorsitzender]], [[Brigitte Fronzek]] 1. Stellvertreterin. [[Andreas Breitner]], [[Ralf Stegner]] und [[Birte Pauls]] werden erstmals in den Vorstand gewählt. [[Heide Simonis]] wird mit Reden von [[Claus Möller: Dankesrede für Heide Simonis|Claus Möller]] und [[Willi Piecyk: Heide Simonis - eine von uns. Danke Heide!|Willi Piecyk]] verabschiedet.
*[[27. April]] - [[Ute Erdsiek-Rave]] wird Ministerin für Bildung und Frauen sowie stellvertretende Ministerpräsidentin im [[Kabinett Carstensen I]]. [[Heide Simonis]] scheidet aus dem Landtag aus. Für sie rückt [[Ulrike Rodust]] nach. [[Rolf Fischer]] verliert den Vorsitz im Europaausschuss, bleibt jedoch Ausschussmitglied und übernimmt den Vorsitz des Fraktionsarbeitskreises Justiz, Arbeit und Europa.
*[[27. April]] - [[Ute Erdsiek-Rave]] wird Ministerin für Bildung und Frauen sowie stellvertretende Ministerpräsidentin im [[Kabinett Carstensen I]]. Heide Simonis scheidet aus dem Landtag aus. Für sie rückt [[Ulrike Rodust]] nach. [[Siegrid Tenor-Alschausky]] wird Vorsitzende des Sozialausschusses. [[Rolf Fischer]] verliert den Vorsitz im Europaausschuss, bleibt jedoch Ausschussmitglied und übernimmt den Vorsitz des Fraktionsarbeitskreises Justiz, Arbeit und Europa.


== Mai ==
== Mai ==
Zeile 42: Zeile 42:


== November ==
== November ==
*[[15. November]] - Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe wird [[Matthias Platzeck]] zum SPD-Vorsitzenden gewählt.
*[[15. November]] - Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe wird [[Matthias Platzeck]] zum SPD-Vorsitzenden, [[Ralf Stegner]] erstmals in den Parteivorstand gewählt.
*[[25. November]] - Der [[Ortsverein Bredstedt]] feiert sein 100jähriges Bestehen.
*[[25. November]] - Der [[Ortsverein Bredstedt]] feiert sein 100jähriges Bestehen. Die Chronik ''1905-2005 - 100 Jahre SPD-Ortsverein Bredstedt'' erscheint.


== Dezember ==
== Dezember ==


== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
*[[Hans-Peter Bartels]] veröffentlicht das Buch ''Victory-Kapitalismus. Wie eine Ideologie uns entmündigt''.
*Der Bundestag verabschiedet das ÖPP-Beschleunigungsgesetz (''Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen der Öffentlich-Privaten Partnerschaften''), maßgeblich auf den Weg gebracht von [[Michael Bürsch]], der für die offene Einbeziehung der Wirtschaft bei der Abfassung stark kritisiert wird.
*Der Bundestag verabschiedet das ÖPP-Beschleunigungsgesetz (''Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen der Öffentlich-Privaten Partnerschaften''), maßgeblich auf den Weg gebracht von [[Michael Bürsch]], der für die offene Einbeziehung der Wirtschaft bei der Abfassung stark kritisiert wird.
*[[Michael Bürsch]] gründet das "Centrum für Corporate Citizenship Deutschland".
*[[Michael Bürsch]] gründet das "Centrum für Corporate Citizenship Deutschland".
*[[Klaus Buß]] wird für seine Verdienste um eine innenstadtfreundliche Ansiedlungspolitik zum Kustos des mittelständischen Unternehmertums in Schleswig-Holstein ernannt.  
*[[Klaus Buß]] wird für seine Verdienste um eine innenstadtfreundliche Ansiedlungspolitik zum Kustos des mittelständischen Unternehmertums in Schleswig-Holstein ernannt.  
*[[Andreas Breitner]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)|Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)]].
*[[Andreas Breitner]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)|Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK)]] von [[Brigitte Fronzek]].
*[[Susanne Gaschke]] veröffentlicht ''Die Emanzipationsfalle. Erfolgreich, einsam, kinderlos''.
*[[Susanne Gaschke]] veröffentlicht ''Die Emanzipationsfalle. Erfolgreich, einsam, kinderlos''.
*[[Berndt Heydemann]] wird mit dem Umweltpreis der Deutschen Umweltstiftung ausgezeichnet.
*[[Christiane Küchenhof]] wird direkt gewählte Bürgermeisterin von Schenefeld bei Hamburg.
*[[Christiane Küchenhof]] wird direkt gewählte Bürgermeisterin von Schenefeld bei Hamburg.
*[[Simone Lange]] wird stellvertretende Vorsitzende des [[Kreisverband Flensburg|Kreisverbandes Flensburg]].
*[[Simone Lange]] wird stellvertretende Vorsitzende des [[Kreisverband Flensburg|Kreisverbandes Flensburg]].
*[[Ulrike Mehl]] gibt ihre Funktion als Sprecherin des umWeltforums an [[Stefan Bolln]] ab; [[Konrad Nabel]] bleibt Sprecher.
*[[Bernd Michels]] verlässt die SPD und tritt in die Linkspartei ein.
*[[Bernd Michels]] verlässt die SPD und tritt in die Linkspartei ein.
*[[Klaus-Dieter Müller]] verlegt seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin.
*[[Sönke Rix]] wird als Nachfolger von [[Ulrike Mehl]] Vorsitzender des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Sönke Rix]] wird als Nachfolger von [[Ulrike Mehl]] Vorsitzender des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Eberhard Schmidt-Elsaeßer]] wird ständiger Vertreter des Staatssekretärs im Justiz-, Arbeits- und Europaministerium.
*[[Eberhard Schmidt-Elsaeßer]] wird ständiger Vertreter des Staatssekretärs im Justiz-, Arbeits- und Europaministerium.
*[[Roland Simon]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Silberstedt|Ortsvereins Silberstedt]] an [[Hans-Christian Koch]] ab.
*[[Roland Simon]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Silberstedt|Ortsvereins Silberstedt]] an [[Hans-Christian Koch]] ab.
*[[Heide Simonis]] wird Vorsitzende von UNICEF Deutschland.
*[[Heide Simonis]] wird Vorsitzende von UNICEF Deutschland.
*Die Biografie ''[[Ferdinand Tönnies]]. Friese und Weltbürger'' von Dr. Uwe Carstensen erscheint.
*[[Uwe Tewes]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Eutin|Ortsvereins Eutin]] von [[Benno Orlick]].
*[[Lars Winter]] wird Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Finanzen im neu geschaffenen Amt Ostholstein-Mitte.
*Die Biografie ''[[Ferdinand Tönnies]]. Friese und Weltbürger'' von Uwe Carstensen erscheint.
*Die [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte]] wird grundlegend renoviert.
*[[Jochen Zeutschel]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Nortorf|Ortsvereins Nortorf]] ab, vermutlich an [[Hans-Detlev Wommelsdorf]].
*Die [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte]] wird umfassend modernisiert.
*Der [[Kreisverband Nordfriesland]] wählt [[Ralf Heßmann]] als Nachfolger von [[Ralph Hoyer]] zum Vorsitzenden.
*Der [[Kreisverband Nordfriesland]] wählt [[Ralf Heßmann]] als Nachfolger von [[Ralph Hoyer]] zum Vorsitzenden.

Version vom 10. Juli 2016, 02:13 Uhr

In Schleswig-Holstein regiert bis März die rot-grüne Koalition unter Ministerpräsidentin Heide Simonis. Die Landtagswahl im Februar verliert die SPD. Unter Ralf Stegner geht sie mit der CDU eine große Koalition ein und wählt Peter-Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten.

Landesvorsitzender ist weiterhin Claus Möller.

Im Bund regiert bis zur vorgezogenen Bundestagswahl im September die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Nach der knappen Wahlniederlage geht die SPD mit der CDU eine großen Koalition ein. Angela Merkel (CDU) wird Bundeskanzlerin.

SPD-Vorsitzender Franz Müntefering verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Im November wird Matthias Platzeck zu seinem Nachfolger gewählt.

Mit Jahresbeginn treten die als "Hartz IV" bekannten Veränderungen beim Arbeitslosengeld in Kraft. Im Mai tritt Oskar Lafontaine aus der SPD aus und unterstützt bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 ein Linksbündnis aus WASG und PDS.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 18. September - Bundestagswahl 2005. Rot-Grün wird knapp abgewählt, nicht zuletzt, weil die neue Kraft "Linkspartei.PDS" fast 9 Prozent erhält. In Schleswig-Holstein erhält die SPD allerdings 4 Prozent mehr Stimmen als im Bundesdurchschnitt und fast 2 Prozent mehr als die CDU. Sönke Rix und Jörn Thiessen werden neu in den Bundestag gewählt.

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert