(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5:
Zeile 5:
== Januar ==
== Januar ==
*[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F059911-0006, Björn Engholm.jpg|thumb|right|200px|Björn Engholm, 1981]][[1. Januar]] - [[Hartmut Lippe]] tritt sein Amt als hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbau-Gesellschaft mbH (KWG) an und muss sein [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsmandat]] aufgeben. Für ihn rückt [[Bodo Höfer]] nach.
*[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F059911-0006, Björn Engholm.jpg|thumb|right|160px|Björn Engholm, 1981]][[1. Januar]] - [[Hartmut Lippe]] tritt sein Amt als hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbau-Gesellschaft mbH (KWG) an und muss sein [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsmandat]] aufgeben. Für ihn rückt [[Bodo Höfer]] nach.
*[[28. Januar]] - [[Björn Engholm]] wird Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Er beruft [[Eckart Kuhlwein]] zu seinem Parlamentarischen Staatssekretär.
*[[28. Januar]] - [[Björn Engholm]] wird Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Er beruft [[Eckart Kuhlwein]] zu seinem Parlamentarischen Staatssekretär.
*[[28. Januar]] - [[Reinhard Ueberhorst]] scheidet aus dem Bundestag aus; er ist zum Senator für Gesundheit und Umweltschutz in Berlin berufen worden.
*[[28. Januar]] - [[Reinhard Ueberhorst]] scheidet aus dem Bundestag aus; er ist zum Senator für Gesundheit und Umweltschutz in Berlin berufen worden.
Zeile 12:
Zeile 12:
== Februar ==
== Februar ==
*[[Hartmut Diester]] übernimmt von [[Holger Ipsen]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]].
*[[Hartmut Diester]] übernimmt von [[Holger Ipsen]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]].
*Die Ortsvereine [[Ortsverein Bornhöved|Bornhöved]], [[Ortsverein Schmalensee|Schmalensee]], [[Ortsverein Stocksee|Stocksee]] und [[Ortsverein Trappenkamp|Trappenkamp]] bilden einen Gebietsverband, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben. [[Siegfried Pape]] aus Schmalensee wird zum Vorsitzenden des Gebietsverbandes gewählt.
*[[10. Februar]] - [[Claus Möller]] löst [[Jörg Papenfuß]] im Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|OV Suchsdorf]] ab.
*[[10. Februar]] - [[Claus Möller]] löst [[Jörg Papenfuß]] im Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|OV Suchsdorf]] ab.
*[[11. Februar]] - [[Walter Damm]] stirbt mit 76 Jahren in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]].
*[[11. Februar]] - [[Walter Damm]] stirbt mit 76 Jahren in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]].
Zeile 21:
Zeile 22:
== April ==
== April ==
*[[8. April]] - Der [[Kreisverband Kiel]] richtet einen Empfang zum 75. Geburtstag von [[Otto Engel]] aus und verleiht ihm die [[Schleswig-Holstein-Medaille|Ehrenmedaille der SPD]].
*[[20. April]] - [[Hans Söhnker]] stirbt mit 77 Jahren in Berlin.
*[[20. April]] - [[Hans Söhnker]] stirbt mit 77 Jahren in Berlin.
*[[24. April]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Außerordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[24. April]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Außerordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
Zeile 32:
Zeile 34:
== Juni ==
== Juni ==
*[[11. Juni]] - Auf Betreiben von [[Silke Reyer]] beschließt die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] die Einrichtung eines Jugendbauernhofes der [[AWO]] im 70er-Jahre-Stadtteil Mettenhof.
*[[11. Juni]] - Auf Betreiben von [[Silke Reyer]] beschließt die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] die Einrichtung eines Jugendbauernhofes der [[AWO]] im 70er-Jahre-Stadtteil Mettenhof.
*[[12. Juni]] - Der [[Ortsverein Bornhöved|Bornhöved]] lädt ins Hotel Stadt Kiel zu einer Diskussion mit [[Joachim Lohmann]] über eine [[Gesamtschule|Gesamtschule im Unterzentrum Bornhöved/Trappenkamp]] ein, in der der Bildungsexperte die Möglichkeiten für eine solche Schule als realistisch einschätzt.
*[[23. Juni]] - [[Brunhild Wendel]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
*[[23. Juni]] - [[Brunhild Wendel]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
*[[27. Juni]] - Das [[Walter-Damm-Haus|Parteihaus]] am Kleinen Kuhberg in Kiel wird nach [[Walter Damm]] benannt.
*[[27. Juni]] - Das [[Walter-Damm-Haus|Parteihaus]] am Kleinen Kuhberg in Kiel wird nach [[Walter Damm]] benannt.
Zeile 39:
Zeile 42:
== August ==
== August ==
*[[3. August]] - [[Gerhard Hirte]] stirbt mit 58 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. Für ihn rückt [[Hans-Günter Schultz]] in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] nach.
*[[3. August]] - [[Gerhard Hirte]] stirbt mit 58 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. Für ihn rückt [[Hans-Günter Schultz]] in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] nach.
*[[23. August]] - Landeskonferenz der [[ASJ]] in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. [[Heinrich Wille|Heiner Wille]] gibt den Landesvorsitz an [[Heribert Ostendorf]] ab. Die Konferenz wendet sich gegen die Einführung sog. Distanzwaffen (Pistolen und Gewehre) mit Hartgummi- oder Plastikgeschossen sowie gegen die Einführung von CS-Gas. Sie fordert die Änderung von § 123 Strafgesetzbuch dahin, dass Besetzungen sozialwidrig ungenutzter Wohnungen und Häuser von der Strafbarkeit ausgenommen werden.
== September ==
== September ==
*[[21. September]] - In der Gaststätte Neukrug wird der SPD Ortsverein Hürup-Tastrup gegründet.
*[[21. September]] - In der Gaststätte Neukrug wird der [[Ortsverein Hürup-Tastrup]] gegründet.
*[[26. September|26.]]-[[27. September]] - Der [[Landesparteitag 1981, Harrislee|Ordentliche Landesparteitag]] in Harrislee an der dänischen Grenze steht unter dem Thema [[Minderheitenpolitik]]. [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]] [[Günther Jansen]] wird mit 88,4 % wiedergewählt, [[Lianne-Maren Paulina-Mürl|Lianne Paulina-Mürl]] wird seine Stellvertreterin. [[Marliese Alfken]] und [[Sabine Schröder]] kommen neu in den [[Landesvorstand]]. Der Parteitag verabschiedet die "[http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/Flensburger_Erkl%C3%A4rung_%281981%29 Flensburger Erklärung]".
*[[26. September|26.]]-[[27. September]] - Der [[Landesparteitag 1981, Harrislee|Ordentliche Landesparteitag]] in Harrislee an der dänischen Grenze steht unter dem Thema [[Minderheitenpolitik]]. [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]] [[Günther Jansen]] wird mit 88,4 % wiedergewählt, [[Lianne-Maren Paulina-Mürl|Lianne Paulina-Mürl]] wird seine Stellvertreterin. Der Parteitag verabschiedet die "[http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/Flensburger_Erkl%C3%A4rung_%281981%29 Flensburger Erklärung]".
== Oktober ==
== Oktober ==
*[[10. Oktober]] - [[Atomkraft|Anti-Atomkraft-Demonstration]] im Bonner Hofgarten; auch die [[:Kategorie:Fahne|Traditionsfahne]] des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] nimmt teil.
*[[10. Oktober]] - [[Atomkraft|Anti-Atomkraft-Demonstration]] im Bonner Hofgarten; auch die [[:Kategorie:Fahne|Traditionsfahne]] des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] nimmt teil.
*[[24. Oktober]] - Als Alternative zum "Presseball" der konservativen Landespresse unter Schirmherrschaft des CDU-Ministerpräsidenten Stoltenberg feierte die SPD Schleswig-Holstein den "''Blätterball''". Eingeladen waren [[Sozialdemokratische Zeitungen|SPD-Ortsvereinszeitungen]], Schüler-, Betriebs- und Stadtteilzeitungen.<ref>Bürgerzeitung - 561000 Blätter gegen den schwarzen Blätterwald, in: WIR 4/1981</ref>
*[[24. Oktober]] - Als Alternative zum "Presseball" der konservativen Landespresse feiert die [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] den "Blätterball". Eingeladen sind die Redaktionen von [[Sozialdemokratische Zeitungen#Lokale Zeitungen|SPD-Ortsvereinszeitungen]], Schüler-, Betriebs- und Stadtteilzeitungen.
== November ==
== November ==
*[[1. November]] - Ein [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|außerordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] verabschiedet das [[Kommunalwahl 1982|Kommunalwahlprogramm 1982]].
*[[1. November]] - Ein [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|außerordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] verabschiedet das [[Kommunalwahl 1982|Kommunalwahlprogramm 1982]].
*[[2. November]] - [[Dora Möller]] stirbt mit 87 Jahren vermutlich in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[2. November]] - [[Dora Möller]] stirbt mit 87 Jahren, vermutlich in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[2. November]] - [[Edith Baade]] stirbt mit 84 Jahren in Kiel.
*[[2. November]] - [[Edith Baade]] stirbt mit 84 Jahren in Kiel.
*[[8. November]] - [[Bianca Wöller]] kommt in Niedersachsen zur Welt.
*[[21. November]] - Der [[Landesparteitag 1981, Bad Segeberg|Außerordentliche Landesparteitag]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]] ist ausschließlich dem Kernthema [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Gleichstellung von Männern und Frauen]] gewidmet.
*[[21. November]] - Der [[Landesparteitag 1981, Bad Segeberg|Außerordentliche Landesparteitag]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]] ist ausschließlich dem Kernthema [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Gleichstellung von Männern und Frauen]] gewidmet.
Zeile 66:
Zeile 71:
*[[Joachim Lohmann]] wird zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB)|AfB]] gewählt.
*[[Joachim Lohmann]] wird zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB)|AfB]] gewählt.
*[[Claus Möller]] tritt seine Tätigkeit als hauptamtlicher Dezernent für Personal, Ordnung und Stadtreinigung in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] an.
*[[Claus Möller]] tritt seine Tätigkeit als hauptamtlicher Dezernent für Personal, Ordnung und Stadtreinigung in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] an.
*[[Christine Petersen]] stirbt mit 92 oder 93 Jahren in [[Ortsverein Husum|Husum]].
*[[Ernst Dieter Rossmann]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Elmshorn|Ortsvereins Elmshorn]].
*[[Sabine Schröder]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB)]].
*[[Sabine Schröder]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB)]].
*[[Holger Stubbe]] wird das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
*[[Martin Tretbar-Endres|Martin Tretbar]] wird an Stelle von [[Bettina Morik]] Landesvorsitzender der [[Jusos]].
*[[Martin Tretbar-Endres|Martin Tretbar]] wird an Stelle von [[Bettina Morik]] Landesvorsitzender der [[Jusos]].
*[[Dietrich Wiebe]] erhält eine außerplanmäßige Professur am Geographischen Institut der Universität Kiel.
*[[Dietrich Wiebe]] erhält eine außerplanmäßige Professur am Geographischen Institut der Universität Kiel.
*[[Peter Zahn]] löst als Vorsitzender des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]] vermutlich [[Klaus Konrad]] ab.
*[[Peter Zahn]] löst als Vorsitzender des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]] vermutlich [[Klaus Konrad]] ab.
*Die [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|ASF-Landesfrauenkonferenz]] in [[Ortsverein Plön|Plön]] wählt [[Lianne Paulina-Mürl]] zur stellvertretenden Vorsitzenden.
*Die [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|ASF-Landesfrauenkonferenz]] in [[Ortsverein Plön|Plön]] wählt [[Lianne Paulina-Mürl]] zur stellvertretenden Vorsitzenden.
*Drei [[Sozialdemokratische Zeitungen|Bürgerzeitungen]] nehmen ihr Erscheinen auf: ''[[Rund um den Kreienbarg]]'' des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]], die [[Zab Zeitung am Blücherplatz]] des [[Ortsverein Kiel-Nord|OV Kiel-Nord]] und das ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Dörpsblatt]]'' des [[Ortsverein Westensee|OV Westensee]].
*Drei [[Sozialdemokratische Zeitungen|Bürgerzeitungen]] nehmen ihr Erscheinen auf: ''[[Rund um den Kreienbarg]]'' des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]], die ''[[Zab Zeitung am Blücherplatz]]'' des [[Ortsverein Kiel-Nord|OV Kiel-Nord]] und das ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Dörpsblatt]]'' des [[Ortsverein Westensee|OV Westensee]].
Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. SPD-Parteivorsitzender ist Willy Brandt.
In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer ist Klaus Matthiesen, SPD-Landesvorsitzender Günther Jansen.
Januar
Björn Engholm, 19811. Januar - Hartmut Lippe tritt sein Amt als hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbau-Gesellschaft mbH (KWG) an und muss sein Ratsmandat aufgeben. Für ihn rückt Bodo Höfer nach.
Die Ortsvereine Bornhöved, Schmalensee, Stocksee und Trappenkamp bilden einen Gebietsverband, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben. Siegfried Pape aus Schmalensee wird zum Vorsitzenden des Gebietsverbandes gewählt.
Klaus Matthiesen erklärt seinen Verzicht auf eine dritte Spitzenkandidatur - für die Landtagswahl 1983 -, weil er die Atompolitik der Bundesregierung ablehnt und ein Signal für das Nachdenken über den energiepolitischen Weg der SPD setzen will.
23. August - Landeskonferenz der ASJ in Neumünster. Heiner Wille gibt den Landesvorsitz an Heribert Ostendorf ab. Die Konferenz wendet sich gegen die Einführung sog. Distanzwaffen (Pistolen und Gewehre) mit Hartgummi- oder Plastikgeschossen sowie gegen die Einführung von CS-Gas. Sie fordert die Änderung von § 123 Strafgesetzbuch dahin, dass Besetzungen sozialwidrig ungenutzter Wohnungen und Häuser von der Strafbarkeit ausgenommen werden.
24. Oktober - Als Alternative zum "Presseball" der konservativen Landespresse feiert die SPD Schleswig-Holstein den "Blätterball". Eingeladen sind die Redaktionen von SPD-Ortsvereinszeitungen, Schüler-, Betriebs- und Stadtteilzeitungen.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ernennt Günther Bantzer zu ihrem Ehrenbürger.
Uwe Danker wird als Vertreter der Juso-HSG AStA-Vorsitzender an der Kieler Universität. Später im Jahr schließt er sein Studium der Geschichte, Mathematik und Soziologie ab.
Uwe Harder wird auf weitere sechs Jahre zum Oberbürgermeister von Neumünster gewählt.