1923: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


Der parteilose Reichskanzler Wilhelm Cuno tritt im August nach nur neun Monaten im Amt wegen massiver Streiks gegen ihn zurück. Gustav Stresemann (DVP) wird Reichskanzler, tritt jedoch schon Ende November ebenfalls zurück. Wilhelm Marx, Mitglied der Zentrumspartei, wird sein Nachfolger.  
Der parteilose Reichskanzler Wilhelm Cuno tritt im August nach nur neun Monaten im Amt wegen massiver Streiks gegen ihn zurück. Gustav Stresemann (DVP) wird Reichskanzler, tritt jedoch schon Ende November ebenfalls zurück. Wilhelm Marx, Mitglied der Zentrumspartei, wird sein Nachfolger.  
[[Datei:Notgeld Schleswig-Holstein 1923 Rasmussen835 01.png|alternativtext=1-Million-Mark-Schein Notgeld|links|mini|Notgeld. Herausgegeben 1.9.1923]]
Durch Kriegsschulden und hohe Reparationszahlungen an die Alliierten entwickelt sich im Deutschen Reich eine Hyperinflation. Das Briefporto etwa steigt von 50 Reichsmark(!) im Januar auf 1 Milliarde Reichsmark im November. Wirtschaft und Bankensystem brechen zusammen, die Arbeitslosigkeit steigt und die Löhne fallen ins Bodenlose. Dies bringt der KPD erheblichen Zulauf.


Durch Kriegsschulden und hohe Reparationszahlungen an die Alliierten entwickelt sich im Deutschen Reich eine Hyperinflation. Das Briefporto etwa steigt von 50 Reichsmark(!) im Januar auf 1 Milliarde Reichsmark im November. Wirtschaft und Bankensystem brechen zusammen, die Arbeitslosigkeit steigt und die Löhne fallen ins Bodenlose. Dies bringt der KPD erheblichen Zulauf.  
Reichskanzler Stresemann sieht eine drohende kommunistische Revolution und löst im Oktober in Sachsen und Thüringen deren [https://de.wikipedia.org/wiki/Proletarische_Hundertschaften paramilitärische Einheiten] auf. In Hamburg und Schleswig-Holstein startet die KPD ebenfalls einen bewaffneten [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Aufstand Umsturzversuch], der bereits am zweiten Tag niedergeschlagen wird. Im November versuchen in München die Nazis zu putschen, aber auch der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerputsch Hitlerputsch] wird umgehend beendet. KPD und NSDAP werden vorübergehend verboten.  


Reichskanzler Stresemann sieht eine drohende kommunistische Revolution und löst im Oktober in Sachsen und Thüringen deren [https://de.wikipedia.org/wiki/Proletarische_Hundertschaften paramilitärische Einheiten] auf. In Hamburg und Schleswig-Holstein startet die KPD ebenfalls einen bewaffneten [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Aufstand Umsturzversuch], der bereits am zweiten Tag niedergeschlagen wird. Im November versuchen in München die Nazis zu putschen, aber auch der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerputsch Hitlerputsch] wird umgehend beendet. KPD und NSDAP werden vorübergehend verboten.
Die Währung wird durch Einführung der Rentenmark im November des Jahres allmählich stabilisiert.  


Die Währung wird durch Einführung der Rentenmark im November allmählich stabilisiert.
[[Franz Osterroth]] nennt in seiner Geschichte der SPD Schleswig-Holsteins 1923 "Das schwere Jahr".


==Januar==
==Januar==


* [[5. Januar]] - Kundgebung für den [[Friedenspolitik|Völkerfrieden]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]]. Neben [[Eduard Adler]] sprachen [[Marie Juchacz]] für den SPD Parteivorstand, [[Alexander Knoll]] für den Vorstand des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|ADGB]] und der dänische Abgeordnete des damaligen dänischen Oberhauses [[Carl Valdemar Bramsnæs]]. Der sprach über "die verkehrte Politik der Machthaber der Entente und stellt dem gegenüber die internationale Solidarität der Völker."<ref>Lübecker Volksbote, [http://library.fes.de/luebeck/pdf/1923/1923-006.pdf Ausgabe vom 8. Januar 1923]</ref>
* [[5. Januar]] - Kundgebung für den [[Friedenspolitik|Völkerfrieden]] in [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]]. Neben [[Eduard Adler]] sprechen [[Marie Juchacz]] für den SPD Parteivorstand, [[Alexander Knoll]] für den Vorstand des [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|ADGB]] und der Abgeordnete des dänischen Oberhauses [[Carl Valdemar Bramsnæs]] für die dänische Bruderpartei.  
* [[11. Januar]] - Französische Truppen begannen das Ruhrgebiet zu besetzen.
* [[11. Januar]] - Französische Truppen beginnen das Ruhrgebiet zu besetzen.
* [[12. Januar]] - Protestkundgebung gegen die Ruhrbesetzung im [[Gewerkschaftshaus Lübeck]]. Es sprach der ehemalige Reichswirtschaftsminister [[Robert Schmidt]].
* [[12. Januar]] - Protestkundgebung gegen die Ruhrbesetzung im [[Gewerkschaftshaus Lübeck]]. Es spricht der ehemalige Reichswirtschaftsminister [[Robert Schmidt]].
 
[[Datei:Aufruf zur Protestkundgebung gegen die Ruhrbesetzung, Lübeck, 1923.png|zentriert|mini|573x573px|''Lübecker Volksbote'', 12.1.1923]]
[[Datei:Aufruf zur Protestkundgebung gegen die Ruhrbesetzung, Lübeck, 1923.png|zentriert|mini|573x573px|Lübecker Volksbote, 12.1.1923]]


==Februar==
==Februar==
Zeile 29: Zeile 30:
*Die [[Arbeitersport in Elmshorn|Freie Turnerschaft Elmshorn]] und der Verein für Rasensport Elmshorn schließen sich nach langwierigen Verhandlungen zusammen zur Freien Turn- und Sportvereinigung Elmshorn von 1890 (FTSV).
*Die [[Arbeitersport in Elmshorn|Freie Turnerschaft Elmshorn]] und der Verein für Rasensport Elmshorn schließen sich nach langwierigen Verhandlungen zusammen zur Freien Turn- und Sportvereinigung Elmshorn von 1890 (FTSV).
*[[1. April]] - Auf dem Jungsozialistentag in Hofgeismar gründen nichtmarxistische, christlich orientierte [[Jusos|Jungsozialisten]], unter ihnen der 23-jährige [[Franz Osterroth]], den [http://de.wikipedia.org/wiki/Hofgeismarer_Kreis Hofgeismarer Kreis]. Osterroth gibt auch bis [[1926]] die ''Politischen Rundbriefe'' des Kreises heraus.
*[[1. April]] - Auf dem Jungsozialistentag in Hofgeismar gründen nichtmarxistische, christlich orientierte [[Jusos|Jungsozialisten]], unter ihnen der 23-jährige [[Franz Osterroth]], den [http://de.wikipedia.org/wiki/Hofgeismarer_Kreis Hofgeismarer Kreis]. Osterroth gibt auch bis [[1926]] die ''Politischen Rundbriefe'' des Kreises heraus.
*[[1. April]] - [[Elly Linden|Elly Brodführer]] nimmt ihre Unterrichtstätigkeit an der Lübecker Öffentlichen Handelslehranstalt auf.


==Mai==
==Mai==
Zeile 38: Zeile 40:


* [[10. Juni]] - Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]]. Die SPD verliert noch einmal Stimmen und einen Sitz, bleibt aber mit 23,76 % weiterhin stärkste Partei.
* [[10. Juni]] - Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im [[Fürstentum Lübeck|Landesteil Lübeck]]. Die SPD verliert noch einmal Stimmen und einen Sitz, bleibt aber mit 23,76 % weiterhin stärkste Partei.
*[[22. Juni]] - In seinem Aufruf "Organisiert die Abwehr!" weist der [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Bezirksvorstand]] auf die Gefährdung der Republik durch rechtsradikale Kräfte hin und teilt mir, dass sich die [[Vertrauensperson|Vertrauensleute]] der SPD in Schleswig-Holstein im [[Verein Republik]] gegen hochverräterische Umtriebe zusammengeschlossen haben.


==Juli==
==Juli==
Zeile 52: Zeile 55:


*[[11. Oktober]] - [[Achim Barow]] kommt in Emden zur Welt.
*[[11. Oktober]] - [[Achim Barow]] kommt in Emden zur Welt.
*[[23. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Aufstand Hamburger Aufstand] der KPD. Die Kommunisten rufen auch in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetrepublik_Stormarn Stormarn die Sowejtrepublik] aus. Am nächsten Tag ist der Spuk zuende.
*[[16. Oktober]] - In Kiel drängen die Kommunisten auf einen Generalstreik. Sie versammeln sich im [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]], schlagen einen Gewerkschaftssekretär zusammen und drohen ihn an einer Laterne aufzuhängen. Passanten schreiten ein.
*[[23. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Aufstand Hamburger Aufstand] der KPD. Die Kommunisten rufen auch in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetrepublik_Stormarn Stormarn die Sowjetrepublik] aus. Am nächsten Tag ist der Spuk zuende.
*[[24. Oktober]] - Auch in Kiel stiften die Kommunisten an diesem Tag zu schweren Unruhen an. Ein 20-jähriger Mann wird erschossen, es gibt viele Verletzte, darunter Polizisten. Um die infolge der galoppierenden Inflation herrschende Not zu lindern, richtet die sozialdemokratisch regierte Stadt mit Hilfe "besser gestellter Kreise" eine Volksbespeisung ein.


==November==
==November==
Zeile 58: Zeile 63:
*[[2. November]] - [[Uwe Harder]] wird in Kiel geboren.
*[[2. November]] - [[Uwe Harder]] wird in Kiel geboren.
*[[4. November]] - [[Karl Molkenthien]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[4. November]] - [[Karl Molkenthien]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[8. November]] - Hitler-Putsch in München. Im Norden halten sich Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bereit, die Republik zu verteidigen, weil sie befürchten, dass die Nazis auch hier losschlagen. Dazu kommt es nicht.
*[[14. November]] - [[Ingeborg Sommer]] wird in Stentsch/Niederschlesien (heute Szczaniec/Polen) geboren.
*[[14. November]] - [[Ingeborg Sommer]] wird in Stentsch/Niederschlesien (heute Szczaniec/Polen) geboren.
*[[16. November]] - Die Rentenmark wird eingeführt und beruhigt die Hyper-Inflation.
*[[24. November]] - [[Brunhild Wendel|Brunhild Barchmann]] kommt in Dresden zur Welt.
*[[24. November]] - [[Brunhild Wendel|Brunhild Barchmann]] kommt in Dresden zur Welt.
*[[25. November]] - Für die deutschen und dänischen Sozialdemokraten unterzeichnen die Parteivorsitzenden [[Otto Wels]] und [[Thorvald Stauning]] ein "Grenzabkommen", in dem beide den Grenzverlauf auf Grund der Abstimmung von [[1920]] anerkennen, durch die [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]] bei Deutschland bleibt. Beteiligt an der Vorbereitung des Abkommens ist maßgeblich [[Hans Flatterich]].
*[[25. November]] - Für die deutschen und dänischen Sozialdemokraten unterzeichnen die Parteivorsitzenden [[Otto Wels]] und [[Thorvald Stauning]] ein "Grenzabkommen", das den Grenzverlauf auf Grund der Abstimmung von [[1920]] und den Verbleib [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]]s in Deutschland anerkennt.
*[[27. November]] - Unterbezirkskonferenz zur Lage der SPD, der Inflation und Arbeitslosigkeit schwer zugesetzt haben. [[Richard Hansen]] räumt ein, es habe sich eine gewisse Müdigkeit in den Ortsvereinen breit gemacht. Der Glaube an den Sieg der gemeinsamen Sache sei verloren gegangen.


==Dezember==
==Dezember==
Zeile 89: Zeile 97:
*Die ''[[Schleswig-Holsteinische Landpost]]'' und ''[[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen]]'' stellen ihr Erscheinen ein.
*Die ''[[Schleswig-Holsteinische Landpost]]'' und ''[[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen]]'' stellen ihr Erscheinen ein.


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 20. März 2023, 15:08 Uhr

Willy Verdieck

SPD-Vorsitzende sind gleichzeitig Hermann Müller, Otto Wels und Arthur Crispien. In Schleswig-Holstein ist Heinrich Kürbis Oberpräsident. Vorsitzender des SPD-Bezirks ist Willy Verdieck.

Der parteilose Reichskanzler Wilhelm Cuno tritt im August nach nur neun Monaten im Amt wegen massiver Streiks gegen ihn zurück. Gustav Stresemann (DVP) wird Reichskanzler, tritt jedoch schon Ende November ebenfalls zurück. Wilhelm Marx, Mitglied der Zentrumspartei, wird sein Nachfolger.

1-Million-Mark-Schein Notgeld
Notgeld. Herausgegeben 1.9.1923

Durch Kriegsschulden und hohe Reparationszahlungen an die Alliierten entwickelt sich im Deutschen Reich eine Hyperinflation. Das Briefporto etwa steigt von 50 Reichsmark(!) im Januar auf 1 Milliarde Reichsmark im November. Wirtschaft und Bankensystem brechen zusammen, die Arbeitslosigkeit steigt und die Löhne fallen ins Bodenlose. Dies bringt der KPD erheblichen Zulauf.

Reichskanzler Stresemann sieht eine drohende kommunistische Revolution und löst im Oktober in Sachsen und Thüringen deren paramilitärische Einheiten auf. In Hamburg und Schleswig-Holstein startet die KPD ebenfalls einen bewaffneten Umsturzversuch, der bereits am zweiten Tag niedergeschlagen wird. Im November versuchen in München die Nazis zu putschen, aber auch der Hitlerputsch wird umgehend beendet. KPD und NSDAP werden vorübergehend verboten.

Die Währung wird durch Einführung der Rentenmark im November des Jahres allmählich stabilisiert.

Franz Osterroth nennt in seiner Geschichte der SPD Schleswig-Holsteins 1923 "Das schwere Jahr".

Januar

Lübecker Volksbote, 12.1.1923

Februar

März

April

  • Die Freie Turnerschaft Elmshorn und der Verein für Rasensport Elmshorn schließen sich nach langwierigen Verhandlungen zusammen zur Freien Turn- und Sportvereinigung Elmshorn von 1890 (FTSV).
  • 1. April - Auf dem Jungsozialistentag in Hofgeismar gründen nichtmarxistische, christlich orientierte Jungsozialisten, unter ihnen der 23-jährige Franz Osterroth, den Hofgeismarer Kreis. Osterroth gibt auch bis 1926 die Politischen Rundbriefe des Kreises heraus.
  • 1. April - Elly Brodführer nimmt ihre Unterrichtstätigkeit an der Lübecker Öffentlichen Handelslehranstalt auf.

Mai

Juni

  • 10. Juni - Wahl zum Oldenburgischen Landtag und damit im Landesteil Lübeck. Die SPD verliert noch einmal Stimmen und einen Sitz, bleibt aber mit 23,76 % weiterhin stärkste Partei.
  • 22. Juni - In seinem Aufruf "Organisiert die Abwehr!" weist der Bezirksvorstand auf die Gefährdung der Republik durch rechtsradikale Kräfte hin und teilt mir, dass sich die Vertrauensleute der SPD in Schleswig-Holstein im Verein Republik gegen hochverräterische Umtriebe zusammengeschlossen haben.

Juli

August

September

Oktober

  • 11. Oktober - Achim Barow kommt in Emden zur Welt.
  • 16. Oktober - In Kiel drängen die Kommunisten auf einen Generalstreik. Sie versammeln sich im Gewerkschaftshaus, schlagen einen Gewerkschaftssekretär zusammen und drohen ihn an einer Laterne aufzuhängen. Passanten schreiten ein.
  • 23. Oktober - Hamburger Aufstand der KPD. Die Kommunisten rufen auch in Stormarn die Sowjetrepublik aus. Am nächsten Tag ist der Spuk zuende.
  • 24. Oktober - Auch in Kiel stiften die Kommunisten an diesem Tag zu schweren Unruhen an. Ein 20-jähriger Mann wird erschossen, es gibt viele Verletzte, darunter Polizisten. Um die infolge der galoppierenden Inflation herrschende Not zu lindern, richtet die sozialdemokratisch regierte Stadt mit Hilfe "besser gestellter Kreise" eine Volksbespeisung ein.

November

  • 2. November - Uwe Harder wird in Kiel geboren.
  • 4. November - Karl Molkenthien kommt in Kiel zur Welt.
  • 8. November - Hitler-Putsch in München. Im Norden halten sich Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bereit, die Republik zu verteidigen, weil sie befürchten, dass die Nazis auch hier losschlagen. Dazu kommt es nicht.
  • 14. November - Ingeborg Sommer wird in Stentsch/Niederschlesien (heute Szczaniec/Polen) geboren.
  • 16. November - Die Rentenmark wird eingeführt und beruhigt die Hyper-Inflation.
  • 24. November - Brunhild Barchmann kommt in Dresden zur Welt.
  • 25. November - Für die deutschen und dänischen Sozialdemokraten unterzeichnen die Parteivorsitzenden Otto Wels und Thorvald Stauning ein "Grenzabkommen", das den Grenzverlauf auf Grund der Abstimmung von 1920 und den Verbleib Flensburgs in Deutschland anerkennt.
  • 27. November - Unterbezirkskonferenz zur Lage der SPD, der Inflation und Arbeitslosigkeit schwer zugesetzt haben. Richard Hansen räumt ein, es habe sich eine gewisse Müdigkeit in den Ortsvereinen breit gemacht. Der Glaube an den Sieg der gemeinsamen Sache sei verloren gegangen.

Dezember

Nicht datiert