1987: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) führt auch nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der FDP. [[Willy Brandt]] zieht sich nach 23 Jahren als SPD-Parteivorsitzender zurück und wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger wird [[Hans-Jochen Vogel]].
Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) führt auch nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der FDP. [[Willy Brandt]] zieht sich nach 23 Jahren als SPD-Parteivorsitzender zurück und wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger wird [[Hans-Jochen Vogel]].


In Schleswig-Holstein ist Björn Engholm weiterhin Oppositionsführer. Die regierende CDU unter Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel gerät kurz vor der [[Landtagswahl 1987]] durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Barschel-Aff%C3%A4re "Barschel-Affäre"] unter Druck. Das Wahlergebnis führt zu einer Pattsituation im Landtag. Nach Barschels Rücktritt im Oktober führt sein Stellvertreter Dr. Henning Schwarz kommissarisch die Regierungsgeschäfte. Der Landtag setzt Neuwahlen für 1988 an.  
In Schleswig-Holstein ist [[Björn Engholm]] weiterhin Oppositionsführer. Die regierende CDU unter Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel gerät kurz vor der [[Landtagswahl 1987]] durch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Barschel-Aff%C3%A4re "Barschel-Affäre"] unter Druck. Nach dessen Rücktritt im Oktober übernimmt sein Stellvertreter Dr. Henning Schwarz kommissarisch die Regierungsgeschäfte. Der Landtag setzt Neuwahlen für [[Landtagswahl 1988|1988]] an.  
   
   
[[Günther Jansen]] tritt im November nach 12 Jahren als SPD-Landesvorsitzender nicht wieder an. Zu seinem Nachfolger wird [[Gerd Walter]] gewählt.
Nachfolger von [[Günther Jansen]] als Landesvorsitzender wird [[Gerd Walter]].


== Januar ==
== Januar ==
[[Datei:Wahr die Kohl, de Rau de kümmt.jpg|thumb|280px|right|Aufkleber aus dem Wahlkampf]]
[[Datei:Wahr die Kohl, de Rau de kümmt.jpg|thumb|180px|right|Aufkleber aus dem Wahlkampf]]
*[[2. Januar]] - [[Jutta Schümann]] wird [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Gleichstellungsbeauftragte]] der Landeshauptstadt Kiel.
*[[2. Januar]] - [[Jutta Schümann]] wird [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Gleichstellungsbeauftragte]] der Landeshauptstadt Kiel.
*[[23. Januar]] - [[Elly Linden|Dr. Elly Linden]] stirbt mit 91 Jahren in Lübeck.
*[[23. Januar]] - [[Elly Linden]] stirbt mit 91 Jahren in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[25. Januar]] - [[Bundestagswahl 1987]]. Mit Spitzenkandidat [[Johannes Rau]] muss die SPD leichte Verluste hinnehmen.
*[[25. Januar]] - [[Bundestagswahl 1987]]. Mit Spitzenkandidat [[Johannes Rau]] muss die SPD leichte Verluste hinnehmen.


Zeile 15: Zeile 15:


== März ==
== März ==
*[[7. März]] - Kreisparteitag des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]] in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[9. März]] - [[Frank Irmisch]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Kiel-Holtenau|SPD Holtenau]] von [[Lotti Krabbenhöft]].
*[[21. März|21.]]/[[22. März]] - Frühjahrstreffen der SPD in [[Ortsverein Norderstedt|Norderstedt]], u.a. mit [[Willy Brandt]] und [[Björn Engholm#Bundestag/Bundesregierung|Björn Engholm]], auf dem sich Willy Brandt für [[Oskar Lafontaine]] als seinen Nachfolger ausspricht.
*[[22. März]] - [[Willy Brandt]] tritt als Parteivorsitzender zurück.


== April ==
== April ==
*[[2. April]] - [[Berend Harms]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[2. April]] - [[Berend Harms]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[4. April|4.]]-[[5. April]] - [[Landesparteitag 1987, Neumünster|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Neumünster. Die Liste zur [[Landtagswahl 1987]] wird aufgestellt.  
*[[4. April|4.]]-[[5. April]] - [[Landesparteitag 1987, Neumünster|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. Die Liste zur [[Landtagswahl 1987]] wird aufgestellt. Der Wahlkampf läuft unter dem Motto ''Aufbruch im Norden''.
*[[14. April]] - [[Konrad Nabel]] rückt für Berend Harms in den Landtag nach.
*[[14. April]] - [[Konrad Nabel]] rückt für [[Berend Harms]] in den Landtag nach.


== Mai ==
== Mai ==
*[[21. Mai]] - [[Günther Bantzer]] wird die [[Andreas-Gayk-Medaille]] der Landeshauptstadt Kiel verliehen.
*[[16. Mai]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Ordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]. [[Peter Andersen]] wird als Nachfolger von [[Claus Möller]] zum [[Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorsitzenden]] gewählt.
*[[21. Mai]] - [[Günther Bantzer]] wird mit der [[Andreas-Gayk-Medaille]] der Landeshauptstadt Kiel ausgezeichnet.
*[[24. Mai]] - Festveranstaltung mit [[Björn Engholm]] anlässlich des 40. Jahrestages der ersten demokratischen Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Es sprechen [[Richard Löwenthal]] und [[Heinz Lund]]. Dazu gibt es Chansons und Texte aus den 1940er und 1950er Jahren.
*[[25. Mai]] - Die Ratsversammlung von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] wählt mit 14 zu 13 Stimmen [[Klaus Buß]] zum Nachfolger von [[Kurt Schulz]] als hauptamtlicher Bürgermeister.
*[[27. Mai]] - [[Hans Stade]] stirbt mit 98 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].


== Juni ==
== Juni ==
*[[14. Juni]] - Ein SPD-Sonderparteitag in Bonn wählt [[Hans-Jochen Vogel]] zum neuen Parteivorsitzenden. [[Willy Brandt]] wird Ehrenvorsitzender.
*[[14. Juni]] - Ein SPD-Sonderparteitag in Bonn wählt [[Hans-Jochen Vogel]] zum neuen Parteivorsitzenden, [[Willy Brandt]] zum Ehrenvorsitzenden.


== Juli ==
== Juli ==
*[[24. Juli]] - [[Rudolf Johna]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.


== August ==
== August ==
*[[Gudrun Lentz]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-West|OV Kiel-West]] von [[Alfred Bornhalm]].
*[[13. August]] - [[Wilhelm Geusendam]] stirbt mit 75 Jahren in Hamburg.
*[[13. August]] - [[Wilhelm Geusendam]] stirbt mit 75 Jahren in Hamburg.
*[[22. August]] - Die [[Ortsverein Kronshagen - Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|ASF Kronshagen]] feiert ihr zehnjähriges Bestehen.


== September ==
== September ==
*[[7. September]] - Im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL erscheint der Bericht [http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13523459 ''Waterkantgate: Spitzel gegen den Spitzenmann''] über eine offenbar breit angelegte Bespitzelung von [[Björn Engholm]], unter anderem eine anonyme Falschanzeige gegen ihn wegen Steuerhinterziehung.
[[Datei:KA023486.jpg|alternativtext=Plakat mit dem Spitzenkandidaten Björn Engholm mit der Aufschrift "Zeit zum Aufklaren"|mini|Plakat mit dem Spitzenkandidaten Björn Engholm.|257x257px]]
*[[12. September]] - Ein weiterer Bericht des SPIEGEL in der Ausgabe vom 14.9.87, [http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13524175 ''Waterkantgate: Beschaffen Sie mir eine Wanze''], wird vor der Landtagswahl bekannt. Der Mitarbeiter Reiner Pfeiffer beschuldigt darin Ministerpräsident Uwe Barschel als Urheber umfassender Manipulationen und Schmutzkampagnen nicht nur gegen Björn Engholm.
*[[7. September]] - Im SPIEGEL erscheint der Bericht [http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13523459 ''Waterkantgate: Spitzel gegen den Spitzenmann''] über eine offenbar breit angelegte Bespitzelung von [[Björn Engholm]], unter anderem eine anonyme Falschanzeige gegen ihn wegen Steuerhinterziehung.
*[[13. September]] - Die [[Landtagswahl 1987]] führt zu einem Patt im Landtag: CDU und FDP erhalten 37 Sitze, die SPD 36 und der SSW einen Sitz. [[Ute Erdsiek-Rave]], [[Uschi Kähler]], [[Gyde Köster]], [[Heide Moser]], [[Lianne Paulina-Mürl]], [[Ernst-Dieter Rossmann]], [[Sabine Schröder]] und [[Frauke Walhorn]] kommen neu in den Landtag.
*[[12. September]] - Ein weiterer Bericht des SPIEGEL in der Ausgabe vom 14.9.1987, [http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13524175 ''Waterkantgate: Beschaffen Sie mir eine Wanze''], wird vor der Landtagswahl bekannt. Der Mitarbeiter Reiner Pfeiffer beschuldigt darin Ministerpräsident Barschel, Urheber umfassender Manipulationen und Schmutzkampagnen nicht nur gegen [[Björn Engholm]] zu sein.
*[[13. September]] - Die [[Landtagswahl 1987]] führt zu einem Patt im Landtag: CDU und FDP erhalten 37 Sitze, die SPD 36 und der SSW einen Sitz.
*[[18. September]] - Ministerpräsident Barschel gibt in einer Pressekonferenz sein Ehrenwort, dass die gegen ihn erhobenen Vorwürfe falsch seien.
*[[18. September]] - Ministerpräsident Barschel gibt in einer Pressekonferenz sein Ehrenwort, dass die gegen ihn erhobenen Vorwürfe falsch seien.
*[[27. September]] - [[Jochen Steffen]] stirbt mit 65 Jahren in Kiel.
*[[27. September]] - [[Jochen Steffen]] stirbt mit 65 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[2. Oktober]] Ministerpräsident Barschel tritt zurück, sein Stellvertreter Henning Schwarz übernimmt kommissarisch die Regierungsgeschäfte. [[Lianne Paulina-Mürl]] wird zur Landtagspräsidentin gewählt. Ihr Persönlicher Referent wird [[Rolf Fischer]].
*[[2. Oktober]] - Ministerpräsident Barschel muß eingestehen, nicht die Wahrheit gesagt zu haben, und tritt zurück.
*[[10. Oktober|10.]]/[[11. Oktober]] - Uwe Barschel kommt unter bis heute nicht geklärten Umständen in Genf ums Leben.
*[[2. Oktober]] - Der neue Landtag konstituiert sich. [[Lianne Paulina-Mürl]] wird zur Landtagspräsidentin gewählt. Ihr Persönlicher Referent wird [[Rolf Fischer]]. [[Alfred Schulz]] kandidiert als 2. stellvertretender Landtagspräsident, erhält jedoch in zwei Wahlgängen keine Mehrheit; im dritten Wahlgang kandidiert [[Uwe Jensen]], der auch gewählt wird.
*[[30. Oktober]] - [[Ortsverein Eckernförde|Eckernfördes]] Bürgermeister [[Kurt Schulz]] wird nach 18 Amtsjahren in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird [[Klaus Buß]].
*[[2. Oktober]] - [[Manfred Hansen]] stirbt mit 59 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[3. Oktober]] - [[Tabea Philipp]] wird in Schleswig geboren.
*[[10. Oktober|10.]]/[[11. Oktober]] - Uwe Barschel kommt unter bis heute nicht eindeutig geklärten Umständen in Genf ums Leben.
*[[30. Oktober]] - [[Ortsverein Eckernförde|Eckernfördes]] Bürgermeister [[Kurt Schulz]] wird nach 18 Amtsjahren in den Ruhestand verabschiedet.


== November ==
== November ==
*[[19. November]] - [[Wilhelm Käber]] stirbt mit 90 Jahren in Kiel.
*[[1. November]] - [[Klaus Buß]] tritt sein Amt als hauptamtlicher Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]]  an.
*[[20. November|20.]]-[[21. November]] - [[Landesparteitag 1987, Kiel|Ordentlicher Landesparteitag]] in Kiel mit dem neuen Parteivorsitzenden [[Hans-Jochen Vogel]] als Gastredner. [[Kurt Hamer]] wird Landesschatzmeister. [[Sabine Hamer]] und [[Gailana Lody]] werden neu in den [[Landesvorstand]] gewählt.
*[[9. November]] - Der [[Ortsverein Holm|OV Holm]] feiert sein 40jähriges Bestehen mit der Veröffentlichung ''40 Jahre SPD Holm 1947 – 1987'' von [[Helmut Werner]] u.a..
*[[13. November]] - [[Lianne Paulina-Mürl]] übergibt die Leitung des [[SPD-Frauenbüro Schleswig-Holstein|SPD-Frauenbüros Schleswig-Holstein]] an [[Ruth Springer]].
*[[19. November]] - [[Wilhelm Käber]] stirbt mit 90 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[20. November|20.]]-[[21. November]] - [[Landesparteitag 1987, Kiel|Ordentlicher Landesparteitag]] in Kiel mit dem neuen Parteivorsitzenden [[Hans-Jochen Vogel]] als Gastredner. Zum Nachfolger von [[Günther Jansen]], der nach 12 Jahren als [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]] nicht wieder antritt, wird am ersten Tag [[Gerd Walter]] gewählt. [[Kurt Hamer]] wird Landesschatzmeister. [[Sabine Hamer]], [[Gailana Lody]] und [[Udo Wnuck]] werden neu in den [[Landesvorstand]] gewählt.


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[1. Dezember]] - [[Günter Lütgens]] stirbt mit 64 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].


== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
*[[Andreas Breitner]] beginnt an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz, Fachbereich Polizei, ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH).  
*[[Egon Bahr]] wird Vorsitzender der sicherheitspolitischen Kommission der SPD.
*Mit der Ausstellung ''[[Niels Brodersen]] und [[Richard Grune]] - zwei vergessene Künstler'' ehrt das Kieler Stadtmuseum posthum die beiden Kieler Maler.
*[[Susanne Gaschke]], [[Frank Petzold]], [[Nina Scheer]] und [[Gitta Trauernicht]] treten der SPD bei.
*[[Kurt Hamer]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Nortorf|Ortsvereins Nortorf]] an [[Reiner Gross]] ab.
*[[Kurt Hamer]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Nortorf|Ortsvereins Nortorf]] an [[Reiner Gross]] ab.
*[[Bernd Küpperbusch]] wird Rechtspfleger am Amtsgericht [[Kiel]].
*[[Helga Hüter]] übernimmt den Vorsitz der [[Kreisverband Kiel - Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|Kieler ASF]].
*[[Lianne Paulina-Mürl]] übergibt die Leitung des [[SPD-Frauenbüro Schleswig-Holstein|SPD-Frauenbüros Schleswig-Holstein]] an [[Ruth Springer]].
*[[Gyde Köster]] wird zur Vorsitzenden des [[Kreisverband Nordfriesland|Kreisverbandes Nordfriesland]] gewählt.
*[[Klaus-Dieter Müller]] wird stellvertretender Bundesvorsitzender der [[Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS)]].
*[[Ingeborg Sommer]] wird das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen.
*[[Ingeborg Sommer]] wird das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen.
*[[Ralf Stegner]] geht als McCloy-Scholar der Stiftung Volkswagenwerk und der Studienstiftung des deutschen Volkes an die Harvard-Universität in Cambridge, MA. (USA).
*[[Gisela Richter]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Eckernförde|Ortsvereins Eckernförde]] von [[Jochen Kandzora]].
*[[Susanne Gaschke]] und [[Gitta Trauernicht]] treten der SPD bei.
*Auf Vorschlag von [[Jan Sierks]] beruft kurz vor dem Regierungswechsel die Landessozialministerin Gräfin Brockdorff eine Kommission für Seniorenpolitik, die von ihrem Nachfolger [[Günther Jansen]] mit Nachdruck weitergeführt wird.  
*[[Jürgen Weber]] wird in den Vorstand des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] gewählt.
*[[Rolf Teucher]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] gewählt.
*[[Thomas Wehner]] und [[Hans-Ulrich Wottge]] werden in den Vorstand des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]] gewählt.
*Das Parteibüro des [[Kreisverband Neumünster|Kreisverbandes Neumünster]] zieht in den Großflecken 75 um.
*[[Lars Winter]] wechselt zum Amt Plön-Land als Arbeitgeber.
*Der [[Kreisverband Stormarn]] verleiht zum erstenmal den [[Olof-Palme-Friedenspreis]], gestiftet nach der Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten im Vorjahr.
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Eckernförde|Ortsvereins Eckernförde]] wechselt von [[Jochen Kandzora]] zu [[Gisela Richter]].
 
*Mit der Ausstellung "[[Niels Brodersen]] und [[Richard Grune]] - zwei vergessene Künstler" ehrt das Kieler Stadtmuseum posthum die beiden Kieler Maler.
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 01:15 Uhr

Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) führt auch nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der FDP. Willy Brandt zieht sich nach 23 Jahren als SPD-Parteivorsitzender zurück und wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger wird Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein ist Björn Engholm weiterhin Oppositionsführer. Die regierende CDU unter Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel gerät kurz vor der Landtagswahl 1987 durch die "Barschel-Affäre" unter Druck. Nach dessen Rücktritt im Oktober übernimmt sein Stellvertreter Dr. Henning Schwarz kommissarisch die Regierungsgeschäfte. Der Landtag setzt Neuwahlen für 1988 an.

Nachfolger von Günther Jansen als Landesvorsitzender wird Gerd Walter.

Januar

Aufkleber aus dem Wahlkampf

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Plakat mit dem Spitzenkandidaten Björn Engholm mit der Aufschrift "Zeit zum Aufklaren"
Plakat mit dem Spitzenkandidaten Björn Engholm.

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert