1969: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Im dritten Anlauf gelingt es der SPD mit [[Willy Brandt]] als Spitzenkandidaten und der FDP als Koalitionspartner, in der Bundestagswahl eine Mehrheit zu erringen. Der Amerikaner Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.


== Januar ==
== Januar ==
*Der [[Kreisverband Kiel]] beschließt auf Antrag der [[Jusos|Kieler Jungsozialisten]] mit großer Mehrheit, den Kreisvorstand von 16 auf 7 Mitglieder zu reduzieren. [[Karl Heinz Luckhardt]] wird zum Nachfolger des Kreisvorsitzenden [[Hermann Köster]] gewählt.


== Februar ==
== Februar ==
*[[20. Februar]] - [[Karl-Otto Conrady]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[24. Februar]] - [[Herbert Nonnsen]] rückt für [[Karl-Otto Conrady]] in den Landtag nach.


== März ==
== März ==
*[[22. März|22.]]-[[23. März]] - [[Landesparteitag 1969, Tönning|Ordentlicher Landesparteitag]] und Wahlkonferenz in Tönning, der im Juni in [[Landesparteitag 1969, Wedel|Wedel]] fortgesetzt wird. [[Günther Jansen]] und [[Willi Geusendam]] werden zu stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Den [[Jusos|Juso-Landesvorsitz]] gibt Jansen im selben Jahr an [[Eckart Kuhlwein]] ab. Auch [[Kurt Hamer]], [[Lauritz Lauritzen|Dr. Lauritz Lauritzen]] und [[Alfred Schulz]] werden in den Landesvorstand gewählt.


== April ==
== April ==
* [[11. April]] - Die [[Nordwoche]], von [[Jochen Steffen]] herausgegebene Zeitung der schleswig-holsteinischen SPD, erscheint zum ersten Mal.
*[[11. April]] - Die ''[[Nordwoche]]'', von [[Jochen Steffen]] und der Landespartei als Ersatz für die eingestellte [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] herausgegeben, erscheint zum ersten Mal.


== Mai ==
== Mai ==


== Juni ==
== Juni ==
*[[14. Juni]] - [[Landesparteitag 1969, Wedel|Fortsetzung]] des [[Landesparteitag 1969, Tönning|ordentlichen Landesparteitages]] in Wedel; Vorstellung des [[Wedeler Programm|Wedeler Programms]].
*[[25. Juni]] - Aufgrund einer Satzungsänderung der Landespartei schließen sich im [[Kreisverband Neumünster]] die Ortsvereine [[Ortsverein Neumünster-Ost|Ost]], [[Ortsverein Neumünster-Mitte|Mitte]] und [[Ortsverein Neumünster-Wittorf|Wittorf]] zu einem gemeinsamen Ortsverein [[Ortsverein Neumünster-Süd|Neumünster-Süd]] zusammen.


== Juli ==
== Juli ==
*[[Walter Damm]] tritt in den Ruhestand und engagiert sich kommunalpolitisch in seinem [[Ortsverein Appen]] im [[Kreisverband Pinneberg]].
*[[20. Juli]] - [[Bruno Verdieck]] stirbt mit 66 Jahren in Kiel.
*[[23. Juli]] - [[Kai Dolgner]] wird in Lübeck geboren.


== August ==
== August ==


== September ==
== September ==
*[[15. September]] - [[Emma Drewanz]] stirbt mit 84 Jahren in Kiel.
*[[28. September]] - [[Bundestagswahl 1969]]. Zusammen mit der FDP kann die SPD eine Koalitionsregierung unter Führung von [[Willy Brandt]] bilden. [[Friedrich Beermann|Dr. Friedrich Beermann]], [[Björn Engholm]], [[Klaus Konrad]] und [[Elisabeth Orth|Dr. Elisabeth Orth]] ziehen in den Bundestag ein. [[Annemarie Renger]] wird für einen Wahlkreis in Nordrhein-Westfalen gewählt und verlegt ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft dorthin.


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[Egon Bahr]] wird Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin.
*[[31. Oktober]] - [[Klaus Konrad]] scheidet aus dem Landtag aus. [[Peter Empen]] rückt am selben Tag nach.


== November ==
== November ==
*[[4. November]] - [[Regina Poersch]] wird in Lübeck geboren.
*[[7. November]] - [[Wilhelm Schnoor]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Bredstedt|Ortsvereins Bredstedt]] an [[Jochen Kuchenbecker]] ab.


== Dezember ==
== Dezember ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Frieda Bendfeldt]] gibt die Leitung der Frauengruppe des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] an [[Trudel Hempel]] ab.
*[[Uwe Döring]] studiert an der Fachhochschule für Verwaltung in Hamburg und engagiert sich bei den [[Jusos|Jungsozialisten]].
*[[Ute Erdsiek-Rave]], [[Brigitte Fronzek]], [[Günter Neugebauer]], [[Silke Reyer]], [[Heide Simonis]] und [[Hans-Ulrich Wottge]] treten in die SPD ein.
*[[Horst Jungmann]] wird in den Vorstand des [[Ortsverein Plön|Ortsvereins Plön]] gewählt.
*[[Lianne Paulina-Mürl]] wird Referentin an der Bibliothek des Kieler [[Institut für Weltwirtschaft|Instituts für Weltwirtschaft]].
*[[Reinhold Rehs]] tritt aus Protest gegen die Ostpolitik der SPD unter Mitnahme seines Mandats zur CDU über.
*[[Kurt Schulz]] wird Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]].
*[[Ralf Stegner]] wechselt aufs Gymnasium in Mannheim.
*[[Anni Trapp]] wird Kreispräsidentin des Kreises Eutin und steht damit nicht nur als einzige Frau, sondern wohl auch als einziges SPD-Mitglied in Schleswig-Holstein einem Kreistag vor.
*Das 75jährige Bestehen der [[Freie Volksbühne Kiel|Kieler Volksbühne]] wird mit einer Festschrift und mit einer Festveranstaltung im Rathaus begangen, an der auch [[Hans Söhnker]] teilnimmt.
*Mit der Planung für das [[Atomkraft|Atomkraftwerk Brunsbüttel]] wird begonnen.

Version vom 15. Dezember 2014, 23:48 Uhr

Im dritten Anlauf gelingt es der SPD mit Willy Brandt als Spitzenkandidaten und der FDP als Koalitionspartner, in der Bundestagswahl eine Mehrheit zu erringen. Der Amerikaner Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse